• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Von ihren Anfängen als gewagtes Experiment bis zu ihrem heutigen Status als größte Enzyklopädie der Menschheitsgeschichte – die Wikipedia ist mehr als nur eine Webseite. Sie ist kollektive Weisheit, Zusammenarbeit und der Drang nach Wissen.

Von Wissenschaft bis Kunst, Geschichte bis Popkultur ist die Wikipedia der Ort geworden, an dem man nach schnellen Antworten, Detailwissen und allem dazwischen sucht. Aber die Plattform ist nicht ganz einfach, denn hinter ihrer aufgeräumten, nutzerfreundlichen Fassade steckt eine große Community aus leidenschaftlichen Beitragenden und der unermüdliche Drang, Richtigkeit sicherzustellen.

Was macht also diese Online-Enzyklopädie so relevant? Und wie hat alles angefangen? Klicken Sie weiter, um dies herauszufinden.

▲

Wikipedia ist wie eine offene Bibliothek, die für alle zugänglich ist. Mit ihrer großen Sammlung an Themen, die regelmäßig aktualisiert werden, ist sie die lebendige Enzyklopädie unseres digitalen Zeitalters, durch die sich das Wissen der Menschheit auf Knopfdruck abrufen lässt.

▲

Die von zahllosen Freiwilligen rund um die Welt gestaltete Wikipedia ist eine der größten Zeichen für die kollektive Weisheit der Menschheit. Sie ist ein echter Beweis für die Kraft der Zusammenarbeit, wo Fachleute, Enthusiasten und AlltagsnutzerInnen zusammenarbeiten, um eine kostenlose und sich entwickelnde Wissensbank zu schaffen.

▲

Wikipedia verteidigt den kostenlosen Zugriff auf Wissen, indem Informationen demokratisiert werden. Durch ihre nicht gewinnorientierte und werbefreie Organisation stellt Wikipedia sicher, dass jeder mit Internetzugriff lernen kann, egal welchen Hintergrund man hat.

▲

Anders als feste Bücher ist die Wikipedia ein lebendiges Dokument. Ihre Artikel werden kontinuierlich aktualisiert, korrigiert und erweitert. Durch diese Dynamik bleibt sie relevant und kann die sich ständig verändernde Welt von Wissenschaft, Geschichte, Kultur und globalen Ereignissen einfangen.

▲

Wikipedia wurde am 15. Januar 2001 als bahnbrechendes Projekt von Jimmy Wales und Larry Sanger geboren. Ihre Vision war es, eine kostenlose und frei zugängliche Online-Enzyklopädie zu schaffen, die von jedem von überall aus bearbeitet werden konnte. Dies war ein Schritt, der die Verbreitung von Wissen für immer veränderte.

▲

Der Name Wikipedia kombiniert "wiki" (ein hawaiianischer Begriff für "schnell") mit "encyclopedia" (dt. Enzyklopädie), um die Geschwindigkeit und die Zugänglichkeit des Wissens zu symbolisieren. Diese geschickte Verbindung spiegelt die Mission der Plattform wieder, den Nutzern schnell verlässliche Informationen zu liefern.

▲

Anders als traditionelle Enzyklopädien, die von ausgewählten ExpertInnen kuratiert werden, lädt Wikipedia alle dazu ein, die Seiten zu bearbeiten. Diese Philosophie ist eingehend zelebriert worden, da sie die Wissensbildung demokratisiert und vielfältigen Perspektiven die Möglichkeit gibt, zum Ökosystem des Wissens beizutragen.

▲

Wikipedia begann als Nebenprojekt von Nupedia, einer Online-Enzyklopädie mit Peer-Review. Allerdings konnte der langsame und rigorose Prozess von Nupedia nicht mit dem schnellen und kollaborativen Modell von Wikipedia mithalten, weshalb Nupedia abgeschaltet wurde. Später nahm die Dominanz von Wikipedia weiter zu.

▲

In ihrem ersten Jahr erlebte die Wikipedia ein exponentielles Wachstum und erreichte über 20.000 Artikel in 18 Sprachen. Diese frühe Expansion war nur ein Vorgeschmack auf den Enthusiasmus der Welt für eine kollaborative Plattform, auf der jeder zum menschlichen Wissen beitragen konnte.

▲

Heute ist Wikipedia in über 340 Sprachen verfügbar. Die Online-Enzyklopädie stellt sicher, dass keine Kultur oder Region übersehen wird und ermächtigt die Menschen, in ihrer Muttersprache zu lernen.

▲

Die gesamte Enzyklopädie besteht aus über 64 Millionen Artikeln. Die meisten Artikel sind mit 6,9 Millionen (unglaubliche 10,8 % aller Artikel auf Wikipedia) auf Englisch verfügbar, gefolgt von der austronesischen Sprache Cebuano mit 6,1 Millionen Artikeln.

▲

Die Offenheit ist sowohl die Stärke als auch Schwachstelle der Wikipedia. Missinformationen, Vandalismus und Befangenheit gehören zu den häufigen Problemen der Plattform, da jeder Artikel bearbeiten kann. Die dezidierte Community aus Bearbeitenden arbeitet jedoch sorgfältig daran, Unstimmigkeiten zu korrigieren und sicherzustellen, dass die Plattform eine verlässliche Wissensquelle bleibt.

▲

Wikipedia agiert unter der Wikimedia Foundation, eine gemeinnützige Organisation, die durch Spenden aus aller Welt finanziert wird. Dieses Modell schützt die Plattform vor kommerziellen Druck und stellt ihre Unabhängigkeit sicher.

▲

Wikipedia funktioniert nach dem Prokrastinationsprinzip, was bedeutet, dass Probleme auf der Plattform erst dann angegangen werden, wenn sie auftreten. Auch wenn dieser Ansatz kritisiert worden ist, begünstigt die Methode kontinuierliche Verbesserungen, was Wikipedia ermöglicht, sich dynamisch zu entwickeln.

▲

Wikipedia ist für die Inhaltserstellung und den Erhalt auf Freiwillige angewiesen. Deren Engagement ist beeindruckend, bedeutet jedoch auch, dass manche Bereiche der Seite nicht angemessen abgedeckt werden, während andere überrepräsentiert sind.

▲

Die Online-Plattform eignet sich nicht immer als Primär- oder einzige akademische Quelle und viele Bildungseinrichtungen raten explizit von der Nutzung von Wikipedia ab. Häufig werden AkademikerInnen dazu angeregt, tiefere, akademisch begutachtete Materialien zu verwenden, um tiefere Einblicke und Kompetenzen zu erlangen.

▲

Die Verwaltung von Wikipedia beruht in hohem Maße auf dem Konsens der Mitwirkenden. Dies gewährleistet zwar, dass verschiedene Standpunkte berücksichtigt werden, kann aber auch die Entscheidungsfindung verlangsamen, wenn Bearbeitende widersprüchliche Ansichten über die Richtlinien der Plattform haben.

▲

Bei Streitigkeiten, die nicht einvernehmlich gelöst werden können, treten die Wikipedia-Schlichtungsstellen auf den Plan. Diese Ausschüsse (bestehend aus erfahrenen Freiwilligen) schlichten Konflikte und setzen verbindliche Lösungen durch. Sie fungieren als letzte Instanz der Plattform bei Streitigkeiten über Inhalte und Verhalten.

▲

Interessanterweise haben mehrere Länder die Wikipedia aufgrund von inhaltlichen Bedenken ganz oder teilweise gesperrt. Länder wie China haben die Plattform vollständig gesperrt, während andere, wie die Türkei, den Zugang zu bestimmten Artikeln, die als politisch sensibel gelten, eingeschränkt haben.

▲

Wikipedia ist wegen des Geschlechtergefälles unter den Mitwirkenden in die Kritik geraten, da nur 10-20 % der Bearbeitenden der Plattform Frauen sind. Laufende Initiativen zielen darauf ab, diese Lücke zu schließen und eine stärkere Repräsentation über die Inhalte und in der Community zu fördern.

▲

Im Jahr 2013 ehrten Astronomen Wikipedia, indem sie einen Asteroiden nach ihr benannten: 274301 Wikipedia. Der Asteroid mit einem Durchmesser von 1 Kilometer befindet sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

▲

Jedes Gerät, das in der Lage ist, sich mit dem Internet zu verbinden und Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, hat eine so genannte IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse). Es handelt sich um eine eindeutige numerische Kennzeichnung, die zwei Hauptzwecken dient: der Identifizierung des Geräts und der Ermöglichung der Kommunikation zwischen Geräten über das Internet.

▲

Im Jahr 2006 begannen die Wikipedia-Administratoren von ihrer Befugnis Gebrauch zu machen, bestimmte IP-Adressen zu sperren, nachdem sie entdeckt hatten, dass Mitarbeiter bestimmter US-Kongressabgeordneter Artikel bearbeitet hatten, um unvorteilhafte Details über sich selbst zu entfernen.

▲

Mehrere Dokumentarfilme und Sendungen haben sich mit den Auswirkungen, der Verwaltung und den Kontroversen von Wikipedia befasst. Der Dokumentarfilm "Truth in Numbers?" aus dem Jahr 2010 beispielsweise befasst sich mit der Geschichte und den kulturellen Auswirkungen einer so weitreichenden Plattform.

▲

Obwohl Wikipedia viele Mitwirkende hat, gibt es einige, die besonders hervorstechen. Steven Pruitt hat die meisten Änderungen an verschiedenen Artikeln auf der Plattform vorgenommen und allein mehr als vier Millionen Änderungen beigetragen.

▲

Interessanterweise ist der am häufigsten bearbeitete Wikipedia-Artikel der über WWE-Wrestler, der mehr als 53.000 Mal bearbeitet wurde. Danach folgt der Artikel über George W. Bush, der fast 50.000 Mal bearbeitet wurde.

▲

Die "Liste der Law & Order-Episoden" ist einer der längsten Wikipedia-Artikel, der Hunderttausende von Charakteren umfasst und akribisch jede Episode der kultigen Fernsehserie dokumentiert.

▲

Am 15. Januar versammeln sich Tausende von Wikipedia-Fans aus aller Welt, um die Online-Enzyklopädie zu feiern. In einigen Museen und Bibliotheken finden sogar Veranstaltungen statt, bei denen die Teilnehmer aufgefordert werden, historische und kulturelle Themen zu dokumentieren, die direkt zum riesigen Wissensschatz von Wikipedia beitragen.

▲

Mit der Entwicklung der digitalen Welt steht Wikipedia vor neuen Herausforderungen, von künstlicher Intelligenz bis zur Moderation von Inhalten. Doch ihr unerschütterliches Engagement für freies und offenes Wissen sorgt dafür, dass sie in einer immer komplexeren Landschaft von bleibender Bedeutung ist.

Quellen: (Wikipedia) (Britannica) (Days of the Year)

Auch interessant: Diese Länder haben die strengsten Zensurgesetze der Welt

Herzlichen Glückwunsch, Wikipedia! 24 Jahre Online-Lexikon

Der Online-Gigant hat Wissen für alle zugänglich gemacht

18/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Wissen

Von ihren Anfängen als gewagtes Experiment bis zu ihrem heutigen Status als größte Enzyklopädie der Menschheitsgeschichte – die Wikipedia ist mehr als nur eine Webseite. Sie ist kollektive Weisheit, Zusammenarbeit und der Drang nach Wissen.

Von Wissenschaft bis Kunst, Geschichte bis Popkultur ist die Wikipedia der Ort geworden, an dem man nach schnellen Antworten, Detailwissen und allem dazwischen sucht. Aber die Plattform ist nicht ganz einfach, denn hinter ihrer aufgeräumten, nutzerfreundlichen Fassade steckt eine große Community aus leidenschaftlichen Beitragenden und der unermüdliche Drang, Richtigkeit sicherzustellen.

Was macht also diese Online-Enzyklopädie so relevant? Und wie hat alles angefangen? Klicken Sie weiter, um dies herauszufinden.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL