






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Was ist Bennu?
- Bennu ist ein erdnaher Asteroid, von dem AstronomInnen glauben, dass er bereits im September 2182 auf der Erde einschlagen könnte.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Geringe Wahrscheinlichkeit
- Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags relativ gering ist (etwa eins zu 2.700), wären die Konsequenzen katastrophal.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Häufigkeit
- Die Wissenschaft vermutet, dass mittelgroße Asteroiden wie Bennu nur etwa alle 100.000 bis 200.000 Jahre auf der Erde einschlagen.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Modell der Folgen
- Da der mögliche Einschlagzeitpunkt in relativ naher Zukunft liegt, haben Forschende ein Modell entwickelt, wie sich das Ereignis auf unseren Planeten auswirken könnte.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Möglicher "Impaktwinter"
- Die im Februar 2025 in Science Advances veröffentlichten Ergebnisse decken auf, dass Bennu möglicherweise einen "Impaktwinter" verursachen könnte.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Untersuchung von Bennu
- Lassen Sie uns zunächst einen genaueren Blick auf die Eigenschaften von Bennu werfen, die kürzlich von der NASA in ihrer OSIRIS-REx-Mission untersucht wurden.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Untersuchung der Proben
- Nach Angaben der CNN nahm die NASA Proben von Bennu, die zeigten, dass das Gestein aus dem All "Bausteine für Leben" enthält.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Größe
- In Sachen Größe gilt Bennu als mittelgroß mit einem Durchmesser von rund 500 Metern.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Zum Vergleich
- Zum Vergleich hatte der Asteroid, der die Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren aussterben ließ, Schätzungen zufolge einen Durchmesser von rund 10 Kilometern.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Die letzten Dinosaurier
- Der Asteroid, der für das Aussterben der Dinosaurier sorgte, war der letzte größere Asteroid, der mit der Erde kollidierte.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Erstellung eines Modells
- Um die Folgen eines Einschlags von Bennu auf der Erde abzubilden, nutzten die WissenschaftlerInnen und Forschenden Klimamodelle und die Unterstützung des Aleph-Supercomputers der ICCP.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Verschiedene Szenarien
- Das allgemeine Ziel war herauszufinden, was passieren könnte, falls 100 bis 400 Millionen Tonnen Materie auf die Atmosphäre der Erde träfen.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Riesiger Krater
- Die Ergebnisse der Forschenden zeigten, dass zunächst der physische Aufprall von Bennu einen riesigen Krater verursachen würde.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Aufspritzen von Material an der Einschlagsstelle
- Die Bildung des Kraters würde im Gegenzug für ein Aufspritzen von Material in die Luft rund um den Einschlagsort sorgen.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Schockwellen und Erdbeben
- Ein Einschlag auf Land statt im Wasser würde für kräftige Schockwellen sorgen und möglicherweise zerstörerische Erdbeben auslösen.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Die Auswirkungen auf das Klima
- Die Aerosole und Gase, die durch den Einschlag in die Luft freigesetzt werden würden, stiegen in die Atmosphäre auf und könnten das Klima langfristig verändern.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Einschlag im Meer
- Falls der Asteroid in einem Ozean und nicht an Land einschlagen würde, würde dies riesige Tsunamis verursachen und zur Verdunstung großer Wassermengen führen.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Abbau des Ozons
- Diese Ereignisse hätten das Potenzial, für einen langfristigen Abbau von Ozon in der äußeren Atmosphäre zu sorgen.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Riesige Staubwolke
- Beim stärksten Szenario, das die Forschenden modellierten, werden 400 Tonnen Staub in die Atmosphäre gewirbelt.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Globaler Impaktwinter
- Laut den Fachleuten würde dies zu einem sogenannten Impaktwinter führen, also kühlere Temperaturen, eingeschränktes Sonnenlicht und verringerter Niederschlag.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Abschirmung des Sonnenlichts
- Im Fall eines Impaktwinters würden die durch den Asteroideneinschlag in die Luft gewirbelten Staubpartikel die Sonneneinstrahlung absorbieren und zerstreuen, sodass diese nicht auf die Erdoberfläche treffen kann.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Temperaturabfall
- Diese Beschränkung der Sonneneinstrahlung würde die weltweiten Temperaturen um bis zu 4 °C absenken.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Weniger Niederschlag
- Dies wiederum würde die Niederschlagsmenge um bis zu 15 % sinken lassen, da es am Boden zu weniger Verdunstung kommen würde.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Abbau von Ozon
- Und zum Abschluss würde sich die Ozonschicht nach Angaben der Studie auch um bis zu 32 % verringern.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Variablen
- Wie sehr die Auswirkungen des Impaktwinters regional zu spüren wären, hängt von dem genauen Einschlagsort des Asteroiden ab.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Dauer
- In Sachen Dauer deuten die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass über vier Jahre lang nach dem Einschlag ein globaler Winter herrschen könnte.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Ungünstige Bedingungen
- Durch die ungünstigen Bedingungen für das Wachstum von Pflanzen würde die Fotosynthese zunächst um 20 bis 30 % in Ökosystemen zu Land und im Wasser abnehmen.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Auswirkung auf die Lebensmittelsicherheit
- Dies würde die weltweite Lebensmittelproduktion wahrscheinlich ins Chaos stürzen und zu massiven Störungen in der Lebensmittelsicherheit führen.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Frühere Ereignisse
- Auch wenn die moderne Menschheit noch keinen Asteroideneinschlag erlebt hat, könnten die Konsequenzen für das Klima denen anderer Katastrophen, die die Sonne abschirmen, ähneln.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Toba-Eruption
- Die Abkühlung der Erde könnte zum Beispiel der ähneln, die in Folge der Eruption des Toba vor rund 74.000 Jahren auftrat. Quellen: (CNN) (Science Advances)
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
© Shutterstock
0 / 31 Fotos
Was ist Bennu?
- Bennu ist ein erdnaher Asteroid, von dem AstronomInnen glauben, dass er bereits im September 2182 auf der Erde einschlagen könnte.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Geringe Wahrscheinlichkeit
- Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags relativ gering ist (etwa eins zu 2.700), wären die Konsequenzen katastrophal.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Häufigkeit
- Die Wissenschaft vermutet, dass mittelgroße Asteroiden wie Bennu nur etwa alle 100.000 bis 200.000 Jahre auf der Erde einschlagen.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Modell der Folgen
- Da der mögliche Einschlagzeitpunkt in relativ naher Zukunft liegt, haben Forschende ein Modell entwickelt, wie sich das Ereignis auf unseren Planeten auswirken könnte.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Möglicher "Impaktwinter"
- Die im Februar 2025 in Science Advances veröffentlichten Ergebnisse decken auf, dass Bennu möglicherweise einen "Impaktwinter" verursachen könnte.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Untersuchung von Bennu
- Lassen Sie uns zunächst einen genaueren Blick auf die Eigenschaften von Bennu werfen, die kürzlich von der NASA in ihrer OSIRIS-REx-Mission untersucht wurden.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Untersuchung der Proben
- Nach Angaben der CNN nahm die NASA Proben von Bennu, die zeigten, dass das Gestein aus dem All "Bausteine für Leben" enthält.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Größe
- In Sachen Größe gilt Bennu als mittelgroß mit einem Durchmesser von rund 500 Metern.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Zum Vergleich
- Zum Vergleich hatte der Asteroid, der die Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren aussterben ließ, Schätzungen zufolge einen Durchmesser von rund 10 Kilometern.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Die letzten Dinosaurier
- Der Asteroid, der für das Aussterben der Dinosaurier sorgte, war der letzte größere Asteroid, der mit der Erde kollidierte.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Erstellung eines Modells
- Um die Folgen eines Einschlags von Bennu auf der Erde abzubilden, nutzten die WissenschaftlerInnen und Forschenden Klimamodelle und die Unterstützung des Aleph-Supercomputers der ICCP.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Verschiedene Szenarien
- Das allgemeine Ziel war herauszufinden, was passieren könnte, falls 100 bis 400 Millionen Tonnen Materie auf die Atmosphäre der Erde träfen.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Riesiger Krater
- Die Ergebnisse der Forschenden zeigten, dass zunächst der physische Aufprall von Bennu einen riesigen Krater verursachen würde.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Aufspritzen von Material an der Einschlagsstelle
- Die Bildung des Kraters würde im Gegenzug für ein Aufspritzen von Material in die Luft rund um den Einschlagsort sorgen.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Schockwellen und Erdbeben
- Ein Einschlag auf Land statt im Wasser würde für kräftige Schockwellen sorgen und möglicherweise zerstörerische Erdbeben auslösen.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Die Auswirkungen auf das Klima
- Die Aerosole und Gase, die durch den Einschlag in die Luft freigesetzt werden würden, stiegen in die Atmosphäre auf und könnten das Klima langfristig verändern.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Einschlag im Meer
- Falls der Asteroid in einem Ozean und nicht an Land einschlagen würde, würde dies riesige Tsunamis verursachen und zur Verdunstung großer Wassermengen führen.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Abbau des Ozons
- Diese Ereignisse hätten das Potenzial, für einen langfristigen Abbau von Ozon in der äußeren Atmosphäre zu sorgen.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Riesige Staubwolke
- Beim stärksten Szenario, das die Forschenden modellierten, werden 400 Tonnen Staub in die Atmosphäre gewirbelt.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Globaler Impaktwinter
- Laut den Fachleuten würde dies zu einem sogenannten Impaktwinter führen, also kühlere Temperaturen, eingeschränktes Sonnenlicht und verringerter Niederschlag.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Abschirmung des Sonnenlichts
- Im Fall eines Impaktwinters würden die durch den Asteroideneinschlag in die Luft gewirbelten Staubpartikel die Sonneneinstrahlung absorbieren und zerstreuen, sodass diese nicht auf die Erdoberfläche treffen kann.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Temperaturabfall
- Diese Beschränkung der Sonneneinstrahlung würde die weltweiten Temperaturen um bis zu 4 °C absenken.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Weniger Niederschlag
- Dies wiederum würde die Niederschlagsmenge um bis zu 15 % sinken lassen, da es am Boden zu weniger Verdunstung kommen würde.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Abbau von Ozon
- Und zum Abschluss würde sich die Ozonschicht nach Angaben der Studie auch um bis zu 32 % verringern.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Variablen
- Wie sehr die Auswirkungen des Impaktwinters regional zu spüren wären, hängt von dem genauen Einschlagsort des Asteroiden ab.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Dauer
- In Sachen Dauer deuten die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass über vier Jahre lang nach dem Einschlag ein globaler Winter herrschen könnte.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Ungünstige Bedingungen
- Durch die ungünstigen Bedingungen für das Wachstum von Pflanzen würde die Fotosynthese zunächst um 20 bis 30 % in Ökosystemen zu Land und im Wasser abnehmen.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Auswirkung auf die Lebensmittelsicherheit
- Dies würde die weltweite Lebensmittelproduktion wahrscheinlich ins Chaos stürzen und zu massiven Störungen in der Lebensmittelsicherheit führen.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Frühere Ereignisse
- Auch wenn die moderne Menschheit noch keinen Asteroideneinschlag erlebt hat, könnten die Konsequenzen für das Klima denen anderer Katastrophen, die die Sonne abschirmen, ähneln.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Toba-Eruption
- Die Abkühlung der Erde könnte zum Beispiel der ähneln, die in Folge der Eruption des Toba vor rund 74.000 Jahren auftrat. Quellen: (CNN) (Science Advances)
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Ein vierjähriger Winter: Das sind die potenziellen Folgen eines Einschlags von Asteroid Bennu
Der mittelgroße Gesteinsbrocken aus dem All könnte das Klima der Erde ins Chaos stürzen
© Shutterstock
Nach Angaben einer kürzlich veröffentlichten Studie in Science Advances besteht eine 0,037 %ige Wahrscheinlichkeit, dass im nächsten Jahrhundert ein mittelgroßer Asteroid auf der Erde einschlagen könnte.
Zusätzlich zur Verursachung von Erdbeben und/oder Tsunamis, hat Bennu das Potenzial, einen "Impaktwinter" zu verursachen.
Sie wollen mehr erfahren? Dann klicken Sie weiter.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE