• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Das Kyotoprotokoll ist ein richtungsweisendes Abkommen, das die UN 1997 im Kampf gegen den Klimawandel verabschiedet haben, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das am 16. Februar 2005 verabschiedete Abkommen stellte verpflichtende Klimaziele für die Industriestaaten auf. Auch wenn das Kyotoprotokoll ausgelaufen ist, prägt sein Erbe weiterhin die weltweite Klimapolitik und ebnete den Weg für das Pariser Klimaabkommen.

Klicken Sie weiter, um die Ziele, Auswirkungen und den bleibenden Einfluss des Kyotoprotokolls auf die internationalen Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel kennenzulernen.

▲

Das Kyotoprotokoll, das 1997 verabschiedet wurde, ist ein internationales Abkommen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen, um den Klimawandel abzumildern. Es enthält verbindliche Verpflichtungen für Industrieländer.

▲

Das Hauptziel des Kyotoprotokolls ist die Begrenzung der Erderwärmung, indem man die Emissionen von Kohlenstoffdioxid und anderen Treibhausgasen, die zum Klimawandel beitragen, reduziert.

▲

Das Abkommen wurde im japanischen Kyoto von 192 Ländern unterzeichnet, was einen bedeutenden Schritt zur internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel und globale Umweltbedenken bedeutete.

▲

Nach dem Kyotoprotokoll erhielten Industrienationen rechtlich verbindliche Ziele zur Reduktion ihrer Emissionen um durchschnittlich 5,2 % unter die Werte von 1990, die bis 2012 erfüllt werden mussten.

▲

Das Abkommen erkannte an, dass Industrienationen aufgrund ihrer Emissionen in der Vergangenheit eine größere Verantwortung für den Klimawandel tragen. Entwicklungsländer hatten weniger strenge Ziele gemessen an ihren geringeren Beiträgen.

▲

Das Kyotoprotokoll führte marktbasierte Mechanismen ein, darunter der Emissionsrechtehandel, die Gemeinsame Umsetzung und der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung.

▲

Der Emissionsrechtehandel ermöglicht es Ländern mit stärker verringerten Emissionen den Überschuss an Länder zu verkaufen, die ihre Emissionsziele überschreiten, was für Flexibilität in den Regelungen sorgt.

▲

Die Gemeinsame Umsetzung ermöglicht es Industrienationen in Projekte zur Emissionsreduktion in anderen entwickelten Ländern zu investieren, deren Einsparungen den eigenen Einsparungszielen gutgeschrieben werden.

▲

Dieser Mechanismus ermöglicht es Industrieländern in Projekte zur Emissionsreduktion in Entwicklungsländern zu investieren, deren Einsparungen auf die eigenen Ziele angerechnet werden.

▲

Das Kyotoprotokoll erforderte, dass die Länder ihre Emissionen regelmäßig überwachten und dazu berichteten. Unabhängige Prüfungen stellten die Transparenz und die Beachtung der Verpflichtungen des Abkommens sicher.

▲

Die erste Verpflichtungsperiode des Kyotoprotokolls lief von 2008 bis 2012, innerhalb derer die Industrienationen ihre Emissionsminderungsziele erfüllen sollten.

▲

Die USA stiegen 2001 unter Präsident George W. Bush aus dem Kyotoprotokoll aus und brachten dafür Bedenken über die möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen und den Mangel an verbindlichen Verpflichtungen für Entwicklungsländer vor.

▲

Die EU war ein starker Unterstützer des Kyotoprotokolls und implementierte Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen in den Mitgliedsstaaten, darunter das System zum Emissionsrechtehandel und Anreize für erneuerbare Energien.

▲

Die russische Ratifizierung des Kyotoprotokolls 2004 war zentral, damit das Abkommen in Kraft treten konnte, da dadurch die notwendige Anzahl an Ländern teilnahm, um die nötigen Emissionseinsparungen zu erreichen.

▲

Trotz der Herausforderungen hatte das Kyotoprotokoll den Erfolg, die Aufmerksamkeit auf den Klimawandel zu lenken und führte zu messbaren Einsparungen von Emissionen in einigen Ländern vor allem in Europa und Japan.

▲

Kritiker bringen vor, dass das Kyotoprotokoll wegen des Mangels an verbindlichen Verpflichtungen für Entwicklungsländer und des Verlasses auf marktbasierte Mechanismen, die die globalen Emissionen nicht wirksam verringern konnten, unvollständig war.

▲

Das Abkommen führte zwar zu einigen Einsparungen, die globalen Emissionen stiegen jedoch insgesamt an, hauptsächlich aufgrund der schnellen Industrialisierung in Entwicklungsländern und dem Austritt von großen Emittenten wie den USA.

▲

Nach dem Ende der ersten Verpflichtungsperiode 2012 begannen die Verhandlungen für ein neues globales Abkommen, die 2015 zum Pariser Klimaabkommen führten.

▲

Das Pariser Klimaabkommen baut auf der Grundlage des Kyotoprotokolls auf, erweitert die Teilnahme und setzt ambitioniertere Klimaziele.

▲

Anders als das Kyotoprotokoll, das hauptsächlich verbindliche Ziele für Industrieländer setzte, fordert das Übereinkommen von Paris die Verpflichtung von allen Ländern, Industrie- und Entwicklungsländern, zur Reduktion der Treibhausgasemissionen.

▲

Zum Kyotoprotokoll gehörten Rückstellung zur finanziellen und technischen Unterstützung von Entwicklungsländern, um ihnen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu helfen. Die Umsetzung dessen war jedoch begrenzt.

▲

Das Kyotoprotokoll beeinflusste internationale Verhandlungen zum Klimawandel stark, indem es einen Präzedenzfall für zukünftige Abkommen setzte und Länder dazu ermutigte, den Klimawandel auf globaler Ebene anzugehen.

▲

Obwohl das Kyotoprotokoll eine große Zahl von Unterzeichnern hatte, waren mehrere Länder mit großen Emissionen wie China und Indien während der ersten Verpflichtungsperiode nicht verpflichtet, verbindliche Emissionsminderungsziele festzulegen.

▲

Das Kyotoprotokoll trug dazu bei, die Aufmerksamkeit auf den CO2-Fußabdruck von Ländern und Unternehmen zu richten und regte so zu einer größeren Verantwortlichkeit für Emissionen und eine nachhaltige Entwicklung an.

▲

Das Abkommen stellte finanzielle Mechanismen auf, darunter die Global Environment Facility, ein Mechanismus zur Finanzierung von Umweltschutzprojekten in Entwicklungsländern, damit diese ihre Einsparungsziele erfüllen und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen können.

▲

Nichtregierungsorganisationen spielten eine wichtige Rolle in der Verbreitung der Ziele des Kyotoprotokolls und drängten auf stärkere Verpflichtungen sowie halfen bei der Überwachung der Einhaltung der Einsparungsziele.

▲

Das Kyotoprotokoll förderte Investments in Technologien für erneuerbare Energien durch Mechanismen wie den Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, der Projekte für nachhaltige Energien in Entwicklungsländern unterstützte.

▲

Das Abkommen betonte die Bedeutung wissenschaftlicher Belege für Entscheidungen zur Klimapolitik, basierend auf den Berichten des Weltklimarats zur Orientierung der globalen Klimamaßnahmen.

▲

Auch wenn das Kyotoprotokoll ausgelaufen ist, hält sein Erbe weiter an, prägt die zukünftige Klimapolitik und leitet weltweit Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel und die Erderwärmung an.

Quellen: (UNFCCC) (Britannica) (European Commission) 

Das könnte Sie auch interessieren: Die Umweltauswirkungen eines Raketenstarts

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

16/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Klimawandel

Das Kyotoprotokoll ist ein richtungsweisendes Abkommen, das die UN 1997 im Kampf gegen den Klimawandel verabschiedet haben, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Das am 16. Februar 2005 verabschiedete Abkommen stellte verpflichtende Klimaziele für die Industriestaaten auf. Auch wenn das Kyotoprotokoll ausgelaufen ist, prägt sein Erbe weiterhin die weltweite Klimapolitik und ebnete den Weg für das Pariser Klimaabkommen.

Klicken Sie weiter, um die Ziele, Auswirkungen und den bleibenden Einfluss des Kyotoprotokolls auf die internationalen Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel kennenzulernen.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL