• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Durch die Energiewende von fossilen Brennstoffen zu mehrheitlich nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen steht das Thema Windparks und ihre Auswirkungen auf die Natur schon seit einiger Zeit immer wieder auf der Agenda. Nun hat US-Präsident Donald Trump in einer entgegengesetzten Bewegung bekannt gegeben, während seiner zweiten Amtszeit erneuerbare Energiequellen zu verringern und sich wieder auf die Öl- und Gasproduktion zu konzentrieren und so die Gefahren von Windparks erneut in die Schlagzeilen gebracht.

Eines der zentralen Argumente des Präsidenten für den Rückschritt zu Öl und Gas lautet, dass Windparks für die Tierwelt schädlich seien und daher zu vermeiden sind. Die Wissenschaft bezweifelt diese Behauptungen jedoch.

Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

▲

Im Januar 2025 gab US-Präsident Donald Trump seine Pläne zur Rückkehr seines Landes von erneuerbaren Energiequellen zu Öl und Gas bekannt.

▲

Während seiner ersten Tage im Amt hob Präsident Trump das Verbot auf, das der ehemalige Präsident Joe Biden für neue Öl- und Gasbohrungen vor der Küste erlassen hatte.

▲

Eines seiner Hauptargumente für die Rückkehr zu Öl und Gas lautet, dass Windparks die lokale Tierwelt gefährdeten.

▲

Tatsächlich erließ Trump ein Dekret, um den Bau von Windparks vor der Küste zu stoppen. Als einen der Gründe für seine Entscheidung gab er die Bedeutung des Lebens im Meer an.

▲

Diese Entwicklungen haben die Sicherheit von Windparks in Zweifel gezogen und die Menschen fragen sich, ob sie tatsächlich schädlicher für die Tierwelt sind als Ölbohrungen.

▲

Zunächst gilt es festzustellen, dass Windparks tatsächlich bis zu einem gewissen Grad eine Gefahr für die Tierwelt darstellen. Besonders Vögel sind gefährdet mit den Turbinen zu kollidieren.

▲

In Schottland gibt es beispielsweise zwei Vogelarten, den Basstölpel und die Dreizehenmöwe, von denen bekannt ist, dass ein großes Risiko besteht, dass sie in die Turbinen fliegen.

▲

Es gibt auch Belege dafür, dass Seevögel unter indirekten Auswirkungen von Windturbinen leiden können, besonders, wenn sie ihre Migrationsrouten ändern, um den Windparks auszuweichen.

▲

Man vermutet, dass die Veränderung der Flugrouten bei bestimmten Vogelarten dafür sorgt, dass sie mehr Zeit und Energie für die Nahrungssuche brauchen, was sich natürlich negativ auf das Überleben der Art auswirken kann.

▲

Wie sehr Seevögel tatsächlich ihre Flugrouten anpassen, um Windparks auszuweichen, ist jedoch nicht sicher.

▲

Dies wird weiterhin erforscht und bislang deuten die Belege darauf hin, dass es unter verschiedenen Arten große Unterschiede gibt.

▲

Von Arten wie dem Sterntaucher wird berichtet, dass er Windparks meidet. Möwen reagieren hingegen unterschiedlich darauf.

▲

Es gibt sogar einige Arten wie Kormorane, die sich Windparks zur Futtersuche und zum Rasten auszusuchen scheinen.

▲

Wie sich Windparks hingegen auf andere Arten in der Nahrungskette auswirken könnten, wird jedoch noch erforscht.

▲

In Schottland untersuchen Forschende beispielsweise, wie sich Windparks auf Tiere entlang der Nahrungskette auswirken, darunter auch Plankton, indem sie Tauchroboter und andere Instrumente einsetzen.

▲

Es ist zwar klar, dass Windparks das Ökosystem verändern, jedoch ist nicht klar, ob diese Auswirkungen immer negativ sind.

▲

Laut Forschungsergebnissen nutzen beispielsweise Robben Windparks nun als Jagdgebiet, um Fische zu erbeuten.

▲

Die Daten zeigten den Forschenden, dass eine bestimmte Robbe durch einen Windpark schwamm und bei jedem Windrad für eine kleine Mahlzeit anhielt.

▲

Auch wenn einige Risiken von Windparks für die Tierwelt nicht zu leugnen sind, scheint es der Realität nicht gerecht zu werden, zu behaupten, dass sie grundsätzlich gefährlich sind.

▲

Laut US-Präsident Donald Trump ist der beste Weg, die Abhängigkeit von Windparks als Energiequelle zu reduzieren, zu Öl und Gas zurückzukehren.

▲

Es gibt jedoch unzählige Belege, die über Jahrzehnte gesammelt wurden, dass die Produktion dieser Energiequellen sich ebenfalls auf vielfältige Weise auf die Tierwelt auswirkt.

▲

Zunächst gib es den offensichtlichen Fakt, dass die Verbrennung von fossilen Brennstoffen für die Stromerzeugung Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzt und zum Klimawandel beiträgt.

▲

Auch wenn sich der Klimawandel auf verschiedene Arten auf unterschiedliche Art und Weise auswirkt, sind seine Folgen für das weltweite Ökosystem nicht zu leugnen.

▲

Ein weiteres Risiko der Ölförderung für die Tierwelt sind Ölkatastrophen und Lecks. Diese sind hochgradig gefährlich für eine Vielzahl an Meereslebewesen, von Seevogelarten bis zu Walen und Delfinen.

▲

Nach der Ölpest der Deepwater Horizon 2010 wurde zum Beispiel nachgewiesen, dass Delfine unter gesundheitlichen Problemen wie chronischen Lungenerkrankungen litten.

▲

Es gibt auch Forschungsergebnisse, die zeigen, dass die Wal- und Delfinpopulationen langfristig von den Folgen der Ölpest der Deepwater Horizon betroffen sind.

▲

Ein Jahrzehnt später zeigten Studien, dass die Populationen von sieben von acht untersuchten Arten abgenommen hatten. Die Zahlen der Schnabelwale hatten beispielsweise um bis zu 83 % verringert.

▲

Ein weiteres Problem von Ölbohrungen ist die Lautstärke der Gewinnung. Dies kann für Meeressäugetiere, die auf Geräusche und Echoortung angewiesen sind, um Futter zu finden, sehr problematisch sein.

▲

Auch wenn die Öl- und Gasbranche weiter behauptet, dass der Lärm der Bohrungen keine Schäden oder Verletzungen für Meereslebewesen verursacht, wird dies von Umweltschutzgruppen stark in Zweifel gezogen.

▲

Es dürfte daher klar sein, dass das Bild deutlich komplexer ist, als es die Aussagen und Taten von Donald Trump erscheinen lassen. Windparks stellen sicherlich ein Risiko für die Tierwelt dar, aber die Vorteile überwiegen gegenüber den Risiken, insbesondere wenn man die Risiken der fossilen Alternativen berücksichtigt.

Quelle: (BBC)

Das könnte Sie auch interessieren: In Sachen Klima läuft alles schlecht? Nicht ganz, das Jahr 2024 brachte uns einige Fortschritte

Naturschutz trotz Windparks?! Das sagt die Wissenschaft

Wir stellen Trumps Aussagen infrage

10/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Energie

Durch die Energiewende von fossilen Brennstoffen zu mehrheitlich nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen steht das Thema Windparks und ihre Auswirkungen auf die Natur schon seit einiger Zeit immer wieder auf der Agenda. Nun hat US-Präsident Donald Trump in einer entgegengesetzten Bewegung bekannt gegeben, während seiner zweiten Amtszeit erneuerbare Energiequellen zu verringern und sich wieder auf die Öl- und Gasproduktion zu konzentrieren und so die Gefahren von Windparks erneut in die Schlagzeilen gebracht.

Eines der zentralen Argumente des Präsidenten für den Rückschritt zu Öl und Gas lautet, dass Windparks für die Tierwelt schädlich seien und daher zu vermeiden sind. Die Wissenschaft bezweifelt diese Behauptungen jedoch.

Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL