• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Menschen zählen von Natur aus mit dem Dezimalsystem, was durch unsere zehn Finger bestimmt ist. Diese natürliche Neigung hat viele Aspekte unserer Zahlensysteme beeinflusst, doch auch andere Zahlensysteme haben eine wesentliche Rolle in unserer Geschichte gespielt.

▲

Das Dezimalsystem prägt, wie wir mit Mathematik und alltäglichen Berechnungen umgehen. Doch trotz unserer Gewohnheit, in Zehnerschritten zu zählen, gibt es zahlreiche Ausnahmen, wie zum Beispiel die 60 Sekunden in einer Minute und die 12 Stunden auf der Uhr.

▲

Die Zahl 12 taucht häufig in unseren Zeit- und Kalendersystemen auf: 12 Monate im Jahr, ein Dutzend Eier und 24 Stunden, die in zwei Sets von je 12 Stunden unterteilt sind, um nur einige Beispiele zu nennen. Diese wiederkehrende Verwendung der Zahl 12 hat ihre Wurzeln in der Antike und bietet auch praktische Vorteile.

▲

Die Bedeutung des Dutzends stammt aus einer der ältesten Zivilisationen der Menschheit: den Babyloniern, die vor über 5.000 Jahren in Mesopotamien lebten. Ihr Zahlensystem beeinflusste, wie Zahlen wie 12 und 60 in vielen Bereichen des praktischen und kulturellen Lebens zu grundlegenden Elementen wurden.

▲

Mesopotamien (im heutigen Irak, Iran, Syrien und Kuwait gelegen) war die Wiege früher Zivilisationen. Dort begannen die Menschen, komplexe Systeme wie Sprache und mathematische Berechnungen auf Tontafeln zu dokumentieren.

▲

Das Augenmerk der Babylonier auf den Handel führte dazu, dass sie robuste mathematische Systeme entwickelten. Sie benötigten Zahlen, um Werte zu berechnen und Transaktionen beim Handel zu verfolgen, weshalb sie eines der frühesten bekannten Zahlensysteme schufen.

▲

Ihr Zahlensystem basierte auf 60 statt auf 10. Obwohl das für uns komplex erscheint, hatten die Babylonier eine effiziente Methode, um zu zählen, indem sie ihre Finger auf eine ausgeklügelte Weise nutzten, um Zahlen bis 60 zu verfolgen.

▲

Jeder Finger (außer dem Daumen) besteht aus drei Gliedern. Die Babylonier zählten mit ihrem Daumen als Zeigefinger und konnten so auf einer Hand bis 12 zählen. Mit der anderen Hand verfolgten sie Gruppen von 12 und kamen so auf 60, was die Basis für ihr Zahlensystem war.

▲

Das Zahlensystem mit dem Faktor 60 ermöglichte es den Babyloniern, eine Struktur zu schaffen, die viele natürliche und praktische Beobachtungen widerspiegelte. Sie konnten damit Zeit messen, Kalender erstellen (siehe Bild) und Maßeinheiten festlegen.

▲

Die Einteilung der Zeit in 60 Sekunden pro Minute und 60 Minuten pro Stunde geht auf babylonische Berechnungen zurück. Auch wenn diese Maße im Laufe der Zeit verfeinert wurden, stammen ihre Ursprünge aus dem alten Mesopotamien.

▲

Sowohl die Babylonier als auch die Ägypter trugen zu unserem modernen Zeitverständnis bei, indem sie den Tag in 24 Stunden unterteilten. Nach der Beobachtung der Muster von Sonne und Mond teilten sie den Tag- und Nachtzyklus in jeweils 12 Stunden.

▲

Antike Zivilisationen, darunter die Babylonier, nutzten Mondzyklen zur Zeitmessung. Der Mond durchläuft in einem Jahr 12 Zyklen von jeweils etwa 30 Tagen, was zu dem 12-monatigen Kalender führte, den wir noch heute verwenden.

▲

Die Zahl 12 wurde bedeutend, weil sie mit natürlichen Phänomenen wie den Mondzyklen übereinstimmt. Viele frühe Zivilisationen erkannten ihre Nützlichkeit und gaben ihr einen besonderen Platz in ihren Zahlensystemen und kulturellen Praktiken.

▲

Zahlen wie 12, 30 und 360 sind ebenfalls Faktoren von 60, was bedeutet, dass sie sich ohne Dezimalstellen sauber teilen lassen. Das machte Berechnungen für die Babylonier einfacher, und das System beeinflusste, wie sie Winkel maßen, Kreise teilten und die Sterne kartierten.

▲

Das Konzept, einen Kreis in 360 Grad zu unterteilen, stammt aus babylonischen Praktiken. Sie verwendeten geometrische Überlegungen, um Kreise in 360 gleichmäßige Segmente zu teilen, wobei jedes Segment ein Grad darstellte.

▲

Die babylonischen Fortschritte in der Sternenkartierung, der Landmessung und der Beobachtung von Himmelskörpern basierten ebenfalls auf ihrem Zahlensystem mit dem Faktor 60. Diese Techniken bildeten die Grundlage für spätere Entwicklungen in der Astronomie und Geometrie.

▲

Trotz des Falls des Babylonischen Reiches hielten ihre numerischen und wissenschaftlichen Systeme an. Ihre Methoden beeinflussten nachfolgende Zivilisationen wie die Perser (siehe Bild), Griechen und Römer, die sie weiterführten.

▲

Die Weitergabe des babylonischen Wissens wurde durch das Aufeinandertreffen und den Zusammenbruch von Imperien erleichtert. Mit jedem neuen Imperium wurden Traditionen und mathematische Erkenntnisse weitergegeben und schließlich in verschiedenen Kulturen verankert.

▲

Der bedeutende Einfluss des Römischen Reiches auf Europa sorgte dafür, dass viele alte Traditionen, einschließlich der Zahlensysteme und Zeitmesspraktiken, bewahrt wurden. Als sich das Römische Reich in das mittelalterliche Europa verwandelte, überdauerten diese Traditionen.

▲

Im Gegensatz zur Zahl 10 (die nur durch 2 und 5 gleichmäßig teilbar ist), lässt sich die Zahl 12 durch mehrere Zahlen teilen (2, 3, 4 und 6). Das macht sie zu einer äußerst praktischen Zahl, um Mengen in gleichmäßige Teile zu teilen.

▲

Das Zahlensystem, das wir heute verwenden, das indo-arabische Zahlensystem, stammt aus Indien, verbreitete sich durch die arabische Welt und erreichte schließlich Europa. Seine weitreichende Einführung erfolgte vor weniger als 500 Jahren.

▲

Das indo-arabische Zahlensystem gelangte im 12. Jahrhundert nach Europa und setzte sich bis zum 15. Jahrhundert weitgehend durch. Der Austausch von Kultur und Wissen über viele Jahrhunderte trug maßgeblich zu seiner Verbreitung bei.

▲

Auch mit der zunehmenden Verbreitung des indo-arabischen Zahlensystems blieben die kulturellen und historischen Wurzeln des Dutzends erhalten. Diese Verbindung aus Tradition und praktischer Anwendbarkeit erklärt, warum wir das Dutzend bis heute noch verwenden – beispielsweise bei der Anzahl von Eiern in einer Packung.

▲

Ein Bäckerdutzend, das aus 13 statt 12 Stück besteht, entstand aus historischen Gepflogenheiten im England des 13. Jahrhunderts. Bäcker fügten ein zusätzliches Brot hinzu, um Strafen zu vermeiden, falls das Gewicht des verkauften Brotes unter der vorgeschriebenen Norm lag.

▲

Bevor 1971 das Dezimalsystem in die britische Währung eingeführt wurde, war die Sterling-Währung in Pfund, Schilling und Pence unterteilt und basierte auf dem Zwölfersystem. Ein Pfund entsprach 240 Pence, und ein Schilling bestand aus 12 Pence.

▲

Im Laufe der Zeit verdrängte das Dezimalsystem das Zwölfersystem, doch Überreste des alten Systems sind noch heute sichtbar. Uhren sind weiterhin in 12 Stunden unterteilt, ein Fuß misst 12 Zoll, ein Pfund enthält 12 Unzen, und ein Dutzend besteht nach wie vor aus 12.

▲

Ob aus praktischen Gründen oder aufgrund seines historischen Erbes – die Zahl 12 bleibt eine bedeutende und nützliche Einheit in der modernen Gesellschaft. Durch die Kombination von Zweckmäßigkeit und Tradition hat sie ihren festen Platz in unserer Kultur gefunden und spiegelt Tausende Jahre menschlichen Einfallsreichtums wider.

Quellen: (Britannica) (CBC) (BBC) (Medium)

Sehen Sie auch: Die Bedeutung der 666 und anderer Zahlen in der Bibel

▲Zahlen begleiten uns im Alltag und bestimmen, wie wir messen, handeln und die Zeit im Auge behalten. Während die meisten von uns das Dezimalsystem – also das Zählen in 10er-Schritten – gut kennen, gibt es eine andere Zahl, die ebenfalls eine besondere Rolle spielt: die 12. Vom 12-monatigen Jahr bis zum Dutzend Eier, das wir im Supermarkt kaufen, ist der Einfluss dieser Zahl überall zu finden. Tatsächlich hat sich die Zahl 12 auf erstaunliche Weise in unsere Geschichte und unser tägliches Leben eingeschlichen.

Aber woher kommt die Bedeutung der Zahl 12, und warum ist sie auch heute noch so wichtig, obwohl wir hauptsächlich das Dezimalsystem nutzen? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr zu erfahren.

Die Zahl 12: Warum wir ohne sie nicht auskommen würden

Die menschliche Geschichte begann praktisch mit dieser Zahl

13/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Zahlen begleiten uns im Alltag und bestimmen, wie wir messen, handeln und die Zeit im Auge behalten. Während die meisten von uns das Dezimalsystem – also das Zählen in 10er-Schritten – gut kennen, gibt es eine andere Zahl, die ebenfalls eine besondere Rolle spielt: die 12. Vom 12-monatigen Jahr bis zum Dutzend Eier, das wir im Supermarkt kaufen, ist der Einfluss dieser Zahl überall zu finden. Tatsächlich hat sich die Zahl 12 auf erstaunliche Weise in unsere Geschichte und unser tägliches Leben eingeschlichen.

Aber woher kommt die Bedeutung der Zahl 12, und warum ist sie auch heute noch so wichtig, obwohl wir hauptsächlich das Dezimalsystem nutzen? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr zu erfahren.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL