• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Über vier Jahrhunderte lang haben europäische Länder die Welt verändert und sich von einer Reihe kriegführender Königreiche zu den größten Mächten der Welt entwickelt. Aber keine Zeit war so dramatisch (und auch so zerstörerisch) wie das 19. und frühe 20. Jahrhundert, als die europäischen Imperien ihre Macht immer weiter ausbauten.

Im Mittelpunkt dieser Expansion stand Afrika – der letzte große Kontinent, den die europäischen Mächte noch nicht unter sich aufgeteilt hatten. Es war eine Mischung aus neuen Technologien, klugen diplomatischen Manövern und harter Ausbeutung, die in dem gipfelte, was heute als Wettlauf um Afrika bekannt ist.

Aber wie haben die europäischen Länder es so schnell geschafft, sich auszubreiten? Warum war diese Zeit so anders als frühere Kolonialisierungen? Und wie beeinflussen diese Imperien die Welt auch heute noch, obwohl sie längst zerfallen sind? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr herauszufinden.

▲

Als das 17. Jahrhundert zu Ende ging und die Welt in ein neues Jahrhundert eintrat, hatten europäische Nationen die Kontrolle über 35 % der Landfläche der Welt. Doch im Laufe eines Jahrhunderts bis 1914 vergrößerten sie dieses Gebiet auf erstaunliche 84 %.

▲

Kartografie war damals nicht nur Wissenschaft – sie war ein Werkzeug zur Eroberung. Als die EuropäerInnen ihre Karten verbesserten, gewannen sie nicht nur geografisches Wissen, sondern auch einen strategischen Vorteil. Diese Karten halfen, Gebietsansprüche zu rechtfertigen, militärische Kampagnen zu planen und stärkten den Mythos der europäischen Überlegenheit über unbekannte Länder.

▲

Die ersten europäischen Reiche entstanden durch spanische und portugiesische Erkundungstouren. Diese Nationen teilten die Welt unter sich auf und nutzten die Seemacht, um frühe Kolonien zu gründen. Doch als andere europäische Mächte an Macht gewannen, brach das Monopol zusammen, was zu einer Ära erbitterter imperialer Konkurrenz führte.

▲

Die Niederländer führten eine bahnbrechende Innovation ein: das koloniale Unternehmensmodell. Mit der Schaffung der modernen Aktiengesellschaft machten sie die Kolonisation zu einem Geschäftsvorhaben. Die europäische Expansion beschleunigte sich, da gewinnorientierte Unternehmen militärische Expeditionen und die Ressourcengewinnung in fernen Ländern finanzierten.

▲

Im 19. Jahrhundert hatte sich der europäische Imperialismus über die bloße Eroberung hinaus entwickelt. Es entstand eine neue, systematischere Form der Kolonisierung, angetrieben durch Industrialisierung und fortschrittliche Waffen.

▲

Anstatt gegeneinander Krieg zu führen, erkannten die europäischen Mächte, dass sie durch Zusammenarbeit mehr erreichen konnten. Sie begannen, diplomatische Treffen abzuhalten, die imperiale Politik zu koordinieren und über die Aufteilung nicht beanspruchter Ländereien zu verhandeln.

▲

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Afrika die letzte große Landmasse, die noch nicht vollständig kolonisiert war. Die Kenntnisse der Europäer über das Landesinnere waren minimal, und jahrhundertelang hatten die rauen Bedingungen die Entdecker auf Distanz gehalten.

▲

Tropische Krankheiten wie Malaria, die von Mücken übertragen wird, machten die Erforschung Afrikas für Europäer gefährlich. Bis zu 40 % derjenigen, die ins Landesinnere gingen, starben. Diese starke natürliche Barriere hielt die europäische Kolonialisierung weitgehend von Afrika fern – bis wissenschaftliche Fortschritte den Weg frei machten, um dieses tödliche Problem zu überwinden.

▲

Im Jahr 1820 entdeckten Europäer eine Substanz namens Chinin, die aus der Rinde eines peruanischen Baumes gewonnen wird. Chinin ist ein sehr wirkungsvolles Mittel gegen Malaria, und so hatten die Europäer endlich eine Möglichkeit, die tödlichen Krankheiten in Afrika zu überstehen.

▲

Belgien, ein kleines europäisches Land, wollte zu den großen Mächten gehören. König Leopold II. wollte unbedingt eine Kolonie, aber niemand gab ihm Land. Also suchte er nach ungenutzten Gebieten in Afrika und hatte es auf das große Kongobecken abgesehen.

▲

Europäische Karten zeigten das Innere Afrikas als leeren, unbekannten Raum und ignorierten die dort bereits bestehenden Zivilisationen. Dieses Missverständnis verstärkte die Vorstellung, dass Afrika eine unentdeckte Fläche sei, die nur darauf wartete, von Europa erobert zu werden.

▲

Als Belgien anfing, Land in Afrika zu beanspruchen, gerieten andere europäische Länder in Panik. Sie hatten Angst, im Wettlauf um Kolonien zurückzubleiben, also verstärkten Frankreich, Großbritannien und Deutschland ihre eigenen Anstrengungen. In wenigen Jahren war der ganze Kontinent in einem Eroberungsrausch.

▲

Im Jahr 1884 trafen sich europäische Führer in Berlin, um die Aufteilung Afrikas zu regeln. Sie legten neue Regeln für die Landansprüche fest und sorgten so für einen "geordneten" Wettkampf um den Kontinent. Afrikanische Vertreter wurden nicht eingeladen, weil die europäischen Länder die Rechte der Einheimischen ignorierten.

▲

Nach den neuen imperialen Richtlinien mussten die europäischen Nationen Land physisch kontrollieren, um es zu beanspruchen. Sie konnten nicht länger einfach Linien auf einer Karte zeichnen – Truppen, Verwalter und Siedler mussten echte Autorität aufbauen. Diese Politik führte zu einem aggressiven Vorstoß, afrikanische Gebiete zu erobern.

▲

In nur wenigen Jahrzehnten stand fast ganz Afrika unter europäischer Kontrolle und wurde unter den Imperien aufgeteilt. Die Kolonisierung ging sehr schnell, weil die fortschrittliche Technologie den europäischen Mächten ermöglichte, große Gebiete mit einer noch nie dagewesenen Effizienz zu erobern.

▲

Leopold gründete eine Privatkolonie im Kongo, die zu einem Albtraum aus Zwangsarbeit, Gewalt und Ressourcenraub wurde. Millionen Kongolesen litten unter seinem brutalen Regime, da Gummi und Elfenbein für den europäischen Profit geerntet wurden.

▲

Eisenbahnen verbanden Minen, Häfen und Städte und wurden als Zeichen des Fortschritts gesehen. Doch sie wurden mit der Arbeit afrikanischer Arbeiter und Sklaven gebaut und dienten hauptsächlich dazu, Reichtum zu fördern, nicht den Menschen vor Ort zu helfen.

▲

Statt ganze Völker zu bekämpfen, nutzten die Europäer lokale Konflikte aus. Sie verbündeten sich mit bestimmten afrikanischen Gruppen und bewaffneten sie gegen ihre Nachbarn. Dadurch entstanden Spaltungen, die den Widerstand schwächten und es kleinen europäischen Truppen ermöglichten, die viel stärkere Bevölkerung zu beherrschen.

▲

Die europäischen Armeen verfügten über modernste Schusswaffen und Artillerie, die es ihnen ermöglichten, indigene Streitkräfte mit Leichtigkeit zu massakrieren. Die technologische Ungleichheit war groß: Ganze mit Speeren und Musketen bewaffnete afrikanische Armeen wurden durch Maschinengewehre vernichtet, sodass kleine europäische Kontingente ganze Regionen mit minimalen Verlusten erobern konnten.

▲

Während weite Teile Afrikas schnell fielen, waren Widerstandsbewegungen in einigen Gebieten erfolgreich. Äthiopien konnte 1896 eine italienische Invasion erfolgreich abwehren.

▲

Ironischerweise trug die europäische Kolonialisierung zum medizinischen Fortschritt bei. In Kolonien durchgeführte Forschungen führten zu einem besseren Verständnis von Krankheiten wie Malaria. Während diese Durchbrüche den Europäern dabei halfen, neue Länder zu erobern, brachten sie auch die globale medizinische Wissenschaft voran und retteten in späteren Generationen unzählige Leben.

▲Imperialisten rechtfertigten die Kolonisierung, indem sie behaupteten, die europäische Zivilisation sei von Natur aus überlegen. Dieser Glaube, oft durch falsche Wissenschaft unterstützt, stellte die Kolonialherrschaft trotz ihrer Gewalt und Ausbeutung als eine "edle Mission" dar.
▲Viele Kolonialisten interpretierten die wissenschaftliche Evolutionstheorie von Charles Darwin falsch, was zum Sozialdarwinismus führte, einer pseudowissenschaftlichen Rechtfertigung für Rassismus. Die Europäer behaupteten, dass die Kolonialherrschaft sowohl unvermeidlich als auch vorteilhaft für die sogenannten "primitiven" Völker sei.
▲

Europäische Gelehrte versuchten, den Imperialismus zu rechtfertigen, indem sie Hierarchien zwischen verschiedenen Volksgruppen schufen. Sie maßen die Schädel von indigenen Völkern und entwickelten Theorien, die die Europäer als die höchste Form der menschlichen Zivilisation darstellten. Dies trug dazu bei, die Politik der Trennung und Sklaverei zu fördern.

▲

Der britische Imperialist Cecil Rhodes verkörperte die Idee der kolonialen Überlegenheit. Er glaubte, dass es Großbritanniens Pflicht sei, sich auszubreiten, und dass umso besser für die Menschheit sei, je mehr Land es kontrollierte. Seine Vision führte zu einer rücksichtslosen Expansion in ganz Afrika.

▲

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts herrschte Großbritannien über 412 Millionen Menschen in riesigen Gebieten, von Afrika über Indien bis Südostasien. Auf seinem Höhepunkt kontrollierte es mehr als 26 % der Landmasse der Welt und war damit das größte und mächtigste Imperium, das die Welt je hatte.

▲

Die gleichen industriellen Fortschritte, die die europäische Vorherrschaft ermöglichten, wurden im Ersten und Zweiten Weltkrieg gegen einander eingesetzt. Die Brutalität dieser Kriege zerstörte den Glauben an die moralische Überlegenheit Europas und zeigte die Widersprüche in den sogenannten "zivilisierten" Reichen auf.

▲

Als die europäischen Mächte miteinander kämpften, sahen die Menschen in den kolonisierten afrikanischen Ländern eine Chance, sich gegen ihre Herrscher zu wehren. Angespornt von westlichen Ideen wie Demokratie und Nationalismus organisierten gebildete afrikanische Eliten Widerstandsbewegungen, die die Entkolonialisierung voranbrachten.

▲

Innerhalb von Jahrzehnten brachen europäische Imperien zusammen. Länder in ganz Afrika, Asien und der Karibik erlangten ihre Unabhängigkeit, oft durch anhaltenden und blutigen Widerstand.

▲

Auch nach der Unabhängigkeit blieb Afrika mit den Narben der Kolonialherrschaft zurück – zersplitterte Nationen, wirtschaftliche Abhängigkeit und politische Instabilität. Der Kampf um Afrika mag zwar beendet sein, aber sein Erbe prägt den Kontinent bis heute.

▲

Die europäische Vorherrschaft war nicht unvermeidlich – sie war das Ergebnis bestimmter historischer Entscheidungen und Neuerungen, die den AfrikanerInnen zu dieser Zeit nicht zur Verfügung standen. Diese Geschichte zeigt uns, dass globale Machtstrukturen immer von menschlichen Entscheidungen und nicht vom Schicksal abhängen.

Quellen: (Britannica) (St. John’s College, Cambridge) (BBC)

Das könnte Sie auch interessieren: Jenseits von Afrika: Safaris gibt es auch außerhalb des Kontinents

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

17/03/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Über vier Jahrhunderte lang haben europäische Länder die Welt verändert und sich von einer Reihe kriegführender Königreiche zu den größten Mächten der Welt entwickelt. Aber keine Zeit war so dramatisch (und auch so zerstörerisch) wie das 19. und frühe 20. Jahrhundert, als die europäischen Imperien ihre Macht immer weiter ausbauten.

Im Mittelpunkt dieser Expansion stand Afrika – der letzte große Kontinent, den die europäischen Mächte noch nicht unter sich aufgeteilt hatten. Es war eine Mischung aus neuen Technologien, klugen diplomatischen Manövern und harter Ausbeutung, die in dem gipfelte, was heute als Wettlauf um Afrika bekannt ist.

Aber wie haben die europäischen Länder es so schnell geschafft, sich auszubreiten? Warum war diese Zeit so anders als frühere Kolonialisierungen? Und wie beeinflussen diese Imperien die Welt auch heute noch, obwohl sie längst zerfallen sind? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr herauszufinden.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL