• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Jemanden zu fragen, warum er oder sie "nicht einfach" etwas machen kann, klingt sehr abweisend. Wenn beispielsweise jemand etwas "nicht einfach vergessen" könnte, glauben Sie nicht, dass er oder sie es dann tun würde?

▲

Mit diesem Satz wird jemand sofort als dramatisch abgestempelt, seine oder ihre Gefühle abgetan und er oder sie herabgesetzt. Welche Emotionen auch immer jemand empfindet, sie sind berechtigt und sollten ernst genommen werden.

▲

"Ich sag', wie es ist." ist sehr anmaßend. Es gibt keine einheitliche Einstellung zum Leben, daher ist es nicht in Ordnung, zu behaupten, im Namen anderer zu sprechen. Stattdessen kann man sagen: "Das ist nur meine Meinung."

▲

Auf diesen Satz folgt oft auf eine Beleidigung. Stattdessen sollten Sie bedenken, dass Menschen Informationen auf unterschiedliche Weise aufnehmen. Wenn Sie so einen Satz sagen, kann das schnell dazu führen, dass sich Ihr Gegenüber angegriffen fühlt.

▲

Auch wenn das als Kompliment gemeint ist, kann es wie ein Vergleich wirken, der aus Eifersucht oder Unsicherheit entsteht. Wählen Sie lieber eine andere Formulierung, um Ihr Lob klarzumachen.

▲

Erstens gibt es laut PsychiaterInnen viele Definitionen von Wahnsinn (diese stammt von Albert Einstein). Zweitens berücksichtigt diese Aussage nicht, warum jemand immer wieder auf das zurückgreift, was er oder sie bereits kennt.

▲

Jemandem zu sagen, er oder sie solle sich beruhigen, ist sehr abwertend und führt oft zum Gegenteil. Sagen Sie stattdessen etwas wie: "Ich verstehe dich, und das fühlt sich wirklich aufwühlend an. Lass uns gemeinsam schauen, wie wir damit umgehen können."

▲

Wenn Menschen echte Erkrankungen als Slang benutzen, um ihre Gefühle zu beschreiben, mindert das die Bedeutung für diejenigen, die tatsächlich darunter leiden.

▲

Diese Phrase sollte niemals verwendet werden. Auch wenn sie verständnisvoll gemeint sein mag, fühlt sich die betroffene Person oft angegriffen. Wenn jemand müde aussieht – warum muss man das überhaupt ansprechen?

▲

Nur weil Sie unterschiedliche Dinge wollten, heißt das nicht automatisch, dass Ihr Ex-Partner oder Ihre Ex-Partnerin ein Narzisst oder eine Narzisstin war. Es gibt zwar echte NarzisstInnen, aber nicht jede/r Ex gehört dazu.

▲

Der Satz "Als empathische Person ..." wirkt selbstüberhöht und zeigt, dass Sie mehr mit sich selbst beschäftigt sind. Wenn jemand anderes gerade Gefühle erlebt und ausdrückt, sollte es nicht um Sie gehen.

▲

Innovation hilft der Welt, sich weiterzuentwickeln und besser zu funktionieren. Zu sagen: "So haben wir das schon immer gemacht", erstickt jedoch neue Ideen im Keim. Es signalisiert: "Dein Vorschlag ist nicht wertvoll."

▲

Es sei denn, Sie haben tatsächlich eine Zwangsstörung, sollten Sie diese Phrase nicht leichtfertig verwenden. Wenn Sie sie benutzen, um bestimmte Eigenschaften zu beschreiben, ohne wirklich daran zu leiden, kann das als gemein, unhöflich und unsensibel aufgefasst werden.

▲

Dieser Satz mag dazu gedacht sein, jemandem zu zeigen, dass man sich um ihn oder sie kümmert, aber er kann tatsächlich sehr abwertend wirken. Man weiß nie, wie sich jemand fühlt, es sei denn, man ist diese Person.

▲

Sich selbst als "Alpha" zu beschreiben, kann sofort unsympathisch wirken, weil es oft Arroganz, den Wunsch nach Dominanz und einen Mangel an Demut signalisiert.

▲

Wenn Sie zu einer anderen Person "Kein Drama" sagen, impliziert das, dass Sie besser mit Emotionen umgehen können als sie. In Wirklichkeit könnte das jedoch weit von der Wahrheit entfernt sein. Versuchen Sie nicht, jemanden herabzusetzen oder sich überlegen zu fühlen.

▲

Zunächst mag es wie etwas Nettes und Fürsorgliches klingen, aber das Gegenteil ist der Fall.

▲

Mit jemandem in seinem schlimmsten Zustand umzugehen, kann extrem toxisch sein. Wenn jemand in seinen schlimmsten Momenten missbräuchlich oder abwertend ist, warum sollte dann jemand damit umgehen müssen?

▲

Sätze wie "Ich bin ja kein [...], aber ..." können unaufrichtig wirken. Sie versuchen, etwas Beleidigendes, Urteilendes oder Kontroverses zu verschleiern.

▲

Jemand, der im Alltag ständig Geschäftsjargon verwendet, könnte sich selbst zu wichtig nehmen. Niemand mag es, wenn jemand eine Sprache benutzt, die er oder sie nicht versteht, oder die als gehoben gilt, aber in der falschen Situation deplatziert wirkt.

▲

Das ist eine Methode, um etwas Unhöfliches oder Harsches zu verbergen. Während konstruktive Kritik hilfreich sein kann, ist direkte "Ehrlichkeit" oft nur darauf aus, zu verletzen.

▲

Auch wenn Sie vielleicht recht haben oder tatsächlich richtig lagen, gibt es selten einen Moment, in dem es angemessen ist, "Ich hab's dir doch gesagt" zu sagen. Es macht Sie sofort unsympathisch und wirkt, als würden Sie sich profilieren.

▲

"Dafür bin ich nicht verantwortlich" zu sagen, zeigt deutlich, dass es Ihnen egal ist. Es signalisiert, dass Sie sich nicht mit dem Geschehenen befassen wollen und kann als sehr kalt und abweisend wahrgenommen werden.

▲

Dieses abwertende Wort zeigt Missachtung gegenüber anderen und ihren Gefühlen. Stattdessen könnten Sie etwas sagen wie: "Ich verstehe, was du meinst."

▲

Diese Phrase greift die andere Person an und lässt es so wirken, als wären Sie die ruhige und vernünftige Person, obwohl das oft nicht der Fall ist.

▲

Phrasen, die andere herabsetzen, sind immer negativ. Wenn Sie jemanden beleidigen müssen, um selbst gut dazustehen, ist das sehr traurig und wirkt oft negativ auf Sie zurück.

▲

Zu sagen, dass etwas gesunder Menschenverstand ist, ist eine Möglichkeit, jemandem gegenüber zum Ausdruck zu bringen, dass man ihn oder sie nicht für klug hält. Was für Sie gesunder Menschenverstand ist, gilt möglicherweise nicht für jemand anderen und sollte niemandem gesagt werden.

Quellen: (Parade) (UpWorthy)

Das könnte Sie auch interessieren: 30 Tipps für einen erfolgreichen Berufseinstieg

▲Stop saying these things!

Wörter und Sätze, die Sie sofort unsympathisch machen

Hören Sie auf, diese Dinge zu sagen!

18/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Sprache

Stellen Sie sich vor, Sie begegnen jemandem zum ersten Mal – sei es im Job, auf einer Party oder beim Networking. Innerhalb weniger Sekunden entsteht ein Eindruck, der schwer rückgängig gemacht werden kann. Und wissen Sie, was diesen Eindruck maßgeblich prägt? Die Worte, die Sie wählen. Manche Phrasen, die harmlos oder sogar höflich gemeint sind, können Sie unfreiwillig unsympathisch wirken lassen. Aussagen wie "Ich bin nur ehrlich" oder "Als empathische Person..." klingen schnell überheblich, herablassend oder unecht – und schaffen eher Distanz als Nähe.

Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir eine Liste mit mehreren Wörtern und Formulierungen zusammengestellt, die Sie besser vermeiden sollten. Sind Sie neugierig, welche das sind? Dann klicken Sie sich durch die Galerie!

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL