• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

Es waren die alten Ägypter, die als erste damit begannen, Einzelheiten über ihre Weine zu dokumentieren. Dies geschah nicht durch Etikettierung, sondern durch Inschriften. Terrakotta-Weinkrüge enthielten oft Hieroglyphen, die das Anbaugebiet, den Weinberg und den Winzer bezeichneten.

▲

Neben Wein wurden in diesen Inschriften auch andere Waren wie Ale oder Fett genannt. Längere Texte enthalten auch das Jahr, die Quelle der Ware und den Anlass, für den sie zubereitet wurde. Dieses Krugfragment stammt aus der Regierungszeit von Amenhotep III., dem neunten Pharao der Achtzehnten Dynastie, ca. 1390–1353 v. Chr.

▲

Die Römer, die selbst gerne ein oder zwei Krüge Wein tranken, zogen es vor, die Details näher an den Hals des Kruges zu gravieren. Dieses Foto zeigt eine Illustration von zwei Weinkrügen, die um 1800 in Pompeji ausgegraben wurden.

▲

Die Ägypter entwickelten ihre Methode zur Kennzeichnung von Weinen weiter, indem sie Informationen auf Papyrusstücke radierten und so die frühesten Beispiele der uns heute bekannten Weinetiketten schufen.

▲

Im frühen Mittelalter wurden Versuche unternommen, Weinflaschenetiketten mit Hilfe eines Steins und einer Tintenrolle herzustellen.

▲

Die Erfindung des Buchdrucks im Jahr 1436 durch Johannes Gutenberg revolutionierte die Herstellung von Texten für Bücher.

▲

Doch erst mit dem Aufkommen des lithografischen Druckens erschienen in den 1780er Jahren in Deutschland die ersten Weinetiketten aus Papier.

▲

Das lithografische Druckverfahren ermöglichte den Winzern die Massenproduktion kleiner Etiketten. Und wie die Radierungen aus der Antike enthielten diese alle erforderlichen Informationen, um den Wein nach Art, Hersteller und Region zu identifizieren.

▲

Ursprünglich waren die Weinetiketten in ihrer Gestaltung recht konservativ. Dieses einfache Etikett des Château Mouton Rothschild J. Calvet & Cie Bordeaux stammt aus dem Jahr 1900.

▲

Doch mit der Weiterentwicklung des Druckverfahrens wurden auch die Weinetiketten immer besser. In der Tat begannen viele Weinkellereien, dem Etikettendesign große Bedeutung beizumessen.

▲

Unabhängige Weinkellereien erkannten schnell das Marketingpotenzial, das in der Herstellung eigener Etiketten steckt. Dieses Bild zeigt ein Etikett des Pariser Restaurants Chez René, mit dem für den hauseigenen Wein geworben wurde.

▲

Eine der ältesten Weinbauregionen der Welt ist Georgien. Die Etiketten, die zur Kennzeichnung und Werbung für den in diesem Teil der Welt hergestellten Wein geschaffen wurden, gehören zu den seltensten, die je entworfen wurden. Das abgebildete Etikett ist im Numisi Cellar Museum in Velistsikhe zu sehen.

▲

Zwar waren die Methoden des Etikettendrucks zu Beginn des 20. Jahrhunderts schon weiter fortgeschritten, aber das Aufbringen der Etiketten auf die Flaschen war immer noch ein sehr manueller Prozess. Hier sehen wir Mitarbeiter einer französischen Weinkellerei in den 1920er Jahren bei der mühsamen Arbeit im Keller.

▲

Die Etiketten von Château Mouton Rothschild gehören zu den begehrtesten unter den Sammlern. Das liegt daran, dass der Winzer Baron Philippe de Rothschild die Idee hatte, das Etikett des Château Mouton Rothschild jedes Jahr von einem berühmten Künstler der Zeit gestalten zu lassen.

▲

Der französische Grafikdesigner Jean Carlu entwarf 1924 das erste Etikett von Château Mouton Rothschild, das erste Mal, dass ein Grafiker ein Weinetikett entwarf.

▲

Seitdem wurden zahlreiche Künstler mit der Gestaltung eines Etiketts von Château Mouton Rothschild beauftragt, darunter Jean Cocteau, Salvador Dalí, Henry Moore, Marc Chagall und – hier im Bild – David Hockney, Pablo Picasso und Andy Warhol.

▲

Im Jahr 2004 entwarf Charles, Prinz von Wales (jetzt König Charles III.), ein Etikett. Die Beliebtheit der Etikettenbilder führte dazu, dass die Auktionspreise für ältere und sammelwürdige Jahrgänge horrende Summen erreichten.

▲

Aber nicht nur Château Mouton Rothschild erzielt bei Auktionen hohe Preise. Diese seltene Flasche des französischen Burgunderweins Romanee-Conti des Jahrgangs 1945 ist beispielsweise eine von nur 600 Flaschen, die jemals hergestellt wurden. Das Etikett dient der Identifizierung des Weins und vor allem des Jahrgangs. Aber welche anderen Informationen sind typischerweise auf dem Etikett einer Weinflasche zu finden?

▲

Zu den obligatorischen Angaben auf dem Weinetikett gehören der Name und die Anschrift des Lieferanten oder des Abfüllers des Weins, das oder die Herkunftsländer, die Menge des Erzeugnisses und der Alkoholgehalt in Volumenprozent, sofern der Wein über 1,2 % liegt.

▲

Zunehmend finden sich jedoch auf den Weinetiketten zusätzliche Gesundheitshinweise, wie die für Männer und Frauen empfohlene Anzahl von Alkoholeinheiten pro Tag und der Kaloriengehalt pro Glas.

▲

Dieses Etikett auf einer französischen Weinflasche zeigt ein Symbol, das ein Verbotszeichen für eine trinkende schwangere Frau darstellt. In vielen Ländern stehen die Wein- und Alkoholbranche unter dem Druck der Gesundheitsbehörden, besser vor den Gefahren des Alkohols für Risikogruppen, insbesondere für schwangere Frauen, zu warnen.

▲

Und in einer Welt, die zunehmend mit ihrer eigenen Existenz beschäftigt ist, werben nicht wenige Winzer zunehmend für einen "grüneren Planeten", indem sie ihre Produkte mit Botschaften versehen, die auf sauberere Weinberge, "grünere" Weine und leichtere Flaschen drängen. In der Tat glauben viele in der globalen Wein- und Spirituosenbranche, dass ihre einzige Chance auf ein langfristiges Überleben in einer nachhaltigen Entwicklung liegt.

▲

Und die Botschaft kann auch eine soziale sein. Diese beiden in Deutschland entdeckten Weinflaschen sind mit "Pink Tractor" und "Coming Out" beschriftet. Beide machen auf die sexuelle Vielfalt im Weinbau aufmerksam.

▲

Viele Weinflaschen sind mit einem speziellen Siegel versehen, das einen QR-Code enthält, der mit einem intelligenten Gerät gelesen werden kann, um die Echtheit des Produkts zu überprüfen. Diese Funktion ist eine von mehreren Technologien, die die Winzer einsetzen, um Betrügern das Handwerk zu legen und den Verbrauchern die Gewissheit zu geben, dass sie das echte Produkt kaufen.

▲

Heute wird das künstlerische Erbe des Weinetiketts von zeitgenössischen Künstlern auf der ganzen Welt fortgeführt. In den Vereinigten Staaten beispielsweise sind die Werke von Erin McGee Ferrell und Allen Bunker auf amerikanischen Rotweinflaschen zu sehen.

▲

Und die kreative Partnerschaft zwischen Winzern und Künstlern ist für beide von Vorteil. Dieses Etikett verkündet: "GLÜCK KANN MAN NICHT KAUFEN. ABER DU KANNST meinen PINOT BLANC TRINKEN!"

▲

Im Vereinigten Königreich nutzt der von English Heritage unter der Marke Stonehenge vertriebene Honigwein die Geschichte Großbritanniens, indem er für eines der berühmtesten prähistorischen Denkmäler der Welt wirbt und gleichzeitig für Honigwein wirbt, ein alkoholisches Getränk, das gemeinhin als Met bekannt ist und dessen Ursprünge im Mittelalter wurzeln.

▲

Und auch Weinetiketten sind gelegentlich politisiert worden. Dieses Foto aus dem Jahr 2007 zeigt das Etikett einer Weinflasche, das sich auf den australischen Premierminister John Howard bezieht. Der Wein trägt die Aufschrift "Howard's End" und zeigt eine Karikatur des angeschlagenen Premierministers, der auf einen Mülleimer zusteuert, in dem sich bereits ein Exemplar seiner radikalen Arbeitsrechtsreformen befindet. Zu dieser Zeit versuchte Howards Regierung, äußerst unpopuläre Reformen der Arbeitsbeziehungen und des Steuerrechts durchzusetzen.

▲

Aber wann ist ein Weinetikett zu weit? Werfen Sie einen Blick auf dieses Foto. Diese Weinflaschen mit Etiketten, auf denen der Naziführer Adolf Hitler abgebildet ist, wurden im September 2003 in einem Regal im Weinkeller von Lunardelli Wine in Collaredo di Prato bei Udine, Italien, entdeckt. Die deutsche Regierung ersuchte die italienische Regierung zu untersuchen, ob die Etiketten auf Lunardellis Wein, auf denen auch viele andere berüchtigte Nazis abgebildet waren, gegen eine Entschließung der Europäischen Union zur Bekämpfung der Verbreitung rassistischer Bilder und Literatur verstoßen. Der Verkauf des Weins wurde in Deutschland verboten, wo Produkte mit Bildern oder Slogans aus der Nazizeit verboten sind.

▲

Eine Reihe von Rotweinflaschen mit der Aufschrift "Una Grande Libre", deren Name sich von einem Motto aus dem franquistischen Spanien ableitet – "Eine Große und Freie" –, wurde kürzlich in einer Bar im südlichen Stadtteil Usera in Madrid gesehen. General Francisco Franco, der Anführer der nationalistischen Kräfte, die im Spanischen Bürgerkrieg die demokratische Republik Spanien stürzten, wird noch heute von Anhängern der rechtsextremen Partei verehrt.

▲

Wenn Sie das nächste Mal vom Design des Etiketts Ihres Restaurantweins angetan sind, erkundigen Sie sich, ob der Sommelier es als Andenken an Ihr Essen abnehmen kann. Viele gehobene Lokale bieten diesen zusätzlichen Service an.

Quellen: (Premier Labels) (CS Labels) (National Archives of Australia)

Auch interessant: Was passiert in unserem Körper, wenn wir jeden Tag Wein trinken?

▲

Wenn Sie das nächste Mal eine Flasche Wein kaufen, schauen Sie sich an, wie sie etikettiert ist. Traditionell dienen Weinetiketten als Informationsquelle für den Verbraucher und nennen in der Regel den Wein, den Hersteller, den Ort, die Traube und den Jahrgang. Aber Weinetiketten bieten auch eine Leinwand für einige wirklich bemerkenswerte Kunstwerke. Und nicht selten spiegelt die Pracht des Weinetiketts die Exquisitheit des Weins wider. Aber nicht immer. Weinetiketten wurden auch verwendet, um ökologische und politische Botschaften zu vermitteln, und in seltenen Fällen als Propagandawerkzeug.

Aber was genau steht eigentlich auf Weinetiketten? Klicken Sie sich durch diese Galerie und genießen Sie die Kunst des Weins.

Wie vermittelt ein Weinetikett die Geschichte des Weins?

Entdecken Sie die kreative Vielfalt und kulturelle Bedeutung hinter den Weinetiketten

27/02/25 por StarsInsider

LIFESTYLE Weinkunde

Wenn Sie das nächste Mal eine Flasche Wein kaufen, schauen Sie sich an, wie sie etikettiert ist. Traditionell dienen Weinetiketten als Informationsquelle für den Verbraucher und nennen in der Regel den Wein, den Hersteller, den Ort, die Traube und den Jahrgang. Aber Weinetiketten bieten auch eine Leinwand für einige wirklich bemerkenswerte Kunstwerke. Und nicht selten spiegelt die Pracht des Weinetiketts die Exquisitheit des Weins wider. Aber nicht immer. Weinetiketten wurden auch verwendet, um ökologische und politische Botschaften zu vermitteln, und in seltenen Fällen als Propagandawerkzeug.

Aber was genau steht eigentlich auf Weinetiketten? Klicken Sie sich durch diese Galerie und genießen Sie die Kunst des Weins.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL