






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Trumps Pläne
- Im Januar 2025 gab US-Präsident Donald Trump seine Pläne zur Rückkehr seines Landes von erneuerbaren Energiequellen zu Öl und Gas bekannt.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Aufhebung des Verbots
- Während seiner ersten Tage im Amt hob Präsident Trump das Verbot auf, das der ehemalige Präsident Joe Biden für neue Öl- und Gasbohrungen vor der Küste erlassen hatte.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Zentrales Argument
- Eines seiner Hauptargumente für die Rückkehr zu Öl und Gas lautet, dass Windparks die lokale Tierwelt gefährdeten.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Stoppen der Entwicklung
- Tatsächlich erließ Trump ein Dekret, um den Bau von Windparks vor der Küste zu stoppen. Als einen der Gründe für seine Entscheidung gab er die Bedeutung des Lebens im Meer an.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Aufkommende Fragen
- Diese Entwicklungen haben die Sicherheit von Windparks in Zweifel gezogen und die Menschen fragen sich, ob sie tatsächlich schädlicher für die Tierwelt sind als Ölbohrungen.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Risiko
- Zunächst gilt es festzustellen, dass Windparks tatsächlich bis zu einem gewissen Grad eine Gefahr für die Tierwelt darstellen. Besonders Vögel sind gefährdet mit den Turbinen zu kollidieren.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Betroffene Arten
- In Schottland gibt es beispielsweise zwei Vogelarten, den Basstölpel und die Dreizehenmöwe, von denen bekannt ist, dass ein großes Risiko besteht, dass sie in die Turbinen fliegen.
© Getty Images
7 / 31 Fotos
Indirekte Auswirkungen
- Es gibt auch Belege dafür, dass Seevögel unter indirekten Auswirkungen von Windturbinen leiden können, besonders, wenn sie ihre Migrationsrouten ändern, um den Windparks auszuweichen.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Veränderte Routen
- Man vermutet, dass die Veränderung der Flugrouten bei bestimmten Vogelarten dafür sorgt, dass sie mehr Zeit und Energie für die Nahrungssuche brauchen, was sich natürlich negativ auf das Überleben der Art auswirken kann.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Nicht sicher
- Wie sehr Seevögel tatsächlich ihre Flugrouten anpassen, um Windparks auszuweichen, ist jedoch nicht sicher.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Andauernde Forschung
- Dies wird weiterhin erforscht und bislang deuten die Belege darauf hin, dass es unter verschiedenen Arten große Unterschiede gibt.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
Unterschiede zwischen Arten
- Von Arten wie dem Sterntaucher wird berichtet, dass er Windparks meidet. Möwen reagieren hingegen unterschiedlich darauf.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Gegenteiliger Effekt
- Es gibt sogar einige Arten wie Kormorane, die sich Windparks zur Futtersuche und zum Rasten auszusuchen scheinen.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Andere Tiere
- Wie sich Windparks hingegen auf andere Arten in der Nahrungskette auswirken könnten, wird jedoch noch erforscht.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Forschung unter Wasser
- In Schottland untersuchen Forschende beispielsweise, wie sich Windparks auf Tiere entlang der Nahrungskette auswirken, darunter auch Plankton, indem sie Tauchroboter und andere Instrumente einsetzen.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
Veränderung des Ökosystems
- Es ist zwar klar, dass Windparks das Ökosystem verändern, jedoch ist nicht klar, ob diese Auswirkungen immer negativ sind.
© Getty Images
16 / 31 Fotos
Auswirkungen auf Robben
- Laut Forschungsergebnissen nutzen beispielsweise Robben Windparks nun als Jagdgebiet, um Fische zu erbeuten.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Hungrig
- Die Daten zeigten den Forschenden, dass eine bestimmte Robbe durch einen Windpark schwamm und bei jedem Windrad für eine kleine Mahlzeit anhielt.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Keine allgemeine Gefahr
- Auch wenn einige Risiken von Windparks für die Tierwelt nicht zu leugnen sind, scheint es der Realität nicht gerecht zu werden, zu behaupten, dass sie grundsätzlich gefährlich sind.
© Getty Images
19 / 31 Fotos
Rückkehr zu fossilen Brennstoffen
- Laut US-Präsident Donald Trump ist der beste Weg, die Abhängigkeit von Windparks als Energiequelle zu reduzieren, zu Öl und Gas zurückzukehren.
© Getty Images
20 / 31 Fotos
Auswirkungen auf die Tierwelt
- Es gibt jedoch unzählige Belege, die über Jahrzehnte gesammelt wurden, dass die Produktion dieser Energiequellen sich ebenfalls auf vielfältige Weise auf die Tierwelt auswirkt.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Klimawandel
- Zunächst gib es den offensichtlichen Fakt, dass die Verbrennung von fossilen Brennstoffen für die Stromerzeugung Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzt und zum Klimawandel beiträgt.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
Klimawandel
- Auch wenn sich der Klimawandel auf verschiedene Arten auf unterschiedliche Art und Weise auswirkt, sind seine Folgen für das weltweite Ökosystem nicht zu leugnen.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Ölpests
- Ein weiteres Risiko der Ölförderung für die Tierwelt sind Ölkatastrophen und Lecks. Diese sind hochgradig gefährlich für eine Vielzahl an Meereslebewesen, von Seevogelarten bis zu Walen und Delfinen.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Deepwater Horizon
- Nach der Ölpest der Deepwater Horizon 2010 wurde zum Beispiel nachgewiesen, dass Delfine unter gesundheitlichen Problemen wie chronischen Lungenerkrankungen litten.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Langfristige Folgen
- Es gibt auch Forschungsergebnisse, die zeigen, dass die Wal- und Delfinpopulationen langfristig von den Folgen der Ölpest der Deepwater Horizon betroffen sind.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Abnahme der Population
- Ein Jahrzehnt später zeigten Studien, dass die Populationen von sieben von acht untersuchten Arten abgenommen hatten. Die Zahlen der Schnabelwale hatten beispielsweise um bis zu 83 % verringert.
© Getty Images
27 / 31 Fotos
Lärmverschmutzung
- Ein weiteres Problem von Ölbohrungen ist die Lautstärke der Gewinnung. Dies kann für Meeressäugetiere, die auf Geräusche und Echoortung angewiesen sind, um Futter zu finden, sehr problematisch sein.
© Getty Images
28 / 31 Fotos
Widersprüchliche Aussagen
- Auch wenn die Öl- und Gasbranche weiter behauptet, dass der Lärm der Bohrungen keine Schäden oder Verletzungen für Meereslebewesen verursacht, wird dies von Umweltschutzgruppen stark in Zweifel gezogen.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Schlussgedanken
- Es dürfte daher klar sein, dass das Bild deutlich komplexer ist, als es die Aussagen und Taten von Donald Trump erscheinen lassen. Windparks stellen sicherlich ein Risiko für die Tierwelt dar, aber die Vorteile überwiegen gegenüber den Risiken, insbesondere wenn man die Risiken der fossilen Alternativen berücksichtigt. Quelle: (BBC)
© Getty Images
30 / 31 Fotos
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Trumps Pläne
- Im Januar 2025 gab US-Präsident Donald Trump seine Pläne zur Rückkehr seines Landes von erneuerbaren Energiequellen zu Öl und Gas bekannt.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Aufhebung des Verbots
- Während seiner ersten Tage im Amt hob Präsident Trump das Verbot auf, das der ehemalige Präsident Joe Biden für neue Öl- und Gasbohrungen vor der Küste erlassen hatte.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Zentrales Argument
- Eines seiner Hauptargumente für die Rückkehr zu Öl und Gas lautet, dass Windparks die lokale Tierwelt gefährdeten.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Stoppen der Entwicklung
- Tatsächlich erließ Trump ein Dekret, um den Bau von Windparks vor der Küste zu stoppen. Als einen der Gründe für seine Entscheidung gab er die Bedeutung des Lebens im Meer an.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Aufkommende Fragen
- Diese Entwicklungen haben die Sicherheit von Windparks in Zweifel gezogen und die Menschen fragen sich, ob sie tatsächlich schädlicher für die Tierwelt sind als Ölbohrungen.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Risiko
- Zunächst gilt es festzustellen, dass Windparks tatsächlich bis zu einem gewissen Grad eine Gefahr für die Tierwelt darstellen. Besonders Vögel sind gefährdet mit den Turbinen zu kollidieren.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Betroffene Arten
- In Schottland gibt es beispielsweise zwei Vogelarten, den Basstölpel und die Dreizehenmöwe, von denen bekannt ist, dass ein großes Risiko besteht, dass sie in die Turbinen fliegen.
© Getty Images
7 / 31 Fotos
Indirekte Auswirkungen
- Es gibt auch Belege dafür, dass Seevögel unter indirekten Auswirkungen von Windturbinen leiden können, besonders, wenn sie ihre Migrationsrouten ändern, um den Windparks auszuweichen.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Veränderte Routen
- Man vermutet, dass die Veränderung der Flugrouten bei bestimmten Vogelarten dafür sorgt, dass sie mehr Zeit und Energie für die Nahrungssuche brauchen, was sich natürlich negativ auf das Überleben der Art auswirken kann.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Nicht sicher
- Wie sehr Seevögel tatsächlich ihre Flugrouten anpassen, um Windparks auszuweichen, ist jedoch nicht sicher.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Andauernde Forschung
- Dies wird weiterhin erforscht und bislang deuten die Belege darauf hin, dass es unter verschiedenen Arten große Unterschiede gibt.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
Unterschiede zwischen Arten
- Von Arten wie dem Sterntaucher wird berichtet, dass er Windparks meidet. Möwen reagieren hingegen unterschiedlich darauf.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Gegenteiliger Effekt
- Es gibt sogar einige Arten wie Kormorane, die sich Windparks zur Futtersuche und zum Rasten auszusuchen scheinen.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Andere Tiere
- Wie sich Windparks hingegen auf andere Arten in der Nahrungskette auswirken könnten, wird jedoch noch erforscht.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Forschung unter Wasser
- In Schottland untersuchen Forschende beispielsweise, wie sich Windparks auf Tiere entlang der Nahrungskette auswirken, darunter auch Plankton, indem sie Tauchroboter und andere Instrumente einsetzen.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
Veränderung des Ökosystems
- Es ist zwar klar, dass Windparks das Ökosystem verändern, jedoch ist nicht klar, ob diese Auswirkungen immer negativ sind.
© Getty Images
16 / 31 Fotos
Auswirkungen auf Robben
- Laut Forschungsergebnissen nutzen beispielsweise Robben Windparks nun als Jagdgebiet, um Fische zu erbeuten.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Hungrig
- Die Daten zeigten den Forschenden, dass eine bestimmte Robbe durch einen Windpark schwamm und bei jedem Windrad für eine kleine Mahlzeit anhielt.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Keine allgemeine Gefahr
- Auch wenn einige Risiken von Windparks für die Tierwelt nicht zu leugnen sind, scheint es der Realität nicht gerecht zu werden, zu behaupten, dass sie grundsätzlich gefährlich sind.
© Getty Images
19 / 31 Fotos
Rückkehr zu fossilen Brennstoffen
- Laut US-Präsident Donald Trump ist der beste Weg, die Abhängigkeit von Windparks als Energiequelle zu reduzieren, zu Öl und Gas zurückzukehren.
© Getty Images
20 / 31 Fotos
Auswirkungen auf die Tierwelt
- Es gibt jedoch unzählige Belege, die über Jahrzehnte gesammelt wurden, dass die Produktion dieser Energiequellen sich ebenfalls auf vielfältige Weise auf die Tierwelt auswirkt.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Klimawandel
- Zunächst gib es den offensichtlichen Fakt, dass die Verbrennung von fossilen Brennstoffen für die Stromerzeugung Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzt und zum Klimawandel beiträgt.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
Klimawandel
- Auch wenn sich der Klimawandel auf verschiedene Arten auf unterschiedliche Art und Weise auswirkt, sind seine Folgen für das weltweite Ökosystem nicht zu leugnen.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Ölpests
- Ein weiteres Risiko der Ölförderung für die Tierwelt sind Ölkatastrophen und Lecks. Diese sind hochgradig gefährlich für eine Vielzahl an Meereslebewesen, von Seevogelarten bis zu Walen und Delfinen.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Deepwater Horizon
- Nach der Ölpest der Deepwater Horizon 2010 wurde zum Beispiel nachgewiesen, dass Delfine unter gesundheitlichen Problemen wie chronischen Lungenerkrankungen litten.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Langfristige Folgen
- Es gibt auch Forschungsergebnisse, die zeigen, dass die Wal- und Delfinpopulationen langfristig von den Folgen der Ölpest der Deepwater Horizon betroffen sind.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Abnahme der Population
- Ein Jahrzehnt später zeigten Studien, dass die Populationen von sieben von acht untersuchten Arten abgenommen hatten. Die Zahlen der Schnabelwale hatten beispielsweise um bis zu 83 % verringert.
© Getty Images
27 / 31 Fotos
Lärmverschmutzung
- Ein weiteres Problem von Ölbohrungen ist die Lautstärke der Gewinnung. Dies kann für Meeressäugetiere, die auf Geräusche und Echoortung angewiesen sind, um Futter zu finden, sehr problematisch sein.
© Getty Images
28 / 31 Fotos
Widersprüchliche Aussagen
- Auch wenn die Öl- und Gasbranche weiter behauptet, dass der Lärm der Bohrungen keine Schäden oder Verletzungen für Meereslebewesen verursacht, wird dies von Umweltschutzgruppen stark in Zweifel gezogen.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Schlussgedanken
- Es dürfte daher klar sein, dass das Bild deutlich komplexer ist, als es die Aussagen und Taten von Donald Trump erscheinen lassen. Windparks stellen sicherlich ein Risiko für die Tierwelt dar, aber die Vorteile überwiegen gegenüber den Risiken, insbesondere wenn man die Risiken der fossilen Alternativen berücksichtigt. Quelle: (BBC)
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Naturschutz trotz Windparks?! Das sagt die Wissenschaft
Wir stellen Trumps Aussagen infrage
© Getty Images
Durch die Energiewende von fossilen Brennstoffen zu mehrheitlich nachhaltigen und erneuerbaren Energiequellen steht das Thema Windparks und ihre Auswirkungen auf die Natur schon seit einiger Zeit immer wieder auf der Agenda. Nun hat US-Präsident Donald Trump in einer entgegengesetzten Bewegung bekannt gegeben, während seiner zweiten Amtszeit erneuerbare Energiequellen zu verringern und sich wieder auf die Öl- und Gasproduktion zu konzentrieren und so die Gefahren von Windparks erneut in die Schlagzeilen gebracht.
Eines der zentralen Argumente des Präsidenten für den Rückschritt zu Öl und Gas lautet, dass Windparks für die Tierwelt schädlich seien und daher zu vermeiden sind. Die Wissenschaft bezweifelt diese Behauptungen jedoch.
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE