• Promis
  • TV
  • LIFESTYLE
  • Reisen
  • Filme
  • Musik
  • Gesundheit
  • Genuss
  • Mode
  • messages.DAILYMOMENT
▲

China, das Land mit der längsten Geschichte von Imperien, Kaisern und Kaiserinnen, beansprucht die größte und faszinierendste Sammlung von Kaiserinwitwen für sich.

▲

Eine der berühmtesten Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte, die so einflussreich war, dass sie teilweise zur Legende wurde, war Kaiserin Wu.

▲

Wu, auch bekannt als Wu Zetian, wurde Kaiserinwitwe, nachdem ihr Ehemann, Kaiser Gaozong aus der Tang-Dynastie, im Jahr 690 n. Chr. gestorben war. Als de-facto-Herrscherin Chinas und als einzige Herrscherin, die in der Geschichte Chinas weithin anerkannt war, wurde Wu die erste Herrscherin der Wu-Zhou-Dynastie. Kaiserin Wu galt als weitaus bessere Herrscherin als ihr verstorbener Mann und gilt heute als eine der größten Herrscherinnen der chinesischen Geschichte.

▲

Etwa drei Jahrhunderte nach der glorreichen Herrschaft von Wu Zetian begann eine andere Kaiserinwitwe, Xiao Yanyan, der chinesischen Geschichte ihren Stempel aufzudrücken. Xiao Yanyan wurde nach dem Tod ihres Mannes, Kaiser Jingzong, im Jahr 982 n. Chr. zur Kaiserinwitwe Chengtian.

▲

Als Kaiserinwitwe der Liao-Dynastie besaß Xiao Yanyan immense Macht an den kaiserlichen Höfen und führte auch ihre eigene persönliche Armee mit mehr als 10.000 Soldaten an. Xiao Yanyan soll eine hervorragende Heerführerin gewesen sein, die die Liao-Gebiete erfolgreich gegen zahlreiche Invasionen verteidigte.

▲

Zhao Feiyan, die Frau des alten Han-Kaisers Cheng, ist in der chinesischen Geschichte als eine der schönsten Mitglieder des kaiserlichen Hofes in Erinnerung geblieben und wird häufig mit den legendären Vier Schönheiten des prähistorischen China verglichen.

▲

Abgesehen vom Aussehen war Feiyan auch für ihren gerissenen, finsteren Verstand bekannt. Bevor sie zur Kaiserinwitwe ernannt wurde, soll Kaiserin Feiyan eine jahrelange Terrorkampagne gegen die Gemahlinnen und Konkubinen des Kaisers geführt haben. Von Vergiftungen und Erpressungen bis hin zu Morden und Zwangsabtreibungen sorgte Feiyan dafür, dass niemand außer ihr selbst einen Erben des Han-Throns zur Welt bringen würde.

▲

Eine der letzten und berühmtesten Kaiserinwitwen des kaiserlichen China war Ci'an. Nach dem Tod ihres Mannes, Kaiser Wenzong aus der Qing-Dynastie, im Jahr 1861 erbte Ci'an eine unglaubliche Machtfülle.

▲

Diese Macht wurde jedoch mit der Kaiserinwitwe Cixi, seiner Konkubine, geteilt. Kaiserinwitwe Ci'an, die sich nie sehr für Politik interessiert hatte, wurde zur Matriarchin des chinesischen Kaiserhauses schlechthin. Sie leitete die Familienangelegenheiten mit Selbstvertrauen und Geschick.

▲

Während Ci'an sich um die Familienangelegenheiten kümmerte, wurde die kaiserliche Politik der Kaiserinwitwe Cixi, der jüngeren der beiden Mitregentinnen, überlassen. Kaiserinwitwe Cixi wurde zu einer der effektivsten Regentinnen in der chinesischen Geschichte, die für ihre weitreichenden Reformen und drakonischen Strafen für politische Dissidenten bekannt war.

▲

Zu den Reformen, für die sich Cixi einsetzte, gehörten unter anderem die Abschaffung des Fußbindens, umfassende Steuerreformen und sogar die Schaffung der Grundlagen für eine konstitutionelle chinesische Monarchie. Doch Cixi war auch dafür bekannt, öffentliche Hinrichtungen anzuordnen, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden.

▲

Die Geschichte des japanischen Kaiserreichs ist weitaus kürzer als die Chinas, sie dauerte nur knapp ein Jahrhundert – von 1868 bis 1947. Aber das war immer noch genug Zeit für einige außergewöhnliche Kaiserinwitwen, um sich einen Namen zu machen.

▲

Die 1835 als Kujō Asako geborene Kaiserinwitwe, die nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Kōmei in Eishō umbenannt wurde, war eines der ersten Kinder, die nach der Meiji-Restauration an den kaiserlichen Höfen aufwuchsen.

▲

Obwohl keines der Kinder der Kaiserinwitwe Eishō das Säuglingsalter überlebte, wurde sie zur offiziellen Mutter des Kindes ernannt, das später Kaiser Meiji werden sollte – einer der einflussreichsten Führer des japanischen Reiches.

▲

Geboren 1849 als Masako Ichijō, kümmerte sich Kaiserinwitwe Shōken weniger um Politik als vielmehr um humanitäre Anliegen.

▲

Kaiserinwitwe Shōken ist heute vor allem als Gründungsmitglied der japanischen Rotkreuzgesellschaft in Erinnerung, einer Organisation, die einen großen Beitrag zur medizinischen Versorgung verwundeter Soldaten auf beiden Seiten des ersten chinesisch-japanischen Krieges leistete.

▲

Kaiserinwitwe Teimei trat in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin und widmete sich ein Leben lang der japanischen Rotkreuzgesellschaft.

▲

Die von 1912 bis 1926 regierende Kaiserinwitwe Teimei ging auch als erste Kaiserin in die Geschichte ein, die nach fast zwei Jahrhunderten einen direkten Erben auf den japanischen Kaiserthron gebar.

▲

Kaiserinwitwe Kōjun, deren Ehrenname übersetzt "duftende Reinheit" bedeutet, wurde 1903 geboren und trug ihren Titel über sechs Jahrzehnte lang, von 1926 bis 1989.

▲

Kaiserinwitwe Kōjun war mit mehr als sechs Jahrzehnten an der Macht die am längsten amtierende Kaiseringemahlin in der japanischen Geschichte. Zu ihren Lebzeiten brachte Kōjun sieben Mitglieder der japanischen Königsfamilie zur Welt.

▲

Ostasien ist nicht die einzige Region der Welt mit einer Geschichte von Kaiserinwitwen. Bestimmte Nationen in Europa, wie z. B. Russland, hatten selbst viele Kaiserinwitwen.

▲

Eleonora Gonzaga, geboren im heutigen Italien, war eine berühmte Königin, die als Heilige Römische Kaiserin, Königingemahlin von Ungarn und Böhmen und Königin von Deutschland diente.

▲

Zu ihren Lebzeiten im 17. Jahrhundert war Königinwitwe Eleonora Gonzaga im gesamten Heiligen Römischen Reich als Kunstmäzenin und eine der intelligentesten Adeligen bekannt.

▲

Maria Feodorowna, auch bekannt als Prinzessin Dagmar von Dänemark, ging als Mutter von Zar Nikolaus II. in die Geschichtsbücher ein.

▲

Zu ihrer Zeit war Maria Feodorowna in ganz Russland und Osteuropa für ihre Schönheit und Intelligenz bekannt. Als Kaiserinwitwe überlebte sie sowohl ihren Mann als auch ihren ältesten Sohn.

▲

Alexandra Fjodorowna war die letzte Kaiserin und Kaiserinwitwe von Russland. Die Enkelin von Königin Victoria von England heiratete 1894 Nikolaus II.

▲

Kurz nach Beginn der bolschewistischen Revolution in Russland wurden Alexandra, ihr Ehemann Nikolaus II. und ihre Kinder 1918 auf schändliche Weise ermordet.

Quellen: (Asia Society) (Britannica) (National Geographic)

Entdecken Sie auch: Frauenpower – Die mächtigsten Frauen in der Weltpolitik 

▲

Vor Maria Feodorowna gab es Luise von Baden. Sie wurde 1779 geboren und wurde durch ihre Heirat mit Kaiser Alexander I. von Russland zur Kaiserin Elisabeth Alexejewna.

▲

Die ursprünglich in Deutschland geborene Luise von Baden wurde bereits im Alter von 14 Jahren Herzogin von Russland. Nach ihrer Heirat mit Alexander I. im Jahr 1793 war sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1826 eine starke und engagierte Kaiserin.

▲

Ein altes Sprichwort besagt, dass hinter jedem großen Mann eine starke Frau steht. In der Antike, in der Kaiser und Kaiserinnen über Asien und andere Länder herrschten, war das zweifellos der Fall. Und unter ihnen ragt eine ganz besondere Kategorie von Staatsoberhäuptern heraus: die Kaiserinwitwen.

Ob in Japan, China oder Osteuropa – die Geschichte ist geprägt vom Leben der Kaiserinwitwen, also der Witwen einst großer Herrscher, die ihre verstorbenen Ehemänner oft als Monarchinnen der Gesellschaft übertrafen. Ob durch gerissene militärische Taktiken oder weitreichende Rechtsreformen – die Kaiserinwitwen des Ostens veränderten den Lauf der Geschichte und machten die Gegenwart zu der, die wir kennen.

Lesen Sie weiter, um mehr über die mächtigsten und einflussreichsten Kaiserinwitwen Asiens zu erfahren.

Wer waren die mächtigen Kaiserinwitwen?

Diese Frauen überlebten ihre Ehemänner und übernahmen deren Macht

26/11/24 por StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Ein altes Sprichwort besagt, dass hinter jedem großen Mann eine starke Frau steht. In der Antike, in der Kaiser und Kaiserinnen über Asien und andere Länder herrschten, war das zweifellos der Fall. Und unter ihnen ragt eine ganz besondere Kategorie von Staatsoberhäuptern heraus: die Kaiserinwitwen.

Ob in Japan, China oder Osteuropa – die Geschichte ist geprägt vom Leben der Kaiserinwitwen, also der Witwen einst großer Herrscher, die ihre verstorbenen Ehemänner oft als Monarchinnen der Gesellschaft übertrafen. Ob durch gerissene militärische Taktiken oder weitreichende Rechtsreformen – die Kaiserinwitwen des Ostens veränderten den Lauf der Geschichte und machten die Gegenwart zu der, die wir kennen.

Lesen Sie weiter, um mehr über die mächtigsten und einflussreichsten Kaiserinwitwen Asiens zu erfahren.

  • NÄCHSTER

Für dich empfohlen

Diese Länder unterstützten den Kampf gegen die Achsenmächte

Unbekannte Alliierte – Auch diese Länder kämpften im Zweiten Weltkrieg auf der Gewinnerseite

Wird es Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion auch in Zukunft noch geben?

US-Unternehmen, die Diversity-Programme beenden

Die besonderen Merkmale von Menschen, die allein aufgewachsen sind

Daran lassen sich Einzelkinder erkennen

Ein Palast der Macht, der auf Ambition baute und von der Zerstörung geprägt wurde

Das Parlamentsgebäude der Superlative und seine kontroverse Geschichte

Ein Einblick in die Psychologie dieser seltsamen Verschwörungstheorie

Warum gibt es immer noch Menschen, die glauben, dass die Erde flach ist?

Der Wetterfrosch ist nicht das einzige Tier, das das Wetter ankündigt

Vom Hai bis zum Wetterfrosch: Diese Tiere sagen das Wetter vorher

Diese Fälle beschäftigten die Beamten

Die denkwürdigsten FBI-Fälle des 20. Jahrhunderts

Und heben die Bedeutung von Bäumen hervor

Was der Wald uns lehrt: Experimente bringen neue Klimaerkenntnisse

Eine neue Studie hat uns dem womöglich näher gebracht

Wissenschaftlicher Durchbruch: Können wir bald unsere schlechten Erinnerungen löschen?

Von Glasflaschen bis zu Autoreifen

Upcycling-Paradies: Klimaresistenter Hausbau in der Karibik

An diesen Orten kommen Gewaltverbrechen sehr häufig vor

Von Verbrechen gebeutelt: Die gefährlichsten Städte und Regionen der Welt

Der Kampf gegen die vom Klima erschwerte Wasserkrise

Europas Wassernotstand: So geht die EU den Kampf an

Feiern wir den 20. März, den Tag des Frosches, mit diesen atemberaubenden Amphibien

Die farbenfrohsten (und gefährlichsten) Frösche der Welt

Was genau ist das Frühlingsäquinoktium?

Folklore, Mythen und Fakten über die Tagundnachtgleiche

Erinnerung an den Terrorakt bei den Olympischen Sommerspielen

Erinnerung an eine Tragödie: Das Münchner Olympia-Attentat 1972

Praktisch, aber mit Folgen

Nachhaltigkeit hinterfragt: Wie gefährlich sind Plastikstrohhalme wirklich?

Wie eine mutige Frau zum Albtraum der Nazis wurde

Nancy Wake: Die tapfere Spionin, die die Gestapo in die Irre führte

Wie lässt sich diese brandgefährliche Situation verhindern?

Gefahr im Taschenformat: Warum Smartphones explodieren und wie man sich schützen kann

Ein Atomfusionsexperiment, das für eine neue Energiequelle sorgt

Innovationssprung: Chinas künstliche Sonne erreicht Meilenstein

Aufstieg und Fall der "Kommission": Eine Geschichte von Macht, Verrat und Kontrolle

Die New Yorker Unterwelt und die Geschichte der fünf Mafiafamilien

Die Eroberung, der Widerstand und die bleibenden Narben der imperialen Herrschaft

Der Kampf um Afrika: Wie Europa einen Kontinent eroberte

Kepler kämpfte für seine Mutter

Wie Astronom Johannes Kepler seine Mutter vor dem Scheiterhaufen rettete

Die mögliche Verformung des Zentrums unseres Planeten

Wie der Erdkern seine Form verändert

Wo hat sich die Lage verbessert und wo sogar noch verschlechtert?

Das sind laut Transparency International die korruptesten Länder der Welt

Diese Länder treiben die Familienrechte für LGBTQ+-Paare voran

Länder, in denen homosexuelle Paare adoptieren dürfen

Die Auswirkungen des richtungsweisenden Abkommens auf die weltweite Klimapolitik verstehen

Auswirkungen des Kyotoprotokolls auf den globalen Klimaschutz

Der neue Korruptionswahrnehmungsindex zeigt welche Länder im Kampf gegen die Korruption vorne liegen

Unbestechlich: Die korruptionsfreisten Länder der Welt

Lustige Ideen, um Sie von den ständigen Anrufen zu befreien

Die besten Antworten, um Spam-Anrufer abzuschrecken

Von Europa bis Südamerika

Handys verboten! In diesen Ländern gelten Einschränkungen im Klassenzimmer

Diese kontroversen und überraschenden Aussagen machte Trump über oder im Gespräch mit Staatschefs

Diplomatische Fauxpas: Die fragwürdigsten Aussagen von Donald Trump

Zwischen Macht, Ideologie und Sprache

Die Macht der Übersetzung: Politische Dimensionen und Einflüsse

Von langanhaltenden Schäden bis zu wissenschaftlichen Fortschritten

Ewige Strahlen: Das bleibende Erbe der Atomwaffentests

Die Auswirkungen der weltweit größten Urlaubsplattform verstehen

Verursacht Airbnb die globale Wohnungskrise?

Die faszinierendste Region des Mondes

Der Mondsüdpol: Erkenntnisse aus jüngsten Missionen

Ein archaisches Gesetz aus dem 19. Jahrhundert könnte im 21. Jahrhundert noch immer gelten

Was ist der Insurrection Act und könnte Präsident Trump ihn anwenden?

Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen

Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu

  • Promis BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • TV BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • LIFESTYLE BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Reisen BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Filme BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Musik BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Gesundheit BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Genuss BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • Mode BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL

  • messages.DAILYMOMENT BAIXADO ATUALIZAÇÃO DISPONÍVEL