• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Im frühen 12. Jahrhundert zu einer königlichen Dynastie zu gehören war nicht immer opulent und machtvoll. Für die Schwiegertöchter von König Philipp IV. von Frankreich war die Krone mit unterdrückerischen Erwartungen und tragischen Konsequenzen verbunden.

▲

König Philipp IV. war davon besessen seine Dynastie der Kapetinger zu sichern. Bei seinen strategischen Hochzeiten ging es weniger um Liebe, sondern darum Allianzen zu sichern und sicherzustellen, dass männliche Erben das Haus Capet stark und stabil hielten.

▲

Philipps IV. drei Söhne heirateten Adelige aus dem Burgund. Ludwig (der zukünftige Ludwig X.) heiratete Margarete, Karl (der zukünftige Karl IV.) heiratete Blanche, und Philipp (der zukünftige Philipp V.) heiratete Johanna. Die Verbindungen waren strategisch, aber die fehlende persönliche Zuneigung schaffte Raum für Skandale und Betrug in der königlichen Familie.

▲

Der Skandal begann mit einem Besuch von Isabella, Tochter von Philipp IV. Sie verschenkte bestickte Seidenbeutel an ihre Schwägerinnen, bemerkte jedoch später, dass zwei Ritter diese trugen. Diese Kleinigkeit brachte einen Verdacht auf, der den französischen Hof erschüttern sollte.

▲

Im Mittelalter konnte das Verschenken eines Geschenks Zuneigung oder auch mehr bedeuten. Obwohl diese Beutel allein noch kein sicherer Beweis waren, führte dies zu genaueren Nachforschungen. Die Spione von Philipp IV. meldeten illegale Treffen zwischen den Prinzessinnen und den zwei Rittern, was zu einer schockierenden Enthüllung führte.

▲

Der Tour de Nesle am Ufer der Seine wurde zum geheimen Treffpunkt für Margarete und Blanche, die leidenschaftliche Affären mit den Brüdern d'Aunay führten. Die Liaison der Prinzessinnen würde sie teuer zu stehen kommen und historische Auswirkungen haben.

▲

Die Brüder d'Aunay gestanden am 19. April 1314 unter Folter. Folter war die brutale Normalität und obwohl ihre Geständnisse ehrlich erschienen, wird deren Aufrichtigkeit angesichts der Umstände, in denen sie gemacht wurden, bis heute angezweifelt.

▲

Der Einsatz extremer Foltermethoden bringt Zweifel an der Richtigkeit ihrer Geständnisse auf. Einige Geschichtsschreiber deuten an, dass die Brüder d'Aunay unschuldig gewesen sein könnten und auf ihrer Unschuld bestanden, bis sie den Folterungen nicht mehr länger standhalten konnten.

▲

Eine Theorie besagt, dass der gesamte Skandal erfunden wurde. Enguerrand de Marigny, der Kammerherr des Königs, soll die Prinzessinnen und Ritter falsch bezichtigt haben, obwohl die meisten HistorikerInnen die Beweise von Margaretes und Blanches Ehebruch für glaubhaft halten.

▲

Die Bestrafung für die Ritter war unglaublich brutal. Berichten zufolge sollen sie lebendig gehäutet, kastriert und geköpft worden sein und ihre Überreste öffentlich zur Schau gestellt worden sein. Derlei grausame Bestrafungen wurden als angemessen für ihren Hochverrat gesehen.

▲

Anders als die Ritter wurden die Prinzessinnen ins Gefängnis gesteckt und nicht hingerichtet. Margarete und Blanche wurden zu einem Leben in Dunkelheit in den unterirdischen Zellen des Château Gaillard (Bild) verurteilt und ihnen zur Beschämung die Köpfe rasiert. Johanna kam mit einer leichteren Strafe davon, obwohl sie ebenfalls angeklagt wurde.

▲

Margaretes Schicksal wurde nur noch schlimmer, als ihr Ehemann Ludwig X. (Bild) auf den Thron kam. Obwohl sie damit zur Königin wurde, blieb sie weiterhin in Gefangenschaft. Ihr Tod im April 1315 fügte dem Skandal ein weiteres tragisches Kapitel hinzu.

▲

Als Ludwig X. König wurde, begnadigte er Margarete nicht. Ihre Gefangenschaft ging weiter und ihr Tod bleibt rätselhaft. Einige glauben, sie wurde erhängt, insbesondere, da Ludwig fast direkt nach ihrem Tod erneut heiratete.

▲

Blanche musste acht Jahre im Château Gaillard verbleiben. Ihre Ehe mit Karl IV. hielt bis 1322, bis sie annulliert wurde. Ihr Schicksal ist unsicher, auch wenn viele glauben, dass sie etwa 1326 in einem Kloster starb.

▲

Johanna hatte Glück, obwohl sie in den Skandal verstrickt war, hielt ihr Mann Philipp V. zu ihr. Als er den Thron bestieg, wurde sie zur Königin. Johanna überlebte Philipp und starb 1330, aber die Schatten der Affäre überdauerten und bestimmten ihr Erbe.

▲

Johanna überlebte ihre Bestrafung durch ihre Loyalität und die Unterstützung von Philipp V. Als Königin versuchte sie ihren Ruf wiederherzustellen, aber ihr Überleben hatte einen Preis: Die Herrschaft ihres Ehemanns und die Stabilität der Dynastie wurden durch den Skandal geschwächt.

▲

Die Regentschaft von Philipp V. wurde von großer Grausamkeit unter dem Deckmantel der Verteidigung der Würde der Monarchie bestimmt. Die brutalen Nachwirkungen des Skandals spiegelten die schlimmen Folgen eines Vertrauensmissbrauchs des Königs in einer feudalen Gesellschaft wider.

▲

Die sorgfältige Planung von Philipp IV. für eine starke Nachfolge bröckelte. Sein ältester Sohn Ludwig X. starb früh und sein Enkel Johann I. wurde nur fünf Jahre alt. Dies schwächte das Haus Capet immer mehr.

▲

Philipp V., Johannas Ehemann erhob Ansprüche auf den Thron, wurde jedoch mit Schwierigkeiten konfrontiert. Um die Enterbung seiner Nichte zu rechtfertigen berief er sich auf das Salische Recht, das Frauen auf dem Thron verbot. Paradoxerweise war es dieses Recht, das ihn ohne männlichen Nachfolger zurückließ.

▲

Karl IV., der seine Ehe mit Blanche annullieren ließ und später Marie von Luxemburg heiratete, bekam keinen Sohn. Als er 1328 starb, endete die direkte männliche Nachfolge des Hauses Capet, was zu einer großen Veränderung in der Thronfolge führte.

▲

Der Tod von Karl IV. führte zum Aufstieg seines Cousins, Philipp von Valois (Bild), auf den Thron. Diese Ansprüche waren jedoch umstritten, besonders von Karls Neffen, Eduard III. von England, der durch seine Mutter Isabella ebenfalls Ansprüche auf den Thron hatte.

▲

Isabellas Sohn, Eduard III. von England, focht die französische Krone an. Der Konflikt um die rechtmäßige Nachfolge wurde zum endgültigen Auslöser für einen Krieg. Dieser Konflikt gegen Philipp von Valois bereitete die Bühne für ein Jahrhundert aus Gewalt und Aufruhr.

▲

Die umstrittenen Ansprüche von Eduard III. und Philipp von Valois starteten den Hundertjährigen Krieg. Dieser Konflikt veränderte das mittelalterliche Europa und führte zu unsäglichen Leiden, besonders zwischen den sich bekriegenden Nationen Frankreich und England.

▲

Der Hundertjährige Krieg begann offiziell als Eduard III. 1337 in Flandern einmarschierte, um seinen Anspruch auf die französische Krone zu untermauern. Der Krieg dauerte 116 Jahre und endete mit einem Sieg Frankreichs.

▲

Der Hundertjährige Krieg war schlimm genug, aber der Schwarze Tod verschlimmerte die Misere Europas. HistorikerInnen beschreiben das katastrophale 14. Jahrhundert als eine Zeit, die von Krieg, Pest und sozialen Aufständen geprägt war.

▲

Isabella, die Frau, die die schicksalhaften Seidenbeutel bemerkt hatte, spielte eine ironische Rolle in der Auflösung der Dynastie. Ihre Ehe mit Eduard II. von England und die umstrittenen Ansprüche ihres Sohnes wurden zum Mittelpunkt des zerstörerischen Konflikts, der folgte.

▲

Enguerrand de Marigny, der Kammerherr, der womöglich die Gerüchte des Skandals gestreut hatte, wurde später wegen Hexerei angeklagt und hingerichtet. Ob Bösewicht oder Sündenbock, seine Geschichte ist mit den Intrigen und Wirren um den Hof von Philipp IV. verbunden.

▲

Die Affäre vom Tour de Nesle, der heute zerstört ist, war ein Wendepunkt in der französischen Geschichte, der sich auf Großteile Europas im folgenden Jahrhundert auswirkte. Er steht wie kein anderer für das Unglück, das Frankreich verschlang und ein schreckliches Erbe hinterließ.

Quellen: (National Geographic) (Britannica)

Das könnte Sie auch interessieren: Die Tragödie Spaniens: Einblicke in den blutigen Bürgerkrieg von 1936 bis 1939
▲

Im frühen 14. Jahrhundert wurde die Dynastie der Kapetinger in Frankreich von einem Skandal erschüttert, der so revolutionär war, dass er sorgfältig geplante Allianzen auflöste, Gerüchte über Betrug aufwarf und letztlich den Lauf der europäischen Geschichte veränderte. Die Tour-de-Nesle-Affäre, die als Geflüster über Untreue unter den französischen Prinzessinnen begann, schraubte sich in eine Geschichte von wilden Bestrafungen auf und säte einen hundertjährigen Krieg.

Im Zentrum dieses Dramas stand König Philipp IV., ein Monarch, dessen unnachgiebiges Bestreben seine Nachfolge zu sichern, von seinen eigenen Erben, die er zu schützen versuchte, zerstört wurde. Welche Machenschaften bereiteten die Bühne für die Zerstörungen des Hundertjährigen Krieges? Sehen Sie sich diese Galerie an, um die Intrigen, Betrug und brutalen Konsequenzen kennenzulernen, die einen Wendepunkt in der Geschichte des mittelalterlichen Frankreichs bedeuteten.

Der Vorfall, der einen Jahrhundertkrieg auslöste

Der Verdacht auf Untreue, der eine französische Dynastie aus dem Gleichgewicht brachte

12/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Im frühen 14. Jahrhundert wurde die Dynastie der Kapetinger in Frankreich von einem Skandal erschüttert, der so revolutionär war, dass er sorgfältig geplante Allianzen auflöste, Gerüchte über Betrug aufwarf und letztlich den Lauf der europäischen Geschichte veränderte. Die Tour-de-Nesle-Affäre, die als Geflüster über Untreue unter den französischen Prinzessinnen begann, schraubte sich in eine Geschichte von wilden Bestrafungen auf und säte einen hundertjährigen Krieg.

Im Zentrum dieses Dramas stand König Philipp IV., ein Monarch, dessen unnachgiebiges Bestreben seine Nachfolge zu sichern, von seinen eigenen Erben, die er zu schützen versuchte, zerstört wurde. Welche Machenschaften bereiteten die Bühne für die Zerstörungen des Hundertjährigen Krieges? Sehen Sie sich diese Galerie an, um die Intrigen, Betrug und brutalen Konsequenzen kennenzulernen, die einen Wendepunkt in der Geschichte des mittelalterlichen Frankreichs bedeuteten.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL