• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Da die Welt immer weiter unter der globalen Erwärmung leidet und Extremwetterereignisse zunehmend häufiger werden, müssen sich Menschen auf der ganzen Welt an den sich verändernden Planeten anpassen. Auf der Insel Trinidad testet die gemeinnützige Organisation für Permakultur Wa Samaki Ecosystems upgecycelte Materialien, um Häuser zu bauen, die klimaresistenter sind.

Neugierig? Sehen Sie sich diese Galerie an, um mehr zu erfahren.

▲

Auf der Insel Trinidad herrscht ein tropisches Klima, aber leider wurden viele der Gebäude nicht dafür gebaut.

▲

Viele der Gebäude auf der Insel bestehen immer noch aus Beton, da bei ihrem Bau das Budget und die Verfügbarkeit von Materialien im Vordergrund standen.

▲

Diese Gebäude sind einen Großteil des Jahres nicht an das vorherrschende Klima angepasst. Sie halten weder der Hitze der Trockenzeit noch den Hurrikans und Überflutungen der Regenzeit stand.

▲

Dies war jedoch natürlich nicht immer der Fall. Im Laufe der karibischen Geschichte gab es unterschiedliche Architekturstile, die unter Berücksichtigung des Klimas entwickelt wurden.

▲

Der Direktor des Caribbean Network for Urban and Land Management, Asad Mohammed, beschreibt beispielsweise Holzhäuser im europäischen Stil, die an das Klima der Region angepasst wurden.

▲

Diese Häuser hatten Fenster mit Fensterläden, die sich bei stürmischem Wetter schließen ließen und Sonnendächer, die das Haus vor der Hitze der direkten Sonneneinstrahlung schützten.

▲

Heutzutage sind diese größtenteils durch glatte Glasfenster ersetzt worden, die geschlossen gehalten werden müssen, um den direkten Kontakt mit Sonnenlicht und Regen zu vermeiden.

▲

Eine direkte Folge dessen ist die Notwendigkeit von Klimaanlagen, um die Gebäude bewohnbar zu machen.

▲

Noch weiter in der Vergangenheit hatten die ersten Häuser in der Region überhaupt keine Fenster. Sie bestanden aus hölzernen Balken und schilfgedeckten Dächern und waren größtenteils nach außen offen.

▲

Dies waren saisonale Behausungen, die so gebaut waren, dass sie einfach an die Natur zurückgegeben und woanders wieder aufgebaut werden konnten.

▲

Im 17. Jahrhundert wurden Bauten aus Geflecht und Wandlehm beliebt, was Tapia genannt wurde. Dies ähnelt der Technik, die Wa Samaki heute anwendet, sehr stark.

▲

Die Tapia-Häuser waren Folge der spanischen Kolonialeinflüsse, vermischt mit indigenen Bautechniken. Diese hatten meist eine ovale Form.

▲

Der Rahmen bestand aus Holz und für die Wände wurde eine Mischung aus Lehm, Wasser und Gras verwendet. Das Dach wurde in der Regel mit Palmblättern gedeckt.

▲

Die Zeit von Tapia endete etwa in den 1940er Jahren und heute gibt es diese Häuser auf Trinidad kaum noch.

▲

Ein Ziel von Wa Samaki ist jedoch, dieses historische Merkmal der karibischen Architektur zurückzubringen, nicht zuletzt, weil es sich um ein gutes Material handelt, um Häuser kühl zu halten.

▲

Da Lehm poröser ist als Beton, hält er mehr Feuchtigkeit fest. Diese Feuchtigkeit verdunstet schließlich und entzieht der Oberfläche dabei Wärme.

▲

Das bedeutet, dass Lehmhäuser in der Hitze der direkten Sonneneinstrahlung kühl bleiben, ohne Fenster, Ventilatoren oder Klimaanlagen zu brauchen.

▲

Dies ist besonders wichtig, da der Klimawandel für immer mehr Temperaturrekorde in der Karibik sorgt.

▲

Eine weitere geschichtliche Anpassung an das Klima, die zeitgenössische Architekten wieder aufleben lassen wollen, ist, Gebäude erhöht zu bauen.

▲

Dies hat den doppelten Vorteil, dass es bei der Luftzirkulation in der Trockenzeit hilft und das Haus in der Regenzeit vor Überschwemmungen schützt.

▲

Lehmhäuser müssen erhöht gebaut werden, da sie sonst zu viel Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufnehmen.

▲

Die Entwickler bei Wa Samaki beschäftigen sich nicht nur mit traditionellen Materialien wie Lehm für die Gebäude. Sie ziehen auch weggeworfene Materialien in Betracht.

▲

So wurde beispielsweise einer der Pavillons auf ihrem Gelände aus Bambus und Teakholz gebaut, das sie auf dem Gelände gefällt hatten.

▲

Die Sitzgelegenheiten im Pavillon wurden aus weggeworfenen Reifen gemacht, die mit recyceltem Plastik gefüllt und mit Lehm und Sand überzogen wurden.

▲

An anderer Stelle wurden bunte Glasflaschen genutzt, um die Gebäude ständig mit Licht und Farben zu versorgen.

▲

Ohne den Eingriff des Teams von Wa Samaki wären diese Materialien wahrscheinlich auf einer der Müllhalden der Insel gelandet.

▲

In der Folge hätten sie womöglich Chemikalien in die Umwelt in der Nähe abgegeben, etwa in das Naturschutzgebiet "Caroni Swamp".

▲

Die Techniken, die Wa Samaki verwendet, sind derzeit die Ausnahme und nicht die Regel. Eines der Ziele des Projekts ist jedoch, dies zu ändern.

▲

Laut dem Gründer der Organisation, Erle Rahaman-Noronha, ist das langfristige Ziel, "die Menschen in Sachen Umwelt auszubilden" und "im Einklang mit der Natur zu leben".

▲

Das Team möchte, indem sie Inspiration aus der reichen Architekturgeschichte der Karibik ziehen, eine Kultur erschaffen, in der verfügbare Ressourcen für den Bau von Häusern verwendet werden, die sich leicht an die Veränderungen des Planeten anpassen lassen.

Quellen: (BBC) (Wa Samaki Ecosystems)

Auch interessant: Die Länder, die am wahrscheinlichsten den Klimawandel überstehen werden

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

20/03/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Architektur

Da die Welt immer weiter unter der globalen Erwärmung leidet und Extremwetterereignisse zunehmend häufiger werden, müssen sich Menschen auf der ganzen Welt an den sich verändernden Planeten anpassen. Auf der Insel Trinidad testet die gemeinnützige Organisation für Permakultur Wa Samaki Ecosystems upgecycelte Materialien, um Häuser zu bauen, die klimaresistenter sind.

Neugierig? Sehen Sie sich diese Galerie an, um mehr zu erfahren.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL