• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Jeder kennt Einstein. Er begründete die Relativitätstheorie, eine der beiden Säulen der modernen Physik (zusammen mit der Quantenmechanik).

▲

E=mc², seine Masse-Energie-Äquivalenzformel, ist eine der berühmtesten Gleichungen der Physik. Eine zentrale Anwendung dieser Formel ist die Atomkraft, bei der Atomkraftwerke eine kleine Menge Masse in Energie zur Stromerzeugung umwandeln.

▲

Albert Einstein gewann 1921 den Nobelpreis für Physik für seine Entdeckung des photoelektrischen Effekts, der die Grundlage der Quantentheorie bildete. Er veröffentlichte über 300 wissenschaftliche Schriften und 150 nicht-wissenschaftliche Arbeiten, was seinen Ruf als Genie verfestigte.

▲

Trotz seiner unbestreitbaren intellektuellen Leistungen war Einstein nie direkt in der Politik aktiv. Wie bekam er also das Angebot Präsident von Israel zu werden?

▲

Einsteins Einstellung zum Zionismus und seine Beziehung zu seiner jüdischen Identität wurden heiß diskutiert. Er glaubte, dass das Judentum mehr als nur eine Religion war. Stattdessen beschrieb er es als eine "Gemeinschaft von Traditionen".

▲

Britannica zufolge ist der Zionismus eine jüdische nationalistische Bewegung mit dem Ziel der Gründung und Stützung eines jüdischen Nationalstaats in Palästina. Diese Bewegung entstand infolge des wachsenden Antisemitismus in Europa und einem Wunsch nach einem jüdischen Heimatland.

▲

In den frühen 1900ern hatte sich Einstein Berichten zufolge von seinem jüdischen Hintergrund entfernt, folgte keiner seiner Regeln und Rituale und gab seine Religion in keinem seiner Dokumente an.

▲

Einstein war ein entschiedener Gegner des Nationalismus und glaubte, dass dieser weitgehend für den Weltkrieg verantwortlich war, der 40 Millionen Menschen das Leben kostete. Aus diesen Gründen lehnte er die Idee eines jüdischen Staates zunächst ab.

▲

In einem Brief an seinen Kollegen, den Physiker Paul Ehrenfest, warnte Einstein damals, dass der grassierende jüdische Nationalismus in Feindseligkeit und Fanatismus umzuschlagen drohe. Er glaubte, dass der Internationalismus stattdessen den Weg für eine gerechtere und friedlichere Welt ebnen würde.

▲

In Briefen an Wissenschaftskollegen schien sich Einstein der Vorstellung eines jüdischen Staates mit Grenzen und einer Armee entgegenzustellen und sorgte sich um den engen Nationalismus, den dies mit sich bringen würde.

▲

Ebenso besorgt war er über die Diskriminierung der Juden in Europa, insbesondere als er feststellte, dass jüdische Studenten daran gehindert wurden, seine Vorlesungen in Berlin zu besuchen.

▲

Nach seinem Umzug nach Berlin schrieb Einstein in seinen Briefen, dass die Misshandlung von Juden so empörend sei, dass ihn das dazu inspirierte sich dem entgegenzustellen und wieder mit seinen Wurzeln in Kontakt zu kommen.

▲

Dies führte dazu, dass Einstein erste Anzeichen für einen Sinneswandel in Bezug auf einen sicheren, verfolgungsfreien Zufluchtsort für Juden zeigte, insbesondere wenn dies bedeutete, dass sie studieren konnten.

▲

1921 brachte ein weiteres wichtiges Ereignis Einstein der jüdischen Gemeinschaft näher. Chaim Weizmann, ein ehemaliger Chemiker und Präsident der Zionistischen Weltorganisation, organisierte für Einstein eine Tour durch Amerika.

▲

Damals war Einstein zum Superstar geworden, nachdem britische Zeitungen geschrieben hatten, dass die Beobachtungen der Sonnenfinsternis 1919 seine Gravitationstheorie zu bestätigen schienen.

▲

Die von Weizmann organisierte Tour zielte darauf ab, die Berühmtheit Einsteins zu nutzen, um Gelder für eine geplante hebräische Universität in Jerusalem zu sammeln. Angezogen von der Vorstellung einer Bildungseinrichtung für die Gemeinschaft, stimmte Einstein der Tour zu.

▲

Letztlich war der Besuch in den USA weniger erfolgreich, als Weizmann erwartet hatte. Statt der erhofften 4 Millionen US-Dollar kamen nur 750.000 US-Dollar zusammen.

▲

Nichtsdestotrotz wurde Einsteins Herzensprojekt, die Hebräische Universität im April 1925 eröffnet. Seine Rolle in der Finanzierung beeinflusste später seine Berücksichtigung als möglicher Präsidentschaftskandidat für Israel.

▲

Einstein hielt sich gerade in den USA auf, als 1933 Hitler an die Macht kam. Als Jude entschied er sich nicht nach Deutschland zurückzukehren und ließ sich in den USA nieder. Während seiner Karriere an der Universität Princeton bekam er 1940 die amerikanische Staatsbürgerschaft.

▲

Zu diesem Zeitpunkt hatte er eine starke Verbindung zu seinen Wurzeln aufgebaut. In einem Essay von 1934 stellte Einstein heraus, was für ihn das Wichtigste war: "Das Streben nach Erkenntnis um ihrer selbst willen, an Fanatismus grenzende Liebe zur Gerechtigkeit und das Streben nach persönlicher Selbstständigkeit – das sind die Motive der Tradition des jüdischen Volkes, die mich meine Zugehörigkeit zu ihm als ein Geschenk des Schicksals empfinden lassen."

▲

Chaim Weizmann, Einsteins ehemaliger Begleiter auf der Tour durch die USA wurde zum ersten Präsidenten Israels. Nach seinem Tod, bot die israelische Regierung unter Premierminister David Ben-Gurion, 1952 Einstein die Präsidentschaft an.

▲

Weizmann hatte Berichten zufolge Einstein als den besten lebenden Juden bezeichnet und ihn so zu seinem natürlichen Nachfolger gemacht.

▲

Im November 1952 suchte das israelische Außenministerium nach Präsidentschaftskandidaten. Der amerikanische Botschafter Abba Eban wandte sich mit dem Angebot an Albert Einstein. Ebans Brief ließ durchblicken, dass er im Auftrag von Premierminister Davin Ben-Gurion handelte.

▲

Die Annahme des Angebots hätte einen Umzug nach Israel und die Annahme der israelischen Staatsbürgerschaft bedeutet.

▲

In Anerkennung der Wichtigkeit seiner Arbeit, wäre es Einstein weiterhin erlaubt gewesen seinen wissenschaftlichen Beschäftigungen nachzugehen, da die israelischen Beamten seine mathematischen Kenntnisse als wichtige Bereicherung für den entstehenden Staat sahen.

▲

Trotz dieser vorteilhaften Umstände, lehnte Einstein das Angebot ab. Laut der Jewish Virtual Library beschrieb er in seinem Brief, dass er von dem Angebot stark berührt war und traurig und beschämt, dieses abzulehnen.

▲

Einstein begründete seine Entscheidung damit, dass er es gewohnt war objektive Themen anzugehen. Er erklärte: "In der Folge fehlen mir sowohl das natürliche Talent als auch die Erfahrung im effektiven Umgang mit Interaktionen mit Menschen."

▲

Er brachte außerdem seine Sorge zum Ausdruck, dass seine fehlenden sozialen Fähigkeiten ihn an der Ausübung offizieller Tätigkeiten hindern könnten.

▲

Einstein brachte auch seine Bedenken hinsichtlich seines fortgeschrittenen Alters zum Ausdruck, das ihm mit 73 zu schaffen machte. Er starb letztlich im April 1955 im Alter von 76 an einem Bauchaortenaneurysma.

▲

Obwohl er das Angebot ablehnte, stand Einstein der israelischen Führung weiterhin nahe. Im Jahr 1951 besuchte ihn Premierminister David Ben-Gurion in Princeton auf einer landesweiten Reise, um für Israels eine halbe Milliarde Dollar schwere Unabhängigkeitsanleihe zu werben. Auf diesem Bild ist Ben-Gurion im Gespräch mit Einstein und Reportern zu sehen.

Quellen: (Britannica) (Time) (Smithsonian Magazine) (Jewish Virtual Library)

Das könnte Sie auch interessieren: Was Sie über Albert Einstein noch nicht wussten
▲

Albert Einstein gilt als einer der genialsten wissenschaftlichen Köpfe der Geschichte und ist bekannt für die Revolutionierung unseres Verständnisses von Physik, unter anderem der Relativitätstheorie. Dennoch wissen nur wenige Menschen, dass man ihn auch gebeten hat, eine bedeutende politische Rolle zu übernehmen.

Auch wenn dies für manche überraschend erscheint, war er für andere eine logische Wahl. Einstein wurde die Präsidentschaft von Israel angeboten, einem Land, das derzeit im Zentrum eines großen Konflikts mit weltweiten Auswirkungen steht. Was wäre anders verlaufen, wenn sich dieser geniale Denker dazu entschieden hätte, auf politischer Ebene aktiver zu werden?

Klicken Sie weiter, um mehr über Einsteins weniger bekannte Verbindung zur Politik zu erfahren.

Wie Einstein beinahe Präsident von Israel wurde

Als Wissenschaft und Politik beinahe zusammen kamen

13/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Politik

Albert Einstein gilt als einer der genialsten wissenschaftlichen Köpfe der Geschichte und ist bekannt für die Revolutionierung unseres Verständnisses von Physik, unter anderem der Relativitätstheorie. Dennoch wissen nur wenige Menschen, dass man ihn auch gebeten hat, eine bedeutende politische Rolle zu übernehmen.

Auch wenn dies für manche überraschend erscheint, war er für andere eine logische Wahl. Einstein wurde die Präsidentschaft von Israel angeboten, einem Land, das derzeit im Zentrum eines großen Konflikts mit weltweiten Auswirkungen steht. Was wäre anders verlaufen, wenn sich dieser geniale Denker dazu entschieden hätte, auf politischer Ebene aktiver zu werden?

Klicken Sie weiter, um mehr über Einsteins weniger bekannte Verbindung zur Politik zu erfahren.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL