• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

WanderarbeiterInnen in der europäischen Landwirtschaft sehen sich mit systematischer Ausbeutung konfrontiert und müssen lange Arbeitszeiten, schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne erdulden.

▲

Nach Angaben eines Berichts von Oxfam und der Päpstlichen Universität Comillas sind diese Probleme weit verbreitet. Der fehlende Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und die große Abhängigkeit von den Arbeitgebern bringt die ArbeiterInnen in eine verletzliche Position mit wenigen Alternativen.

▲

Die europäische Landwirtschaft ist stark auf migrantische Arbeitskräfte angewiesen, mit einer Zahl von 2,4 Millionen Saisonarbeitskräften von innerhalb und außerhalb der EU.

▲

Diese Arbeitskräfte, häufig aus Ländern wie Rumänien, Bulgarien und sogar aus Nicht-Mitgliedsstaaten der EU, sind für die Lebensmittelproduktion in Europa unabdinglich, verdienen jedoch geringe Löhne unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen.

▲

Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und Polen stellen viele migrantische SaisonarbeiterInnen an und sind für die landwirtschaftliche Produktion auf ihre Arbeit angewiesen.

▲

Viele WanderarbeiterInnen haben keine gültigen Aufenthaltspapiere und hoffen, diese durch einen Arbeitsvertrag zu erhalten, was den Arbeitgebern eine große Macht über die ArbeiterInnen gibt.

▲

Beispiele für übermäßige Arbeitszeiten sind weit verbreitet, wie zum Beispiel BeerenpflückerIn in Schweden, die täglich 12 bis 19 Stunden arbeiten.

▲

MigrantInnen erdulden häufig endlose Arbeitsstunden ohne eine faire Bezahlung und sind aufgrund der intensiven Arbeit und der unzureichenden Ruhezeiten mit Erschöpfung und Gesundheitsrisiken konfrontiert.

▲

In fast allen untersuchten EU-Ländern verdienen WanderarbeiterInnen in der Landwirtschaft unterhalb des Mindestlohns, wobei Frauen noch größerer Ungerechtigkeit ausgesetzt sind.

▲

So verdienen Frauen in Italien in der Landwirtschaft 30 % weniger als Männer, was die geschlechterspezifischen Lohnunterschiede unter den sowieso unterbezahlten Arbeitskräften unterstreicht.

▲

Die MigrantInnen sind häufig mit unbezahlten Überstunden, verspäteten oder ganz ausbleibenden Gehaltszahlungen konfrontiert und haben nur begrenzte Möglichkeiten bei diesen Missständen für Gerechtigkeit zu sorgen.

▲

Die Arbeitgeber ziehen Kosten für Unterbringung, Lebensmittel und verpflichtende Schutzausrüstung häufig zu übertriebenen Preisen vom Gehalt der ArbeiterInnen ab.

▲

Durch diese Abzüge bleibt den ArbeitnehmerInnen nur ein minimaler Verdienst, und aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen haben sie kaum Möglichkeiten, gegen diese ausbeuterischen Praktiken vorzugehen.

▲

Einige Arbeitgeber werben WanderarbeiterInnen über Vermittler in ihren Heimatländern an, reduzieren deren Löhne und stellen Anforderungen hinsichtlich Geschlecht oder Nationalität.

▲

Manchmal bezahlen ArbeiterInnen, um eine Stelle zu sichern und könnten durch Abzüge für private Krankenversicherungen, wenn sie vom Sozialversicherungssystem im Zielland ausgeschlossen sind, mit noch geringeren Löhnen konfrontiert werden.

▲

Illegale MigrantInnen sind bei der Arbeit in der Landwirtschaft häufig noch größeren Risiken ausgesetzt, da der Arbeitsvertrag ihre einzige Möglichkeit zur Regularisierung ihres Aufenthalts sein könnte.

▲

Diese Abhängigkeit macht sie anfälliger für Ausbeutung, da sie unter unethischen oder unfairen Bedingungen kaum Möglichkeiten haben, sich zu wehren.

▲

Die Unterbringung von WanderarbeiterInnen ist oft unzureichend, wie zum Beispiel die Unterbringung in kleinen Containern oder provisorischen Baracken in der Nähe der Arbeitsstätten, oft ohne Zugang zu Wasser oder Strom.

▲

Die Entfernung von städtischen Zentren verschlimmert die Situation, da es häufig kaum und nur teure Transportmöglichkeiten gibt und so der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen eingeschränkt ist.

▲

Ohne offizielle Adresse können sich viele WanderarbeiterInnen nicht für gesundheitliche Dienstleistungen anmelden, wodurch sie keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben.

▲

Die abgelegenen Gegenden machen den Zugang zur Gesundheitsversorgung noch schwieriger, sodass sie oft entweder nicht verfügbar oder unbezahlbar ist, was das Risiko gesundheitlicher Probleme deutlich erhöht.

▲

Durch kaum übersetzte Sicherheitsanweisungen und häufig fehlende Ausrüstung sind die WanderarbeiterInnen bei der Arbeit erhöhten Sicherheitsrisiken ausgesetzt.

▲

So erlitten beispielsweise 20 ArbeiterInnen in Italien Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel, und ein Arbeiter aus Nicaragua starb in Murcia, Spanien, nachdem er elf Stunden lang ohne Wasser bei 44 °C gearbeitet hatte.

▲

Einige Arbeitgeber nutzen körperliche Gewalt, die Konfiszierung von Dokumenten und unangemessenes Verhalten, um die ArbeiterInnen zu kontrollieren und Beschwerden vorzubeugen.

▲

Diese Praktiken führen zu einer Kultur der Angst, in der sich die ArbeiterInnen machtlos fühlen gegen Ausbeutung oder unfaire Behandlung zu protestieren und ernsthafte persönliche Konsequenzen in Kauf nehmen, falls sie wagen, sich zu wehren.

▲

Oxfam und andere Organisationen drängen auf politische Reformen, um migrantische Arbeitskräfte in der Landwirtschaft zu schützen.

▲

Zu den Empfehlungen gehört die Durchsetzung der sozialen Konditionalität (Verknüpfung von arbeitsrechtlichen Vorschriften aus den Bereichen Beschäftigung, Gesundheit und Sicherheit) in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, um sicherzustellen, dass die Arbeitsnormen und der Schutz der Menschenrechte im gesamten europäischen Agrarsektor eingehalten werden.

▲

Für einen sichereren und gerechteren Landwirtschaftssektor sind bessere Unterbringungsbedingungen, Transport und Sicherheitsschulungen für migrantische Arbeitskräfte unerlässlich.

▲

Politische Reformen, die den Schutz von Arbeitskräften und die Wahrung der Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen, streben an, gerechtere Arbeitsbedingungen zu schaffen und die Integration von WanderarbeitnehmerInnen in ganz Europa zu verbessern.

Quellen: (Oxfam) (European Parliament) (Euronews) 

Das könnte Sie auch interessieren: Frontex' umstrittene Strategie zur Beschränkung der Migration in Europa
▲

In einem Bericht von Oxfam, einer internationalen Organisation gegen Armut und Ungerechtigkeit, und der Päpstlichen Universität Comillas in Spanien aus dem Jahr 2024 wird die systematische Ausbeutung von MigrantInnen in der europäischen Landwirtschaft aufgedeckt. ArbeiterInnen, hauptsächlich aus Ländern wie Rumänien, Bulgarien und anderen Nicht-EU-Staaten, müssen unter schwierigen Bedingungen, niedrigen Löhnen und begrenztem Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen leiden. Da viele auf die Arbeit angewiesen sind, um ihren Aufenthaltsstatus zu sichern, sind MigrantInnen besonders verletzlich, und die Arbeitgeber können ihr Leben sowie die Arbeitsbedingungen stark kontrollieren.

Erfahren Sie mehr über die harten Bedingungen, unter denen WanderarbeiterInnen in der europäischen Landwirtschaft leiden.

Die Realität der Ausbeutung von MigrantInnen in der Landwirtschaft Europas

Erfahren Sie mehr über die schlimmen Bedingungen vieler Saisonarbeitskräfte

11/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Saisonarbeit

In einem Bericht von Oxfam, einer internationalen Organisation gegen Armut und Ungerechtigkeit, und der Päpstlichen Universität Comillas in Spanien aus dem Jahr 2024 wird die systematische Ausbeutung von MigrantInnen in der europäischen Landwirtschaft aufgedeckt. ArbeiterInnen, hauptsächlich aus Ländern wie Rumänien, Bulgarien und anderen Nicht-EU-Staaten, müssen unter schwierigen Bedingungen, niedrigen Löhnen und begrenztem Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen leiden. Da viele auf die Arbeit angewiesen sind, um ihren Aufenthaltsstatus zu sichern, sind MigrantInnen besonders verletzlich, und die Arbeitgeber können ihr Leben sowie die Arbeitsbedingungen stark kontrollieren.

Erfahren Sie mehr über die harten Bedingungen, unter denen WanderarbeiterInnen in der europäischen Landwirtschaft leiden.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL