






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Vereinbarung für eine historische Mission
- Im Mai 1972 unterzeichneten US-Präsident Richard Nixon und der sowjetische Premierminister Alexei Kossygin in Moskau eine Vereinbarung, die den Weg für die historische Apollo-Sojus-Mission ebnete. Die Amerikaner nannten die Mission das Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP), während die Sowjets sie als Experimentellen Flug Sojus–Apollo bezeichneten.
© Public Domain
1 / 31 Fotos
Entwurf der Mission im Weißen Haus
- Im Juni 1972 präsentierten die Apollo-16-Astronauten John Young, Charles Duke und Thomas Mattingly zusammen mit dem NASA-Direktor Dr. James Fletcher US-Präsident Richard Nixon im Weißen Haus ein Modell der Apollo-Sojus-Raumfahrzeuge.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Die Besatzung der Apollo
- Drei amerikanische Astronauten, Donald "Deak" Slayton, Vance D. Brand und Thomas P. Stafford, wurden als Hauptbesatzung vonseiten der USA ausgewählt.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Die sowjetische Besatzung
- Die beiden sowjetischen Hauptbesatzungsmitglieder des Projekts waren die Kosmonauten Waleri Kubassow und Alexei Leonow.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Gemeinsames Trainingsprogramm
- Die fünf Besatzungsmitglieder starteten ein intensives Trainingsprogramm am Lyndon B. Johnson Space Center der NASA in Houston in den USA.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Sitzungen zur Einweisung
- Die Astronauten und Kosmonauten absolvierten zwei Wochen gemeinsamen Trainings in Houston, wozu auch die Einweisung mit dem Kommandomodul der Apollo gehörte.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Arbeit im Sojus-Simulatoren und Attrappen
- Neben der Unterweisung zum Kommandomodul der Apollo trainierten die Besatzungsmitglieder auch im Andockmodul, Sojus-Simulatoren und Attrappen und übten die jeweils andere Sprache, inklusive Kommunikation von Raumschiff zu Raumschiff. Sie erhielten auch Einweisungen zu den wissenschaftlichen Experimenten, die für die gemeinsame Mission geplant waren.
© NL Beeld
7 / 31 Fotos
Training vor dem Abschluss
- Im Februar 1975 hielten die amerikanischen Astronauten und sowjetischen Kosmonauten ihre letzte gemeinsame Trainingssitzung in den USA ab.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Auftritt vor der Presse
- Als der Starttermin immer näher rückte, hielten die Besatzungen eine Pressekonferenz im Kennedy Space Center in Cape Canaveral in den USA ab. Sie gaben den Medien einen Überblick über die Mission und wurden bei einem Abschiedsempfang gefeiert. Die Kosmonauten reisten am 1. März von Houston aus zurück in die Sowjetunion. Die Besatzungen sollten sich Ende April noch ein weiteres Mal vor ihrer historischen Mission in Swjosdny Gorodok in der Nähe von Moskau treffen.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Letzte Checks
- Gleichzeitig wurden die letzten Vorbereitungen und Überprüfungen vor dem Start durch Teams aus amerikanischen und sowjetischen Wissenschaftlern und Flugtechnikern an ihren jeweiligen Raumschiffen durchgeführt.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Vorbereitungen für den Start
- Am 15. Juli gingen die Apollo-Astronauten Richtung Startplattform im Kennedy Space Center. Auch im Kosmodrom Baikonur in Kasachstan machten sich die beiden Kosmonauten für den Start bereit.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
Sojus-U-Rakete startet
- Später an diesem Morgen hob die Sojus-U-Rakete mit den Kosmonauten an Bord vom Kosmodrom Baikonur ab.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Saturn IB hebt ab
- Am frühen Abend des 15. Juli hob die Saturn-IB-Rakete von Cape Canaveral aus ab, um die amerikanische Crew in den Orbit zu befördern.
© Public Domain
13 / 31 Fotos
Das Projekt beginnt
- Die NASA veröffentlichte die Illustration eines Künstlers der ASTP-Mission, die jeden Schritt der Flugroute beschrieb.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Rendezvous-Manöver
- Die Apollo vollführte eine Reihe von Rendezvous-Manövern, um sich der Sojus anzunähern.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
Ausrichtung zum Andocken
- Gleichzeitig begann die Sojus 19 ein Umrundungsmanöver, um sich mit dem Kommandomodul der Apollo auszurichten.
© Getty Images
16 / 31 Fotos
Andocken
- Eine der kompliziertesten Phasen der Mission war die Annäherung der Raumkapsel der Sojus 19 an das amerikanische Raumschiff.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Ein Treffen im All
- Das Bild zeigt die amerikanische Apollo von der Sojus 19 aus, als sie sich einander näherten, um erfolgreich anzudocken.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Historischer Handschlag
- Drei Stunden später gaben sich die beiden Kommandeure Stafford und Leonow den ersten internationalen Handschlag im All durch eine offene Luke in der Sojus.
© Public Domain
19 / 31 Fotos
Ein Anruf des Präsidenten
- Während dieses ersten Austausches zwischen den Astronauten und Kosmonauten erhielten sie einen Anruf vom US-Präsidenten Gerald Ford, der allen zu ihrer historischen Errungenschaft gratulierte. Außerdem wurde eine Erklärung des sowjetischen Generalsekretärs Leonid Breschnew verlesen.
© Public Domain
20 / 31 Fotos
Gemeinsame Anstrengungen
- Während die beiden Raumkapseln 222 km über der Erdoberfläche miteinander verbunden waren, führten die insgesamt fünf Besatzungsmitglieder wissenschaftliche Experimente durch.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Austausch
- Es wurden Flaggen und Geschenke ausgetauscht und Alexei Leonow, der Kommandant der sowjetischen Mission, fand sogar die Zeit, ein Porträt seines amerikanischen Gegenübers Thomas Stafford zu skizzieren.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
Überwinden der Sprachbarriere
- Die Crews besuchten einander in den Kapseln, aßen gemeinsam und unterhielten sich, so gut es ging, in der jeweils anderen Sprache.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Rollentausch
- Zu den komplizierteren technischen Manöver gehörten das Andocken und Abdocken, bei dem die Raumschiffe die Rollen tauschten und die Sojus zum "aktiven" Schiff wurde.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Getrennte Wege
- Nach 44 gemeinsamen Stunden wurden die Kapseln getrennt und gingen getrennte Wege. Sie blieben jedoch beide weiter in der Erdumlaufbahn, Apollo weitere fünf Tage lang und die Kapsel der Sowjets für zwei Tage.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Mission erfüllt
- Am 21. Juli 1975 landeten die sowjetischen Kosmonauten sanft nahe Baikonur. Die Fotografen hielten den Moment für die Nachwelt fest, in dem Waleri Kubassow sein Autogramm auf der Sojus-19-Raumkapsel hinterließ.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Wasserlandung
- Das ASTP-Apollo-Kommandomodul stürzte am 24. Juli 1975 in den Pazifik westlich von Hawaii und beendete damit die historische neuntägige Raummission der amerikanischen Crew.
© Getty Images
27 / 31 Fotos
Wiedersehen
- Am 16. Juli 2010 trafen sich Waleri Kubassow, Thomas Stafford und Vance Brand zu Ehren des 35. Jahrestags der Mission an der New Yorker Börse wieder.
© Getty Images
28 / 31 Fotos
Museumsstücke
- Skalierte Modelle der verbundenen Apollo- und Sojus-Raumkapseln können im nationalen Luft- und Raumfahrtmuseum in Washington D. C. und dem RKK Energia Museum nahe Moskau bewundert werden.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Zeichen des Erfolgs
- Dies ist das offizielle Emblem des Apollo-Sojus-Test-Projekts, das von der NASA und der Akademie der Wissenschaften der UdSSR ausgewählt wurde. Das Abzeichen zeigt die Wörter Apollo und Sojus, das auf Russisch "Vereinigung" bedeutet. Quellen: (NASA) (Spaceline Org)
© Getty Images
30 / 31 Fotos
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Vereinbarung für eine historische Mission
- Im Mai 1972 unterzeichneten US-Präsident Richard Nixon und der sowjetische Premierminister Alexei Kossygin in Moskau eine Vereinbarung, die den Weg für die historische Apollo-Sojus-Mission ebnete. Die Amerikaner nannten die Mission das Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP), während die Sowjets sie als Experimentellen Flug Sojus–Apollo bezeichneten.
© Public Domain
1 / 31 Fotos
Entwurf der Mission im Weißen Haus
- Im Juni 1972 präsentierten die Apollo-16-Astronauten John Young, Charles Duke und Thomas Mattingly zusammen mit dem NASA-Direktor Dr. James Fletcher US-Präsident Richard Nixon im Weißen Haus ein Modell der Apollo-Sojus-Raumfahrzeuge.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Die Besatzung der Apollo
- Drei amerikanische Astronauten, Donald "Deak" Slayton, Vance D. Brand und Thomas P. Stafford, wurden als Hauptbesatzung vonseiten der USA ausgewählt.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Die sowjetische Besatzung
- Die beiden sowjetischen Hauptbesatzungsmitglieder des Projekts waren die Kosmonauten Waleri Kubassow und Alexei Leonow.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Gemeinsames Trainingsprogramm
- Die fünf Besatzungsmitglieder starteten ein intensives Trainingsprogramm am Lyndon B. Johnson Space Center der NASA in Houston in den USA.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Sitzungen zur Einweisung
- Die Astronauten und Kosmonauten absolvierten zwei Wochen gemeinsamen Trainings in Houston, wozu auch die Einweisung mit dem Kommandomodul der Apollo gehörte.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Arbeit im Sojus-Simulatoren und Attrappen
- Neben der Unterweisung zum Kommandomodul der Apollo trainierten die Besatzungsmitglieder auch im Andockmodul, Sojus-Simulatoren und Attrappen und übten die jeweils andere Sprache, inklusive Kommunikation von Raumschiff zu Raumschiff. Sie erhielten auch Einweisungen zu den wissenschaftlichen Experimenten, die für die gemeinsame Mission geplant waren.
© NL Beeld
7 / 31 Fotos
Training vor dem Abschluss
- Im Februar 1975 hielten die amerikanischen Astronauten und sowjetischen Kosmonauten ihre letzte gemeinsame Trainingssitzung in den USA ab.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Auftritt vor der Presse
- Als der Starttermin immer näher rückte, hielten die Besatzungen eine Pressekonferenz im Kennedy Space Center in Cape Canaveral in den USA ab. Sie gaben den Medien einen Überblick über die Mission und wurden bei einem Abschiedsempfang gefeiert. Die Kosmonauten reisten am 1. März von Houston aus zurück in die Sowjetunion. Die Besatzungen sollten sich Ende April noch ein weiteres Mal vor ihrer historischen Mission in Swjosdny Gorodok in der Nähe von Moskau treffen.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Letzte Checks
- Gleichzeitig wurden die letzten Vorbereitungen und Überprüfungen vor dem Start durch Teams aus amerikanischen und sowjetischen Wissenschaftlern und Flugtechnikern an ihren jeweiligen Raumschiffen durchgeführt.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Vorbereitungen für den Start
- Am 15. Juli gingen die Apollo-Astronauten Richtung Startplattform im Kennedy Space Center. Auch im Kosmodrom Baikonur in Kasachstan machten sich die beiden Kosmonauten für den Start bereit.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
Sojus-U-Rakete startet
- Später an diesem Morgen hob die Sojus-U-Rakete mit den Kosmonauten an Bord vom Kosmodrom Baikonur ab.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Saturn IB hebt ab
- Am frühen Abend des 15. Juli hob die Saturn-IB-Rakete von Cape Canaveral aus ab, um die amerikanische Crew in den Orbit zu befördern.
© Public Domain
13 / 31 Fotos
Das Projekt beginnt
- Die NASA veröffentlichte die Illustration eines Künstlers der ASTP-Mission, die jeden Schritt der Flugroute beschrieb.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Rendezvous-Manöver
- Die Apollo vollführte eine Reihe von Rendezvous-Manövern, um sich der Sojus anzunähern.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
Ausrichtung zum Andocken
- Gleichzeitig begann die Sojus 19 ein Umrundungsmanöver, um sich mit dem Kommandomodul der Apollo auszurichten.
© Getty Images
16 / 31 Fotos
Andocken
- Eine der kompliziertesten Phasen der Mission war die Annäherung der Raumkapsel der Sojus 19 an das amerikanische Raumschiff.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Ein Treffen im All
- Das Bild zeigt die amerikanische Apollo von der Sojus 19 aus, als sie sich einander näherten, um erfolgreich anzudocken.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Historischer Handschlag
- Drei Stunden später gaben sich die beiden Kommandeure Stafford und Leonow den ersten internationalen Handschlag im All durch eine offene Luke in der Sojus.
© Public Domain
19 / 31 Fotos
Ein Anruf des Präsidenten
- Während dieses ersten Austausches zwischen den Astronauten und Kosmonauten erhielten sie einen Anruf vom US-Präsidenten Gerald Ford, der allen zu ihrer historischen Errungenschaft gratulierte. Außerdem wurde eine Erklärung des sowjetischen Generalsekretärs Leonid Breschnew verlesen.
© Public Domain
20 / 31 Fotos
Gemeinsame Anstrengungen
- Während die beiden Raumkapseln 222 km über der Erdoberfläche miteinander verbunden waren, führten die insgesamt fünf Besatzungsmitglieder wissenschaftliche Experimente durch.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Austausch
- Es wurden Flaggen und Geschenke ausgetauscht und Alexei Leonow, der Kommandant der sowjetischen Mission, fand sogar die Zeit, ein Porträt seines amerikanischen Gegenübers Thomas Stafford zu skizzieren.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
Überwinden der Sprachbarriere
- Die Crews besuchten einander in den Kapseln, aßen gemeinsam und unterhielten sich, so gut es ging, in der jeweils anderen Sprache.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Rollentausch
- Zu den komplizierteren technischen Manöver gehörten das Andocken und Abdocken, bei dem die Raumschiffe die Rollen tauschten und die Sojus zum "aktiven" Schiff wurde.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Getrennte Wege
- Nach 44 gemeinsamen Stunden wurden die Kapseln getrennt und gingen getrennte Wege. Sie blieben jedoch beide weiter in der Erdumlaufbahn, Apollo weitere fünf Tage lang und die Kapsel der Sowjets für zwei Tage.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Mission erfüllt
- Am 21. Juli 1975 landeten die sowjetischen Kosmonauten sanft nahe Baikonur. Die Fotografen hielten den Moment für die Nachwelt fest, in dem Waleri Kubassow sein Autogramm auf der Sojus-19-Raumkapsel hinterließ.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Wasserlandung
- Das ASTP-Apollo-Kommandomodul stürzte am 24. Juli 1975 in den Pazifik westlich von Hawaii und beendete damit die historische neuntägige Raummission der amerikanischen Crew.
© Getty Images
27 / 31 Fotos
Wiedersehen
- Am 16. Juli 2010 trafen sich Waleri Kubassow, Thomas Stafford und Vance Brand zu Ehren des 35. Jahrestags der Mission an der New Yorker Börse wieder.
© Getty Images
28 / 31 Fotos
Museumsstücke
- Skalierte Modelle der verbundenen Apollo- und Sojus-Raumkapseln können im nationalen Luft- und Raumfahrtmuseum in Washington D. C. und dem RKK Energia Museum nahe Moskau bewundert werden.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Zeichen des Erfolgs
- Dies ist das offizielle Emblem des Apollo-Sojus-Test-Projekts, das von der NASA und der Akademie der Wissenschaften der UdSSR ausgewählt wurde. Das Abzeichen zeigt die Wörter Apollo und Sojus, das auf Russisch "Vereinigung" bedeutet. Quellen: (NASA) (Spaceline Org)
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Apollo-Sojus: Der Tag, an dem sich Amerikaner und Sowjets im All die Hand reichten
Erinnerung an die historische Verbindung im All
© Getty Images
In einer unvorhersehbaren Zeit, in der der Kalte Krieg wiederaufzuleben scheint, lohnt es sich, an ein denkwürdiges Ereignis zu erinnern, dass vor 50 Jahren stattfand, als die erste bemannte internationale Weltraummission in Zusammenarbeit zwischen den USA und der Sowjetunion durchgeführt wurde. Das Ergebnis war ein historischer Handschlag im All, der weltweit im Fernsehen übertragen wurde.
Hinter dem Apollo-Sojus-Test-Projekt stand die Entspannungspolitik zwischen den beiden Supermächten. Davon wurden die beiden Länder und unterschiedlichen Ideologien kurzzeitig geeint. Ein halbes Jahrhundert später befinden sich die Beziehungen zwischen den USA und Russland jedoch wieder auf einem Tiefpunkt seit dem Kalten Krieg.
Klicken Sie weiter, um sich an den außergewöhnlichen Moment von 1975 hoch über der Erde zu erinnern.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE