• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Spione waren während des Zweiten Weltkriegs unverzichtbar. Netzwerke wie die französische La Résistance sammelten wichtige Informationen und sabotierten deutsche Operationen. Zu ihnen gehörte Nancy Wake, Codename "Weiße Maus", eine Figur, deren Mut und Gerissenheit ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen haben. Geboren in Neuseeland mit Māori-Wurzeln und aufgewachsen in Australien, förderte ihr multikultureller Hintergrund ihre Widerstandsfähigkeit und ihren unerschütterlichen Sinn für Gerechtigkeit. Dieser Antrieb führte sie zu einer Führungsrolle im Kampf gegen die Nazis, indem sie sich zu tarnen wusste und waghalsige Missionen organisierte. Wakes Tapferkeit machte sie zu einer der von den Nazis meistgesuchten Personen und zu einem bleibenden Symbol des Widerstands in der Geschichte.

Dies ist die Geschichte ihres bemerkenswerten Lebens, die auch heute noch inspiriert. Klicken Sie weiter!

▲

Die 1912 in Neuseeland geborene Nancy Wake hatte schon früh mit Schwierigkeiten zu kämpfen, als ihr Vater das Haus in Australien verkaufte, die Familie verließ und nach Neuseeland zurückkehrte. Sie wuchs in Sydney bei ihrer Mutter auf. Dieser schwierige Start ins Leben hat wahrscheinlich die Widerstandsfähigkeit und Unabhängigkeit geprägt, die später ihren außergewöhnlichen Weg bestimmen sollten.

▲

Die Unabhängigkeit und der Einfallsreichtum von Nancy Wake – zusammen mit einer Erbschaft, die sie im Alter von 20 Jahren erhielt – ebneten ihr den Weg zu einem neuen Leben. Über New York gelangte sie nach England, wo sie eine Karriere als Journalistin einschlug, eine Rolle, die sie in die politischen und sozialen Umwälzungen der Zeit eintauchen ließ.

▲

1933, bei einem ihrer ersten Aufträge als Journalistin, interviewte Wake Adolf Hitler in Wien und wurde dabei mit der drohenden Gefahr des Nazi-Regimes konfrontiert. Von diesem Moment an war Wake entschlossen, sich Hitler und seiner Ideologie zu widersetzen.

▲

Während sie als Journalistin durch Frankreich reiste, traf Wake auf Henri Fiocca, einen wohlhabenden Industriellen aus Marseille. Die beiden heirateten, und in dieser Zeit lernte Wake die Schattenwelt der Spionage kennen – eine Wendung des Schicksals, durch die ihr Leben schon bald von Widerstandsaktionen gegen die Nazis bestimmt war.

▲

Als Ehefrau eines prominenten französischen Industriellen genoss Wake Freiheiten, die im besetzten Frankreich nach der Kapitulation vor Deutschland 1940 selten waren. Diese Mobilität nutzte sie, um die gefährliche Rolle als Kurierin für die französische Widerstandsbewegung zu übernehmen. Sie überquerte die Pyrenäen und transportierte lebenswichtige Vorräte und Nachrichten zu den Untergrundkämpfern.

▲

Nancy Wake eskortierte mutig Flüchtlinge zwischen sicheren Unterkünften in Südfrankreich und über die eisigen Gipfel der Pyrenäen. Bei diesen gefährlichen Wanderungen, häufig bei winterlichen Wetterbedingungen, zeigte sich ihre unübertroffene Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit, den französischen Widerstand im Zweiten Weltkrieg zu unterstützen.

▲

Wake erinnert sich lebhaft daran, wie sie in kurzen Pausen die nassen Socken gegen trockene tauschte, um Erfrierungen zu vermeiden. Da die deutschen Wachposten nur am Fuße der Berge patrouillierten, führte sie in zweieinhalb Jahren fast 2.000 Fluchten über die Pyrenäen durch, oft nur wenige Schritte von ihren Feinden entfernt.

▲

Auch wenn Nancy Wake nie festgenommen wurde, erregte sie mit ihren waghalsigen Aktivitäten die Aufmerksamkeit der Gestapo. Sie war als geheimnisvolle dunkelhaarige Frau bekannt, die im Süden bei der Flucht half. Wegen ihrer außergewöhnlichen Fähigkeit, einer Festnahme zu umgehen, wurde ein Kopfgeld in Höhe von fünf Millionen Franc auf sie ausgesetzt und ihr der Spitzname "die weiße Maus" verliehen.

▲

Als die Gestapo ihre Jagd auf die "Weiße Maus" intensivierte, wurde Wake klar, dass sie ihr Ziel war. Sobald die Gestapo den  Spitznamen mit Madame Henri Fiocca in Verbindung gebracht hatte, war sie bereits verschwunden und hatte sich auf ihrer waghalsigen Flucht über die Pyrenäen dem Zugriff der Gestapo entzogen.

▲

Wake traf die herzzerreißende Entscheidung, ihren Mann zu verlassen. Um ihre Fluchtpläne vor den wachsamen Nachbarn zu verbergen, rief sie, als sie aus der Wohnung trat, "Bin gleich zurück", obwohl sie wusste, dass es eine Lüge war. Als sie an diesen Moment zurückdachte, gab sie zu: "Ich habe den ganzen Weg zum Gare Saint Charles und bis nach Toulouse geweint ... Aber es musste sein."

▲

Nachdem sie über Spanien England erreicht hatte, erfuhr Nancy Wake die niederschmetternde Nachricht, dass die Gestapo ihren Mann verhaftet hatte und ihn nach ihrem Aufenthaltsort verhörte. Als Wochen verstrichen, ohne dass sie etwas von ihm hörte, entschloss sie sich, nach Frankreich zurückzukehren und den Kampf fortzusetzen.

▲

1943 trat Nancy Wake der von Generalmajor Sir Colin McVean Gubbins gegründeten Special Operations Executive bei und wurde in England und Schottland zur Saboteurin ausgebildet. Zu ihrer rigorosen Vorbereitung gehörten der Umgang mit Waffen, Techniken des lautlosen Tötens und Fähigkeiten wie die Identifizierung deutscher Flugzeuge und militärischer Dienstgrade sowie die deutsche Sprache.

▲

Wake zeichnete sich während ihrer Ausbildung auch beim Verschlüsseln und Entschlüsseln von Nachrichten aus. Während viele Soldaten biblische Passagen als Entschlüsselungscode wählten, war sie viel forscher und wählte schmuddelige Kurzgedichte.

▲

Nach Abschluss einer strengen Ausbildung kehrte Wake 1943 nach Frankreich zurück. Sie kam in dem vom Krieg zerrütteten Land an Bord eines Liberator-Bombers an, in dessen Bauch sie sich versteckt hielt, bereit, ihren Einsatz gegen die Nazis wieder aufzunehmen.

▲

Wake erinnerte sich an ihre Rückkehr nach Frankreich: "Ich war kaum Hollywoods Vorstellung von einer glamourösen Spionin. Über der Zivilkleidung, die aus Seidenstrümpfen und Stöckelschuhen bestand, trug ich einen Schutzanzug, hatte Revolver in den Taschen und krönte das Ganze mit einem klobigen Kamelhaarmantel, einem Gurtzeug, einem Fallschirm und einem Helm. Noch unpassender war die matronenhafte Handtasche, voll mit Bargeld und geheimen Anweisungen für den D-Day."

▲

Wakes Fallschirmlandung in Frankreich verlief alles andere als reibungslos. Sie landete zwei Felder von ihrem Ziel entfernt und verfing sich in einem Baum. Als sie sich befreien konnte, zog sie schnell ihren Overall aus und versteckte sich in einem nahe gelegenen Busch.

▲

Als Wake am Landeplatz ankam, traf sie einen gut aussehenden jungen Franzosen, Henri Tardivat, an, der ihren Fallschirm von einem Baum löste. Wie es sich für einen galanten Franzosen gehört, bemerkte Tardivat mit einem Lächeln: "Ich hoffe, dass alle Bäume in Frankreich dieses Jahr so schöne Früchte tragen", und hinterließ damit einen bleibenden Eindruck.

▲

Obwohl sie während des Krieges von zahllosen liebeshungrigen Franzosen umgeben war, blieb Nancy Wake ihrem Mann treu. Um falschen Vorstellungen entgegenzuwirken, sagte sie: "Dieses Land ... sehr bergig und mit vielen Kiefern ... Und Kiefern sind nicht gerade förderlich für Liebesaffären."

▲

Als 1944 20.000 deutsche Soldaten einmarschierten, um die 7.000 Kämpfer des französischen Maquis zu zerschlagen, brach das Chaos aus. Um wichtige Informationen zu schützen, vergrub der Funker von Wake seine Ausrüstung. Entschlossen, die Kommunikation mit England wiederherzustellen, begab sich Nancy auf eine Reise, die sie später "meine Fahrradtour" nannte.

▲

Auf dem Weg nach Norden durch feindlich besetztes Gebiet fuhr Wake mit dem Fahrrad und furchtloser Entschlossenheit durch mehrere deutsche Kontrollpunkte. Über die Rolle von Frauen im Krieg sagte sie einmal: "Ich verstehe nicht, warum wir Frauen unseren Männern zum Abschied stolz winken und Sturmhauben stricken sollten. Eine Frau kann sich aus vielen Schwierigkeiten befreien, die ein Mann nicht bewältigen könnte."

▲

Während ihrer waghalsigen Fahrradtour stand Wake vor einer gewaltigen deutschen Barrikade. Mit ihrer Gelassenheit und ihrem Einfallsreichtum ging sie selbstbewusst auf den Beamten zu und fragte ihn in einwandfreiem Französisch: "Wollen Sie mich durchsuchen?" Überzeugt von ihrer Unschuld, winkte er sie durch und sagte: "Nein, Mademoiselle, fahren Sie weiter."

▲

Nach einer anstrengenden 500 km langen Reise erreichte Wake nach nur 71,5 Stunden ihr Ziel. Sie stimmte sich mit England ab, um den nächsten Abwurf von lebenswichtiger Munition, Lebensmitteln und Vorräten zu arrangieren, und sorgte dafür, dass ein Ersatzfunkgerät und Codes zur Unterstützung der Widerstandsbemühungen mitgeführt wurden.

▲

Nach ihrer strapaziösen Fahrradtour traf Wake Henri Tardivat wieder, der sie bat, sich an einem Angriff auf das Gestapo-Hauptquartier in Montucon zu beteiligen. Sie nannte es "den aufregendsten Einsatz" ihres Lebens und erinnerte sich, wie sie durch die Hintertür eindrang, Granaten warf und floh, als das Chaos ausbrach.

▲

Henri Tardivat und Nancy Wake verband eine lebenslange Freundschaft, die auf gegenseitigem Respekt und Bewunderung beruhte. Entgegen der Tradition bestand Tardivat darauf, seiner Tochter nach Wake den Vornamen Nancy zu geben, und setzte sich sogar gegen einen Priester durch, um den Namen zu bekommen. Er sagte über seine Freundin: "Sie ist die femininste Frau, die ich kenne, bis der Kampf beginnt. Dann ist sie wie fünf Männer."

▲

Nach der Befreiung Frankreichs im August 1944 feierte Wake in Vichy mit ihren Truppen. Ihre Freude wird durch eine zufällige Begegnung mit einer Frau aus Marseille getrübt, einer ehemaligen Hotelangestellten, die vor dem Krieg ihre Hochzeit mit Henri Fiocca miterlebt hatte und damit schmerzliche Erinnerungen an ihre Vergangenheit weckte.

▲

Wake sprach von ihrer Hoffnung auf ein Wiedersehen mit ihrem Mann. Tragischerweise erfuhr sie von einer Frau aus Marseille, dass er von den Deutschen gefoltert und hingerichtet worden war, weil er nicht preisgab, wo sie sich aufhielt. Diese Enthüllung war niederschmetternd für Wake.

▲

Nach dem Krieg erhielt Nancy Wake zahlreiche Auszeichnungen für ihren außergewöhnlichen Einsatz. Darunter waren prestigeträchtige Auszeichnungen der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Frankreichs, darunter die Ehrenlegion, die höchste militärische Auszeichnung Frankreichs, die ihren Mut und ihren unerschütterlichen Einsatz würdigte.

▲

Nach jahrzehntelangen internationalen Auszeichnungen erhielt Wake 2004 endlich auch aus Australien Anerkennung und wurde zum Companion of the Order of Australia ernannt. Zu dieser Verzögerung bemerkte sie einmal: "Die können sich ihre Auszeichnung sonst wohin stecken und dankbar sein, dass es keine Ananas ist."

Quellen: (Grey Dynamics) (Wikipedia) (Anzac Portal) (Her Place Women's Museum Australia)

Das könnte Sie auch interessieren: Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

19/03/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Zweiter weltkrieg

Spione waren während des Zweiten Weltkriegs unverzichtbar. Netzwerke wie die französische La Résistance sammelten wichtige Informationen und sabotierten deutsche Operationen. Zu ihnen gehörte Nancy Wake, Codename "Weiße Maus", eine Figur, deren Mut und Gerissenheit ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen haben. Geboren in Neuseeland mit Māori-Wurzeln und aufgewachsen in Australien, förderte ihr multikultureller Hintergrund ihre Widerstandsfähigkeit und ihren unerschütterlichen Sinn für Gerechtigkeit. Dieser Antrieb führte sie zu einer Führungsrolle im Kampf gegen die Nazis, indem sie sich zu tarnen wusste und waghalsige Missionen organisierte. Wakes Tapferkeit machte sie zu einer der von den Nazis meistgesuchten Personen und zu einem bleibenden Symbol des Widerstands in der Geschichte.

Dies ist die Geschichte ihres bemerkenswerten Lebens, die auch heute noch inspiriert. Klicken Sie weiter!

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL