






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
How to know if you are too low-maintenance - Hint: it's not necessarily a good thing
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Der Begriff "pflegeleicht"
- Wenn Menschen den Begriff "pflegeleicht" verwenden, um eine andere Person, meist ihren Partner oder ihre Partnerin, zu beschreiben, meinen sie das meistens als Kompliment.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Problemlos und einfach zu handhaben
- Problemlose Dinge, also zum Beispiel ein Garten, der leicht zu pflegen ist, oder ein Haarschnitt, der perfekt sitzt, sind natürlich toll.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Problemlose Menschen, die einfach zu handhaben sind
- Bei Menschen ist das aber etwas anderes. Ein Mensch, der nicht leicht zu handhaben ist, ist nicht immer toll. Denn stößt man hier auf Widerstand, ist das immer mit Anstrengung verbunden.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Anstrengendes Verhalten
- Der Begriff "high-maintenance", zu Deutsch: "hoher Wartungsaufwand", also eine Person mit anstrengendem Verhalten, weckt Bilder von jemandem, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht, Konflikte liebt und alles auf sich selbst bezieht.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Personen, die jedem gefallen wollen
- Umgekehrt ist jemand, der pflegeleicht ist, tendenziell froh, wenn andere die Führung übernehmen. Sie gelten oft als angenehm und locker.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Das steckt dahinter
- Auch wenn es auf den ersten Blick gut erscheint, wenig Widerstand zu leisten, wird dieses Verhalten bei genauerem Hinsehen ziemlich beunruhigend.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Wenig Ansprüche haben vs. einfach leben
- In Wirklichkeit ist wenig Ansprüche zu haben nicht dasselbe wie einfach zu leben. Es bedeutet vielmehr, zu wenig von sich selbst und anderen zu verlangen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Gemeinsame Merkmale
- Schauen wir uns einige typische Merkmale von Menschen mit wenig Ansprüchen an. Zuerst fällt auf, dass sie selten Beschwerden äußern oder Aufmerksamkeit von anderen verlangen.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Mit dem Flow gehen
- Menschen, die als "pflegeleicht" beschrieben werden, passen sich oft einfach an. Das kann dazu führen, dass sie mehr Verantwortung übernehmen, sei es zu Hause oder bei der Arbeit.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Unfähigkeit, sich auszudrücken
- Ein weiteres gemeinsames Merkmal pflegeleichter Menschen ist ihre Zurückhaltung oder sogar Unfähigkeit, ihre eigenen Meinungen, Vorlieben und Bedenken zu äußern.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Unfähigkeit, sich auszudrücken
- Dies gilt insbesondere im Kontext eines Konflikts: Zurückhaltende Menschen halten in einem Streit fast immer den Mund, selbst wenn sie eine starke Meinung haben.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
"People Pleasers"
- Schließlich werden Menschen, die als pflegeleicht beschrieben werden, von anderen oft als "People Pleasers" (zu Deutsch: "Jemand, der Menschen gefällt") bezeichnet. Das heißt, sie geben sich alle Mühe, um andere Menschen glücklich zu machen.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
"People Pleasers"
- Und es stimmt: Ein wesentliches Merkmal eines pflegeleichten Menschen ist, dass er oder sie möchte, dass andere glücklich sind, auch wenn dies auf Kosten des eigenen Wohlbefindens geht.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Warum das so ist
- Wenn das alles nach Ihnen klingt, fragen Sie sich vielleicht, woher diese Verhaltensweisen kommen. Bei vielen Menschen beginnen diese Angewohnheiten, sich selbst zurückzustellen, schon in der Kindheit.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Kinder von Süchtigen
- Es gibt viele Gründe, warum ein Kind lernt, seine Wünsche, Gefühle und Meinungen zu unterdrücken. Einer der extremeren Fälle sind die Kinder von Süchtigen.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Frühe Verantwortung
- Die Kinder von Erwachsenen mit Drogenproblemen lernen oft schon in jungen Jahren, Verantwortung zu übernehmen und lernen dabei möglicherweise, ihre eigenen Bedürfnisse zu unterdrücken.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Vernachlässigte Kinder
- Ebenso können Kinder, die von ihren Eltern vernachlässigt werden, zu der Überzeugung gelangen, dass sie unwichtig sind und dass ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden, selbst wenn sie geäußert werden.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Weniger extreme Gründe
- Es gibt jedoch auch weniger extreme Szenarien und Erfahrungen, die wir in der Kindheit durchmachen können und die zu pflegeleichten Erwachsenen führen können.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
"Komm darüber hinweg"
- Ein Beispiel ist, wenn Eltern die Emotionen ihrer Kinder häufig herunterspielen und ihnen sagen, sie sollen abgehärtet sein oder "darüber hinwegkommen".
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
"Keine große Sache"
- Das Szenario könnte sogar weniger extrem sein. Ein Kind, das wiederholt von seinen Eltern hört, dass das, was es fühlt, "keine große Sache" sei, könnte sich missverstanden fühlen und lernen, seine Gefühle zu unterdrücken.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Schwierigkeiten, FreundInnen zu finden
- Eine weitere Situation, die zu pflegeleichtem Verhalten führen kann, ist, wenn es einem Kind schwerfällt, FreundInnen zu finden, sei es in der Schule oder anderswo.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Schwierigkeiten, FreundInnen zu finden
- Wenn es einem Kind schwerfällt, Freundschaften zu schließen, kann es sich pflegeleicht verhalten, um anderen zu zeigen, dass es für ihre Freundschaft nicht viel verlangt.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Geschwister gehandicapter Kinder (Schattenkinder)
- Kinder mit einem behinderten Geschwisterkind können sich auch bewusst pflegeleicht verhalten, um ihre Eltern oder Betreuer zu entlasten.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Geschwister gehandicapter Kinder (Schattenkinder)
- Sogenannte "Schattenkinder" lernen in der Regel schon früh, dass die Bedürfnisse ihrer Geschwister größer sind als ihre eigenen, und tragen diese Lektion bis ins Erwachsenenalter mit sich.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Ernstes Problem
- In manchen Fällen kann es ein ernstes Problem sein, pflegeleicht zu sein, da man dann nicht in der Lage ist, seine eigenen Gefühle genau zu identifizieren und zu beschreiben.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Was man dagegen tun kann
- Dies kann Sie auf ein Leben voller unerfüllter Bedürfnisse und herausfordernder Beziehungen vorbereiten. Können Sie also irgendetwas dagegen tun?
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Machen Sie etwas Selbstreflexion
- Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie ein pflegeleichter Mensch sind und darunter leiden, gehen Sie Ihrer Seele auf den Grund und versuchen Sie zu verstehen, woher Ihr Verhalten kommt.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Angst
- In den meisten Fällen beruht es auf der Angst, abgelehnt zu werden, wenn wir Forderungen an andere stellen, oder verlassen zu werden, wenn wir unsere FreundInnen und Familie herausfordern.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Vertrauen finden
- Um sich von Ihrer pflegeleichten Fassade zu befreien, müssen Sie tief graben und das Selbstvertrauen finden, genau das zum Ausdruck zu bringen, was Sie wollen und brauchen.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Sie sind es wert
- Erinnern Sie sich daran, dass Sie es genauso wert sind wie alle anderen, ein gesundes und glückliches Leben zu führen, komplett mit Beziehungen, die es Ihnen ermöglichen, zu gedeihen. Quellen: (YourTango) (KindCompassCoach) Das könnte Sie auch interessieren: Tipps zum Thema Selbstvertrauen von einigen der einflussreichsten Frauen der Welt
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
How to know if you are too low-maintenance - Hint: it's not necessarily a good thing
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Der Begriff "pflegeleicht"
- Wenn Menschen den Begriff "pflegeleicht" verwenden, um eine andere Person, meist ihren Partner oder ihre Partnerin, zu beschreiben, meinen sie das meistens als Kompliment.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Problemlos und einfach zu handhaben
- Problemlose Dinge, also zum Beispiel ein Garten, der leicht zu pflegen ist, oder ein Haarschnitt, der perfekt sitzt, sind natürlich toll.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Problemlose Menschen, die einfach zu handhaben sind
- Bei Menschen ist das aber etwas anderes. Ein Mensch, der nicht leicht zu handhaben ist, ist nicht immer toll. Denn stößt man hier auf Widerstand, ist das immer mit Anstrengung verbunden.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Anstrengendes Verhalten
- Der Begriff "high-maintenance", zu Deutsch: "hoher Wartungsaufwand", also eine Person mit anstrengendem Verhalten, weckt Bilder von jemandem, der die Aufmerksamkeit auf sich zieht, Konflikte liebt und alles auf sich selbst bezieht.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Personen, die jedem gefallen wollen
- Umgekehrt ist jemand, der pflegeleicht ist, tendenziell froh, wenn andere die Führung übernehmen. Sie gelten oft als angenehm und locker.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Das steckt dahinter
- Auch wenn es auf den ersten Blick gut erscheint, wenig Widerstand zu leisten, wird dieses Verhalten bei genauerem Hinsehen ziemlich beunruhigend.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Wenig Ansprüche haben vs. einfach leben
- In Wirklichkeit ist wenig Ansprüche zu haben nicht dasselbe wie einfach zu leben. Es bedeutet vielmehr, zu wenig von sich selbst und anderen zu verlangen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Gemeinsame Merkmale
- Schauen wir uns einige typische Merkmale von Menschen mit wenig Ansprüchen an. Zuerst fällt auf, dass sie selten Beschwerden äußern oder Aufmerksamkeit von anderen verlangen.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Mit dem Flow gehen
- Menschen, die als "pflegeleicht" beschrieben werden, passen sich oft einfach an. Das kann dazu führen, dass sie mehr Verantwortung übernehmen, sei es zu Hause oder bei der Arbeit.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Unfähigkeit, sich auszudrücken
- Ein weiteres gemeinsames Merkmal pflegeleichter Menschen ist ihre Zurückhaltung oder sogar Unfähigkeit, ihre eigenen Meinungen, Vorlieben und Bedenken zu äußern.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Unfähigkeit, sich auszudrücken
- Dies gilt insbesondere im Kontext eines Konflikts: Zurückhaltende Menschen halten in einem Streit fast immer den Mund, selbst wenn sie eine starke Meinung haben.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
"People Pleasers"
- Schließlich werden Menschen, die als pflegeleicht beschrieben werden, von anderen oft als "People Pleasers" (zu Deutsch: "Jemand, der Menschen gefällt") bezeichnet. Das heißt, sie geben sich alle Mühe, um andere Menschen glücklich zu machen.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
"People Pleasers"
- Und es stimmt: Ein wesentliches Merkmal eines pflegeleichten Menschen ist, dass er oder sie möchte, dass andere glücklich sind, auch wenn dies auf Kosten des eigenen Wohlbefindens geht.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Warum das so ist
- Wenn das alles nach Ihnen klingt, fragen Sie sich vielleicht, woher diese Verhaltensweisen kommen. Bei vielen Menschen beginnen diese Angewohnheiten, sich selbst zurückzustellen, schon in der Kindheit.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Kinder von Süchtigen
- Es gibt viele Gründe, warum ein Kind lernt, seine Wünsche, Gefühle und Meinungen zu unterdrücken. Einer der extremeren Fälle sind die Kinder von Süchtigen.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Frühe Verantwortung
- Die Kinder von Erwachsenen mit Drogenproblemen lernen oft schon in jungen Jahren, Verantwortung zu übernehmen und lernen dabei möglicherweise, ihre eigenen Bedürfnisse zu unterdrücken.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Vernachlässigte Kinder
- Ebenso können Kinder, die von ihren Eltern vernachlässigt werden, zu der Überzeugung gelangen, dass sie unwichtig sind und dass ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden, selbst wenn sie geäußert werden.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Weniger extreme Gründe
- Es gibt jedoch auch weniger extreme Szenarien und Erfahrungen, die wir in der Kindheit durchmachen können und die zu pflegeleichten Erwachsenen führen können.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
"Komm darüber hinweg"
- Ein Beispiel ist, wenn Eltern die Emotionen ihrer Kinder häufig herunterspielen und ihnen sagen, sie sollen abgehärtet sein oder "darüber hinwegkommen".
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
"Keine große Sache"
- Das Szenario könnte sogar weniger extrem sein. Ein Kind, das wiederholt von seinen Eltern hört, dass das, was es fühlt, "keine große Sache" sei, könnte sich missverstanden fühlen und lernen, seine Gefühle zu unterdrücken.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Schwierigkeiten, FreundInnen zu finden
- Eine weitere Situation, die zu pflegeleichtem Verhalten führen kann, ist, wenn es einem Kind schwerfällt, FreundInnen zu finden, sei es in der Schule oder anderswo.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Schwierigkeiten, FreundInnen zu finden
- Wenn es einem Kind schwerfällt, Freundschaften zu schließen, kann es sich pflegeleicht verhalten, um anderen zu zeigen, dass es für ihre Freundschaft nicht viel verlangt.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Geschwister gehandicapter Kinder (Schattenkinder)
- Kinder mit einem behinderten Geschwisterkind können sich auch bewusst pflegeleicht verhalten, um ihre Eltern oder Betreuer zu entlasten.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Geschwister gehandicapter Kinder (Schattenkinder)
- Sogenannte "Schattenkinder" lernen in der Regel schon früh, dass die Bedürfnisse ihrer Geschwister größer sind als ihre eigenen, und tragen diese Lektion bis ins Erwachsenenalter mit sich.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Ernstes Problem
- In manchen Fällen kann es ein ernstes Problem sein, pflegeleicht zu sein, da man dann nicht in der Lage ist, seine eigenen Gefühle genau zu identifizieren und zu beschreiben.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Was man dagegen tun kann
- Dies kann Sie auf ein Leben voller unerfüllter Bedürfnisse und herausfordernder Beziehungen vorbereiten. Können Sie also irgendetwas dagegen tun?
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Machen Sie etwas Selbstreflexion
- Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie ein pflegeleichter Mensch sind und darunter leiden, gehen Sie Ihrer Seele auf den Grund und versuchen Sie zu verstehen, woher Ihr Verhalten kommt.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Angst
- In den meisten Fällen beruht es auf der Angst, abgelehnt zu werden, wenn wir Forderungen an andere stellen, oder verlassen zu werden, wenn wir unsere FreundInnen und Familie herausfordern.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Vertrauen finden
- Um sich von Ihrer pflegeleichten Fassade zu befreien, müssen Sie tief graben und das Selbstvertrauen finden, genau das zum Ausdruck zu bringen, was Sie wollen und brauchen.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Sie sind es wert
- Erinnern Sie sich daran, dass Sie es genauso wert sind wie alle anderen, ein gesundes und glückliches Leben zu führen, komplett mit Beziehungen, die es Ihnen ermöglichen, zu gedeihen. Quellen: (YourTango) (KindCompassCoach) Das könnte Sie auch interessieren: Tipps zum Thema Selbstvertrauen von einigen der einflussreichsten Frauen der Welt
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Die Schattenseite des "pflegeleichten" Verhaltens: Warum es komplizierter ist, als es scheint
Hinweis: Es ist nicht unbedingt eine gute Sache
© Shutterstock
Haben Sie sich jemals dabei ertappt, wie Sie sich regelrecht verbiegen, um Ihren Partner oder Ihre Partnerin glücklich zu machen? Oder vermeiden Sie es, bei einem Streit in der Familie laut zu werden, weil Sie befürchten, die Situation noch weiter zu verschärfen? Das sogenannte "People Pleasing" (zu Deutsch in etwa: "Menschen erfreuen") und das Fehlen von klaren Grenzen sind typische Merkmale von Menschen, die oft als "pflegeleicht" (auf Englisch: "low-maintenance") bezeichnet werden. Auch wenn dieser Begriff häufig als Kompliment verwendet wird, ist die Realität oft viel komplexer.
Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr zu erfahren.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE