• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Auf der Klimakonferenz COP29, die im November 2024 in Baku, Aserbaidschan, stattfand, war eine der wichtigsten Diskussionen die Frage, wie kleine Inselstaaten geschützt werden können.

▲

Es ist kein großes Geheimnis, dass diese Länder oft die Hauptlast der durch den Klimawandel verursachten Schäden tragen, und seit Jahren fordern Experten, dass mehr für ihren Schutz getan wird.

▲

Auf der abschließenden Plenarsitzung der Konferenz appellierte der samoanische Vorsitzende der Allianz der kleinen Inselstaaten (Aosis), Toeolesulusulu Cedric Schuster, an die Delegierten.

▲

Er wies darauf hin, dass die Zeit für die Umsetzung sinnvoller Veränderungen knapp wird, und forderte "transformative Veränderungen" in der Art und Weise, wie die Klimafinanzierung aufgebracht und verteilt wird.

▲

Es gibt eine kontroverse Debatte darüber, ob die Länder, die die größte Verantwortung für die Verschmutzung der Erde tragen, ihre Schulden durch finanzielle Hilfe für die Länder begleichen sollten, die den größten Schaden haben.

▲

Bis diese Debatte abgeschlossen ist, müssen die Regierungen der kleinen Inselstaaten jedoch weiterhin Wege finden, um sich vor den Gefahren des Klimawandels zu schützen.

▲

Die größte Gefahr für kleine Inseln besteht darin, dass sie im Grunde genommen verschluckt werden. Sowohl der steigende Meeresspiegel als auch die zunehmenden Überschwemmungen tragen erheblich zu dieser Bedrohung bei.

▲

Leider können wir diese Auswirkungen bereits sehen. Fünf Inseln auf den Salomonen im Südpazifik sind bereits dem steigenden Meeresspiegel zum Opfer gefallen.

▲

Eine der Maßnahmen, die von den Regierungen kleiner Inseln ergriffen werden, ist die Schaffung von mehr Land. Grundsätzlich ist es sinnvoll, mehr Land zu schaffen, um dem Risiko des Landverlustes zu begegnen.

▲

Fachleute bezeichnen diese Technik als "Landgewinnung", und sie funktioniert im Wesentlichen so, dass Sedimente vom Meeresboden ausgebaggert und zur Erweiterung der Küstenlinien verwendet werden.

▲

Ein Land, das diesen Ansatz gewählt hat, sind die Malediven, eine niedrig gelegene Inselgruppe rund 664 km südlich von Indien.

▲

Obwohl die Malediven ein klimaanfälliges Land sind, wächst ihre Bevölkerung. Seit Jahren verfolgt die Regierung ein umfangreiches Landgewinnungsprojekt.

▲

Einem Forschungsbericht zufolge gibt es auf mindestens 186 der zum Malediven-Archipel gehörenden Inseln Landgewinnungsgebiete.

▲

Die Landgewinnung ist jedoch nicht unproblematisch. Einer der Hauptgründe für die Besorgnis von Wissenschaftlern ist, dass die Landgewinnung sehr schädlich für die lokalen Ökosysteme sein kann.

▲

Natürliche Küstenökosysteme weisen Merkmale wie Korallenriffe und Mangroven auf, die für die Widerstandsfähigkeit der Inseln selbst sehr wichtig sind.

▲

Durch die Schädigung von Korallenriffen und Mangroven kann die Landgewinnung das Risiko von Überschwemmungen auf kleinen Inseln sogar noch erhöhen.

▲

Aus diesem Grund hat das UN-Klimagremium IPCC sogar davor gewarnt, dass die Landgewinnung auf Inseln, die sich vor dem steigenden Meeresspiegel schützen wollen, zu einer Art Teufelskreis führen kann.

▲

Daraufhin haben Vertreter der Malediven den Betroffenen versichert, dass sie sich bei ihren Projekten auch auf naturnahe Lösungen wie die Wiederherstellung von Mangroven und Korallenriffen konzentrieren werden. Sie räumen aber auch ein, dass es noch Wissenslücken gibt.

▲

Eine weitere beliebte und vielleicht auch naheliegendere Maßnahme kleiner Inselregierungen ist die Errichtung von mehr Seeverteidigungsanlagen.

▲

Sogenannte Küstenschutzmauern sind ein zweischneidiges Schwert, denn sie tragen dazu bei, die Küstenerosion zu verhindern (das Abrutschen des Bodens) und gleichzeitig die Küstenlinie vor Überschwemmungen zu schützen.

▲

Die Errichtung von Deichen ist die häufigste Maßnahme, mit der sich Länder vor Klimaschäden schützen wollen. Wenn sie jedoch nicht richtig gebaut sind, können sie einstürzen.

▲

Nach Angaben des IPCC ist dies auf den Seychellen, einer Insel im Indischen Ozean, geschehen. Sie wurde als "übersät mit gebrochenen Deichen und Buhnen" beschrieben.

▲

Außerdem besteht die Gefahr, dass die Errichtung eines Deiches an einer Stelle das Risiko von Überschwemmungen und Küstenerosion an einer anderen Stelle erhöht.

▲

Genau dies geschah in einem Dorf in Samoa, wo ein Deich errichtet wurde, der jedoch nicht lang genug war, um alle Häuser zu schützen. Dies hatte zur Folge, dass einige Familien verstärkt von großen Wellen getroffen wurden.

▲

Die Grenzen von Deichen sind einer der Gründe dafür, dass einige Regierungen sich auf andere Schutzmaßnahmen konzentrieren, wie die Wiederherstellung von Mangroven und Korallenriffen.

▲

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der Wetterüberwachung und der Frühwarnsysteme für extreme Wetterereignisse wie Wirbelstürme und Tsunamis.

▲

Eine letzte Technik, die einige kleine Inselstaaten anwenden, um sich zu schützen, ist der Verkauf der Staatsbürgerschaft, um Mittel für klimarelevante Projekte zu beschaffen.

▲

Ein Land, das diesen Ansatz gewählt hat, ist die Karibikinsel Dominica, die seit den 1990er Jahren Pässe verkauft, manchmal sogar an Personen, die noch nie auf der Insel waren.

▲

In den letzten Jahren sind die Einnahmen aus diesem Projekt sprunghaft angestiegen und machen derzeit 25-30 % des BIP des Landes aus.

▲

Ob solche Staatsbürgerschaftsprogramme langfristig eine verlässliche Einnahmequelle darstellen, bleibt abzuwarten. Im Moment stellen sie jedoch eine wichtige Ressource für bestimmte Länder dar, die ihre Widerstandsfähigkeit angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel stärken wollen.

Quellen: (BBC)

Entdecken Sie auch: Die Länder, die am wahrscheinlichsten den Klimawandel überstehen werden

▲

Wenn es um die Auswirkungen des Klimawandels geht, sind bestimmte Länder stärker betroffen als andere. Im Allgemeinen sind Inseln stärker von Schäden durch extreme Wetterbedingungen bedroht, und dies gilt insbesondere für kleine Inselstaaten. Als Reaktion auf die drohende Gefahr des Klimawandels haben die Regierungen der am stärksten gefährdeten Inselstaaten eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Land und Bevölkerung ihres Landes zu schützen.

Neugierig geworden? In dieser Galerie erfahren Sie mehr.

Der Kampf kleiner Inselstaaten, sich über Wasser zu halten

Die vom Verschwinden bedrohten Länder

12/03/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Klima

Wenn es um die Auswirkungen des Klimawandels geht, sind bestimmte Länder stärker betroffen als andere. Im Allgemeinen sind Inseln stärker von Schäden durch extreme Wetterbedingungen bedroht, und dies gilt insbesondere für kleine Inselstaaten. Als Reaktion auf die drohende Gefahr des Klimawandels haben die Regierungen der am stärksten gefährdeten Inselstaaten eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Land und Bevölkerung ihres Landes zu schützen.

Neugierig geworden? In dieser Galerie erfahren Sie mehr.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL