• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Eine am 25. Januar 2025 veröffentlichte Studie ergab, dass gefährliche Temperaturen bis zum Jahr 2100 zu einem Anstieg der Todesfälle in Europa um 50 % führen könnten. In der Studie wurde die künftige hitze- und kältebedingte Sterblichkeit unter Berücksichtigung des Klimawandels untersucht. Dabei wurden demografische und Anpassungsszenarien in 854 europäischen Städten berücksichtigt.

In dieser Galerie geben wir einen Einblick in die Studie und stellen Ihnen die wichtigsten Ergebnisse vor. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.

▲

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde für das wärmste mögliche Szenario ein Nettoanstieg von 80.000 temperaturbedingten Todesfällen pro Jahr prognostiziert.

▲

Selbst in einem optimistischen Szenario würden zusätzlich 8.000 Menschen an den Folgen milder "suboptimaler Temperaturen" sterben, die durch die Verringerung der Umweltverschmutzung, die die Temperatur des Planeten erhöht, erreicht werden.

▲

Es wurde argumentiert, dass ein Temperaturanstieg eine gute Sache für die Gesellschaft sein könnte, weil weniger Menschen an den Folgen der Kälte sterben, aber diese Studie stellt dieses Argument in Frage.

▲

Der Studie zufolge wird es mehr hitzebedingte Todesfälle geben als solche, die durch mildere Winter vermieden werden.

▲

"Wir wollten dies testen. Und wir zeigen eindeutig, dass wir im Zuge des Klimawandels einen Nettoanstieg der temperaturbedingten Todesfälle erleben werden", so der Hauptautor der Studie, Pierre Masselot, ein Statistiker an der London School of Hygiene & Tropical Medicine.

▲

Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Temperatur und Sterblichkeitsrate für verschiedene Altersgruppen. Die Daten wurden für 854 europäische Städte ausgewertet.

▲

Am Ende wurden drei Klimaszenarien entworfen. Diese betrachten die Veränderungen der Bevölkerung und der Temperaturen im Laufe des Jahrhunderts und reichen von niedrigen bis zu hohen Emissionen.

▲

In allen drei Szenarien, so die Studie, werden mehr Menschen an unangenehm heißen Temperaturen sterben als heute.

▲

Die Region, die am stärksten vom Temperaturanstieg und den Todesfällen betroffen sein wird, ist Südeuropa, insbesondere die Mittelmeerregion.

▲

Dann kommt Mitteleuropa. Dieses Gebiet umfasst Österreich, die Schweiz, Polen und Teile von Süddeutschland.

▲

Der Teil Europas, der am wenigsten vom Temperaturanstieg betroffen sein wird, ist Nordeuropa.

▲

"In Norwegen zum Beispiel sehen wir vielleicht einen ganz leichten Vorteil, [aber dieser] wird von dem massiven Anstieg in den südlichen Ländern völlig überschattet", so Masselot.

▲

Extreme Temperaturen können sich auch auf den Körper auswirken und zum Tod führen. In kalten Szenarien kann es zu Unterkühlung kommen. Kälteeinbrüche können den Blutdruck erhöhen und eine Reihe von Lungen- und Herzproblemen verursachen.

▲

Und bei extremer Hitze ist ein Hitzschlag eine Gefahr. Alte und kranke Menschen sind bei Hitzewellen besonders gefährdet.

▲

"Um es ganz klar zu sagen: Die Zunahme des heißen Wetters wird mehr Menschen töten als die Abnahme des kalten Wetters retten wird", so Tim Osborn, Klimawissenschaftler an der University of East Anglia.

▲

Osborn hob die Bedeutung dieser Studie hervor. "Diese neue Studie ist zwar nicht das letzte Wort in dieser Angelegenheit ... aber sie betritt Neuland, indem sie die Anfälligkeit der Menschen für extreme Temperaturen nach Alter und Stadt viel detaillierter untersucht als frühere Arbeiten", sagte er.

▲

In der Studie wurden ausschließlich europäische Städte berücksichtigt. Das bedeutet, dass ländliche Gebiete nicht berücksichtigt wurden. Diese Regionen sind dem städtischen Wärmeinseleffekt weniger ausgesetzt.

▲

Insgesamt wird erwartet, dass das Szenario der starken Erwärmung dazu führt, dass zwischen 2015 und 2099 in Europa 2,3 Millionen Menschen zusätzlich sterben.

▲

Laut der Klima- und Gesundheitsexpertin Madeleine Thomson "ist extreme Hitze tödlich, aber sie verursacht auch eine ganze Reihe schwerwiegender gesundheitlicher Probleme".

▲

Extreme Hitze "wird mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fehlgeburten und einer schlechten psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht", fügte sie hinzu.

▲

Erich Fischer, Klimaforscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), weist darauf hin, dass "es auch berechtigte Argumente dafür gibt, dass dieser Nettoeffekt nur von begrenzter Relevanz ist".

▲

"Wenn ein neues Medikament mit schwerwiegenden Nebenwirkungen, die zu zahllosen Todesfällen führen, zugelassen wird, würde ich kaum behaupten, dass das Medikament etwa so viele Leben rettet oder dass der Nettoeffekt trotz der vielen Todesfälle kurzfristig sogar leicht positiv sein könnte."

▲

"Die gute Nachricht ist, dass wir uns anpassen können", sagt Víctor Resco de Dios, Umweltingenieur an der Universität von Lleida.

▲

Die Anpassung an diese steigenden Temperaturen ist der Schlüssel zum Überleben. Im heißesten möglichen Szenario kann ein hohes Maß an Anpassung die Überlebensrate entscheidend beeinflussen.

▲

"Die Anpassung beginnt mit relativ einfachen Lösungen – auch wenn sie nicht kostenlos sind – wie dem Einbau von Klimaanlagen oder der Schaffung von Räumen, die als Klimaschutz dienen", erklärt Víctor Resco de Dios.

▲

"Neben den oben genannten Lösungen können auch andere, komplexere Maßnahmen etwas bewirken, nämlich die Vergrößerung der Grünflächen in den Städten, um die städtische Wärmeinsel abzuschwächen, und die Anpassung der Gesundheitssysteme", fügte er hinzu.

▲

In den besten Szenarien, in denen die Kohlenstoffverschmutzung reduziert wird, reichte ein 50-prozentiger Rückgang der Temperaturexposition aus, um die Zahl der Netto-Todesfälle zu verringern.

Quellen: (The Guardian) (Nature)

Auch interessant: Wissenschaftler bestätigen, dass 2024 die Grenze von 1,5 °C globaler Erwärmung überschritten wurde

Temperaturbedingte Todesfälle könnten in Europa bis 2100 um 50 % zunehmen

Mehr als 800 Städte wurden untersucht

10/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Klimawandel

Eine am 25. Januar 2025 veröffentlichte Studie ergab, dass gefährliche Temperaturen bis zum Jahr 2100 zu einem Anstieg der Todesfälle in Europa um 50 % führen könnten. In der Studie wurde die künftige hitze- und kältebedingte Sterblichkeit unter Berücksichtigung des Klimawandels untersucht. Dabei wurden demografische und Anpassungsszenarien in 854 europäischen Städten berücksichtigt.

In dieser Galerie geben wir einen Einblick in die Studie und stellen Ihnen die wichtigsten Ergebnisse vor. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL