• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Es ist fast 200 Jahre her, seit AstronomInnen einen neuen Planeten in unserem Sonnensystem entdeckt haben. Neptun wurde in nur einer Nacht der Planetenbeobachtung gefunden, als Johann Gottfried Galle und sein Schüler im Jahr 1846 ein Teleskop in seine Richtung richteten.

▲

Im Jahr 2016 gaben die Astronomen Konstantin Batygin und Mike Brown vom California Institute of Technology (Caltech) an, dass ihre Forschung Beweise für die große Möglichkeit eines großen Planeten im äußeren Sonnensystem liefert.

▲

Obwohl die Astronomen den Planeten noch nicht direkt beobachtet haben, bieten sie überzeugende theoretische Nachweise für seine Existenz sowie wichtige Informationen zu seinen möglichen Auswirkungen.

▲

Dieser Beweis befasst sich mit der möglichen Beziehung und dem Einfluss des hypothetischen Planeten auf Zwergplaneten und kleinere Objekte im Kuipergürtel.

▲

Der mysteriöse Planet, der "Planet X" (X wie der Buchstabe, nicht die römische Zahl) oder "Planet Neun" genannt wird, soll etwa 1,5 Mal so groß wie die Erde sein und sich weit jenseits von Pluto befinden.

▲

Die Masse des Planeten könnte fünf- bis zehnmal größer sein als die der Erde und er könnte die Sonne 20- bis 30-mal weiter umkreisen als Neptun. Die NASA weist darauf hin, dass, wenn diese Theorie zutrifft, Planet Neun zwischen 10.000 und 20.000 Erdenjahre brauchen würde, um nur einmal die Sonne zu umkreisen.

▲

AstronomInnen sagen, dass die mögliche Existenz dieses Planeten bestimmte Gravitationsmuster im äußeren Sonnensystem erklären könnte, insbesondere die einzigartigen Umlaufbahnen von Zwergplaneten und eisigen Objekten im Kuipergürtel.

▲

Die Transneptunregion, häufiger Kuipergürtel genannt, wurde nach dem Astronomen Gerard Kuiper benannt. Sie wird manchmal als die "dritte Zone" des Sonnensystems bezeichnet; eine kalte Region im Sonnensystem jenseits der Neptunbahn.

▲

Neben Pluto glauben AstronomInnen, dass im Kuipergürtel Millionen eisiger Gesteinsbrocken liegen, darunter Verbindungen wie Ammoniak und Methan.

▲

Der Kuipergürtel ist eines der größten Gebilde in unserem Sonnensystem und wird oft als ein aufgeblasener Donut beschrieben.

▲

Der Kuipergürtel beginnt am Rande der Neptunbahn und erstreckt sich über fast 1.000 AE (1 AE entspricht der Entfernung von der Sonne zur Erde).

▲

Während AstronomInnen nur etwa 2.000 Objekte in der Transneptunregion identifiziert haben, ist es wahrscheinlich, dass es Hunderttausende weitere unentdeckte Objekte gibt. Diese werden oft als "Überbleibsel" der Entstehung des Sonnensystems angesehen.

▲

Die Theorie, wie dies geschah, besagt, dass Uranus und Neptun bei der Entstehung des Sonnensystems aufgrund von Verschiebungen in den Umlaufbahnen von Jupiter und Saturn gezwungen waren, weiter von der Sonne zu kreisen.

▲

Uranus und Neptun drifteten immer weiter weg und passierten die eisigen Überreste, nachdem sich alle riesigen Planeten gebildet hatten.

▲

Die Schwerkraft der Neptunbahn schleuderte diese Objekte in Richtung der Sonne und großer Planeten wie Jupiter, während Jupiter sie dann entweder aus dem Sonnensystem oder in entfernte Umlaufbahnen schleuderte.

▲

Die Gravitationskraft von Neptun schob die anderen Objekte in den Kuipergürtel, wo sie manchmal zusammenstoßen und in kleine Stücke zerbrechen.

▲

AstronomInnen, die den Kuipergürtel erforscht haben, stellen fest, dass mehrere der kleineren Planeten und einige Objekte dazu neigen, Umlaufbahnen zu verfolgen, die sich zusammenballen.

▲

Durch die Analyse dieser Umlaufbahnen, nämlich der Gravitationswechselwirkungen mit einem riesigen Planeten, stützen AstronomInnen ihre Theorie auf die Existenz von Planet Neun.

▲

Einige KritikerInnen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft spielen die mögliche Existenz von Planet Neun herunter. Sie argumentieren, dass die beobachteten Umlaufbahnen lediglich auf die zufällige Verteilung von Objekten entlang des Gürtels zurückzuführen sind.

▲

WissenschaftlerInnen versuchen verzweifelt, den Planeten zu finden, um seine Existenz zu bestätigen. Mit einem speziellen Observatorium, leistungsstarken Teleskopen und diversen Projekten versuchen sie, so viele Daten wie möglich zu sammeln, um den Planeten zu lokalisieren.

▲

Die aktuelle Theorie stützt sich auf Computersimulationen, die verschiedene Faktoren berücksichtigen. Das Modell, das am besten zu den beobachteten Umlaufbahnen passt, ist das mit Planet Neun.

▲

WissenschaftlerInnen hoffen, dass das neue Observatorium in Chile dazu beitragen wird, einige der für Planet Neun und andere astronomische Fragen relevanten Untersuchungen zu erschließen.

▲

Mithilfe innovativer Technologie wird das Observatorium mit der größten jemals gebauten Kamera in der Lage sein, über einen Zeitraum von einem Jahrzehnt eine umfassende, detaillierte Aufzeichnung des Universums zu liefern.

▲

Die Bilder, die vom Observatorium gesammelt werden, helfen dabei, ein besseres Verständnis der Verteilung der Objekte im Kuipergürtel zu bekommen.

▲

Planeten zu finden ist eine große Herausforderung. AstronomInnen verwenden die Transitmethode, um Planeten in anderen Sonnensystemen zu entdecken.

▲

AstronomInnen können Planeten möglicherweise eher lokalisieren, indem sie die Bewegung eines Sterns beobachten. Das Rechenmodell, das zur Entdeckung der Existenz von Planet Neun verwendet wurde, schätzt die Wahrscheinlichkeit seiner Existenz auf 99 %.

▲

Die Assistenzprofessorin für Astronomie Malena Rice von der Yale University erklärte, dass die Entdeckung eines anderen Planeten "unser Verständnis des Sonnensystems und anderer Planetensysteme und wie wir in diesen Kontext passen, völlig verändern könnte".

▲

Kleine Schwarze Löcher, potenzielle außerirdische Welten, weitere Zwergplaneten, vulkanische Kometen und Asteroiden und andere Möglichkeiten sind nur einige der Geheimnisse, die AstronomInnen auch über das äußere Sonnensystem zu verstehen versuchen.

▲

Während die Suche nach Planet Neun weitergeht, setzen einige WissenschaftlerInnen auf indirekte Beweise für die Existenz des Planeten, während andere weiterhin eher skeptisch sind.

Quellen: (NASA) (AP News) (Live Science) (Yahoo News UK) (Interesting Engineering) (ABC Australia)

Das könnte Sie auch interessieren: Unser blauer Planet: Faszinierende Fotos aus den Tiefen der Ozeane

▲

Neue Hinweise deuten darauf hin, dass es weit jenseits von Pluto einen hypothetischen Planeten geben könnte, der als Planet X oder Planet Neun bezeichnet wird. AstronomInnen vermuten, dass es im Kuipergürtel möglicherweise einen großen, noch unentdeckten Planeten gibt, der durch seine Gravitation Einfluss auf seine Umgebung nimmt. Die Existenz dieses geheimnisvollen Planeten könnte ungewöhnliche Umlaufbahnen und gravitative Wechselwirkungen einiger Zwergplaneten und anderer Objekte in der Region des Kuipergürtels erklären.

Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die Galerie!

Gibt es einen mysteriösen neunten Planeten in unserem Sonnensystem?

Der lauernde hypothetische Planet

15/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Astronomie

Neue Hinweise deuten darauf hin, dass es weit jenseits von Pluto einen hypothetischen Planeten geben könnte, der als Planet X oder Planet Neun bezeichnet wird. AstronomInnen vermuten, dass es im Kuipergürtel möglicherweise einen großen, noch unentdeckten Planeten gibt, der durch seine Gravitation Einfluss auf seine Umgebung nimmt. Die Existenz dieses geheimnisvollen Planeten könnte ungewöhnliche Umlaufbahnen und gravitative Wechselwirkungen einiger Zwergplaneten und anderer Objekte in der Region des Kuipergürtels erklären.

Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die Galerie!

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL