• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Jedes Jahr arbeitet eine Gruppe von SportjournalistInnen, MedienexpertInnen und Technikfachleuten zusammen, um den Bericht "The Future of Sports", zu Deutsch: "Die Zukunft des Sports", zu erstellen. In diesem 50-seitigen Bericht geht es darum, sich vorzustellen, wie der Sport in der Zukunft aussehen könnte. Der Bericht baut auf 25 Jahren Ideen aus früheren Ausgaben auf und zeigt, wie diese Vorhersagen, die durch Interviews mit ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen entstanden sind, mit der heutigen Realität übereinstimmen.

Klicken Sie sich durch die Galerie um zu sehen, wie diese spannenden Vorhersagen – manche noch in weiter Ferne, andere schon eingetroffen – den Sport heute beeinflussen.

▲

Im Bericht wurde vorhergesagt, dass Fortschritte in der Entwicklung von superleichtem Kohlenstofffaser-Material den Bau von Stadien und Arenen ermöglichen könnten, bei denen sich Gebäude und Dächer verändern lassen.

▲

Ein eindrucksvolles Beispiel für diese Weitsicht ist das neue Stadion des englischen Fußballclubs Tottenham Hotspur, das 2019 eröffnet wurde. Der hochmoderne Veranstaltungsort im Norden Londons verfügt über einen versenkbaren Naturrasenplatz, der sich mühelos in eine künstliche Spielfläche verwandeln lässt.

▲

Beim NBA All-Star Game 2024 in Indianapolis wurde der erste LED-Basketballboden mit Grafiken, Statistiken und interaktiven Spielen gezeigt. Im Bericht wurde jedoch eine noch revolutionärere Zukunft vorhergesagt. Man stellte sich Böden aus federbelastetem Kohlenstofffaser-Material vor, die die Sprünge der SpielerInnen um etwa 15 cm erhöhen sollen.

▲

Der Bericht sah auch eine Zukunft vor, in der SportlerInnen genetische Verbesserungen nutzen könnten, um Verletzungen vorzubeugen und ihre Leistung zu steigern. Dies würde zu getrennten Ligen führen – für genetisch und nicht genetisch verbesserte SportlerInnen, ähnlich der Unterscheidung zwischen Amateur- und Profisport.

▲

Während bahnbrechende Fortschritte wie natürliche Kollagengerüste, die erfolgreich zum Nachwachsen und Neuimplantieren von Körperteilen eingesetzt werden, und innovative "Bruchkitte", die Stammzellen und Blutplättchen enthalten und die Knochenheilung beschleunigen, entstanden sind, verbietet die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) derzeit genetische Veränderungen bei SportlerInnen.

▲

Der Einsatz von Technologie zur Verbesserung von Training und Leistung ist im Spitzensport bereits Realität. Beispielsweise bereitete sich der französische Langläufer Simon Valverde (im Bild) auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris vor, indem er in einem hypoxischen Zelt trainierte und Höhenbedingungen simulierte.

▲

Der Bericht prognostizierte, dass der Aufstieg gentechnisch veränderter SportlerInnen zu getrennten Ligen führen würde, die in Wettbewerben "Mensch gegen Roboter" gipfeln würden.

▲

Auch wenn dieses Szenario nicht eingetreten ist, erfreuen sich andere Formen des Maschinen-Mensch-Wettbewerbs zunehmender Beliebtheit. Beim Roboterfußball zum Beispiel gibt es mittlerweile jährliche Weltmeisterschaftsturniere.

▲

Auch die Realität, gegen virtuelle Gegner anzutreten, steht bereits vor der Tür. Wie auf diesem Bild zu sehen ist, fordert ein junger Spieler einen KI-gesteuerten Tischtennisroboter heraus, der in der Lage ist, die Weltklassefähigkeiten des Champions Xu Xin nachzuahmen. Das Spiel fand während eines Tischtenniswettbewerbs im September 2023 in Hangzhou, China, statt.

▲

Der Bericht prognostizierte genau die zunehmende Rolle der Robotik, insbesondere im Bereich des Extremsports. Nach dem Motto "lasst es uns zuerst mit dem Roboter testen" nutzen SportlerInnen Robotersysteme, um risikoreiche Manöver voranzutreiben. Dieser Ansatz ermöglicht neue Erkenntnisse und reduziert potenzielle Gefahren für menschliche SportlerInnen erheblich.

▲

Es wurde auch auf den zunehmenden Bedarf hingewiesen, dass SportlerInnen und Abenteuerteams spezielle Sportzonen in Nationalparks nutzen. Außerdem wurde die große Wichtigkeit betont, umweltfreundliche, selbstversorgende Geländeparks zu schaffen, die sich den Herausforderungen des Klimawandels anpassen können.

▲

Im Bericht wurde eine Zukunft vorgestellt, in der extreme Sportarten durch moderne Technologie revolutioniert werden, mit SportlerInnen, die Exoskelette, Prothesen und sogar Raketenrucksäcke nutzen. Auch wenn diese Zukunftsvision noch nicht ganz eingetreten ist, sorgen Fortschritte in der Sportausstattung weiterhin für beeindruckende Verbesserungen in der Leistung der Menschen.

▲

Ein Paradebeispiel ist die Entwicklung von Hightech-Badeanzügen, die den Reibungswiderstand der Haut durch Maximierung der Oberflächenabdeckung minimieren sollen. Diese innovativen Anzüge, die so konstruiert sind, dass sie den Wasserwiderstand minimieren, können Berichten zufolge den Wasserwiderstand um bis zu 24 % reduzieren und es SchwimmerInnen ermöglichen, rekordverdächtige Geschwindigkeiten zu erreichen.

▲

Im Bericht wurde richtig vorhergesagt, dass E-Sport und Fantasy-Sport stark wachsen würden. Man sah voraus, dass traditionelle Sportarten, die E-Sport-Teams unterstützen, die Treue der Fans deutlich steigern würden.

▲

Ursprünglich als flüchtiger Trend abgetan, hat sich der E-Sport zu einem zentralen Bestandteil der Formel 1 entwickelt, da die Teams ihre eigenen Wettkampfteams gründen. Bemerkenswert ist, dass die F1 Esports Series nicht nur zukünftige F1-FahrerInnen fördert, sondern auch den Sport diversifiziert, indem sie eine neue Generation erfahrener SpielerInnen anzieht.

▲

Der Fußball ist diesem Beispiel gefolgt und große Vereine nehmen aktiv an E-Sport-Turnieren mit Spielen wie FIFA und Pro Evolution Soccer teil.

▲

Angesichts des Wachstums von E-Sport war es nur logisch, dass bekannte Gamer genauso berühmt werden würden wie traditionelle Sportstars. Dieses Bild zeigt genau das Phänomen: Der professionelle Gamer und Internet-Persönlichkeit Richard Tyler Blevins, besser bekannt als "Ninja", macht hier ein Selfie mit begeisterten Fans.

▲

Der Bericht prognostizierte einen Anstieg der Zahl der Frauenmannschaften in großen Sport-Ligen. Es wurde jedoch betont, dass dieser Trend in erster Linie durch den Wunsch getrieben sei, das Markenimage der Liga zu verbessern und nicht nur durch die Erwartung steigender Ticketverkäufe.

▲

In dem Bericht heißt es weiter, dass Teams gezielt Frauen aus der oberen Mittelklasse ansprechen würden, weil sie nach positiven weiblichen Vorbildern suchen und durch Technologie mehr Freizeit haben. Diese Gruppe wurde erwartet, eine wichtige Rolle bei der Teilnahme an Live-Spielen zu spielen, da Frauen Spiele oft mit Freunden und Familie besuchen.

▲

Überraschenderweise übersahen JournalistInnen im Jahr 2000 das boomende Wachstum des Frauensports weitgehend. Als der Journalist Sean Ingle die Sportberichterstattung im Guardian recherchierte, stellte er fest, dass es auffallend keine Prognosen für diesen bedeutenden Trend gab. Laut Ingle vertrat tatsächlich der einzige Kolumnist, der sich mit dem Thema befasste, bemerkenswert veraltete Ansichten.

▲

Ingle zeigte auf, wie ein Journalist der Belfast Telegraph die Idee eines weiblichen Rugby-Teams in Neuseeland abtat. Er stellte infrage, ob sie die Intensität des Haka nachahmen könnten, und schlug vor, dass ein „Māori-Tanz in Röcken“ besser passen würde.

▲

Dieser Kommentar, der mehr als unsensibel und unpassend war, ignorierte den Rugby-Weltmeistertitel der Black Ferns (Frauennationalteam Neuseelands) und ihre beeindruckende Haka-Performance. Er zeigte die verbreitete Ablehnung gegenüber Frauensportarten zu dieser Zeit.

▲

Der Bericht prognostizierte den Aufstieg von Augmented Reality in der Sportübertragung genau und stellte sich immersive Erlebnisse wie lebensgroße 3D-Wiederholungen in Kinosälen vor.

▲

Diese Vision ist nun Realität, wie moderne Veranstaltungsorte wie "The Sphere" in Las Vegas zeigen, die dem Publikum unvergleichliche Erlebnisse bieten.

▲

Der Bericht hat den Aufstieg des Streamings genau vorhergesagt und die Fans von den Zwängen traditioneller Fernsehübertragungen befreit. Mit der Verbreitung von Streaming-Plattformen wurde das eigentliche Konzept der "Übertragung" obsolet, da Fans Inhalte aus verschiedenen Quellen nahtlos in personalisierte Seherlebnisse integrieren konnten.

▲

Der Bericht prognostizierte einen gewaltigen Wandel in den Sportmedien, bei dem nutzergenerierte Inhalte nach und nach den traditionellen Rundfunk in den Schatten stellen würden. Dies würde Ligen, SpielerInnen und Fans die Möglichkeit geben, Inhalte zu erstellen, und möglicherweise große Netzwerke in den Hintergrund drängen.

▲

Dieser Wandel wird in diesem Bild des ehemaligen Fußballstars John Terry im Gespräch mit den Influencern Arthur Ecallard und Olivier Galle bei der FIFAe-Weltmeisterschaft deutlich und verdeutlicht den wachsenden Einfluss von Inhalten, die direkt an die Fans gerichtet sind.

▲

In dem Bericht wurde ein Rückgang des Einflusses traditioneller SportkommentatorInnen und -journalistInnen prognostiziert, da Fans zunehmend über Social-Media-Plattformen direkt mit SportlerInnen interagieren.

▲

InfluencerInnen wie Lauryn Bosstick und Michael Bosstick (im Bild) genießen häufig beispiellosen Zugang zu Sportereignissen, wie zum Beispiel die jüngste Erfahrung der Bossticks auf dem Spielfeld bei einem Spiel der New York Mets im Petco Park in Kalifornien.

Quellen: ("The Future of Sports") (The Guardian)

Das könnte Sie auch interessieren: Die 50 besten Sportstars des 21. Jahrhunderts

Ein Vierteljahrhundert Sport: Vorhersagen vs. Realität

Ein Rückblick auf kühne Vorhersagen für die Zukunft des Sports

18/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Sport

Jedes Jahr arbeitet eine Gruppe von SportjournalistInnen, MedienexpertInnen und Technikfachleuten zusammen, um den Bericht "The Future of Sports", zu Deutsch: "Die Zukunft des Sports", zu erstellen. In diesem 50-seitigen Bericht geht es darum, sich vorzustellen, wie der Sport in der Zukunft aussehen könnte. Der Bericht baut auf 25 Jahren Ideen aus früheren Ausgaben auf und zeigt, wie diese Vorhersagen, die durch Interviews mit ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen entstanden sind, mit der heutigen Realität übereinstimmen.

Klicken Sie sich durch die Galerie um zu sehen, wie diese spannenden Vorhersagen – manche noch in weiter Ferne, andere schon eingetroffen – den Sport heute beeinflussen.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL