



























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 28 Fotos
Die Studie
- In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde für das wärmste mögliche Szenario ein Nettoanstieg von 80.000 temperaturbedingten Todesfällen pro Jahr prognostiziert.
© Getty Images
1 / 28 Fotos
Optimistisches Szenario
- Selbst in einem optimistischen Szenario würden zusätzlich 8.000 Menschen an den Folgen milder "suboptimaler Temperaturen" sterben, die durch die Verringerung der Umweltverschmutzung, die die Temperatur des Planeten erhöht, erreicht werden.
© Getty Images
2 / 28 Fotos
Entgegen dem allgemeinen Glauben
- Es wurde argumentiert, dass ein Temperaturanstieg eine gute Sache für die Gesellschaft sein könnte, weil weniger Menschen an den Folgen der Kälte sterben, aber diese Studie stellt dieses Argument in Frage.
© Getty Images
3 / 28 Fotos
Entgegen dem allgemeinen Glauben
- Der Studie zufolge wird es mehr hitzebedingte Todesfälle geben als solche, die durch mildere Winter vermieden werden.
© Getty Images
4 / 28 Fotos
Test
- "Wir wollten dies testen. Und wir zeigen eindeutig, dass wir im Zuge des Klimawandels einen Nettoanstieg der temperaturbedingten Todesfälle erleben werden", so der Hauptautor der Studie, Pierre Masselot, ein Statistiker an der London School of Hygiene & Tropical Medicine.
© Getty Images
5 / 28 Fotos
Über 800 Städte wurden untersucht
- Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Temperatur und Sterblichkeitsrate für verschiedene Altersgruppen. Die Daten wurden für 854 europäische Städte ausgewertet.
© Getty Images
6 / 28 Fotos
Drei Szenarien
- Am Ende wurden drei Klimaszenarien entworfen. Diese betrachten die Veränderungen der Bevölkerung und der Temperaturen im Laufe des Jahrhunderts und reichen von niedrigen bis zu hohen Emissionen.
© Getty Images
7 / 28 Fotos
Drei Szenarien
- In allen drei Szenarien, so die Studie, werden mehr Menschen an unangenehm heißen Temperaturen sterben als heute.
© Getty Images
8 / 28 Fotos
Am meisten betroffen
- Die Region, die am stärksten vom Temperaturanstieg und den Todesfällen betroffen sein wird, ist Südeuropa, insbesondere die Mittelmeerregion.
© Getty Images
9 / 28 Fotos
Am meisten betroffen
- Dann kommt Mitteleuropa. Dieses Gebiet umfasst Österreich, die Schweiz, Polen und Teile von Süddeutschland.
© Getty Images
10 / 28 Fotos
Am meisten betroffen
- Der Teil Europas, der am wenigsten vom Temperaturanstieg betroffen sein wird, ist Nordeuropa.
© Getty Images
11 / 28 Fotos
Diskrepanz
- "In Norwegen zum Beispiel sehen wir vielleicht einen ganz leichten Vorteil, [aber dieser] wird von dem massiven Anstieg in den südlichen Ländern völlig überschattet", so Masselot.
© Getty Images
12 / 28 Fotos
Extreme Kälte kann gefährlich sein
- Extreme Temperaturen können sich auch auf den Körper auswirken und zum Tod führen. In kalten Szenarien kann es zu Unterkühlung kommen. Kälteeinbrüche können den Blutdruck erhöhen und eine Reihe von Lungen- und Herzproblemen verursachen.
© Getty Images
13 / 28 Fotos
Extreme Hitze kann gefährlich sein
- Und bei extremer Hitze ist ein Hitzschlag eine Gefahr. Alte und kranke Menschen sind bei Hitzewellen besonders gefährdet.
© Getty Images
14 / 28 Fotos
Hitze wird mehr Menschen töten
- "Um es ganz klar zu sagen: Die Zunahme des heißen Wetters wird mehr Menschen töten als die Abnahme des kalten Wetters retten wird", so Tim Osborn, Klimawissenschaftler an der University of East Anglia.
© Getty Images
15 / 28 Fotos
Die Wichtigkeit dieser Studie
- Osborn hob die Bedeutung dieser Studie hervor. "Diese neue Studie ist zwar nicht das letzte Wort in dieser Angelegenheit ... aber sie betritt Neuland, indem sie die Anfälligkeit der Menschen für extreme Temperaturen nach Alter und Stadt viel detaillierter untersucht als frühere Arbeiten", sagte er.
© Getty Images
16 / 28 Fotos
Ausnahmen
- In der Studie wurden ausschließlich europäische Städte berücksichtigt. Das bedeutet, dass ländliche Gebiete nicht berücksichtigt wurden. Diese Regionen sind dem städtischen Wärmeinseleffekt weniger ausgesetzt.
© Getty Images
17 / 28 Fotos
Vorhersage
- Insgesamt wird erwartet, dass das Szenario der starken Erwärmung dazu führt, dass zwischen 2015 und 2099 in Europa 2,3 Millionen Menschen zusätzlich sterben.
© Getty Images
18 / 28 Fotos
Die Zahl der Todesopfer war nur eine der Gefahren, die der Temperaturanstieg mit sich bringt
- Laut der Klima- und Gesundheitsexpertin Madeleine Thomson "ist extreme Hitze tödlich, aber sie verursacht auch eine ganze Reihe schwerwiegender gesundheitlicher Probleme".
© Getty Images
19 / 28 Fotos
Die Zahl der Todesopfer war nur eine der Gefahren, die der Temperaturanstieg mit sich bringt
- Extreme Hitze "wird mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fehlgeburten und einer schlechten psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht", fügte sie hinzu.
© Getty Images
20 / 28 Fotos
Argumente
- Erich Fischer, Klimaforscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), weist darauf hin, dass "es auch berechtigte Argumente dafür gibt, dass dieser Nettoeffekt nur von begrenzter Relevanz ist".
© Shutterstock
21 / 28 Fotos
Vergleich
- "Wenn ein neues Medikament mit schwerwiegenden Nebenwirkungen, die zu zahllosen Todesfällen führen, zugelassen wird, würde ich kaum behaupten, dass das Medikament etwa so viele Leben rettet oder dass der Nettoeffekt trotz der vielen Todesfälle kurzfristig sogar leicht positiv sein könnte."
© Getty Images
22 / 28 Fotos
Anpassung
- "Die gute Nachricht ist, dass wir uns anpassen können", sagt Víctor Resco de Dios, Umweltingenieur an der Universität von Lleida.
© Getty Images
23 / 28 Fotos
Anpassung
- Die Anpassung an diese steigenden Temperaturen ist der Schlüssel zum Überleben. Im heißesten möglichen Szenario kann ein hohes Maß an Anpassung die Überlebensrate entscheidend beeinflussen.
© Getty Images
24 / 28 Fotos
Anpassung
- "Die Anpassung beginnt mit relativ einfachen Lösungen – auch wenn sie nicht kostenlos sind – wie dem Einbau von Klimaanlagen oder der Schaffung von Räumen, die als Klimaschutz dienen", erklärt Víctor Resco de Dios.
© Getty Images
25 / 28 Fotos
Komplexe Lösungen
- "Neben den oben genannten Lösungen können auch andere, komplexere Maßnahmen etwas bewirken, nämlich die Vergrößerung der Grünflächen in den Städten, um die städtische Wärmeinsel abzuschwächen, und die Anpassung der Gesundheitssysteme", fügte er hinzu.
© Getty Images
26 / 28 Fotos
Es ist nicht alles schlecht
- In den besten Szenarien, in denen die Kohlenstoffverschmutzung reduziert wird, reichte ein 50-prozentiger Rückgang der Temperaturexposition aus, um die Zahl der Netto-Todesfälle zu verringern. Quellen: (The Guardian) (Nature) Auch interessant: Wissenschaftler bestätigen, dass 2024 die Grenze von 1,5 °C globaler Erwärmung überschritten wurde
© Getty Images
27 / 28 Fotos
© Getty Images
0 / 28 Fotos
Die Studie
- In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde für das wärmste mögliche Szenario ein Nettoanstieg von 80.000 temperaturbedingten Todesfällen pro Jahr prognostiziert.
© Getty Images
1 / 28 Fotos
Optimistisches Szenario
- Selbst in einem optimistischen Szenario würden zusätzlich 8.000 Menschen an den Folgen milder "suboptimaler Temperaturen" sterben, die durch die Verringerung der Umweltverschmutzung, die die Temperatur des Planeten erhöht, erreicht werden.
© Getty Images
2 / 28 Fotos
Entgegen dem allgemeinen Glauben
- Es wurde argumentiert, dass ein Temperaturanstieg eine gute Sache für die Gesellschaft sein könnte, weil weniger Menschen an den Folgen der Kälte sterben, aber diese Studie stellt dieses Argument in Frage.
© Getty Images
3 / 28 Fotos
Entgegen dem allgemeinen Glauben
- Der Studie zufolge wird es mehr hitzebedingte Todesfälle geben als solche, die durch mildere Winter vermieden werden.
© Getty Images
4 / 28 Fotos
Test
- "Wir wollten dies testen. Und wir zeigen eindeutig, dass wir im Zuge des Klimawandels einen Nettoanstieg der temperaturbedingten Todesfälle erleben werden", so der Hauptautor der Studie, Pierre Masselot, ein Statistiker an der London School of Hygiene & Tropical Medicine.
© Getty Images
5 / 28 Fotos
Über 800 Städte wurden untersucht
- Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Temperatur und Sterblichkeitsrate für verschiedene Altersgruppen. Die Daten wurden für 854 europäische Städte ausgewertet.
© Getty Images
6 / 28 Fotos
Drei Szenarien
- Am Ende wurden drei Klimaszenarien entworfen. Diese betrachten die Veränderungen der Bevölkerung und der Temperaturen im Laufe des Jahrhunderts und reichen von niedrigen bis zu hohen Emissionen.
© Getty Images
7 / 28 Fotos
Drei Szenarien
- In allen drei Szenarien, so die Studie, werden mehr Menschen an unangenehm heißen Temperaturen sterben als heute.
© Getty Images
8 / 28 Fotos
Am meisten betroffen
- Die Region, die am stärksten vom Temperaturanstieg und den Todesfällen betroffen sein wird, ist Südeuropa, insbesondere die Mittelmeerregion.
© Getty Images
9 / 28 Fotos
Am meisten betroffen
- Dann kommt Mitteleuropa. Dieses Gebiet umfasst Österreich, die Schweiz, Polen und Teile von Süddeutschland.
© Getty Images
10 / 28 Fotos
Am meisten betroffen
- Der Teil Europas, der am wenigsten vom Temperaturanstieg betroffen sein wird, ist Nordeuropa.
© Getty Images
11 / 28 Fotos
Diskrepanz
- "In Norwegen zum Beispiel sehen wir vielleicht einen ganz leichten Vorteil, [aber dieser] wird von dem massiven Anstieg in den südlichen Ländern völlig überschattet", so Masselot.
© Getty Images
12 / 28 Fotos
Extreme Kälte kann gefährlich sein
- Extreme Temperaturen können sich auch auf den Körper auswirken und zum Tod führen. In kalten Szenarien kann es zu Unterkühlung kommen. Kälteeinbrüche können den Blutdruck erhöhen und eine Reihe von Lungen- und Herzproblemen verursachen.
© Getty Images
13 / 28 Fotos
Extreme Hitze kann gefährlich sein
- Und bei extremer Hitze ist ein Hitzschlag eine Gefahr. Alte und kranke Menschen sind bei Hitzewellen besonders gefährdet.
© Getty Images
14 / 28 Fotos
Hitze wird mehr Menschen töten
- "Um es ganz klar zu sagen: Die Zunahme des heißen Wetters wird mehr Menschen töten als die Abnahme des kalten Wetters retten wird", so Tim Osborn, Klimawissenschaftler an der University of East Anglia.
© Getty Images
15 / 28 Fotos
Die Wichtigkeit dieser Studie
- Osborn hob die Bedeutung dieser Studie hervor. "Diese neue Studie ist zwar nicht das letzte Wort in dieser Angelegenheit ... aber sie betritt Neuland, indem sie die Anfälligkeit der Menschen für extreme Temperaturen nach Alter und Stadt viel detaillierter untersucht als frühere Arbeiten", sagte er.
© Getty Images
16 / 28 Fotos
Ausnahmen
- In der Studie wurden ausschließlich europäische Städte berücksichtigt. Das bedeutet, dass ländliche Gebiete nicht berücksichtigt wurden. Diese Regionen sind dem städtischen Wärmeinseleffekt weniger ausgesetzt.
© Getty Images
17 / 28 Fotos
Vorhersage
- Insgesamt wird erwartet, dass das Szenario der starken Erwärmung dazu führt, dass zwischen 2015 und 2099 in Europa 2,3 Millionen Menschen zusätzlich sterben.
© Getty Images
18 / 28 Fotos
Die Zahl der Todesopfer war nur eine der Gefahren, die der Temperaturanstieg mit sich bringt
- Laut der Klima- und Gesundheitsexpertin Madeleine Thomson "ist extreme Hitze tödlich, aber sie verursacht auch eine ganze Reihe schwerwiegender gesundheitlicher Probleme".
© Getty Images
19 / 28 Fotos
Die Zahl der Todesopfer war nur eine der Gefahren, die der Temperaturanstieg mit sich bringt
- Extreme Hitze "wird mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fehlgeburten und einer schlechten psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht", fügte sie hinzu.
© Getty Images
20 / 28 Fotos
Argumente
- Erich Fischer, Klimaforscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), weist darauf hin, dass "es auch berechtigte Argumente dafür gibt, dass dieser Nettoeffekt nur von begrenzter Relevanz ist".
© Shutterstock
21 / 28 Fotos
Vergleich
- "Wenn ein neues Medikament mit schwerwiegenden Nebenwirkungen, die zu zahllosen Todesfällen führen, zugelassen wird, würde ich kaum behaupten, dass das Medikament etwa so viele Leben rettet oder dass der Nettoeffekt trotz der vielen Todesfälle kurzfristig sogar leicht positiv sein könnte."
© Getty Images
22 / 28 Fotos
Anpassung
- "Die gute Nachricht ist, dass wir uns anpassen können", sagt Víctor Resco de Dios, Umweltingenieur an der Universität von Lleida.
© Getty Images
23 / 28 Fotos
Anpassung
- Die Anpassung an diese steigenden Temperaturen ist der Schlüssel zum Überleben. Im heißesten möglichen Szenario kann ein hohes Maß an Anpassung die Überlebensrate entscheidend beeinflussen.
© Getty Images
24 / 28 Fotos
Anpassung
- "Die Anpassung beginnt mit relativ einfachen Lösungen – auch wenn sie nicht kostenlos sind – wie dem Einbau von Klimaanlagen oder der Schaffung von Räumen, die als Klimaschutz dienen", erklärt Víctor Resco de Dios.
© Getty Images
25 / 28 Fotos
Komplexe Lösungen
- "Neben den oben genannten Lösungen können auch andere, komplexere Maßnahmen etwas bewirken, nämlich die Vergrößerung der Grünflächen in den Städten, um die städtische Wärmeinsel abzuschwächen, und die Anpassung der Gesundheitssysteme", fügte er hinzu.
© Getty Images
26 / 28 Fotos
Es ist nicht alles schlecht
- In den besten Szenarien, in denen die Kohlenstoffverschmutzung reduziert wird, reichte ein 50-prozentiger Rückgang der Temperaturexposition aus, um die Zahl der Netto-Todesfälle zu verringern. Quellen: (The Guardian) (Nature) Auch interessant: Wissenschaftler bestätigen, dass 2024 die Grenze von 1,5 °C globaler Erwärmung überschritten wurde
© Getty Images
27 / 28 Fotos
Temperaturbedingte Todesfälle könnten in Europa bis 2100 um 50 % zunehmen
Mehr als 800 Städte wurden untersucht
© Getty Images
Eine am 25. Januar 2025 veröffentlichte Studie ergab, dass gefährliche Temperaturen bis zum Jahr 2100 zu einem Anstieg der Todesfälle in Europa um 50 % führen könnten. In der Studie wurde die künftige hitze- und kältebedingte Sterblichkeit unter Berücksichtigung des Klimawandels untersucht. Dabei wurden demografische und Anpassungsszenarien in 854 europäischen Städten berücksichtigt.
In dieser Galerie geben wir einen Einblick in die Studie und stellen Ihnen die wichtigsten Ergebnisse vor. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE