






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Verbreitete Irrtümer über die Liebe, die man kennen sollte
- Es gibt keine allgemeingültige Formel oder feste Regeln für die Liebe. Jede Beziehung ist einzigartig, und jeder Mensch geht auf seine eigene Weise mit der Liebe um. Vertrauen und Respekt bilden die Grundlage jeder Beziehung, auch wenn es viele falsche (und dennoch weit verbreitete) Vorstellungen darüber gibt, wie man einen anderen Menschen liebt. Laut Margarida Vieitez, einer Expertin für Familientherapie an der Universität von Sevilla, wirken viele dieser Missverständnisse zwar romantisch, können aber in Wahrheit ziemlich toxisch sein.
Klicken Sie sich durch die Galerie und lassen Sie sich nicht von den folgenden Märchen über die Liebe in die Irre führen!
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Common misconceptions about love
- xx
© Getty Images
1 / 31 Fotos
"Wenn du eifersüchtig bist, heißt das, du bist verrückt nach mir!"
- Laut Margarida Vieitez, Expertin für Familientherapie an der Universität Sevilla, ist übermäßige Eifersucht seitens des Partners oder der Partnerin eher ein Zeichen dafür, dass er oder sie Hilfe benötigt. Eifersucht rührt oft von tiefen Unsicherheiten und einem geringen Selbstwertgefühl her und kann sogar auf eine Zwangsstörung hindeuten.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
"Liebe auf den ersten Blick" - Nachhaltige Liebe muss auf Gegenseitigkeit beruhen und erfordert Arbeit, Akzeptanz und Vergebung. Laut der Expertin entsteht sie durch gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
"Jetzt, wo ich dich von mir überzeugt habe, gehörst du ganz mir!"
- Die Partnerin oder den Partner für sich zu gewinnen, ist ein fortwährender Prozess. Außerdem "gehören" wir niemandem außer uns selbst, denn Menschen sind kein Besitz!
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
"Wenn du dich nach dem ersten Date nicht gleich meldest, hast du kein Interesse"
- Entspannen Sie sich! Niemand verliebt sich sofort. Auch wenn das Date für beide großartig war, bedeutet es nicht unbedingt, dass die andere Person nicht interessiert ist, wenn sie sich am nächsten Tag nicht meldet. Laut Margarida Vieitez bedeutet Liebe, den anderen wirklich kennenzulernen und herauszufinden, wer er oder sie ist. Das braucht Zeit.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
"Meine bessere Hälfte ist irgendwo da draußen..."
- Selbst wenn Sie sich manchmal so fühlen: Sie brauchen keine andere Person, um komplett zu sein – das sind Sie schon.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
"Liebe bedeutet, nie getrennt zu sein und alles zu teilen"
- Gemeinsame Aktivitäten sind wunderbar, aber Freiraum ist wichtig. Liebe bedeutet auch, der anderen Person die Freiheit zu lassen, das eigene Leben zu führen und Dinge allein oder mit FreundInnen, Familie und KollegInnen zu erleben. Es ist wichtig, die Individualität der Partnerin oder des Partners zu respektieren.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
"Du sagst, dass du mich magst, aber ich muss die Initiative ergreifen, damit wir Zeit verbringen" - Wenn man einen anderen Menschen wirklich liebt, wird man sich laut der Familientherapeutin auch dann Zeit für die andere Person nehmen, wenn man eigentlich viel zu tun hat.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
"Ich glaube, du liebst mich, doch ständig kritisierst du mich, machst mir Vorwürfe und machst dich über mich lustig" - Manche Menschen haben verquere Vorstellungen von Liebe. Eine andere Person herabzuwürdigen, sie auszulachen oder ihr die Schuld für etwas zu geben, das sie nicht beeinflussen kann, ist definitiv keine Liebe.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
"Wenn du mich wirklich liebst, tust du alles, was ich von dir verlange" - Einen anderen Menschen zu lieben bedeutet nicht, ihn zum Sklaven zu machen. Es bedeutet, auf die Wünsche, Bedürfnisse und Prioritäten der anderen Person einzugehen, ohne dabei die eigenen Interessen, Träume und Ziele aufzugeben, so Margarida Vieitez.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
"Liebe bedeutet, möglichst viele Gemeinsamkeiten zu haben"
- Viele Menschen suchen nach nach einer Person, die dieselben Interessen und Meinungen teilt. Unterschiede zwischen Ihnen und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner sind jedoch tatsächlich gesund, weil Sie beide lernen, die Individualität des anderen Menschen zu respektieren.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
"Liebe bedeutet, möglichst viele Gemeinsamkeiten zu haben" - Wenn es jedoch große Unterschiede in Bezug auf Grundprinzipien, Werte, Beziehungsstile und Lebensziele gibt, kann es schwierig werden, eine Beziehung langfristig aufrechtzuerhalten.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
"Man kann auch ohne Vertrauen lieben" - Die Grundlage einer gesunden Beziehung sind Ehrlichkeit, Respekt und Vertrauen. Die Psychologin betont, dass man sich seiner Partnerin oder seinem Partner nie ganz öffnen und die Person wirklich lieben kann, wenn man ihr nicht vertrauen kann.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
"Streiten bedeutet, dass man sich nicht liebt" - Es ist in Ordnung, zu streiten. Wenn die Emotionen hochkochen, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und sich den Standpunkt der anderen Person anzuhören.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
"Wenn du mich zu Intimität drängst, dann doch nur, weil du mich liebst"
- Wenn eine Person die Partnerin oder den Partner unter Druck setzt, körperlich aktiv zu werden, respektiert sie nicht die Wünsche und Grenzen des Gegenübers. Zu Liebe gehören jedoch Einvernehmlichkeit und Respekt.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
"Die Liebe zwischen uns wird immer gleich bleiben"
- Veränderungen sind ein natürlicher Teil des Lebens. Beziehungen und Liebe entwickeln sich ständig weiter. Wenn die Liebe gesund ist und gut gepflegt wird, wird sie mit der Zeit wachsen und stärker werden, auch an Tagen, an denen man die Gefühle für die Partnerin oder den Partner infrage stellt.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
"Liebe bedeutet, sich manchmal zu verstellen, da sonst die Beziehung enden könnte"
- Liebe erfordert Offenheit, Ehrlichkeit und Respekt – vor dem Gegenüber und sich selbst. Wenn Sie Teile von sich verbergen, um Ihre Partnerin oder Ihren Partner nicht zu verletzen oder abzuschrecken, leben Sie letztlich in einem Gefängnis statt in einer echten Beziehung.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
"Fernbeziehungen sind zum Scheitern verurteilt"
- Wenn Fernbeziehungen scheitern, liegt das nicht unbedingt daran, dass das Paar nicht entschlossen ist, die Beziehung aufrechtzuerhalten, so die Familientherapeutin. Vielmehr sei es so, dass gewisse Anzeichen übersehen oder falsch interpretiert worden seien.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
"Du verbringst mehr Zeit damit, mit anderen zu chatten, aber ich weiß, dass ich dir wichtig bin"
- Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin stundenlang mit anderen auf Social Media chattet, obwohl er bzw. sie die Zeit mit Ihnen verbringen könnte, braucht es vielleicht eine Erinnerung an die Prioritäten.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
"Lieben heißt Leiden" - Liebe sollte kein endloses Martyrium sein. Auch wenn es schwierige Momente gibt, sollte sich Ihre Beziehung nicht wie eine ständige Belastung anfühlen.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
"Ich kann nicht ohne dich leben" - Es ist eine Sache, einen Menschen zu lieben, und etwas ganz anderes, von ihm abhängig zu sein, um zu überleben, betont Margarida Vieitez.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
"Wir führen kein gemeinsames Leben als Paar, doch unsere Liebe kann trotzdem wieder aufleben"
- Wenn ein Paar keine Zeit miteinander verbringt und stattdessen leidet, um die Beziehung zu retten, gehören sie wohl nicht zusammen. Die Liebe wird wahrscheinlich nicht zurückkehren, und der Mangel an Zuneigung wird nur die Distanz, die Spannungen und die Frustration zwischen ihnen vergrößern.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
"In einer Beziehung zu sein bedeutet, geliebt zu werden und glücklich zu sein"
- Es gibt Millionen von Menschen auf der Welt, die in einer Beziehung sind, sich aber weder geliebt noch glücklich fühlen – und umgekehrt. Viele sind nur in einer Beziehung aus Angst, allein zu sein.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
"Man kann auch ohne Liebe leben"
- Wir Menschen brauchen sowohl Selbstliebe als auch die Liebe anderer. Allerdings muss das nicht unbedingt romantische Liebe sein.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
"Das Leben, das wir führen, macht es mir unmöglich, die Beziehung zu beenden"
- Sie können eine schlechte Beziehung jederzeit beenden, auch wenn es manchmal unmöglich erscheint. Angst vor dem Unbekannten und Unsicherheit davor, was die Zukunft bringt, sind ganz normal.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
"Das Leben, das wir führen, macht es mir unmöglich, die Beziehung zu beenden" - Weitere Gründe, warum man nicht den Mut hat, eine Beziehung zu beenden, sind: Angst vor der Meinung anderer, Schuldgefühle wegen der Trennung und die Überzeugung, dass fehlende Liebe kein ausreichender Grund ist, das gemeinsam aufgebaute Leben zu zerstören.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
"Das Leben, das wir führen, macht es mir unmöglich, die Beziehung zu beenden"
- Viele Menschen beenden eine Beziehung nicht, weil sie Angst haben, allein zu sein und niemanden zu finden, der sie liebt. Besonders ältere Menschen zögern oft, weil finanzielle Gründe eine Rolle spielen – Altersarmut ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
"Um die Beziehung zu retten, muss ich mich zwingen und noch mehr leiden"
- Für das Gelingen einer Beziehung ist nicht nur eine Partei verantwortlich. Wenn eine Person deutlich mehr gibt als die andere, kann das ein Ungleichgewicht schaffen und die Diskrepanz noch verstärken, so die Familientherapeutin.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
"Ich kann für uns beide lieben" - Eine gesunde und liebevolle Beziehung setzt voraus, dass beide Menschen sich gleichermaßen lieben, sagt Margarida Vieitez. Die Liebe, die wir oder aber unser Partner bzw. unsere Partnerin nicht empfinden, kann nicht ersetzt werden.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
"Liebe bedeutet, dass eine andere Person dich zum Schweben bringt, dich strahlen lässt und dich glücklich macht"
- Das stimmt, aber nicht nur: Denn auch Ihre Selbstliebe sollte Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit, Stärke und Mut geben und Ihr Selbstwertgefühl stärken. Das könnte Sie auch interessieren: Wenn Liebe gefährlich wird
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Verbreitete Irrtümer über die Liebe, die man kennen sollte
- Es gibt keine allgemeingültige Formel oder feste Regeln für die Liebe. Jede Beziehung ist einzigartig, und jeder Mensch geht auf seine eigene Weise mit der Liebe um. Vertrauen und Respekt bilden die Grundlage jeder Beziehung, auch wenn es viele falsche (und dennoch weit verbreitete) Vorstellungen darüber gibt, wie man einen anderen Menschen liebt. Laut Margarida Vieitez, einer Expertin für Familientherapie an der Universität von Sevilla, wirken viele dieser Missverständnisse zwar romantisch, können aber in Wahrheit ziemlich toxisch sein.
Klicken Sie sich durch die Galerie und lassen Sie sich nicht von den folgenden Märchen über die Liebe in die Irre führen!
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Common misconceptions about love
- xx
© Getty Images
1 / 31 Fotos
"Wenn du eifersüchtig bist, heißt das, du bist verrückt nach mir!"
- Laut Margarida Vieitez, Expertin für Familientherapie an der Universität Sevilla, ist übermäßige Eifersucht seitens des Partners oder der Partnerin eher ein Zeichen dafür, dass er oder sie Hilfe benötigt. Eifersucht rührt oft von tiefen Unsicherheiten und einem geringen Selbstwertgefühl her und kann sogar auf eine Zwangsstörung hindeuten.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
"Liebe auf den ersten Blick" - Nachhaltige Liebe muss auf Gegenseitigkeit beruhen und erfordert Arbeit, Akzeptanz und Vergebung. Laut der Expertin entsteht sie durch gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
"Jetzt, wo ich dich von mir überzeugt habe, gehörst du ganz mir!"
- Die Partnerin oder den Partner für sich zu gewinnen, ist ein fortwährender Prozess. Außerdem "gehören" wir niemandem außer uns selbst, denn Menschen sind kein Besitz!
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
"Wenn du dich nach dem ersten Date nicht gleich meldest, hast du kein Interesse"
- Entspannen Sie sich! Niemand verliebt sich sofort. Auch wenn das Date für beide großartig war, bedeutet es nicht unbedingt, dass die andere Person nicht interessiert ist, wenn sie sich am nächsten Tag nicht meldet. Laut Margarida Vieitez bedeutet Liebe, den anderen wirklich kennenzulernen und herauszufinden, wer er oder sie ist. Das braucht Zeit.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
"Meine bessere Hälfte ist irgendwo da draußen..."
- Selbst wenn Sie sich manchmal so fühlen: Sie brauchen keine andere Person, um komplett zu sein – das sind Sie schon.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
"Liebe bedeutet, nie getrennt zu sein und alles zu teilen"
- Gemeinsame Aktivitäten sind wunderbar, aber Freiraum ist wichtig. Liebe bedeutet auch, der anderen Person die Freiheit zu lassen, das eigene Leben zu führen und Dinge allein oder mit FreundInnen, Familie und KollegInnen zu erleben. Es ist wichtig, die Individualität der Partnerin oder des Partners zu respektieren.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
"Du sagst, dass du mich magst, aber ich muss die Initiative ergreifen, damit wir Zeit verbringen" - Wenn man einen anderen Menschen wirklich liebt, wird man sich laut der Familientherapeutin auch dann Zeit für die andere Person nehmen, wenn man eigentlich viel zu tun hat.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
"Ich glaube, du liebst mich, doch ständig kritisierst du mich, machst mir Vorwürfe und machst dich über mich lustig" - Manche Menschen haben verquere Vorstellungen von Liebe. Eine andere Person herabzuwürdigen, sie auszulachen oder ihr die Schuld für etwas zu geben, das sie nicht beeinflussen kann, ist definitiv keine Liebe.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
"Wenn du mich wirklich liebst, tust du alles, was ich von dir verlange" - Einen anderen Menschen zu lieben bedeutet nicht, ihn zum Sklaven zu machen. Es bedeutet, auf die Wünsche, Bedürfnisse und Prioritäten der anderen Person einzugehen, ohne dabei die eigenen Interessen, Träume und Ziele aufzugeben, so Margarida Vieitez.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
"Liebe bedeutet, möglichst viele Gemeinsamkeiten zu haben"
- Viele Menschen suchen nach nach einer Person, die dieselben Interessen und Meinungen teilt. Unterschiede zwischen Ihnen und Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner sind jedoch tatsächlich gesund, weil Sie beide lernen, die Individualität des anderen Menschen zu respektieren.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
"Liebe bedeutet, möglichst viele Gemeinsamkeiten zu haben" - Wenn es jedoch große Unterschiede in Bezug auf Grundprinzipien, Werte, Beziehungsstile und Lebensziele gibt, kann es schwierig werden, eine Beziehung langfristig aufrechtzuerhalten.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
"Man kann auch ohne Vertrauen lieben" - Die Grundlage einer gesunden Beziehung sind Ehrlichkeit, Respekt und Vertrauen. Die Psychologin betont, dass man sich seiner Partnerin oder seinem Partner nie ganz öffnen und die Person wirklich lieben kann, wenn man ihr nicht vertrauen kann.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
"Streiten bedeutet, dass man sich nicht liebt" - Es ist in Ordnung, zu streiten. Wenn die Emotionen hochkochen, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und sich den Standpunkt der anderen Person anzuhören.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
"Wenn du mich zu Intimität drängst, dann doch nur, weil du mich liebst"
- Wenn eine Person die Partnerin oder den Partner unter Druck setzt, körperlich aktiv zu werden, respektiert sie nicht die Wünsche und Grenzen des Gegenübers. Zu Liebe gehören jedoch Einvernehmlichkeit und Respekt.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
"Die Liebe zwischen uns wird immer gleich bleiben"
- Veränderungen sind ein natürlicher Teil des Lebens. Beziehungen und Liebe entwickeln sich ständig weiter. Wenn die Liebe gesund ist und gut gepflegt wird, wird sie mit der Zeit wachsen und stärker werden, auch an Tagen, an denen man die Gefühle für die Partnerin oder den Partner infrage stellt.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
"Liebe bedeutet, sich manchmal zu verstellen, da sonst die Beziehung enden könnte"
- Liebe erfordert Offenheit, Ehrlichkeit und Respekt – vor dem Gegenüber und sich selbst. Wenn Sie Teile von sich verbergen, um Ihre Partnerin oder Ihren Partner nicht zu verletzen oder abzuschrecken, leben Sie letztlich in einem Gefängnis statt in einer echten Beziehung.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
"Fernbeziehungen sind zum Scheitern verurteilt"
- Wenn Fernbeziehungen scheitern, liegt das nicht unbedingt daran, dass das Paar nicht entschlossen ist, die Beziehung aufrechtzuerhalten, so die Familientherapeutin. Vielmehr sei es so, dass gewisse Anzeichen übersehen oder falsch interpretiert worden seien.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
"Du verbringst mehr Zeit damit, mit anderen zu chatten, aber ich weiß, dass ich dir wichtig bin"
- Wenn Ihr Partner oder Ihre Partnerin stundenlang mit anderen auf Social Media chattet, obwohl er bzw. sie die Zeit mit Ihnen verbringen könnte, braucht es vielleicht eine Erinnerung an die Prioritäten.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
"Lieben heißt Leiden" - Liebe sollte kein endloses Martyrium sein. Auch wenn es schwierige Momente gibt, sollte sich Ihre Beziehung nicht wie eine ständige Belastung anfühlen.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
"Ich kann nicht ohne dich leben" - Es ist eine Sache, einen Menschen zu lieben, und etwas ganz anderes, von ihm abhängig zu sein, um zu überleben, betont Margarida Vieitez.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
"Wir führen kein gemeinsames Leben als Paar, doch unsere Liebe kann trotzdem wieder aufleben"
- Wenn ein Paar keine Zeit miteinander verbringt und stattdessen leidet, um die Beziehung zu retten, gehören sie wohl nicht zusammen. Die Liebe wird wahrscheinlich nicht zurückkehren, und der Mangel an Zuneigung wird nur die Distanz, die Spannungen und die Frustration zwischen ihnen vergrößern.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
"In einer Beziehung zu sein bedeutet, geliebt zu werden und glücklich zu sein"
- Es gibt Millionen von Menschen auf der Welt, die in einer Beziehung sind, sich aber weder geliebt noch glücklich fühlen – und umgekehrt. Viele sind nur in einer Beziehung aus Angst, allein zu sein.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
"Man kann auch ohne Liebe leben"
- Wir Menschen brauchen sowohl Selbstliebe als auch die Liebe anderer. Allerdings muss das nicht unbedingt romantische Liebe sein.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
"Das Leben, das wir führen, macht es mir unmöglich, die Beziehung zu beenden"
- Sie können eine schlechte Beziehung jederzeit beenden, auch wenn es manchmal unmöglich erscheint. Angst vor dem Unbekannten und Unsicherheit davor, was die Zukunft bringt, sind ganz normal.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
"Das Leben, das wir führen, macht es mir unmöglich, die Beziehung zu beenden" - Weitere Gründe, warum man nicht den Mut hat, eine Beziehung zu beenden, sind: Angst vor der Meinung anderer, Schuldgefühle wegen der Trennung und die Überzeugung, dass fehlende Liebe kein ausreichender Grund ist, das gemeinsam aufgebaute Leben zu zerstören.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
"Das Leben, das wir führen, macht es mir unmöglich, die Beziehung zu beenden"
- Viele Menschen beenden eine Beziehung nicht, weil sie Angst haben, allein zu sein und niemanden zu finden, der sie liebt. Besonders ältere Menschen zögern oft, weil finanzielle Gründe eine Rolle spielen – Altersarmut ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
"Um die Beziehung zu retten, muss ich mich zwingen und noch mehr leiden"
- Für das Gelingen einer Beziehung ist nicht nur eine Partei verantwortlich. Wenn eine Person deutlich mehr gibt als die andere, kann das ein Ungleichgewicht schaffen und die Diskrepanz noch verstärken, so die Familientherapeutin.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
"Ich kann für uns beide lieben" - Eine gesunde und liebevolle Beziehung setzt voraus, dass beide Menschen sich gleichermaßen lieben, sagt Margarida Vieitez. Die Liebe, die wir oder aber unser Partner bzw. unsere Partnerin nicht empfinden, kann nicht ersetzt werden.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
"Liebe bedeutet, dass eine andere Person dich zum Schweben bringt, dich strahlen lässt und dich glücklich macht"
- Das stimmt, aber nicht nur: Denn auch Ihre Selbstliebe sollte Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit, Stärke und Mut geben und Ihr Selbstwertgefühl stärken. Das könnte Sie auch interessieren: Wenn Liebe gefährlich wird
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Verbreitete Irrtümer über die Liebe, die man kennen sollte
Viele Menschen glauben falschen Vorstellungen darüber, wie man eine gesunde Beziehung führt
© Getty Images
Es gibt keine allgemeingültige Formel oder feste Regeln für die Liebe. Jede Beziehung ist einzigartig, und jeder Mensch geht auf seine eigene Weise mit der Liebe um. Vertrauen und Respekt bilden die Grundlage jeder Beziehung, auch wenn es viele falsche (und dennoch weit verbreitete) Vorstellungen darüber gibt, wie man einen anderen Menschen liebt. Laut Margarida Vieitez, einer Expertin für Familientherapie an der Universität von Sevilla, wirken viele dieser Missverständnisse zwar romantisch, können aber in Wahrheit ziemlich toxisch sein.
Klicken Sie sich durch die Galerie und lassen Sie sich nicht von den folgenden Märchen über die Liebe in die Irre führen!
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE