





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Reuters
0 / 30 Fotos
Unabhängigkeit
- Diese Entwicklung ist ein wichtiger Punkt im andauernden Kampf der Ukraine um ihre Souveränität, der 1991 begann, als das Land in einem Referendum die Unabhängigkeit von der Sowjetunion mit einer Zustimmung von über 92 % der Bevölkerung beantragte.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Das Belowescher Abkommen
- Eine Woche später unterzeichneten Russland, die Ukraine und Weißrussland das Belowescher Abkommen, das das Ende der Sowjetunion einläutete. Das Abkommen ließ viele Fragen offen, da die sowjetischen Staaten einen großen Teil ihrer Kultur, Währungen und Waffen teilten.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Enge Bindungen zu Russland
- Die Ukraine beanspruchte ihre Unabhängigkeit von Russland, unterhielt jedoch enge Beziehungen zum Land, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftliche Verflechtung und den kulturellen Einfluss.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und Partnerschaft
- Im Jahr 1997 unterzeichneten die beiden Länder den Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und Partnerschaft, in dem die territoriale Integrität bekräftigt wurde.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Die Wahlen in der Ukraine 2004
- Die ukrainischen Wahlen von 2004 veränderten die Richtung des Landes. Die Politik der Ukraine neigte sich in Richtung einer pro-europäischen Ausrichtung, was im Widerspruch zur Haltung des damaligen Ministerpräsidenten Viktor Janukowitsch stand.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Volksbewegung
- Es kam zu massiven Protesten und einer Volksbewegung, die eine Annäherung des Landes an die europäische Integration forderte, woraufhin Janukowitsch aus dem Land floh.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Krim
- Russland annektierte im März 2014 die Krim, eine strategisch wichtige ukrainische Region am Schwarzen Meer. Dieser Schritt wurde als illegal erachtet, führte zu Sanktionen und verstärkte Russlands Distanz zum Westen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Separatistenbewegungen
- Im ostukrainischen Donbas kam es zu Separatistenbewegungen zwischen den ukrainischen Streitkräften und den Separatisten, die von der russischen Regierung mit Waffen und Geheimdienstinformationen unterstützt wurden.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Das Minsker Abkommen
- Mit dem Minsker Abkommen wurde ein Waffenstillstand erreicht, doch die Spannungen hielten an und gipfelten 2022 im Einmarsch Russlands in die Ukraine.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Tausende von Todesopfern
- Der Krieg hat Tausende von Todesopfern gefordert und große Zerstörungen angerichtet. Russland wurde diplomatisch isoliert und mit Sanktionen belegt, während die Ukraine ihre Beziehungen zum Westen verstärken konnte, was zu geopolitischen Veränderungen führte.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Vereinte Nationen
- Die Vereinten Nationen sind der Ansicht, dass die Länder, um nachhaltigen Frieden zu erreichen, nicht nur Friedensabkommen schließen, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen des Konflikts angehen müssen.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Die erneute Präsidentschaft Trumps
- Nach der Wiederwahl Trumps hat die Ukraine ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, ob die USA ihre Kriegsanstrengungen weiterhin unterstützen werden.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Elise Stefanik
- Trump ernannte Elise Stefanik zur UN-Botschafterin. Im Jahr 2022 sagte Stefanik, sie glaube, dass Russland in der Ukraine einen Völkermord begehe, und forderte die NATO auf, die Ukraine als Mitglied aufzunehmen.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Unklare Haltung
- Heute ist die Position von Stefanik unklar. Ihre frühere Pro-Ukraine-Haltung ist nicht mehr so uneingeschränkt. Kürzlich wurde ihr Büro gefragt, ob sie die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine immer noch unterstütze, und man lehnte einen Kommentar ab.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Öffentliche Meinung
- Stefaniks Position deckt sich mit der öffentlichen Meinung in den USA, die Bedenken hinsichtlich der Rolle des amerikanischen Militärs und der Hilfe in einem Konflikt ohne klares Ende äußert.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Gegen das Hilfspaket
- Im April 2024 stimmte Stefanik gegen das Hilfspaket für die Ukraine, was im Gegensatz zu ihrem bisherigen Abstimmungsverhalten und ihren öffentlichen Positionen steht.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Beendigung des Krieges
- Während seines Wahlkampfs äußerte Trump mehrfach seine Unsicherheit darüber, ob er die Hilfe für die Ukraine fortsetzen würde. Gleichzeitig sagte er, er werde den Krieg beenden, verriet aber nicht, wie er das anstellen wollte.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
JD Vance
- Trumps Vizepräsident JD Vance hat sich ähnlich geäußert und angedeutet, dass er eine Beendigung des Krieges im Einklang mit den russischen Forderungen unterstütze.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Friedensgespräche
- Da die Ukraine immer mehr Kontrolle über ihre östlichen Gebiete verliert, hat sie ihre Forderungen nach garantierter Sicherheit durch ihre Verbündeten verstärkt und diesen Punkt als Voraussetzung für jegliche Friedensgespräche bekräftigt.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Wandel der öffentlichen Meinung
- Die ukrainischen Truppen haben Schwierigkeiten, den Krieg weiterzuführen, während Russland in stärker werdenden Angriffen zunehmend an Terrain gewinnt. In den USA wächst die Kritik an der fortgesetzten finanziellen Unterstützung für den Krieg unter diesen Bedingungen.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Abtretung von Gebieten
- Der Einfluss der öffentlichen Meinung ist auch in der Ukraine spürbar. Etwa 32 % der Ukrainer sind bereit, Gebiete aufzugeben, um den Krieg zu beenden.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Marco Rubio
- Marco Rubio, der zu Trumps Außenminister ernannt wurde, würde wahrscheinlich eine ähnliche Haltung wie Stefanik einnehmen und die Fortsetzung der Militärhilfe wahrscheinlich verhindern.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Friedensgespräche
- Trumps Regierung sieht das Ende des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland eher in Friedensgesprächen als in einer weiteren Militarisierung der Ukraine.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Gegen das Hilfspaket
- Rubio gehörte zusammen mit Stefanik zu einer Gruppe von Republikanern, die gegen das Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von 95 Milliarden US-Dollar stimmten, wobei die Partei ihren Schwerpunkt auf die Grenze zwischen den USA und Mexiko legte.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Gefallene Soldaten
- Die Ukraine verliert immer mehr Soldaten, sodass es für sie fast unmöglich ist, ihren militärischen Bedarf an Personal und Ausrüstung zu decken. Unterdessen hält Russland an seiner Position fest, den Krieg fortzusetzen, bis eine tragfähige Lösung erreicht ist.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Macron korrigiert Trump
- Bei seinem Besuch im Weißen Haus am 25. Februar gab es einen seltenen Moment. Macron unterbrach den amerikanischen Präsident charmant mit einer Hand auf dem Arm Trump und korrigierte dessen Aussage, Europa würde das Geld von der Ukraine zurückbekommen. "Nein, um ehrlich zu sein, haben wir sechzig Prozent des gesamten Aufwands bezahlt, und zwar in Form von Darlehen, Garantien und Zuschüssen, und wir haben echtes Geld zur Verfügung gestellt, um es klar zu sagen", erklärte der französische Präsident. Trump stutzte kurz, akzeptierte dann aber die Korrektur und fuhr fort.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Erhitzte Diskussionen
- Anders hingegen lief das Treffen wenige Tage später Donald Trump empfing Wolodymyr Selenskyj im Oval Office, um über den anhaltenden Krieg in der Ukraine zu sprechen. Bei dem Treffen, das von Spannungen und hitzigen Wortwechseln geprägt war, ging es um die künftige militärische Unterstützung der USA für die Ukraine. Anschließend entschied Trump, die Hilfslieferungen auszusetzen, und verlangte von Selenskyj, sich zu Friedensgesprächen zu verpflichten, bevor weitere Hilfe geleistet wird.
© Reuters
27 / 30 Fotos
Friedensgespräche
- Selenskyj bezeichnete sein Treffen mit Trump im Oval Office als "bedauerlich" und betonte, dass die Ukraine bereit sei, über ein Ende des Krieges zu verhandeln und unter Trumps Führung auf ein dauerhaftes Friedensabkommen hinzuarbeiten. Er bekräftigte auch die Bereitschaft der Ukraine, ein verschobenes Mineralien- und Sicherheitsabkommen zu unterzeichnen, und skizzierte erste Schritte für einen Waffenstillstand, sofern Russland darauf eingeht.
© Reuters
28 / 30 Fotos
Erzwungener Waffenstillstand
- Klar ist, dass die Trump-Regierung die Ukraine nicht mit einer bedingungslosen Finanzierung unterstützen wird. Mit den laufenden Verhandlungen und einem 30-tägigen Waffenstillstand bemühen sich jedoch beide Nationen um eine Lösung der Situation. Quellen: (CNN) (The New York Times) (The Financial Times) (CBS News) (The Wall Street Journal) (Politico) (Slate Magazine) Sehen Sie auch: Wer sind Russlands engste Verbündete?
© Getty Images
29 / 30 Fotos
© Reuters
0 / 30 Fotos
Unabhängigkeit
- Diese Entwicklung ist ein wichtiger Punkt im andauernden Kampf der Ukraine um ihre Souveränität, der 1991 begann, als das Land in einem Referendum die Unabhängigkeit von der Sowjetunion mit einer Zustimmung von über 92 % der Bevölkerung beantragte.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Das Belowescher Abkommen
- Eine Woche später unterzeichneten Russland, die Ukraine und Weißrussland das Belowescher Abkommen, das das Ende der Sowjetunion einläutete. Das Abkommen ließ viele Fragen offen, da die sowjetischen Staaten einen großen Teil ihrer Kultur, Währungen und Waffen teilten.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Enge Bindungen zu Russland
- Die Ukraine beanspruchte ihre Unabhängigkeit von Russland, unterhielt jedoch enge Beziehungen zum Land, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftliche Verflechtung und den kulturellen Einfluss.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und Partnerschaft
- Im Jahr 1997 unterzeichneten die beiden Länder den Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und Partnerschaft, in dem die territoriale Integrität bekräftigt wurde.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Die Wahlen in der Ukraine 2004
- Die ukrainischen Wahlen von 2004 veränderten die Richtung des Landes. Die Politik der Ukraine neigte sich in Richtung einer pro-europäischen Ausrichtung, was im Widerspruch zur Haltung des damaligen Ministerpräsidenten Viktor Janukowitsch stand.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Volksbewegung
- Es kam zu massiven Protesten und einer Volksbewegung, die eine Annäherung des Landes an die europäische Integration forderte, woraufhin Janukowitsch aus dem Land floh.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Krim
- Russland annektierte im März 2014 die Krim, eine strategisch wichtige ukrainische Region am Schwarzen Meer. Dieser Schritt wurde als illegal erachtet, führte zu Sanktionen und verstärkte Russlands Distanz zum Westen.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Separatistenbewegungen
- Im ostukrainischen Donbas kam es zu Separatistenbewegungen zwischen den ukrainischen Streitkräften und den Separatisten, die von der russischen Regierung mit Waffen und Geheimdienstinformationen unterstützt wurden.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Das Minsker Abkommen
- Mit dem Minsker Abkommen wurde ein Waffenstillstand erreicht, doch die Spannungen hielten an und gipfelten 2022 im Einmarsch Russlands in die Ukraine.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Tausende von Todesopfern
- Der Krieg hat Tausende von Todesopfern gefordert und große Zerstörungen angerichtet. Russland wurde diplomatisch isoliert und mit Sanktionen belegt, während die Ukraine ihre Beziehungen zum Westen verstärken konnte, was zu geopolitischen Veränderungen führte.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Vereinte Nationen
- Die Vereinten Nationen sind der Ansicht, dass die Länder, um nachhaltigen Frieden zu erreichen, nicht nur Friedensabkommen schließen, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen des Konflikts angehen müssen.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Die erneute Präsidentschaft Trumps
- Nach der Wiederwahl Trumps hat die Ukraine ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, ob die USA ihre Kriegsanstrengungen weiterhin unterstützen werden.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Elise Stefanik
- Trump ernannte Elise Stefanik zur UN-Botschafterin. Im Jahr 2022 sagte Stefanik, sie glaube, dass Russland in der Ukraine einen Völkermord begehe, und forderte die NATO auf, die Ukraine als Mitglied aufzunehmen.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Unklare Haltung
- Heute ist die Position von Stefanik unklar. Ihre frühere Pro-Ukraine-Haltung ist nicht mehr so uneingeschränkt. Kürzlich wurde ihr Büro gefragt, ob sie die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine immer noch unterstütze, und man lehnte einen Kommentar ab.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Öffentliche Meinung
- Stefaniks Position deckt sich mit der öffentlichen Meinung in den USA, die Bedenken hinsichtlich der Rolle des amerikanischen Militärs und der Hilfe in einem Konflikt ohne klares Ende äußert.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Gegen das Hilfspaket
- Im April 2024 stimmte Stefanik gegen das Hilfspaket für die Ukraine, was im Gegensatz zu ihrem bisherigen Abstimmungsverhalten und ihren öffentlichen Positionen steht.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Beendigung des Krieges
- Während seines Wahlkampfs äußerte Trump mehrfach seine Unsicherheit darüber, ob er die Hilfe für die Ukraine fortsetzen würde. Gleichzeitig sagte er, er werde den Krieg beenden, verriet aber nicht, wie er das anstellen wollte.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
JD Vance
- Trumps Vizepräsident JD Vance hat sich ähnlich geäußert und angedeutet, dass er eine Beendigung des Krieges im Einklang mit den russischen Forderungen unterstütze.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Friedensgespräche
- Da die Ukraine immer mehr Kontrolle über ihre östlichen Gebiete verliert, hat sie ihre Forderungen nach garantierter Sicherheit durch ihre Verbündeten verstärkt und diesen Punkt als Voraussetzung für jegliche Friedensgespräche bekräftigt.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Wandel der öffentlichen Meinung
- Die ukrainischen Truppen haben Schwierigkeiten, den Krieg weiterzuführen, während Russland in stärker werdenden Angriffen zunehmend an Terrain gewinnt. In den USA wächst die Kritik an der fortgesetzten finanziellen Unterstützung für den Krieg unter diesen Bedingungen.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Abtretung von Gebieten
- Der Einfluss der öffentlichen Meinung ist auch in der Ukraine spürbar. Etwa 32 % der Ukrainer sind bereit, Gebiete aufzugeben, um den Krieg zu beenden.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Marco Rubio
- Marco Rubio, der zu Trumps Außenminister ernannt wurde, würde wahrscheinlich eine ähnliche Haltung wie Stefanik einnehmen und die Fortsetzung der Militärhilfe wahrscheinlich verhindern.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Friedensgespräche
- Trumps Regierung sieht das Ende des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland eher in Friedensgesprächen als in einer weiteren Militarisierung der Ukraine.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Gegen das Hilfspaket
- Rubio gehörte zusammen mit Stefanik zu einer Gruppe von Republikanern, die gegen das Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von 95 Milliarden US-Dollar stimmten, wobei die Partei ihren Schwerpunkt auf die Grenze zwischen den USA und Mexiko legte.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Gefallene Soldaten
- Die Ukraine verliert immer mehr Soldaten, sodass es für sie fast unmöglich ist, ihren militärischen Bedarf an Personal und Ausrüstung zu decken. Unterdessen hält Russland an seiner Position fest, den Krieg fortzusetzen, bis eine tragfähige Lösung erreicht ist.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Macron korrigiert Trump
- Bei seinem Besuch im Weißen Haus am 25. Februar gab es einen seltenen Moment. Macron unterbrach den amerikanischen Präsident charmant mit einer Hand auf dem Arm Trump und korrigierte dessen Aussage, Europa würde das Geld von der Ukraine zurückbekommen. "Nein, um ehrlich zu sein, haben wir sechzig Prozent des gesamten Aufwands bezahlt, und zwar in Form von Darlehen, Garantien und Zuschüssen, und wir haben echtes Geld zur Verfügung gestellt, um es klar zu sagen", erklärte der französische Präsident. Trump stutzte kurz, akzeptierte dann aber die Korrektur und fuhr fort.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Erhitzte Diskussionen
- Anders hingegen lief das Treffen wenige Tage später Donald Trump empfing Wolodymyr Selenskyj im Oval Office, um über den anhaltenden Krieg in der Ukraine zu sprechen. Bei dem Treffen, das von Spannungen und hitzigen Wortwechseln geprägt war, ging es um die künftige militärische Unterstützung der USA für die Ukraine. Anschließend entschied Trump, die Hilfslieferungen auszusetzen, und verlangte von Selenskyj, sich zu Friedensgesprächen zu verpflichten, bevor weitere Hilfe geleistet wird.
© Reuters
27 / 30 Fotos
Friedensgespräche
- Selenskyj bezeichnete sein Treffen mit Trump im Oval Office als "bedauerlich" und betonte, dass die Ukraine bereit sei, über ein Ende des Krieges zu verhandeln und unter Trumps Führung auf ein dauerhaftes Friedensabkommen hinzuarbeiten. Er bekräftigte auch die Bereitschaft der Ukraine, ein verschobenes Mineralien- und Sicherheitsabkommen zu unterzeichnen, und skizzierte erste Schritte für einen Waffenstillstand, sofern Russland darauf eingeht.
© Reuters
28 / 30 Fotos
Erzwungener Waffenstillstand
- Klar ist, dass die Trump-Regierung die Ukraine nicht mit einer bedingungslosen Finanzierung unterstützen wird. Mit den laufenden Verhandlungen und einem 30-tägigen Waffenstillstand bemühen sich jedoch beide Nationen um eine Lösung der Situation. Quellen: (CNN) (The New York Times) (The Financial Times) (CBS News) (The Wall Street Journal) (Politico) (Slate Magazine) Sehen Sie auch: Wer sind Russlands engste Verbündete?
© Getty Images
29 / 30 Fotos
USA willigt ein, Militärhilfe und Geheimdienstinformationen mit der Ukraine wieder aufzunehmen
US-Präsident behauptet, die Ukraine hätte den Krieg durch eine Einigung vermeiden können
© Getty Images
Die USA erklärten sich am 11. März bereit, die Militärhilfe und den Informationsaustausch mit der Ukraine wieder aufzunehmen, nachdem Kiew den Vorschlag Washingtons für einen 30-tägigen Waffenstillstand mit Russland unterstützt hatte, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der USA und der Ukraine.
Diese Entscheidung fiel nach mehr als achtstündigen Gesprächen zwischen amerikanischen und ukrainischen Beamten in Dschidda, Saudi-Arabien. Außenminister Marco Rubio bestätigte, dass die USA das Angebot nun Russland unterbreiten werden. Moskau hat die nächsten Schritte nun also in der Hand.
Das Ergebnis dieser Verhandlungen könnte erhebliche Auswirkungen auf den Krieg und die Zukunft der Ukraine haben.
Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über den andauernden Konflikt und die möglichen Ergebnisse für die Ukraine zu erfahren.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE