




























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 29 Fotos
Warum ghosten Menschen?
- Die steigende Zahl des Ghostings muss im Zusammenhang mit dem digitalen Zeitalter betrachtet werden. Mit dem Aufkommen von Dating-Apps ist es den Menschen unangenehmer geworden, mit schwierigen Gefühlen umzugehen, und sie sind weniger rechenschaftspflichtig gegenüber Menschen, die sie nie persönlich getroffen haben.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Effizient
- In manchen Fällen entscheiden sich Menschen fürs Ghosting, weil es der einfachste Weg ist, den Kontakt zu einer Person zu beenden, die nur eine von vielen ist.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Um ein Konflikt zu vermeiden - In anderen Fällen endet es in Ghosting, weil man sich nicht mit dem Konflikt auseinandersetzen will, der durch eine ehrliche, persönliche Zurückweisung entstehen kann.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Das Gefühl, das Ghosting hinterlässt
- Unabhängig von den Gründen, die dazu führen, kann Ghosting für das Opfer sehr belastend sein. Es kann Gefühle von Traurigkeit, Verlust und Verwirrung auslösen.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Gründe sind hilfreich
- Im Falle einer Ablehnung finden es viele Menschen hilfreich, einen ausdrücklichen Grund dafür zu erhalten, warum die andere Person die Beziehung nicht fortsetzen möchte.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Ein No-Go
- Beim Ghosting gibt es keine Erklärung, und die Betroffenen haben oft Mühe, einen Abschluss zu finden. Aus diesem Grund wird Ghosting im Allgemeinen als ein No-Go betrachtet.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Ausnahmen - Allerdings gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel, und viele Menschen, darunter auch Psychologen, sind der Meinung, dass es bestimmte Situationen gibt, in denen Ghosting akzeptabel ist.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Sie haben die Person noch nie getroffen
- Die erste Situation, in der Ghosting akzeptabel sein kann, ist, wenn Sie die andere Person nur online kennengelernt haben. Das hängt natürlich von der jeweiligen Situation ab, aber im Allgemeinen sind wir Menschen, die wir nie persönlich getroffen haben, weniger schuldig.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Sie haben die Person noch nie getroffen
- Das gilt vor allem dann, wenn nicht viel Zeit und Mühe investiert wurde oder wenn die Dinge zwischen Ihnen und der Person, mit der Sie gechattet haben, seltsam zu werden beginnen.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Das erste Date ist ein Desaster
- Die nächste Situation, in der es durchaus akzeptabel sein kann, jemandem zu ghosten, ist, wenn die erste Verabredung oder ein persönliches Treffen ein komplettes Desaster ist.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Das erste Date ist ein Desaster
- Es geht hier nicht um einen Mangel an Verbindung oder ein Gefühl der Unbeholfenheit. Wenn das der Fall ist, ist eine ehrliche Erklärung meist die beste Lösung.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Das erste Date ist ein Desaster - Kommt es jedoch zu einem Streit, aggressivem Verhalten oder eindeutigen Anzeichen, die eine Person als beleidigend empfindet, wird es im Allgemeinen als akzeptabel angesehen, wortlos weiterzugehen.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Die Person in ein Creep
- Eine weitere Situation, in der es in Ordnung ist, den Kontakt zu jemandem ohne Vorwarnung abzubrechen, ist, wenn sein oder ihr Verhalten unheimlich oder unangemessen wird.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Die Person ist ein Creep
- Leider waren viele von uns schon einmal in einer Situation, in der wir jemanden kennengelernt haben und die Dinge anfangs großartig waren, dann aber schnell merkwürdig wurden.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Die Person ist ein Creep
- Wenn jemand, mit dem Sie gesprochen haben, an Orten auftaucht, zu denen Sie ihn/sie nicht eingeladen haben, können Sie den Kontakt zu dieser Person abbrechen. Ihre Sicherheit geht vor.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Sie ertappen die Person bei einer Lüge
- Es ist auch okay, jemanden zu ghosten, der Sie ständig belästigt. Leider kommt es immer wieder vor, dass wir uns mit jemandem treffen und diese Person nicht die ist, die sie vorgibt zu sein.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Sie ertappen die Person bei einer Lüge
- Wenn jemand über seine Identität gelogen hat, sei es ganz oder teilweise, sollte dies als ein großes Warnsignal betrachtet werden und ist ein klarer Grund für Ghosting.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Sie ertappen die Person bei einer Lüge
- Vielleicht empfinden Sie Ghosting auch als akzeptabel im Zusammenhang mit anderen Lügen. Immerhin, wenn jemand Ihnen nicht die Wahrheit sagt, verdient diese Person dann wirklich eine Erklärung, warum Sie den Kontakt abbrechen?
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen "Nein"
- Darüber lässt sich vielleicht streiten, aber manche würden behaupten, dass es in Ordnung ist, jemanden zu ghosten, wenn man bei einem persönlichen Treffen ein schlechtes Bauchgefühl hat.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen "Nein"
- In der Tat gibt es viele Situationen im Leben, in denen wir gut daran täten, mehr auf unser Bauchgefühl zu hören; es ist sehr wertvoll, unserer Intuition zu vertrauen.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen "Nein"
- In diesem Fall könnte es sich angemessen anfühlen, der anderen Person eine kurze Nachricht zu senden, um den Kontakt zu beenden. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass dies riskant oder unsicher wäre, müssen Sie das nicht tun.
© Getty Images
21 / 29 Fotos
Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen "Nein"
- Untersuchungen zeigen, dass wir alle bei der Wahl eines Liebespartners so genannte "Deal-Breaker" haben. Das sind Charaktereigenschaften, die wir bei unserem Partner einfach nicht akzeptieren würden.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Sie zeigen Ihnen Ihren größten Deal-Breaker
- Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die häufigsten Beziehungskiller Desinteresse, Ungepflegtheit, Anhänglichkeit und Suchtverhalten sind.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Sie zeigen Ihnen Ihren größten Deal-Breaker
- Wenn Sie sich Ihres größten Beziehungskillers bewusst sind und frühe Anzeichen davon bei der Person bemerken, kann das ein ausreichender Grund sein, plötzlich den Kontakt abzubrechen.
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Sie wissen nicht, wo Sie bei der Person stehen
- Schließlich würden die meisten Menschen sagen, dass es akzeptabel ist, eine andere Person zu ghosten, wenn ihr Verhalten Sie im Unklaren darüber lässt, wo Sie bei ihr stehen.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Sie wissen nicht, wo Sie bei der Person stehen
- Wenn jemand zum Beispiel die Antwort verweigert oder auf grundlegende Fragen wie die, ob er in einer anderen Beziehung ist, nur vage antwortet, ist das Grund genug für Ghosting.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Sie wissen nicht, wo Sie bei der Person stehen
- Sie sollten nie ein schlechtes Gewissen haben, wenn Sie den Kontakt zu jemandem abbrechen, der sich weigert, sich auf einfache Gespräche einzulassen oder grundlegende Tatsachen festzustellen.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Schlussgedanke
- Da haben Sie es also, einige Szenarien, in denen es in Ordnung ist, zu ghosten. Denken Sie daran, dass diese Szenarien die Ausnahme von der Regel sind. In den allermeisten Fällen ist es respektlos, der anderen Person keine kurze Erklärung zu geben, warum Sie die Beziehung nicht fortsetzen wollen. Quellen: (CNN) (YourTango) Sehen Sie auch: Ghosten: Aus diesen Gründen tun es die einzelnen Sternzeichen
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
© Shutterstock
0 / 29 Fotos
Warum ghosten Menschen?
- Die steigende Zahl des Ghostings muss im Zusammenhang mit dem digitalen Zeitalter betrachtet werden. Mit dem Aufkommen von Dating-Apps ist es den Menschen unangenehmer geworden, mit schwierigen Gefühlen umzugehen, und sie sind weniger rechenschaftspflichtig gegenüber Menschen, die sie nie persönlich getroffen haben.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Effizient
- In manchen Fällen entscheiden sich Menschen fürs Ghosting, weil es der einfachste Weg ist, den Kontakt zu einer Person zu beenden, die nur eine von vielen ist.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Um ein Konflikt zu vermeiden - In anderen Fällen endet es in Ghosting, weil man sich nicht mit dem Konflikt auseinandersetzen will, der durch eine ehrliche, persönliche Zurückweisung entstehen kann.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Das Gefühl, das Ghosting hinterlässt
- Unabhängig von den Gründen, die dazu führen, kann Ghosting für das Opfer sehr belastend sein. Es kann Gefühle von Traurigkeit, Verlust und Verwirrung auslösen.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Gründe sind hilfreich
- Im Falle einer Ablehnung finden es viele Menschen hilfreich, einen ausdrücklichen Grund dafür zu erhalten, warum die andere Person die Beziehung nicht fortsetzen möchte.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Ein No-Go
- Beim Ghosting gibt es keine Erklärung, und die Betroffenen haben oft Mühe, einen Abschluss zu finden. Aus diesem Grund wird Ghosting im Allgemeinen als ein No-Go betrachtet.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Ausnahmen - Allerdings gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel, und viele Menschen, darunter auch Psychologen, sind der Meinung, dass es bestimmte Situationen gibt, in denen Ghosting akzeptabel ist.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Sie haben die Person noch nie getroffen
- Die erste Situation, in der Ghosting akzeptabel sein kann, ist, wenn Sie die andere Person nur online kennengelernt haben. Das hängt natürlich von der jeweiligen Situation ab, aber im Allgemeinen sind wir Menschen, die wir nie persönlich getroffen haben, weniger schuldig.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Sie haben die Person noch nie getroffen
- Das gilt vor allem dann, wenn nicht viel Zeit und Mühe investiert wurde oder wenn die Dinge zwischen Ihnen und der Person, mit der Sie gechattet haben, seltsam zu werden beginnen.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Das erste Date ist ein Desaster
- Die nächste Situation, in der es durchaus akzeptabel sein kann, jemandem zu ghosten, ist, wenn die erste Verabredung oder ein persönliches Treffen ein komplettes Desaster ist.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Das erste Date ist ein Desaster
- Es geht hier nicht um einen Mangel an Verbindung oder ein Gefühl der Unbeholfenheit. Wenn das der Fall ist, ist eine ehrliche Erklärung meist die beste Lösung.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Das erste Date ist ein Desaster - Kommt es jedoch zu einem Streit, aggressivem Verhalten oder eindeutigen Anzeichen, die eine Person als beleidigend empfindet, wird es im Allgemeinen als akzeptabel angesehen, wortlos weiterzugehen.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Die Person in ein Creep
- Eine weitere Situation, in der es in Ordnung ist, den Kontakt zu jemandem ohne Vorwarnung abzubrechen, ist, wenn sein oder ihr Verhalten unheimlich oder unangemessen wird.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Die Person ist ein Creep
- Leider waren viele von uns schon einmal in einer Situation, in der wir jemanden kennengelernt haben und die Dinge anfangs großartig waren, dann aber schnell merkwürdig wurden.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Die Person ist ein Creep
- Wenn jemand, mit dem Sie gesprochen haben, an Orten auftaucht, zu denen Sie ihn/sie nicht eingeladen haben, können Sie den Kontakt zu dieser Person abbrechen. Ihre Sicherheit geht vor.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Sie ertappen die Person bei einer Lüge
- Es ist auch okay, jemanden zu ghosten, der Sie ständig belästigt. Leider kommt es immer wieder vor, dass wir uns mit jemandem treffen und diese Person nicht die ist, die sie vorgibt zu sein.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Sie ertappen die Person bei einer Lüge
- Wenn jemand über seine Identität gelogen hat, sei es ganz oder teilweise, sollte dies als ein großes Warnsignal betrachtet werden und ist ein klarer Grund für Ghosting.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Sie ertappen die Person bei einer Lüge
- Vielleicht empfinden Sie Ghosting auch als akzeptabel im Zusammenhang mit anderen Lügen. Immerhin, wenn jemand Ihnen nicht die Wahrheit sagt, verdient diese Person dann wirklich eine Erklärung, warum Sie den Kontakt abbrechen?
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen "Nein"
- Darüber lässt sich vielleicht streiten, aber manche würden behaupten, dass es in Ordnung ist, jemanden zu ghosten, wenn man bei einem persönlichen Treffen ein schlechtes Bauchgefühl hat.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen "Nein"
- In der Tat gibt es viele Situationen im Leben, in denen wir gut daran täten, mehr auf unser Bauchgefühl zu hören; es ist sehr wertvoll, unserer Intuition zu vertrauen.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen "Nein"
- In diesem Fall könnte es sich angemessen anfühlen, der anderen Person eine kurze Nachricht zu senden, um den Kontakt zu beenden. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass dies riskant oder unsicher wäre, müssen Sie das nicht tun.
© Getty Images
21 / 29 Fotos
Ihr Bauchgefühl sagt Ihnen "Nein"
- Untersuchungen zeigen, dass wir alle bei der Wahl eines Liebespartners so genannte "Deal-Breaker" haben. Das sind Charaktereigenschaften, die wir bei unserem Partner einfach nicht akzeptieren würden.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Sie zeigen Ihnen Ihren größten Deal-Breaker
- Eine Studie aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die häufigsten Beziehungskiller Desinteresse, Ungepflegtheit, Anhänglichkeit und Suchtverhalten sind.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Sie zeigen Ihnen Ihren größten Deal-Breaker
- Wenn Sie sich Ihres größten Beziehungskillers bewusst sind und frühe Anzeichen davon bei der Person bemerken, kann das ein ausreichender Grund sein, plötzlich den Kontakt abzubrechen.
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Sie wissen nicht, wo Sie bei der Person stehen
- Schließlich würden die meisten Menschen sagen, dass es akzeptabel ist, eine andere Person zu ghosten, wenn ihr Verhalten Sie im Unklaren darüber lässt, wo Sie bei ihr stehen.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Sie wissen nicht, wo Sie bei der Person stehen
- Wenn jemand zum Beispiel die Antwort verweigert oder auf grundlegende Fragen wie die, ob er in einer anderen Beziehung ist, nur vage antwortet, ist das Grund genug für Ghosting.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Sie wissen nicht, wo Sie bei der Person stehen
- Sie sollten nie ein schlechtes Gewissen haben, wenn Sie den Kontakt zu jemandem abbrechen, der sich weigert, sich auf einfache Gespräche einzulassen oder grundlegende Tatsachen festzustellen.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Schlussgedanke
- Da haben Sie es also, einige Szenarien, in denen es in Ordnung ist, zu ghosten. Denken Sie daran, dass diese Szenarien die Ausnahme von der Regel sind. In den allermeisten Fällen ist es respektlos, der anderen Person keine kurze Erklärung zu geben, warum Sie die Beziehung nicht fortsetzen wollen. Quellen: (CNN) (YourTango) Sehen Sie auch: Ghosten: Aus diesen Gründen tun es die einzelnen Sternzeichen
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
Wann es wirklich in Ordnung ist, jemanden zu ghosten
Manchmal hat man einfach keine Wahl
© Shutterstock
Haben Sie schon einmal online mit jemandem gechattet und das Gefühl gehabt, dass alles gut läuft, nur um dann plötzlich nichts mehr von der Person zu hören? Wenn ja, sind Sie damit sicher nicht allein. Laut einer Umfrage des Thriving Center of Psychology aus dem Jahr 2023 wurden 84 % der Befragten schon einmal "geghostet" – also von einer Person, mit der sie in Kontakt standen, einfach ignoriert. Gleichzeitig gaben 65 % der Befragten an, selbst schon einmal jemanden geghostet zu haben.
Ghosting wird allgemein als respektlos und unangemessen betrachtet, aber wie bei vielem gibt es auch hier Ausnahmen. Neugierig? Dann werfen Sie einen Blick auf diese Galerie, um mehr darüber zu erfahren.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE