• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲Die Menschen waren schon immer von der Vorstellung des ewigen Lebens fasziniert. Wir sind sterbliche Wesen, und das Wissen um unser unausweichliches Ende kann eine schwer zu verkraftende Wahrheit sein.
▲

In der Hoffnung, den Tod zu überwinden, begannen einige Wissenschaftler in den 1960er-Jahren, sich mit dem Konzept des kryogenen Einfrierens auseinanderzusetzen. Sie erhofften sich, dass es möglich wäre, den Sterbeprozess zu stoppen und die Körper nach der Entdeckung eines Heilmittels für die tödliche Krankheit wieder aufzutauen und ins Leben zurückzuholen.

▲

Im Jahr 1962 veröffentlichte der Wissenschaftler Robert Ettinger das Buch "The Prospect of Immortality" (Die Aussicht auf Unsterblichkeit), in dem er die Idee des Einfrierens menschlicher Körper zur Verlängerung ihres Lebens propagierte. Er gilt heute als der "Vater der Kryotechnik".

▲

Obwohl die Methode umstritten ist und von anderen Wissenschaftlern angezweifelt wird, wurde sie bereits angewendet. Ettinger ließ Berichten zufolge seine Mutter, seine erste Frau und seine zweite Frau kryogenisch einfrieren und in Fässern in seinem Kryonik-Institut aufbewahren.

▲

Es ist immer noch ein großes Glücksspiel. Es gibt keine Gewissheit darüber, wann man wieder aufwachen wird. Manche sagen 50 Jahre, andere sagen Hunderte. Der Plan ist, die Menschen so lange einzufrieren, bis ein Heilmittel für die Todesursache oder das Altern im Allgemeinen entdeckt wird.

▲Die Praxistauglichkeit der Technik wurde in Frage gestellt, vor allem weil bei dem Verfahren Kälteschutzmittel wie Glycerin verwendet werden. Diese Substanzen sind hochgiftig, und es ist ungewiss, wie sie sich auf die Zellen während des Auftauvorgangs auswirken werden.
▲

Ohne diese toxischen Schutzstoffe ist es jedoch unmöglich, den Körper einzufrieren. Wenn Zellen einfrieren, bilden sie große Eiskristalle, die die Zellwände zerstören.

▲

Die Methode war auch immer von ethischen Fragen umgeben, nicht nur in Bezug auf Leben und Tod, sondern auch in Bezug auf die Verantwortung der Kryonik-Anbieter und die Rechte der kryokonservierten Personen.

▲

Ein zentrales Anliegen der Kritiker der Kryonik betrifft das Gehirn. Angesichts der Millionen von Nervenverbindungen, aus denen es besteht, erscheint es kaum vorstellbar, dass das Einfrieren diese empfindlichen Strukturen unbeschadet lassen könnte.

▲

Kritiker der Kryotechnik argumentieren, dass selbst wenn der Körper wiederbelebt werden könnte, der Grad der Hirnschädigung das Leben kaum lebenswert machen würde.

▲

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter 300 NeurowissenschaftlerInnen ergab jedoch, dass 40 % von ihnen glauben, dass es eines Tages möglich sein wird, Erinnerungen aus erhaltenen Gehirnstrukturen wiederzuerwecken und vielleicht sogar ein Gehirn vollständig zu emulieren.

▲

Ariel Zeleznikow-Johnston, Neurowissenschaftler an der australischen Monash University und Initiator der Umfrage, ist der Ansicht, dass die Technologie inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass es sich lohnt, über die Erhaltung des Gehirns nachzudenken. Er würde sich für die Kryokonservierung entscheiden, wenn er wüsste, dass er im Sterben liegt und die Möglichkeit dazu hätte.

▲

Er erklärte jedoch, dass dies nicht bedeutet, dass wir mit den Dutzenden von Menschen, die bereits kryokonserviert wurden, in der Zukunft sprechen können.

▲

Zeleznikow-Johnston argumentiert, dass die meisten früheren Techniken, wie die, die in den 1960er-Jahren verwendet wurden, die Gehirnstrukturen zerstört hätten. Erst kürzlich haben wir Methoden entwickelt, die in der Lage sind, Verbindungsstrukturen zu erhalten.

▲Obwohl es anscheinend brauchbare Methoden gibt, ist die Wissenschaft nach wie vor zurückhaltend mit dem Verfahren.
▲

Zeleznikow-Johnston ist der Ansicht, dass viele seiner Kolleginnen und Kollegen Konzepte wie die Konservierung des Gehirns, die strukturelle Speicherung von Erinnerungen und sogar das Hochladen des Bewusstseins für plausibel halten, jedoch zögern, diese öffentlich zu thematisieren.

▲

Ein Teil des Arguments dreht sich um die Frage, wie Erinnerungen gespeichert werden, sagte er. Liegen sie ausschließlich in den Verbindungen zwischen den Neuronen, oder sind auch andere Informationen notwendig – etwa auf atomarer, hormoneller oder elektrischer Ebene?

▲

Unter NeurowissenschaftlerInnen scheint es einen wachsenden Konsens darüber zu geben, dass die strukturellen Eigenschaften des Gehirns für die Speicherung von Informationen entscheidend sind, so Zeleznikow-Johnston, der auch das Buch "The Future Loves You: How and Why We Should Abolish Death" geschrieben hat.

▲

Als Beispiel nennt er den tiefen hypothermischen Kreislaufstillstand, eine Technik, bei der Patienten vor einer Operation gekühlt werden, um das Gehirn zu schützen.

▲

Dadurch wird die elektrische Aktivität im Gehirn gestoppt, aber die Erinnerungen bleiben angeblich intakt.

▲

"Es gibt eindeutige Beweise dafür, dass die Erhaltung des Gehirns einer Person ihre wichtigste persönliche Identität bewahren würde", so Zeleznikow-Johnston.

▲

Professor Timothy O'Leary von der Universität Cambridge, ein befragter Neurowissenschaftler, erkennt das Potenzial der detaillierten Gehirnkartierung an, warnt aber davor, dass sie keine Garantie für eine funktionelle Wiederbelebung bietet. Er argumentiert, dass diese Einschränkung für jedes komplexe physikalische System gilt, nicht nur für das Gehirn.

▲

Diese Realität ist näher, als wir vielleicht denken. Das Gehirn von Li Zehou, einem der bekanntesten modernen Philosophen Chinas, wird seit seinem Tod im Jahr 2021 in einer führenden US-amerikanischen Kryonikeinrichtung aufbewahrt.

▲

Bereits 2010 äußerte der Philosoph den Wunsch, sein Gehirn zu konservieren, und erklärte gegenüber dem inländischen Medienunternehmen Southern Weekly, er hoffe, dass es auf Hinweise zur chinesischen Kultur untersucht werden könne.

▲

Li's Biograph, Ma Quanlin, sagte, dass das Gehirn des verstorbenen Professors nach seinem Tod in der Alcor Life Extension Foundation in Arizona eingefroren wurde.

▲

Laut der Website des Zentrums kostet die Kryokonservierung von Ganzkörpern 220.000 US-Dollar, die Kryokonservierung von Gehirnen 80.000 US-Dollar.

▲

O'Leary unterstreicht die Komplexität der Erfassung detaillierter neuronaler Muster, die Erinnerungen bilden, und argumentiert, dass sie ein funktionierendes Nervensystem und möglicherweise einen physischen Körper benötigen, um sich zu manifestieren. Messfehler könnten zu einer unvollständigen oder unzugänglichen Gedächtnisspeicherung führen.

▲

Zur Veranschaulichung dieses Gedankens vergleicht die Times das Aufwachen nach einem Jahrhundert mit der Entdeckung, dass man aufgrund eines Messfehlers nicht auf seine Ersparnisse zugreifen kann, weil das "zukünftige Ich" seinen PIN vergessen hat.

▲

Während die WissenschaftlerInnen weiterhin die Möglichkeiten der Erhaltung von Gehirn und Körper erforschen, wird auch über die Regulierung diskutiert. Im November 2022 fand in Madrid eine internationale Konferenz über die Kryokonservierung von Menschen (Biostase) statt, auf der ein Regelungsrahmen für künftige Verfahren diskutiert wurde.

Quellen: (The Times) (Sixth Tone) (Alcor Life Extension Foundation)

Sehen Sie auch: Bizarre Wege zur Unsterblichkeit – was wäre Ihnen ewige Jugend wert?

▲

Seit Jahrhunderten träumen die Menschen davon, dem Tod zu trotzen. Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Technik könnte dieser Traum nun näher an der Realität sein als je zuvor. Eine wachsende Zahl von Wissenschaftlern glaubt, dass die Kryonik, die Konservierung von Körpern bei extrem niedrigen Temperaturen in der Hoffnung auf eine spätere Wiederbelebung, der Schlüssel zu einer unbegrenzten Lebensverlängerung sein könnte.

Aber was ist mit dem Geist? Können wir Bewusstsein und Erinnerungen wirklich bewahren? Laut einer Umfrage unter Neurowissenschaftlern ist das nicht unmöglich.

Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um zu erfahren, was sie darüber zu sagen haben.

Könnte das Einfrieren unseres Gehirns von Vorteil sein? Das denken die Wissenschaftler

Das Einfrieren und Wiederbeleben des menschlichen Geistes könnte bald möglich sein

12/03/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Kryogenik

Seit Jahrhunderten träumen die Menschen davon, dem Tod zu trotzen. Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Technik könnte dieser Traum nun näher an der Realität sein als je zuvor. Eine wachsende Zahl von Wissenschaftlern glaubt, dass die Kryonik, die Konservierung von Körpern bei extrem niedrigen Temperaturen in der Hoffnung auf eine spätere Wiederbelebung, der Schlüssel zu einer unbegrenzten Lebensverlängerung sein könnte.

Aber was ist mit dem Geist? Können wir Bewusstsein und Erinnerungen wirklich bewahren? Laut einer Umfrage unter Neurowissenschaftlern ist das nicht unmöglich.

Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um zu erfahren, was sie darüber zu sagen haben.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL