Der heilige Johannes der Täufer wurde im 1. Jahrzehnt v. Chr. in Judäa, Palästina, in der Nähe von Jerusalem geboren. Er ist eine bedeutende Persönlichkeit im Christentum und dafür bekannt, dass er Jesus Christus taufte.
Die Geburt Johannes des Täufers wurde seinem Vater Zacharias vom Engel Gabriel vorhergesagt. Zacharias wurde gesagt, dass Johannes der "Wegbereiter" des Herrn sein würde.
Zacharias Frau Elisabeth galt als zu alt, um Kinder zu gebären, weshalb er skeptisch war. Es wird angenommen, dass Elisabeth die Cousine der heiligen Jungfrau Maria war. Als Maria Elisabeth besuchte, soll Johannes der Täufer "in ihrem Schoß gesprungen" sein.
Bestimmte katholische Sekten nennen ihn "Johannes den Täufer", in der östlichen Orthodoxie wird er "Johannes der Wegbereiter" genannt.
In einigen baptistischen christlichen Traditionen ist er als Johannes der Eingetauchte bekannt, während er im Islam auch als Prophet Yahya anerkannt wird.
Nachdem Johannes der Täufer längere Zeit einsam in der Wüste verbracht hatte, trat er im Tal des Unterjordans als Prophet hervor.
Einige Gelehrte glauben, dass Johannes der Täufer Askese praktizierte – ein Leben in Einfachheit führte – und möglicherweise einer asketischen Sekte namens Essener angehörte.
Die Essener waren eine kleine religiöse Gruppe innerhalb des Judentums, die sehr spirituell und abgeschieden lebte. Sie praktizierten rituelle Waschungen (ähnlich einer Taufe) und warteten auf die Ankunft des Messias, also eines göttlichen Retters. Im Neuen Testament wird erwähnt, dass Johannes der Täufer glaubte, jemand Größeres als er selbst, also der Messias, werde bald kommen.
Johannes war dafür bekannt, diejenigen zu taufen, die Buße taten, um sich auf Gottes Jüngstes Gericht vorzubereiten. Die meisten Bibelforscher scheinen der Meinung zu sein, dass er Jesus Christus getauft hat.
Johannes hatte auch Anhänger oder Jünger, von denen viele vermutlich die ersten Anhänger Jesu und seiner Lehren waren.
Johannes der Täufer erscheint in allen vier kanonischen Evangelien und im nicht-kanonischen Evangelium der Nazarener.
In jedem der vier Evangelien wird die Ankunft des Johannes als Beginn der christlichen Ära der Menschheit anerkannt, obwohl er vor Jesus kam.
Im Markusevangelium wird Johannes als die Erfüllung einer Prophezeiung bezeichnet, die ihren Ursprung im Buch Jesaja hat. Es wurde vorhergesagt, dass es einen Boten geben würde, dessen Stimme "in der Wildnis" rufen würde.
Das Markusevangelium erzählt uns auch mehr über das asketische Leben Johannes des Täufers. Er soll Kamelhaarkleidung getragen und sich von Heuschrecken und Honig ernährt haben.
Johannes verkündete, dass nach ihm jemand kommen würde, der andere mit dem Heiligen Geist statt mit Wasser taufen würde. Könnte sich das auf Jesus beziehen?
Die Taufe Jesu durch Johannes fand am Ufer des Jordan statt. Bei der Taufe soll der Heilige Geist wie eine Taube herabgekommen sein und die Worte "Du bist mein Sohn, der Geliebte; an dir habe ich Wohlgefallen gefunden" vernommen.
Johannes wurde von Herodes Antipas gefangen genommen, nachdem er Jesus getauft hatte. Herodes Antipas war der Herrscher von Galiläa und Zentraltransjordanien.
Herodes Antipas hatte die geschiedene Frau seines Halbbruders Herodius geheiratet – was nach jüdischem Recht illegal war –, nachdem er sich von seiner ersten Frau scheiden ließ, die die Tochter eines dem arabischen Volk nahestehenden Königs war.
Die Denunziation der Ehe des Herodes durch Johannes den Täufer bot eine gefährliche Gelegenheit für den Widerstand des Herodes. Nach dem Matthäusevangelium befahl er, Johannes zu enthaupten.
Man geht davon aus, dass die Nabi-Yahya-Moschee außerhalb der heutigen Stadt Nablus im Westjordanland liegt und dort der Ort war, an dem Johannes der Täufer hingerichtet und sein Leichnam begraben wurde.
Die Position seines Kopfes ist jedoch umstrittener. Antike HistorikerInnen glaubten, dass die Festung des Machaerus seine letzte Ruhestätte sei.
Aber in der östlich-orthodoxen Tradition heißt es, dass der Kopf des Heiligen Johannes von AnhängerInnen entdeckt wurde, bevor er begraben und zweimal am Ölberg gefunden wurde.
Sowohl die Kathedrale von Amiens in Frankreich als auch die Kirche San Silvestro in Capite in Rom; sowie die Umayyaden-Moschee in Damaskus, Syrien, haben behauptet, dass der Kopf des Heiligen Johannes auf ihrem Gelände begraben sei.
Der Johannisabend wird in weiten Teilen Europas gefeiert. Die Feierlichkeiten beginnen normalerweise bei Sonnenuntergang am 23. Juni, dem Abend vor dem Heiligentag.
Im Lukasevangelium heißt es, dass Johannes sechs Monate vor Jesus geboren wurde, weshalb er am 24. Juni gefeiert wird. Dies ist das gleiche Datum wie die Sommersonnenwende im römischen Kalender.
Der Johannistag wurde um das 6. Jahrhundert n. Chr. in den christlichen Kirchenkalender aufgenommen. Die Menschen versammelten sich am Abend zuvor um Feuer, die zu Ehren des Heiligen angezündet wurden und zu einer Mahnwache wurden.
Auch heute noch wird der Johannistag in ganz Europa gefeiert, wobei das Feuer ein Symbol der Feierlichkeiten ist, beispielsweise während der Fiesta de San Jan in Spanien.
Das Festa de São João do Porto in Portugal ist eine weitere moderne Interpretation dieses alten Festtags, das heilige und moderne Elemente vermischt.
Am Jordan, der an den Hängen des Berges Hermon entspringt und nach Süden fließt, wo er ins Tote Meer mündet, nahm Johannes seine Taufen vor. Bis heute ist es ein bedeutender Wallfahrtsort für Christen.
Quellen: (Britannica) (Catholic Online) (Bible Gateway)
Das könnte Sie auch interessieren: Diese ganz normalen Dinge sind laut der Bibel verboten
Ein Vorgänger von Jesus, Johannes der Täufer, ist eine bedeutende Figur im Christentum. Von Taufen am Jordan bis hin zur Prophezeiung der Geburt des Messias – Johannes spielte eine wichtige Rolle in der Bibel. Sein Gedenktag, der 24. Juni, wird in ganz Europa auf verschiedene Weise gefeiert. Aber wer war Johannes der Täufer eigentlich genau, und warum wird er so verehrt?
Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr über diesen Heiligen.
Wer genau war Johannes der Täufer?
Viele Länder feiern den Heiligen Johannes
LIFESTYLE Religion
Ein Vorgänger von Jesus, Johannes der Täufer, ist eine bedeutende Figur im Christentum. Von Taufen am Jordan bis hin zur Prophezeiung der Geburt des Messias – Johannes spielte eine wichtige Rolle in der Bibel. Sein Gedenktag, der 24. Juni, wird in ganz Europa auf verschiedene Weise gefeiert. Aber wer war Johannes der Täufer eigentlich genau, und warum wird er so verehrt?
Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr über diesen Heiligen.