Am 1. Februar 2025 unterzeichnete Präsident Donald Trump Anordnungen, die 25 % Zoll auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie 10 % Zoll auf Güter aus China erheben sollen.
Das Dekret trägt den Titel "Imposing Duties to Address the Flow of Illicit Drugs Across Our Northern Border" (dt. "Verhängung von Zöllen, um den Zustrom von illegalen Drogen über unsere Nordgrenze zu bekämpfen").
Viele Wähler in den USA hatten Lebensmittelpreise und die allgemeine Erschwinglichkeit von Gütern für ihre Wahlentscheidung als wichtig angegeben. Mit den Zöllen, die der Präsident einführt, könnten jedoch die Preise für Lebensmittel, Benzin, Energie und mehr ansteigen.
Zölle sind kurzgefasst Steuern, die auf Güter erhoben werden, die aus anderen Ländern importiert werden.
Beim Wort Zoll denken Sie vielleicht auch an Exportzölle. Diese funktionieren jedoch anders und werden auf Güter erhoben, die aus dem Land ausgeführt werden.
Die Art Zoll, die Präsident Trump erhebt, wird "Ad-Valorem-Zoll" genannt. Das bedeutet, dass der Zoll auf Importgüter auf Grundlage des Warenwertes berechnet wird.
In den meisten Fällen werden die Zölle von inländischen Importeuren an die Zoll- und Grenzschutzbehörde der USA bezahlt.
Laut WirtschaftwissenschaftlerInnen gilt es jedoch noch einen weiteren Schritt zu berücksichtigen und hier lautet die Frage: Wer zahlt wirklich? Die Verbraucher. Häufig geben die Verkäufer dieser Waren die Kosten durch die Preise weiter, sodass die Verbraucher tiefer in die Tasche greifen müssen.
Ein Beispiel sind Avocados aus Mexiko. Durch die neuen Zölle könnte die Einfuhr von Avocados in die USA teurer werden. Lebensmittelgeschäfte könnten dadurch die Preise für Avocados erhöhen, um die gestiegenen Steuern auszugleichen.
Donald Trump möchte Zölle auf Importgüter erheben, um die Produktion in den USA zu stärken und letztlich "unfaire Handelspraktiken" zu beenden.
US-Präsident Trump behauptet, Unternehmen zurückzubringen und dass die Steuern für Unternehmen, die in den USA produzieren, gesenkt werden. Er ist zuversichtlich, dass Zölle diese Unternehmen schützen werden.
Es hieß auch, dass diese Zölle den Zustrom von Immigranten ohne Papiere und illegalen Drogen in die USA stoppen sollen.
Nach Angaben einer Studie des Peterson Institute for International Economics aus dem Jahr 2024 könnten die gestiegenen Zölle die jährlichen Kosten für Verbraucher in den USA um 2.600 US-Dollar steigen lassen.
Die negativen Auswirkungen dieser Zölle könnten am stärksten von US-Amerikanern mit geringem Einkommen zu spüren sein.
Während seiner ersten Amtszeit erließ Trump Zölle auf Stahl, Kleidung und Holzschränke, was dazu führte, dass amerikanische Produzenten die Produktion erhöhten.
Trotz dieser Verbesserung haben einige ÖkonomInnen heute Bedenken, dass sich allumfassende Zölle stark auf die Inflation in den USA auswirken könnten.
Felix Tintelnot, Assistenzprofessor für Wirtschaftswissenschaften an der Duke University, sagt, dass die Zölle nun anders sind als die, die während Trumps erster Amtszeit gegen China erhoben wurden und sich bis in die Amtszeit von Joe Biden zogen.
Der Unterschied besteht darin, dass die Zölle auf ganze Güter und nicht nur Teile erhoben werden. Wenn also ein Auto in Mexiko oder Kanada mit Teilen aus den USA zusammengebaut wird, dann werden bei der Einfuhr in die USA dennoch Zölle erhoben.
Kanada und Mexiko haben erstmals Vergeltungszölle erlassen, nachdem die Verordnungen von Trump unterzeichnet wurden. Es wird spekuliert, dass dies einen größeren Handelskrieg auslösen und die Inflation verstärken könnte.
Der kanadische Premierminister Justin Trudeau sagte in einer Ansprache: "Wir wollen das nicht machen." Er gab Vergeltungszölle von 25 % auf Güter im Wert von 155 Milliarden US-Dollar aus.
Premierminister Justin Trudeau postete auf X, dass es Zeit wird, kanadische Produkte zu kaufen. Er riet den Menschen, die Kennzeichnung zu überprüfen und ihren Teil beizutragen.
Präsidentin Claudia Sheinbaum gab in den sozialen Medien bekannt, dass sie den Wirtschaftsminister anweisen wird, einen Plan zum Schutz von Mexikos Interessen durchzusetzen.
Am 3. Februar 2025, nach Gesprächen mit den Staatschefs aus Mexiko und Kanada stimmte US-Präsident Trump zu, die Zölle von 25 % einen Monat lang auszusetzen. Diese Verschiebung kam zustande, nachdem beide Länder Zugeständnisse in Sachen Grenzsicherheit und Kampf gegen den Drogenhandel gemacht hatten. Die Einführung der Zölle wurde auf den 4. März 2025 verschoben.
China gab eine Stellungnahme heraus, dass man "diesen Schritt zutiefst bedauert und ablehnt" und dass jegliche Gegenmaßnahmen ergriffen werden, die für nötig erachtet werden.
Die USA importieren derzeit sehr viel aus China, sodass ein Zoll von 10 % Auswirkungen auf Produkte im Wert von 450 Milliarden US-Dollar haben könnte.
Der Thinktank Tax Foundation schätzt, dass die Zölle gegen China 172 US-Dollar zusätzliche Steuerbelastung pro Haushalt in den USA bedeuten könnten.
US-Präsident Trump sagte, dass dies das "goldene Zeitalter Amerikas" werden wird. Er erwähnte auch, dass es einige negative Auswirkungen der Zölle geben wird, aber dass sich dies am Ende lohnen wird.
Quellen: (Time) (BBC) (NPR)
Das könnte Sie auch interessieren: Trump formt Militär um, einschließlich Verbot von Transgender-TruppenDonald Trump gab am 10. Februar neue Zölle in Höhe von 25 % auf alle Stahl und Aluminiumimporte in die USA bekannt, ein Schritt, der alle betreffen wird, auch große Handelspartner wie Kanada und Mexiko und eine neue Eskalation des Handelsstreits bedeutet.
Die Ankündigung folgte auf das Inkrafttreten der Vergeltungszölle Chinas, die eine Woche zuvor bekannt gegeben wurden. China erhebt demnach Zölle in Höhe von 15 % auf Kohle und Flüssiggas und Zölle von 10 % auf Rohöl, landwirtschaftliche Ausrüstung und ausgewählte Fahrzeuge, insgesamt ein Markt im Wert von umgerechnet 13,6 Milliarden Euro.
Dies ist ein neues Kapitel der kontroversen Handelspolitik von Trump. In einer aktuellen Durchsetzungsverordnung setzte er gepfefferte Zölle gegen Mexiko, Kanada und China an. Nach seinen Angaben will er mit diesen Zöllen die Produktion in den USA stärken sowie illegale Drogen und Immigranten aus dem Land halten. Diese Zölle könnten jedoch unter anderem in Sachen Preise enorme Auswirkungen haben.
Klicken Sie weiter, um mehr über die Zollpolitik von Donald Trump zu erfahren.
Trump erhebt neue 25 % Zölle, China antwortet mit eigenen Strafzöllen
Die Entscheidung wirkt sich auf die größten Handelspartner der USA aus
LIFESTYLE Politik
Donald Trump gab am 10. Februar neue Zölle in Höhe von 25 % auf alle Stahl und Aluminiumimporte in die USA bekannt, ein Schritt, der alle betreffen wird, auch große Handelspartner wie Kanada und Mexiko und eine neue Eskalation des Handelsstreits bedeutet.
Die Ankündigung folgte auf das Inkrafttreten der Vergeltungszölle Chinas, die eine Woche zuvor bekannt gegeben wurden. China erhebt demnach Zölle in Höhe von 15 % auf Kohle und Flüssiggas und Zölle von 10 % auf Rohöl, landwirtschaftliche Ausrüstung und ausgewählte Fahrzeuge, insgesamt ein Markt im Wert von umgerechnet 13,6 Milliarden Euro.
Dies ist ein neues Kapitel der kontroversen Handelspolitik von Trump. In einer aktuellen Durchsetzungsverordnung setzte er gepfefferte Zölle gegen Mexiko, Kanada und China an. Nach seinen Angaben will er mit diesen Zöllen die Produktion in den USA stärken sowie illegale Drogen und Immigranten aus dem Land halten. Diese Zölle könnten jedoch unter anderem in Sachen Preise enorme Auswirkungen haben.
Klicken Sie weiter, um mehr über die Zollpolitik von Donald Trump zu erfahren.