• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) gibt einen guten Einblick darin, was in der Welt vorgeht. Er zeigt die Länder, die sich in Sachen Korruption verbessern, diejenigen, die mehrere Jahre lang auf dem gleichen Niveau bleiben und auch die Länder, die sich in Sachen Korruption verschlechtern. Der Index ordnet 180 Länder auf einer Skala von 0 (hohes Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) ein.

Die Initiative von Transparency International erstellt jährlich einen Bericht, der die Ergebnisse erläutert. Im Jahresendbericht von 2024 stellte die Organisation fest, dass sich 32 Länder deutlich verbessert hatten, während 148 gleich geblieben waren oder sich sogar verschlechtert hatten.

Sie wollen wissen, welches die korruptesten Länder auf der Liste sind? Dann klicken Sie weiter.

▲

An was denken Sie beim Wort Korruption? Verdeckte Gefallen unter Politikern? Große Unternehmen, die sich durch die richtigen Verbindungen Vorteile verschaffen? Verstecktes Geld, das aus öffentlichen Töpfen in private Interessen fließt?

▲

Bei Korruption geht es vor allem um Einfluss. Häufig behindert Einfluss Regelungen, die den Interessen und dem Willen des Volkes dienen, und unterstützt diejenigen, die den Interessen und dem Willen einiger weniger entsprechen. Einer der Hauptbereiche, die der Korruptionswahrnehmungsindex 2024 heraushebt, ist die Möglichkeit, wirksame Fortschritte in Sachen Klimakrise zu machen.

▲

Der CPI-Bericht von 2024 gibt Grund zur Hoffnung, aber auch für einige andauernde Sorgen. Regionen wie der Nahe Osten und Nordafrika haben ihre durchschnittlichen Werte verbessert, während Subsahara-Afrika weiterhin von Korruption gebeutelt wird, wie mutige BürgerInnen auf den Straßen immer wieder gezeigt haben.

▲

Die am besten eingestufte Region bleibt weiterhin Westeuropa und die Europäische Union im Allgemeinen, aber auch hier hat sich zum zweiten Jahr in Folge ein spürbarer Abstieg bemerkbar gemacht, da die politische Führung es nicht schafft, Gesetze zugunsten des Allgemeinwohls durchzusetzen und stattdessen private Geschäftsinteressen bevorzugt.

▲

Der Zusammenbruch öffentlicher Institutionen und massenhafte politische Korruption haben dem libanesischen Volk viel Leid zugefügt. Der Libanon erzielte eine Wertung von 22/100, was auf sich verschlechternde Korruption hinweist. Die 2025 neu geformte Regierung gibt Hoffnung, dass es sich zum Positiven wendet.

▲

Seit 2020 rutscht Russland immer tiefer in eine Korruptionskrise, die sich auf unterschiedliche Bereiche des täglichen Lebens im Land auswirkt.

▲

Obwohl Kambodscha strenge Strafen für Verstöße gegen die Anti-Korruptionsgesetze festgelegt hat, scheitert das Land daran, diese in der Praxis umzusetzen. Korruption durchdringt die Gesellschaft von den grundlegendsten Bedürfnissen und Dienstleistungen an.

▲

Der Tschad in Zentralafrika erhielt eine Wertung von 21/100 auf dem CPI und verbesserte sich damit um einen Punkt seit 2023. Trotz der Verordnung von Anti-Korruptionsgesetzen scheitert das Land an deren Umsetzung.

▲

Die ostafrikanischen Komoren bestehen aus einem Archipel vor der Küste. Die Nation erhielt eine Wertung von 21/100 und versucht, die Korruptionskrise zu bekämpfen, was sich in der verbesserten CPI-Punktzahl widerspiegelt.

▲

Guinea-Bissau erreicht eine Wertung von 21/100 auf dem CPI, eine Verschlechterung von einem Punkt seit dem letzten Bericht aus 2023. Als eines der korruptesten Länder der Welt erlebt Guinea-Bissau außerdem extreme Armut und die öffentliche Verwaltung leidet unter sehr schwachen Bedingungen.

▲

Simbabwe erreicht eine Wertung von 21/100 auf dem CPI. Das Land hat seit 2023 einen Abstieg um drei Punkte erlebt, was für die bedauerlichen Rückschritte des Landes steht. Bestechung und Erpressung sind im Land weit verbreitet.

▲

Die Demokratische Republik Kongo erlebt derzeit Massenunruhen. Der fragile Staat hat extreme Gewaltausbrüche, politische Instabilität und bedeutenden Machtmissbrauch erlebt und tut es weiterhin.

▲

Tadschikistan erhält eine Wertung von 19/100 auf dem CPI. Das zentralasiatische Land hat seit dem Bericht von 2023 eine Zunahme der Korruption erlebt. Bestechung und Schmuggel durchziehen alle Teile der Gesellschaft.

▲

Afghanistan erhält eine Wertung von 17/100 auf dem CPI. Das Land durchlebt Jahrzehnte politischer Unruhen, die zu einer Zunahme der Korruption geführt haben, insbesondere in Form von Bestechung.

▲

Die Institutionen von Burundi haben mit Problemen der Transparenz, Instabilität und Verantwortlichkeit zu kämpfen. Schwache staatliche Einrichtungen tragen zur Verwaltungskorruption im ganzen Land bei.

▲

Turkmenistan hat anhaltende Korruption sowohl in öffentlichen Institutionen als auch im Privatsektor erlebt. Obwohl das Land einige internationale Standards aufgenommen hat, wird sich daran nicht systematisch gehalten.

▲

Haiti erreicht einen Wert von 16/100 auf dem CPI. Das Land wird von politischer Instabilität und Gewalt heimgesucht und weist seit langem bekämpfte Korruptionsprobleme in fast allen Institutionsbereichen auf.

▲

Aufgrund der andauernden politischen Instabilität ergeben sich in Myanmar viele Probleme. Die Korruption ist weit verbreitet und zieht sich durch das ganze Land, was die Möglichkeiten, ausländisches Investment anzuziehen, einschränkt.

▲

Nordkorea erhält eine Wertung von 15/100 auf dem CPI. Die Wertung hat sich um zwei Punkte verschlechtert, was auf die verschlechterten Bedingungen in Sachen Korruption hinweist.

▲

Das Land wird von einem andauernden Bürgerkrieg geschüttelt, der die Nation auseinanderreißt und für das Scheitern öffentlicher Institutionen sorgt. Dieser politische Kontext im Sudan hat die bestehenden Korruptionsprobleme sicherlich noch verstärkt. Mit einer Wertung von 15/100, was einen Rückgang um fünf Punkte seit 2023 bedeutet, ist die Situation im Land besorgniserregend.

▲

Nicaragua hat seit Langem mit Korruptionsproblemen zu kämpfen. Das mittelamerikanische Land hat einen Wert von 14/100 auf dem CPI erreicht, was einen Abfall um drei Punkte seit dem Vorjahr bedeutet. Als Erbe der Ortega-Diktatur kämpft das Land mit dem Raub öffentlicher Ressourcen.

▲

Äquatorialguinea gehört zu den Ländern, die mit der höchsten Korruption zu kämpfen haben. Das zentralafrikanische Land hat große Probleme mit politischer Korruption, die sich durch alle Sektoren der Gesellschaft zieht.

▲

Eritrea hat eine Wertung von 13/100 erhalten, einen Rückgang um acht Punkte seit 2023. Das Land, das einst vergleichsweise stabile Korruptionswerte aufwies, hat sich nun deutlich und anhaltend verschlechtert.

▲

Libyen erhielt 13/100 Punkten, was einen Abfall von fünf Punkten auf dem CPI in nur einem Jahr bedeutet. Schmuggler und bewaffnete Gruppen haben die bereits bestehende und weitverbreitete Korruptionskrise im Land weiter verschlimmert.

▲

Der Jemen leidet weiterhin stark unter einem anhaltenden Bürgerkrieg. Das Land hat sich auf dem CPI um drei Punkte verschlechtert und leidet unter der stärker werdenden Korruption.

▲

Während des Assad-Regimes führte der Staat einen Einschüchterungskrieg gegen sein eigenes Volk. Folter, Verschwinden und andere Menschenrechtsverletzungen wurden weithin praktiziert. Trotz der schlechten Wertung für 2024 besteht Hoffnung auf eine Besserung in naher Zukunft.

▲

Venezuela erreichte 10/100 auf dem CPI. Chronische Korruptionsskandale erschüttern das Land und haben es zusammen mit Drogenschmuggel und anderen tragischen Wahrheiten dem Untergang geweiht.

▲

Somalia erhielt eine Wertung von 9/100, ein weiterer Abfall um zwei Punkte seit 2023. Obwohl in der Verfassung des Landes Strafen für verschiedene Formen von Korruption festgelegt sind, greift das Problem vor dem Hintergrund des anhaltenden Konflikts um sich.

▲

Mit der geringsten CPI-Wertung hat der Südsudan in allen Bereichen der Gesellschaft mit Korruption zu kämpfen. Diese Allgegenwärtigkeit in allen Institutionen und Stammeskontexten macht das Problem so schwer ganzheitlich zu lösen.

Quellen: (Transparency International)

Auch interessant: Die 30 effektivsten Länder auf der Welt

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

17/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Cpi index

Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) gibt einen guten Einblick darin, was in der Welt vorgeht. Er zeigt die Länder, die sich in Sachen Korruption verbessern, diejenigen, die mehrere Jahre lang auf dem gleichen Niveau bleiben und auch die Länder, die sich in Sachen Korruption verschlechtern. Der Index ordnet 180 Länder auf einer Skala von 0 (hohes Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) ein.

Die Initiative von Transparency International erstellt jährlich einen Bericht, der die Ergebnisse erläutert. Im Jahresendbericht von 2024 stellte die Organisation fest, dass sich 32 Länder deutlich verbessert hatten, während 148 gleich geblieben waren oder sich sogar verschlechtert hatten.

Sie wollen wissen, welches die korruptesten Länder auf der Liste sind? Dann klicken Sie weiter.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL