






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Amerikanische Toiletten
- Was macht eine amerikanische Toilette so typisch amerikanisch? Finden wir heraus, warum Toiletten in den USA bei uns BesucherInnen oft für Überraschungen sorgen – und warum es umgekehrt genauso ist.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Porzellan-Thron
- Amerikanische Toiletten sind in der Regel größer als europäische. Das macht sie bequemer, und das ist ein großes Plus für Menschen, die sich gerne Zeit auf der Toilette lassen.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Spülmethode
- Die USA und das Vereinigte Königreich verwenden die Siphon-Toilette, was mit ihrem Abflusssystem zusammenhängt. Sie haben ein langes, schmales P- oder S-förmiges Rohr, das als "Trapway" bezeichnet wird. Beim Spülen entsteht ein Siphon, der die Abfälle ins Abflusssystem zieht.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Wasserverbrauch
- Amerikanische Toiletten haben in der Regel einen höheren Wasserstand als europäische Toiletten. Für eine wirksame Spülung benötigen sie mindestens 6 Liter Wasser. Ältere Modelle verbrauchen sogar noch mehr, nämlich zwischen 19 und 26,5 Liter pro Spülung.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Geruchsabweiser
- Ein weiterer Grund für den zusätzlichen Wasserverbrauch in US-Toiletten ist, dass die Abfälle praktisch immer abgedeckt sind, was unangenehme Gerüche verhindert und dafür sorgt, dass sich die Toilette bei jeder Spülung besser selbst reinigt.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Nachteile
- Amerikanische Toiletten sind zwar bequem und praktisch, haben aber auch einige Nachteile.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Probleme mit Verstopfung
- Siphon-Toiletten können aufgrund ihres kleineren Siphons leichter verstopfen. Selbst eine kleine Menge zusätzliches Toilettenpapier kann zum Überlaufen der Toilette führen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Vorsicht vor Spritzern
- Der hohe Wasserstand in amerikanischen Toiletten führt manchmal zu unerwünschten Spritzern. Um das zu vermeiden, legen viele vor der Nutzung ein Stück Toilettenpapier ins Wasser. Aber Vorsicht: Zu viel Papier kann, wie bereits erwähnt, die Toilette verstopfen.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Bakterielle Ausbreitung
- Der hohe Wasserstand amerikanischer Toiletten kann eine größere Wolke mikroskopisch kleiner Fäkalpartikel erzeugen, die sich im Badezimmer verteilen.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Europäische Toiletten
- Werfen wir nun einen Blick auf die Besonderheiten europäischer Toiletten und die kleinen Überraschungen, die sie für amerikanische Besucher bereithalten könnten.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Runterspülen
- In europäischen Toiletten wird meist ein Spülsystem verwendet, das das Gewicht und die Kraft des Wassers nutzt, um die Ausscheidungen mithilfe der Schwerkraft in das Abflussrohr zu befördern.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Freier Weg - Unsere Toiletten verstopfen seltener aufgrund ihrer Rohre mit größerem Durchmesser. Der kürzere, breitere Abfluss ist effizienter beim Transportieren der Abfälle.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Intelligente Spülung
- Die meisten europäischen Toiletten haben ein Zweimengenspülsystem, das je nach Art des Abfalls entweder weniger oder mehr Wasser verwendet.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Wassereinsparungen
- Da europäische Tiefspültoiletten nicht auf ein Vakuum angewiesen sind, verbrauchen sie weniger Wasser. Mit diesem Zweimengenspülsystem kann der Wasserverbrauch um 30 % gesenkt werden, was einer Einsparung von bis zu 15.000 Litern pro Jahr entspricht.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Weniger bakterielle Ausbreitung
- Der geringere Wasserverbrauch und der niedrigere Wasserstand in europäischen Toiletten sorgen für eine kleinere Toilettenfahne, wodurch sich Fäkalien weniger verbreiten. Das hilft auch, Spritzer zu vermeiden.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Die Nachteile
- Allerdings ist in europäischen Badezimmern nicht alles rosig.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Herausforderungen bei der Reinigung
- Weniger Wasser in der Schüssel kann dazu führen, dass die Selbstreinigung nicht ganz so gut funktioniert und Flecken entstehen. Bei Toiletten mit Zweimengenspülung lässt sich der Wasserstand jedoch anpassen.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Was ist das für ein Geruch?
- Der niedrigere Wasserstand in Tiefspültoiletten kann manchmal zu unangenehmen Gerüchen führen, da die Ausscheidungen im Vergleich zu Siphontoiletten stärker der Luft ausgesetzt sind.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Weniger Komfort
- Während europäische Toiletten kleiner sind und den Raum besser nutzen, bieten sie möglicherweise weniger Komfort bei der Nutzung.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Philosophisches Thema
- Einige Theorien gehen davon aus, dass die Unterschiede zwischen den Toiletten nicht nur auf das Design und die Spülsysteme zurückzuführen sind, sondern auch auf kulturelle und ideologische Nuancen.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Toilettenideologie
- Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek meint, dass man Ideologie oft an unerwarteten Orten findet – sogar in Toiletten. In seiner spannenden Analyse der Unterschiede zwischen amerikanischen, britischen, französischen und deutschen Toiletten zeigt er, wie diese mit kulturellen und gesellschaftlichen Normen verknüpft sind.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Amerikanisch und britisch
- Žižek meint, dass der hohe Wasserstand in amerikanischen und britischen Toiletten eine pragmatische Herangehensweise an die Problemlösung widerspiegelt: Einfach "fließen lassen".
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Der deutsche Weg
- Deutsche Toiletten haben traditionell ein nach vorne gerichtetes Abflussloch und eine flache Schüsseloberfläche. So kann man sein eigenes "Geschäft" genauer betrachten und mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen. Žižek zieht hier eine Parallele zur deutschen Mentalität, die oft als eher konservativ und verantwortungsbewusst beschrieben wird – für viele von uns ist es selbstverständlich und logisch, sich mit den eigenen Ausscheidungen auseinanderzusetzen.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Französische Revolution
- In Frankreich befindet sich das Abflussloch in der Regel an der Rückseite der Schüssel, sodass Rückstände schnell verschwinden. Žižek vergleicht dies mit der Guillotine, die die französische Vorliebe für schnelles und entschlossenes Handeln symbolisiert.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Andere Unterschiede
- Öffentliche und private Badezimmer in den USA und Europa unterscheiden sich auch in Bezug auf die Privatsphäre und die Ausstattung.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Bidet-Debatte
- Ein Bidet ist eine Minidusche, die der persönlichen Hygiene dient. Es ist eine sehr hygienische und oft auch kostengünstigere Alternative zu Toilettenpapier. In vielen europäischen Badezimmern ist es schon lange Standard, wird aber in anderen Teilen der Welt weniger häufig genutzt.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Waschen oder abwischen?
- Historisch gesehen waren Bidets ein Symbol für Luxus und Hygiene und wurden der Aristokratie vorbehalten. Ihre Verbindung mit Bordellen während des Zweiten Weltkriegs führte jedoch zu negativen Wahrnehmungen in den USA, was ihre weitverbreitete Einführung verhinderte.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Öffentliche Toiletten
- Öffentliche Toiletten unterscheiden sich auch in ihrem Design. Amerikanische Kabinen haben in der Regel einen offenen Boden, während europäische Kabinen vollständig geschlossen sind.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Achten Sie auf den Spalt
- Experten zufolge ist die nach unten offene Bauweise der US-Kabinen praktischer und günstiger, besonders in Badezimmern mit unebenen Böden oder ungewöhnlichen Maßen. Zudem sorgt sie für eine bessere Übersicht, was möglicherweise ungewollte Aktivitäten verhindert und den Zugang in Notfällen erleichtert.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Unter Beobachtung
- Der Mangel an Privatsphäre in den US-Kabinen könnte bewusst so gestaltet sein. Das offene Design fördert eine schnellere Nutzung, was für Arbeitgeber, die die Produktivität am Arbeitsplatz steigern möchten, von Vorteil sein könnte. Quellen: (Slate) (Hunker) (Open Culture ) (Fern-tv) (Bathroom Nerd) Sehen Sie auch: Müssen Sie nachts ständig auf die Toilette? Das könnte Ihnen helfen!
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Amerikanische Toiletten
- Was macht eine amerikanische Toilette so typisch amerikanisch? Finden wir heraus, warum Toiletten in den USA bei uns BesucherInnen oft für Überraschungen sorgen – und warum es umgekehrt genauso ist.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Porzellan-Thron
- Amerikanische Toiletten sind in der Regel größer als europäische. Das macht sie bequemer, und das ist ein großes Plus für Menschen, die sich gerne Zeit auf der Toilette lassen.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Spülmethode
- Die USA und das Vereinigte Königreich verwenden die Siphon-Toilette, was mit ihrem Abflusssystem zusammenhängt. Sie haben ein langes, schmales P- oder S-förmiges Rohr, das als "Trapway" bezeichnet wird. Beim Spülen entsteht ein Siphon, der die Abfälle ins Abflusssystem zieht.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Wasserverbrauch
- Amerikanische Toiletten haben in der Regel einen höheren Wasserstand als europäische Toiletten. Für eine wirksame Spülung benötigen sie mindestens 6 Liter Wasser. Ältere Modelle verbrauchen sogar noch mehr, nämlich zwischen 19 und 26,5 Liter pro Spülung.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Geruchsabweiser
- Ein weiterer Grund für den zusätzlichen Wasserverbrauch in US-Toiletten ist, dass die Abfälle praktisch immer abgedeckt sind, was unangenehme Gerüche verhindert und dafür sorgt, dass sich die Toilette bei jeder Spülung besser selbst reinigt.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Nachteile
- Amerikanische Toiletten sind zwar bequem und praktisch, haben aber auch einige Nachteile.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Probleme mit Verstopfung
- Siphon-Toiletten können aufgrund ihres kleineren Siphons leichter verstopfen. Selbst eine kleine Menge zusätzliches Toilettenpapier kann zum Überlaufen der Toilette führen.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Vorsicht vor Spritzern
- Der hohe Wasserstand in amerikanischen Toiletten führt manchmal zu unerwünschten Spritzern. Um das zu vermeiden, legen viele vor der Nutzung ein Stück Toilettenpapier ins Wasser. Aber Vorsicht: Zu viel Papier kann, wie bereits erwähnt, die Toilette verstopfen.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Bakterielle Ausbreitung
- Der hohe Wasserstand amerikanischer Toiletten kann eine größere Wolke mikroskopisch kleiner Fäkalpartikel erzeugen, die sich im Badezimmer verteilen.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Europäische Toiletten
- Werfen wir nun einen Blick auf die Besonderheiten europäischer Toiletten und die kleinen Überraschungen, die sie für amerikanische Besucher bereithalten könnten.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Runterspülen
- In europäischen Toiletten wird meist ein Spülsystem verwendet, das das Gewicht und die Kraft des Wassers nutzt, um die Ausscheidungen mithilfe der Schwerkraft in das Abflussrohr zu befördern.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Freier Weg - Unsere Toiletten verstopfen seltener aufgrund ihrer Rohre mit größerem Durchmesser. Der kürzere, breitere Abfluss ist effizienter beim Transportieren der Abfälle.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Intelligente Spülung
- Die meisten europäischen Toiletten haben ein Zweimengenspülsystem, das je nach Art des Abfalls entweder weniger oder mehr Wasser verwendet.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Wassereinsparungen
- Da europäische Tiefspültoiletten nicht auf ein Vakuum angewiesen sind, verbrauchen sie weniger Wasser. Mit diesem Zweimengenspülsystem kann der Wasserverbrauch um 30 % gesenkt werden, was einer Einsparung von bis zu 15.000 Litern pro Jahr entspricht.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Weniger bakterielle Ausbreitung
- Der geringere Wasserverbrauch und der niedrigere Wasserstand in europäischen Toiletten sorgen für eine kleinere Toilettenfahne, wodurch sich Fäkalien weniger verbreiten. Das hilft auch, Spritzer zu vermeiden.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Die Nachteile
- Allerdings ist in europäischen Badezimmern nicht alles rosig.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Herausforderungen bei der Reinigung
- Weniger Wasser in der Schüssel kann dazu führen, dass die Selbstreinigung nicht ganz so gut funktioniert und Flecken entstehen. Bei Toiletten mit Zweimengenspülung lässt sich der Wasserstand jedoch anpassen.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Was ist das für ein Geruch?
- Der niedrigere Wasserstand in Tiefspültoiletten kann manchmal zu unangenehmen Gerüchen führen, da die Ausscheidungen im Vergleich zu Siphontoiletten stärker der Luft ausgesetzt sind.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Weniger Komfort
- Während europäische Toiletten kleiner sind und den Raum besser nutzen, bieten sie möglicherweise weniger Komfort bei der Nutzung.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Philosophisches Thema
- Einige Theorien gehen davon aus, dass die Unterschiede zwischen den Toiletten nicht nur auf das Design und die Spülsysteme zurückzuführen sind, sondern auch auf kulturelle und ideologische Nuancen.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Toilettenideologie
- Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek meint, dass man Ideologie oft an unerwarteten Orten findet – sogar in Toiletten. In seiner spannenden Analyse der Unterschiede zwischen amerikanischen, britischen, französischen und deutschen Toiletten zeigt er, wie diese mit kulturellen und gesellschaftlichen Normen verknüpft sind.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Amerikanisch und britisch
- Žižek meint, dass der hohe Wasserstand in amerikanischen und britischen Toiletten eine pragmatische Herangehensweise an die Problemlösung widerspiegelt: Einfach "fließen lassen".
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Der deutsche Weg
- Deutsche Toiletten haben traditionell ein nach vorne gerichtetes Abflussloch und eine flache Schüsseloberfläche. So kann man sein eigenes "Geschäft" genauer betrachten und mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen. Žižek zieht hier eine Parallele zur deutschen Mentalität, die oft als eher konservativ und verantwortungsbewusst beschrieben wird – für viele von uns ist es selbstverständlich und logisch, sich mit den eigenen Ausscheidungen auseinanderzusetzen.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Französische Revolution
- In Frankreich befindet sich das Abflussloch in der Regel an der Rückseite der Schüssel, sodass Rückstände schnell verschwinden. Žižek vergleicht dies mit der Guillotine, die die französische Vorliebe für schnelles und entschlossenes Handeln symbolisiert.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Andere Unterschiede
- Öffentliche und private Badezimmer in den USA und Europa unterscheiden sich auch in Bezug auf die Privatsphäre und die Ausstattung.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Bidet-Debatte
- Ein Bidet ist eine Minidusche, die der persönlichen Hygiene dient. Es ist eine sehr hygienische und oft auch kostengünstigere Alternative zu Toilettenpapier. In vielen europäischen Badezimmern ist es schon lange Standard, wird aber in anderen Teilen der Welt weniger häufig genutzt.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Waschen oder abwischen?
- Historisch gesehen waren Bidets ein Symbol für Luxus und Hygiene und wurden der Aristokratie vorbehalten. Ihre Verbindung mit Bordellen während des Zweiten Weltkriegs führte jedoch zu negativen Wahrnehmungen in den USA, was ihre weitverbreitete Einführung verhinderte.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Öffentliche Toiletten
- Öffentliche Toiletten unterscheiden sich auch in ihrem Design. Amerikanische Kabinen haben in der Regel einen offenen Boden, während europäische Kabinen vollständig geschlossen sind.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Achten Sie auf den Spalt
- Experten zufolge ist die nach unten offene Bauweise der US-Kabinen praktischer und günstiger, besonders in Badezimmern mit unebenen Böden oder ungewöhnlichen Maßen. Zudem sorgt sie für eine bessere Übersicht, was möglicherweise ungewollte Aktivitäten verhindert und den Zugang in Notfällen erleichtert.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Unter Beobachtung
- Der Mangel an Privatsphäre in den US-Kabinen könnte bewusst so gestaltet sein. Das offene Design fördert eine schnellere Nutzung, was für Arbeitgeber, die die Produktivität am Arbeitsplatz steigern möchten, von Vorteil sein könnte. Quellen: (Slate) (Hunker) (Open Culture ) (Fern-tv) (Bathroom Nerd) Sehen Sie auch: Müssen Sie nachts ständig auf die Toilette? Das könnte Ihnen helfen!
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Amerikanische vs. europäische Toiletten: Was ist der Unterschied?
Was uns Toiletten über Kultur und Gesellschaft verraten
© Getty Images
Wenn Sie schon einmal ins Ausland gereist sind oder einfach nur ausländische Filme gesehen haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass Toiletten überall ein bisschen anders aussehen. Warum haben öffentliche Toiletten in den USA oft große Spalten in den Türen, während die Kabinen in Europa komplett geschlossen sind? Und warum verbrauchen europäische Toiletten scheinbar weniger Wasser?
Auch wenn die Technik hinter Spültoiletten einfach ist, stecken dahinter interessante Unterschiede. Einige Philosophen meinen sogar, dass diese kleinen Details tiefere kulturelle und gesellschaftliche Unterschiede widerspiegeln.
Können wir eine Nation wirklich an ihren Toiletten verstehen? Klicken Sie weiter und finden Sie es heraus!
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE