• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Der chinesische Kernfusionsreaktor Experimental Advanced Superconducting Tokamak (EAST), der häufig auch die "künstliche Sonne Chinas" genannt wird, stellte im Januar 2025 einen neuen Rekord auf, was den Weg zu einer neuen Energiequelle ebnet.

Nach Angaben von Live Science brach EAST seinen eigenen Rekord von 403 Sekunden und hielt das Plasma unglaubliche 1.000 Sekunden lang aufrecht. WissenschaftlerInnen sind begeistert vom Potenzial der Technologie, die eine zukunftsfähige Lösung für die andauernde globale Energiekrise bieten könnte.

Sie wollen mehr erfahren? Dann klicken Sie weiter.

▲

Fossile Brennstoffe sind nicht unendlich. Keine der historisch am meisten verbrauchten Ressourcen wie Kohle und Gas sind unerschöpflich. Und außerdem sind sie auch noch sehr schlecht für die Umwelt.

▲

Wind- und Solarenergie sind nachhaltigere Alternativen für die globale Energieversorgung, sind jedoch beide den Launen der Natur unterworfen.

▲

Das Projekt der "künstlichen Sonne" ist eine weitere, wenn auch kontroverse Alternative, die zu einer nachhaltigeren Energieversorgung beitragen will.

▲

Die künstliche Sonne ist keine Nachbildung der richtigen Sonne, da dies wissenschaftlich bislang nicht möglich ist, sondern weist einige Ähnlichkeiten auf, die sie zu einem attraktiven Projekt machen.

▲

Das Projekt der künstlichen Sonne ist ein "supraleitender Kernfusionsreaktor". Dieser generiert durch einen ähnlichen Fusionsprozess wie bei der Sonne Energie.

▲

Durch die Verschmelzung von Wasserstoffatomkernen (Modell im Bild) zu Helium wandelt die künstliche Sonne Energie zu Strom um.

▲

Warum wird der Reaktor aber künstliche Sonne genannt? Das liegt daran, dass die Sonnenenergie ebenfalls durch die Verschmelzung von Atomkernen entsteht, wobei eine riesige Energiemenge freigesetzt wird.

▲

Im Grunde imitiert dies den Prozess, der Sterne zum Leuchten bringt. Dies birgt das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie für den Verbrauch produzieren, grundlegend zu verändern.

▲

Für Atomwaffen und Atomkraftwerke wird der gegenteilige Effekt genutzt, bei dem schwere Atome in mehrere kleinere zerteilt werden.

▲

Frankreich hat bereits stark in ein solches Projekt investiert, den International Thermonuclear Experimental Reactor (ITER), die ehemals größte künstliche Sonne der Welt.

▲

ITER ist eine kollaborative Initiative mit Beiträgen aus 35 Ländern aus aller Welt. China ist eines der sieben wichtigsten Mitglieder des Projekts.

▲

Mit einem Gewicht von über 1.600 Tonnen ist das Projekt der künstlichen Sonne eine kohlenstofffreie Energiequelle, die entwickelt wurde, um mindestens 400 Sekunden lang 500 Megawatt Fusionsenergie aus nur 50 Megawatt Heizleistung zu produzieren.

▲

Im April 2023 konnte das chinesische Experimental Advanced Superconducting Tokamak (EAST), eine unabhängige Initiative des Landes mit denselben Ergebnissen wie ITER betrieben werden, allerdings drei Sekunden länger.

▲

Tatsächlich gehört China unbestritten zu einem der größten Beitragsleistenden für die Entwicklung einer solchen Technologie und konzentriert sich auf Innovation und die Beherrschung der Ausrüstung.

▲

2025 brach China den eigenen Rekord und konnte das Plasma beeindruckende und noch nie erreichte 1.000 Sekunden lang halten.

▲

Diese Durchbruchstechnologie macht sich daran, unsere Vorstellung von der Energieerzeugung in der Zukunft im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen vollkommen zu verändern.

▲

Atomenergie ist mit unterschiedlichen Positionen konfrontiert, insbesondere nach einer Reihe von Unfällen, die das Leben von Mensch und Tier sowie natürliche Ressourcen in Gefahr gebracht haben.

▲

Die Entwicklung von Atomenergie ist immer wieder mit dem Problem der Erhalt der Temperatur über einen längeren Zeitraum konfrontiert.

▲

China hat es nicht nur geschafft, Temperaturen von weit über 100 Millionen Grad Celsius zu erreichen, sondern auch 1.000 Sekunden lang, was für die Atomtechnologie sicherlich spannend ist.

▲

Auch wenn noch weitere Verbesserungen der Technologie nötig sind, da die Herausforderung bei dieser Technologie nicht nur die Generierung der eigenen Energie, sondern die Aufrechterhaltung der Reaktionen ist, weisen die Fortschritte Chinas einen klaren Weg in die Zukunft.

▲

Das Ziel von China und der internationalen Gemeinschaft ist der Erhalt anhaltender Plasmaringe, die Reaktoren antreiben.

▲

Seit der Gründung von EAST im Jahr 2006 hat die Einrichtung Hunderttausende Tests durchlaufen, was zur Verbesserung der experimentellen Forschungseinrichtungen für Fusionsenergie in China geführt hat.

▲

Die Fusionsenergie hat zahlreiche Vorteile. Zunächst werden dabei keine Treibhausgase ausgestoßen. Außerdem ist die Technik auch insgesamt weniger anfällig für mögliche Unfälle.

▲

Auch dass bei der Fusionstechnologie keine schädlichen Nebenprodukte entstehen, macht sie so interessant für den Kampf gegen die globale Energiekrise.

▲

Durch die Imitation der natürlichen Reaktion der Sonne hoffen die WissenschaftlerInnen, eine unbegrenzte Menge sauberer Energie erzeugen zu können.

▲

EAST nutzt donutförmige Maschinen, einen Fusionsreaktor, der "Tokamak" genannt wird. Das erzeugte Plasma wird in einer Ringform gehalten, die sich um einen Reaktor mit Magneten dreht.

▲

Durch diese starken Magneten werden das Plasma und die Atomkerne zur Verschmelzung gezwungen. Die Energie wird währenddessen innerhalb der Wände des Tokamak freigesetzt.

▲

Warum wird das noch nicht kommerziell genutzt? Die Einrichtung muss Tausende Sekunden lang stabil funktionieren und das Plasma muss auf selbsterhaltende Weise zirkulieren.

▲

Erst wenn eine kontinuierliche Stromerzeugung erreicht wird, haben Fusionskraftwerke ein echtes kommerzielles Potenzial und können die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, für immer verändern.

Quellen: (NDTV) (Newsweek) (The Telegraph) (Live Science)

Das könnte Sie auch interessieren: Der Einfluss des riesigen Staudamms in China auf die Länge unserer Tage

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

17/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Atomenergie

Der chinesische Kernfusionsreaktor Experimental Advanced Superconducting Tokamak (EAST), der häufig auch die "künstliche Sonne Chinas" genannt wird, stellte im Januar 2025 einen neuen Rekord auf, was den Weg zu einer neuen Energiequelle ebnet.

Nach Angaben von Live Science brach EAST seinen eigenen Rekord von 403 Sekunden und hielt das Plasma unglaubliche 1.000 Sekunden lang aufrecht. WissenschaftlerInnen sind begeistert vom Potenzial der Technologie, die eine zukunftsfähige Lösung für die andauernde globale Energiekrise bieten könnte.

Sie wollen mehr erfahren? Dann klicken Sie weiter.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL