• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Alan Turing (1912–1954) war ein britischer Mathematiker, dessen Arbeit in der Kryptographie während des Zweiten Weltkriegs entscheidend für die Entschlüsselung des deutschen Enigma-Codes war und den alliierten Streitkräften maßgeblich half. Trotz seiner Beiträge wurde Turing wegen seiner Homosexualität verfolgt, was 1952 zu seiner Verurteilung führte. Zwei Jahre später starb er auf tragische Weise an einer Zyanidvergiftung.

▲

Sally Ride (1951–2012) schrieb als erste Amerikanerin im Weltraum Geschichte, als sie 1983 an Bord des Challenger-Shuttles flog. Nach ihrer Karriere bei der NASA widmete sie ihr Leben der naturwissenschaftlichen Bildung und gründete die Non-Profit-Organisation "Sally Ride Science", um junge Köpfe zu inspirieren. Rides 27-jährige Beziehung zu ihrer Partnerin Tam O'Shaughnessy wurde posthum enthüllt.

▲

Der für seinen Theorem berühmte Philosoph und Universalgelehrte Pythagoras (ca. 570–495 v. Chr.) leitete eine philosophische und religiöse Gemeinschaft, in der männliche Mentorschaft und innige Bindungen eine wesentliche Rolle spielten. Berichte über sein Leben deuten darauf hin, dass seine Beziehungen zu männlichen Schülern über die bloße intellektuelle Führung hinausgingen.

▲

Leonardo da Vinci (1452–1519), der berühmte Mensch der Renaissance, trug viel zur Anatomie, Technik und Kunst bei. Während seines Lebens schuf er viele bekannte Werke, wie die "Mona Lisa" um 1503 und den "Vitruvianischen Menschen" von 1490. Seine Notizen und engen Beziehungen zu männlichen Lehrlingen, besonders zu seinem Assistenten Salai, lassen viele HistorikerInnen glauben, dass er schwul war.

▲

Die Meeresbiologin und Naturschützerin Rachel Carson (1907–1964) verfasste 1962 "Der stumme Frühling", ein bahnbrechendes Buch, das die Gefahren von Pestiziden aufdeckte und zu bedeutenden Umweltreformen führte. ExpertInnen glauben, dass ihre enge Beziehung zu Dorothy Freeman, die durch umfangreiche Korrespondenz dokumentiert wurde, darauf hindeutet, dass sie eine tiefe emotionale Bindung hatten.

▲

Francis Bacon (1561–1626), ein Philosoph und Staatsmann, wird die Entwicklung der wissenschaftlichen Methode zugeschrieben, also der Art, wie heute Forschung betrieben wird. Historische Berichte zeigen, dass er enge Beziehungen zu Männern hatte, darunter zu seinen "Gentleman-Kellnern", obwohl solche Dinge damals eher geheim gehalten wurden.

▲

George Washington Carver (1864–1943), der in die Sklaverei hineingeboren wurde, wurde ein bekannter Agrarwissenschaftler. Er förderte die Fruchtfolge und fand viele Möglichkeiten, Erdnüsse zu nutzen. Wegen seiner engen Beziehungen zu Männern, besonders zu seinem Assistenten Austin W. Curtis Jr., denken manche HistorikerInnen, dass er vielleicht bisexuell war.

▲

Florence Nightingale (1820–1910) revolutionierte das Gesundheitswesen durch ihre Pionierarbeit in der Krankenpflege während des Krimkrieges. Sie hatte enge emotionale Beziehungen zu Frauen, was manche dazu brachte, über ihre Sexualität zu spekulieren, obwohl sie unverheiratet blieb und sich auf ihre Karriere konzentrierte.

▲

Sir Isaac Newton (1642–1727), einer der größten Wissenschaftler der Geschichte, legte mit seinen Gesetzen der Bewegung und der Gravitation die Grundlagen der klassischen Physik. Obwohl sein Privatleben geheim blieb, zeigen Briefe und Berichte, dass er enge, emotionale Beziehungen zu Männern hatte, obwohl er sein Leben lang keine romantischen Beziehungen führte.

▲

Aristoteles (384–322 v. Chr.), ein Gigant der Philosophie und Wissenschaft, war auch ein Lehrer Alexanders des Großen. Seine Schriften über Beziehungen in der "Nikomachischen Ethik" haben Spekulationen über seine mögliche Bisexualität ausgelöst, insbesondere angesichts seiner Bewunderung für männliche Freundschaften und Partnerschaften in der griechischen Gesellschaft.

▲

Der revolutionäre Erfinder Nikola Tesla (1856–1943) trug maßgeblich zur Gestaltung des modernen Wechselstrom-Stromversorgungssystems bei. Er führte ein Leben im Zölibat und brachte oft seine Verachtung gegenüber der traditionellen Ehe zum Ausdruck. Einige BiographInnen vermuten, dass seine engen Beziehungen zu männlichen Kollegen darauf hindeuten, dass er möglicherweise homosexuell war. Andere glauben, er war asexuell.

▲

Der Florentiner Astronom Galileo (1564–1642) revolutionierte die Astronomie und Physik, doch sein Privatleben hat HistorikerInnen schon lange fasziniert. Briefe und Berichte deuten auf enge Beziehungen zu männlichen Kollegen und Studenten hin, obwohl vieles aufgrund der Zwänge seiner Zeit spekulativ bleibt.

▲

Oliver Sacks (1933–2015) war ein britischer Neurologe, der für seine überzeugenden Fallstudien bekannt war, darunter sein Sachbuch "Awakenings – Zeit des Erwachens" (1973), das in einen Spielfilm umgewandelt wurde. Er erforschte die Komplexität des menschlichen Gehirns und teilte später im Leben seine Erfahrungen als schwuler Mann und gewährte Einblicke in seine persönliche und berufliche Welt.

▲

Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr.), bekannt als "Vater der Medizin", legte Wert auf Beobachtung und Ethik in der Medizin und revolutionierte die Disziplin im antiken Griechenland. Einige Berichte über sein Leben und seine Beziehungen legen die Möglichkeit nahe, dass er enge Beziehungen zu männlichen Studenten hatte.

▲

Mary Anning (1799–1847) machte bahnbrechende Entdeckungen in der Paläontologie, die den Grundstein für die moderne Geologie legten. Ihre lebenslangen Freundschaften mit Frauen, insbesondere mit ihrer Freundin Charlotte Murchison, lassen darauf schließen, dass sie eine zutiefst persönliche Verbindung hatten, die über die bloße Freundschaft hinausgeht.

▲

Im Westen als Alhazen bekannt, war Ibn al-Haytham (ca. 965–1040) ein mittelalterlicher islamischer Wissenschaftler, der die Optik und Sehtheorie revolutionierte. Einige HistorikerInnen betonen die tiefen persönlichen Bindungen, die er zu männlichen Gelehrten knüpfte und seine Ablehnung traditioneller Familienstrukturen als Zeichen einer nicht-heteronormativen Identität.

▲

Hildegard (1098–1179), eine Universalgelehrte und Nonne des 12. Jahrhunderts, war dafür bekannt, dass sie in ihren medizinischen Aktivitäten Theologie, Medizin und Naturwissenschaften kombinierte. Ihre engen Beziehungen zu Nonnen in ihrer Abtei, die in ihren Briefen dokumentiert sind, lassen auf romantische oder emotionale Bindungen schließen.

▲

Ben Barres (1954–2017) war ein bahnbrechender Neurobiologe, dessen Forschung an Gliazellen unser Verständnis des Gehirns revolutionierte. Als offener Transgender-Mann setzte er sich lautstark für die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft ein und wurde das erste offen Transgender-Mitglied der US-amerikanischen National Academy of Sciences.

Bild-Quelle: Stanford School of Medicine

▲

Bruce Voeller (1934–1994) war ein Biologe, der die National Gay Task Force mitbegründete und den Begriff "AIDS" prägte. Sein Aktivismus und seine wissenschaftliche Arbeit trugen maßgeblich zur Förderung der Rechte von LGBTQ+ und des öffentlichen Gesundheitsbewusstseins während der AIDS-Krise bei.

▲

Sara Josephine Baker (1873–1945) war eine Ärztin, die die öffentliche Gesundheit in New York City stark verbesserte, besonders indem sie Typhoid Mary fand, die 122 Menschen ansteckte, bevor sie unter Quarantäne gestellt wurde. Baker war offen lesbisch und widmete ihr Leben der Gesundheitsvorsorge, besonders für Kinder und Einwanderer.

▲

Louise Pearce (1885–1959), eine amerikanische Ärztin, spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer Behandlung der Afrikanischen Schlafkrankheit. Ihre lebenslange Partnerschaft mit Sara Josephine Baker und zwei anderen Frauen bildete einen einzigartigen und liebevollen Haushalt, der viele Diskussionen über queere Identitäten in der Wissenschaft des frühen 20. Jahrhunderts inspirierte.

▲

Der ungarische Mathematiker Paul Erdős (1913–1996) war ein legendärer wissenschaftlicher Kollege, der zu den Zweigen der Zahlentheorie und Graphentheorie beitrug. Obwohl er nie geheiratet hat und keine bekannten romantischen Beziehungen hatte, spekulieren einige WissenschaftlerInnen aufgrund seines einzigartigen Lebensstils und seiner intensiven persönlichen Beziehungen über seine Asexualität oder LGBTQ+-Identität.

▲

Hypatia (350–415 n. Chr.), eine renommierte Philosophin und Mathematikerin des antiken Alexandria, wird für ihre Beiträge zum Neuplatonismus und zur Mathematik gefeiert. Obwohl es nur wenige Details über ihr Privatleben gibt, deuten ihre Unabhängigkeit und ihre engen Beziehungen zu Studentinnen darauf hin, dass sie ein Leben außerhalb traditioneller Geschlechter- und Romantiknormen führte.

▲

Leonhard Euler (1707–1783) war ein produktiver Schweizer Mathematiker, Physiker und Astronom der Aufklärung im 18. Jahrhundert. Obwohl es keine direkten Beweise für seine Sexualität gibt, interpretieren einige WissenschaftlerInnen sein zutiefst privates Leben und seine Mentorenbeziehungen zu männlichen Studenten als potenziellen Hinweis auf eine LGBTQ+-Identität.

▲

Charles Babbage (1791–1871), bekannt für die Konzeption des ersten mechanischen Computers, führte ein rätselhaftes Privatleben. Seine engen Beziehungen zu männlichen Kollegen wie Lord Byron haben moderne Spekulationen über seine sexuelle Identität ausgelöst.

▲

Walter Westman (1945–1991) war ein Ökologe, der zur Umweltpolitik beitrug und Mitbegründer der National Organization of Gay and Lesbian Scientists war. Er verband Wissenschaft mit Aktivismus, setzte sich für mehr Inklusion in der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein und kämpfte gegen Homophobie.

▲

Soranus, ein griechischer Arzt des 1. Jahrhunderts n. Chr., war ein Pionier der Geburtshilfe und Gynäkologie. Historische Berichte über seine Mentorschaft und Kameradschaft mit männlichen Kollegen haben einige WissenschaftlerInnen zu der Annahme veranlasst, dass er möglicherweise gleichgeschlechtliche Beziehungen hatte. Es gibt keine Bilder von ihm, allerdings Manuskripte, die er entworfen hatte.

Quellen: (Wellcome Sanger Institute) (The Advocate) (Hello Bio) (Chemical & Engineering News) (Idea to Value) (Orlando Science Center) (History.com)

Das könnte Sie auch interessieren: Diese Länder sind LGBTQ+ am offensten gegenüber

▲

Im Laufe der Geschichte haben viele LGBTQ+ Menschen einen enormen Beitrag zu Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik geleistet, oft indem sie gesellschaftliche Normen herausforderten, um ihren Leidenschaften zu folgen. Trotz der Hindernisse, denen sie ausgesetzt waren (von sozialer Stigmatisierung bis hin zu offener Verfolgung), haben ihre bahnbrechenden Entdeckungen und Ideen die Welt, wie wir sie kennen, geprägt.

Von antiken PhilosophInnen bis hin zu modernen PionierInnen, diese Personen sind ein Beispiel für die Widerstandsfähigkeit und Kreativität, die LGBTQ+ Perspektiven in die Wissenschaft bringen. Neugierig? Klicken Sie durch diese Galerie, um zu sehen, welche Wissenschafts-PionierInnen als queer galten.

Berühmte Wissenschaftler, von denen Experten glauben, dass sie LGBTQ+ waren

Die queeren Leute, die die wissenschaftliche Agenda vorangetrieben haben

12/03/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Queer

Im Laufe der Geschichte haben viele LGBTQ+ Menschen einen enormen Beitrag zu Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik geleistet, oft indem sie gesellschaftliche Normen herausforderten, um ihren Leidenschaften zu folgen. Trotz der Hindernisse, denen sie ausgesetzt waren (von sozialer Stigmatisierung bis hin zu offener Verfolgung), haben ihre bahnbrechenden Entdeckungen und Ideen die Welt, wie wir sie kennen, geprägt.

Von antiken PhilosophInnen bis hin zu modernen PionierInnen, diese Personen sind ein Beispiel für die Widerstandsfähigkeit und Kreativität, die LGBTQ+ Perspektiven in die Wissenschaft bringen. Neugierig? Klicken Sie durch diese Galerie, um zu sehen, welche Wissenschafts-PionierInnen als queer galten.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL