





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Könnte das Einfrieren unseres Gehirns von Vorteil sein? Das denken die Wissenschaftler
- Seit Jahrhunderten träumen die Menschen davon, dem Tod zu trotzen. Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Technik könnte dieser Traum nun näher an der Realität sein als je zuvor. Eine wachsende Zahl von Wissenschaftlern glaubt, dass die Kryonik, die Konservierung von Körpern bei extrem niedrigen Temperaturen in der Hoffnung auf eine spätere Wiederbelebung, der Schlüssel zu einer unbegrenzten Lebensverlängerung sein könnte. Aber was ist mit dem Geist? Können wir Bewusstsein und Erinnerungen wirklich bewahren? Laut einer Umfrage unter Neurowissenschaftlern ist das nicht unmöglich. Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um zu erfahren, was sie darüber zu sagen haben.
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Unsterblichkeit - Die Menschen waren schon immer von der Vorstellung des ewigen Lebens fasziniert. Wir sind sterbliche Wesen, und das Wissen um unser unausweichliches Ende kann eine schwer zu verkraftende Wahrheit sein.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Dem Tod ein Schnippchen schlagen
- In der Hoffnung, den Tod zu überwinden, begannen einige Wissenschaftler in den 1960er-Jahren, sich mit dem Konzept des kryogenen Einfrierens auseinanderzusetzen. Sie erhofften sich, dass es möglich wäre, den Sterbeprozess zu stoppen und die Körper nach der Entdeckung eines Heilmittels für die tödliche Krankheit wieder aufzutauen und ins Leben zurückzuholen.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Kryotechnik wird populär
- Im Jahr 1962 veröffentlichte der Wissenschaftler Robert Ettinger das Buch "The Prospect of Immortality" (Die Aussicht auf Unsterblichkeit), in dem er die Idee des Einfrierens menschlicher Körper zur Verlängerung ihres Lebens propagierte. Er gilt heute als der "Vater der Kryotechnik".
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Enge Familie
- Obwohl die Methode umstritten ist und von anderen Wissenschaftlern angezweifelt wird, wurde sie bereits angewendet. Ettinger ließ Berichten zufolge seine Mutter, seine erste Frau und seine zweite Frau kryogenisch einfrieren und in Fässern in seinem Kryonik-Institut aufbewahren.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Keine Garantie
- Es ist immer noch ein großes Glücksspiel. Es gibt keine Gewissheit darüber, wann man wieder aufwachen wird. Manche sagen 50 Jahre, andere sagen Hunderte. Der Plan ist, die Menschen so lange einzufrieren, bis ein Heilmittel für die Todesursache oder das Altern im Allgemeinen entdeckt wird.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Risiken - Die Praxistauglichkeit der Technik wurde in Frage gestellt, vor allem weil bei dem Verfahren Kälteschutzmittel wie Glycerin verwendet werden. Diese Substanzen sind hochgiftig, und es ist ungewiss, wie sie sich auf die Zellen während des Auftauvorgangs auswirken werden.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Risiken
- Ohne diese toxischen Schutzstoffe ist es jedoch unmöglich, den Körper einzufrieren. Wenn Zellen einfrieren, bilden sie große Eiskristalle, die die Zellwände zerstören.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Ethische Fragen
- Die Methode war auch immer von ethischen Fragen umgeben, nicht nur in Bezug auf Leben und Tod, sondern auch in Bezug auf die Verantwortung der Kryonik-Anbieter und die Rechte der kryokonservierten Personen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Tückisches Gehirn
- Ein zentrales Anliegen der Kritiker der Kryonik betrifft das Gehirn. Angesichts der Millionen von Nervenverbindungen, aus denen es besteht, erscheint es kaum vorstellbar, dass das Einfrieren diese empfindlichen Strukturen unbeschadet lassen könnte.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Gefährlich
- Kritiker der Kryotechnik argumentieren, dass selbst wenn der Körper wiederbelebt werden könnte, der Grad der Hirnschädigung das Leben kaum lebenswert machen würde.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Immer noch eine Möglichkeit
- Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter 300 NeurowissenschaftlerInnen ergab jedoch, dass 40 % von ihnen glauben, dass es eines Tages möglich sein wird, Erinnerungen aus erhaltenen Gehirnstrukturen wiederzuerwecken und vielleicht sogar ein Gehirn vollständig zu emulieren.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
WissenschaftlerInnen setzen darauf
- Ariel Zeleznikow-Johnston, Neurowissenschaftler an der australischen Monash University und Initiator der Umfrage, ist der Ansicht, dass die Technologie inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass es sich lohnt, über die Erhaltung des Gehirns nachzudenken. Er würde sich für die Kryokonservierung entscheiden, wenn er wüsste, dass er im Sterben liegt und die Möglichkeit dazu hätte.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Nicht rückwirkend
- Er erklärte jedoch, dass dies nicht bedeutet, dass wir mit den Dutzenden von Menschen, die bereits kryokonserviert wurden, in der Zukunft sprechen können.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Hirnschäden
- Zeleznikow-Johnston argumentiert, dass die meisten früheren Techniken, wie die, die in den 1960er-Jahren verwendet wurden, die Gehirnstrukturen zerstört hätten. Erst kürzlich haben wir Methoden entwickelt, die in der Lage sind, Verbindungsstrukturen zu erhalten.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Langsam angehen
- Obwohl es anscheinend brauchbare Methoden gibt, ist die Wissenschaft nach wie vor zurückhaltend mit dem Verfahren.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Immer noch ein Tabu?
- Zeleznikow-Johnston ist der Ansicht, dass viele seiner Kolleginnen und Kollegen Konzepte wie die Konservierung des Gehirns, die strukturelle Speicherung von Erinnerungen und sogar das Hochladen des Bewusstseins für plausibel halten, jedoch zögern, diese öffentlich zu thematisieren.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Erinnerungen speichern
- Ein Teil des Arguments dreht sich um die Frage, wie Erinnerungen gespeichert werden, sagte er. Liegen sie ausschließlich in den Verbindungen zwischen den Neuronen, oder sind auch andere Informationen notwendig – etwa auf atomarer, hormoneller oder elektrischer Ebene?
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Komplexe Struktur
- Unter NeurowissenschaftlerInnen scheint es einen wachsenden Konsens darüber zu geben, dass die strukturellen Eigenschaften des Gehirns für die Speicherung von Informationen entscheidend sind, so Zeleznikow-Johnston, der auch das Buch "The Future Loves You: How and Why We Should Abolish Death" geschrieben hat.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Wie bewahrt man Erinnerungen?
- Als Beispiel nennt er den tiefen hypothermischen Kreislaufstillstand, eine Technik, bei der Patienten vor einer Operation gekühlt werden, um das Gehirn zu schützen.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Wie bewahrt man Erinnerungen?
- Dadurch wird die elektrische Aktivität im Gehirn gestoppt, aber die Erinnerungen bleiben angeblich intakt.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Die Identität bewahren
- "Es gibt eindeutige Beweise dafür, dass die Erhaltung des Gehirns einer Person ihre wichtigste persönliche Identität bewahren würde", so Zeleznikow-Johnston.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Komplexer
- Professor Timothy O'Leary von der Universität Cambridge, ein befragter Neurowissenschaftler, erkennt das Potenzial der detaillierten Gehirnkartierung an, warnt aber davor, dass sie keine Garantie für eine funktionelle Wiederbelebung bietet. Er argumentiert, dass diese Einschränkung für jedes komplexe physikalische System gilt, nicht nur für das Gehirn.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Das Gehirn von Li Zehou
- Diese Realität ist näher, als wir vielleicht denken. Das Gehirn von Li Zehou, einem der bekanntesten modernen Philosophen Chinas, wird seit seinem Tod im Jahr 2021 in einer führenden US-amerikanischen Kryonikeinrichtung aufbewahrt.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Weitergabe von Informationen
- Bereits 2010 äußerte der Philosoph den Wunsch, sein Gehirn zu konservieren, und erklärte gegenüber dem inländischen Medienunternehmen Southern Weekly, er hoffe, dass es auf Hinweise zur chinesischen Kultur untersucht werden könne.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Einrichtungen
- Li's Biograph, Ma Quanlin, sagte, dass das Gehirn des verstorbenen Professors nach seinem Tod in der Alcor Life Extension Foundation in Arizona eingefroren wurde.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Wie hoch sind die Kosten?
- Laut der Website des Zentrums kostet die Kryokonservierung von Ganzkörpern 220.000 US-Dollar, die Kryokonservierung von Gehirnen 80.000 US-Dollar.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Verlorene Erinnerungen
- O'Leary unterstreicht die Komplexität der Erfassung detaillierter neuronaler Muster, die Erinnerungen bilden, und argumentiert, dass sie ein funktionierendes Nervensystem und möglicherweise einen physischen Körper benötigen, um sich zu manifestieren. Messfehler könnten zu einer unvollständigen oder unzugänglichen Gedächtnisspeicherung führen.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Ein Problem mit dem "zukünftigen Ich"
- Zur Veranschaulichung dieses Gedankens vergleicht die Times das Aufwachen nach einem Jahrhundert mit der Entdeckung, dass man aufgrund eines Messfehlers nicht auf seine Ersparnisse zugreifen kann, weil das "zukünftige Ich" seinen PIN vergessen hat.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Nächste Schritte
- Während die WissenschaftlerInnen weiterhin die Möglichkeiten der Erhaltung von Gehirn und Körper erforschen, wird auch über die Regulierung diskutiert. Im November 2022 fand in Madrid eine internationale Konferenz über die Kryokonservierung von Menschen (Biostase) statt, auf der ein Regelungsrahmen für künftige Verfahren diskutiert wurde. Quellen: (The Times) (Sixth Tone) (Alcor Life Extension Foundation) Sehen Sie auch: Bizarre Wege zur Unsterblichkeit – was wäre Ihnen ewige Jugend wert?
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Könnte das Einfrieren unseres Gehirns von Vorteil sein? Das denken die Wissenschaftler
- Seit Jahrhunderten träumen die Menschen davon, dem Tod zu trotzen. Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Technik könnte dieser Traum nun näher an der Realität sein als je zuvor. Eine wachsende Zahl von Wissenschaftlern glaubt, dass die Kryonik, die Konservierung von Körpern bei extrem niedrigen Temperaturen in der Hoffnung auf eine spätere Wiederbelebung, der Schlüssel zu einer unbegrenzten Lebensverlängerung sein könnte. Aber was ist mit dem Geist? Können wir Bewusstsein und Erinnerungen wirklich bewahren? Laut einer Umfrage unter Neurowissenschaftlern ist das nicht unmöglich. Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um zu erfahren, was sie darüber zu sagen haben.
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Unsterblichkeit - Die Menschen waren schon immer von der Vorstellung des ewigen Lebens fasziniert. Wir sind sterbliche Wesen, und das Wissen um unser unausweichliches Ende kann eine schwer zu verkraftende Wahrheit sein.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Dem Tod ein Schnippchen schlagen
- In der Hoffnung, den Tod zu überwinden, begannen einige Wissenschaftler in den 1960er-Jahren, sich mit dem Konzept des kryogenen Einfrierens auseinanderzusetzen. Sie erhofften sich, dass es möglich wäre, den Sterbeprozess zu stoppen und die Körper nach der Entdeckung eines Heilmittels für die tödliche Krankheit wieder aufzutauen und ins Leben zurückzuholen.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Kryotechnik wird populär
- Im Jahr 1962 veröffentlichte der Wissenschaftler Robert Ettinger das Buch "The Prospect of Immortality" (Die Aussicht auf Unsterblichkeit), in dem er die Idee des Einfrierens menschlicher Körper zur Verlängerung ihres Lebens propagierte. Er gilt heute als der "Vater der Kryotechnik".
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Enge Familie
- Obwohl die Methode umstritten ist und von anderen Wissenschaftlern angezweifelt wird, wurde sie bereits angewendet. Ettinger ließ Berichten zufolge seine Mutter, seine erste Frau und seine zweite Frau kryogenisch einfrieren und in Fässern in seinem Kryonik-Institut aufbewahren.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Keine Garantie
- Es ist immer noch ein großes Glücksspiel. Es gibt keine Gewissheit darüber, wann man wieder aufwachen wird. Manche sagen 50 Jahre, andere sagen Hunderte. Der Plan ist, die Menschen so lange einzufrieren, bis ein Heilmittel für die Todesursache oder das Altern im Allgemeinen entdeckt wird.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Risiken - Die Praxistauglichkeit der Technik wurde in Frage gestellt, vor allem weil bei dem Verfahren Kälteschutzmittel wie Glycerin verwendet werden. Diese Substanzen sind hochgiftig, und es ist ungewiss, wie sie sich auf die Zellen während des Auftauvorgangs auswirken werden.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Risiken
- Ohne diese toxischen Schutzstoffe ist es jedoch unmöglich, den Körper einzufrieren. Wenn Zellen einfrieren, bilden sie große Eiskristalle, die die Zellwände zerstören.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Ethische Fragen
- Die Methode war auch immer von ethischen Fragen umgeben, nicht nur in Bezug auf Leben und Tod, sondern auch in Bezug auf die Verantwortung der Kryonik-Anbieter und die Rechte der kryokonservierten Personen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Tückisches Gehirn
- Ein zentrales Anliegen der Kritiker der Kryonik betrifft das Gehirn. Angesichts der Millionen von Nervenverbindungen, aus denen es besteht, erscheint es kaum vorstellbar, dass das Einfrieren diese empfindlichen Strukturen unbeschadet lassen könnte.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Gefährlich
- Kritiker der Kryotechnik argumentieren, dass selbst wenn der Körper wiederbelebt werden könnte, der Grad der Hirnschädigung das Leben kaum lebenswert machen würde.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Immer noch eine Möglichkeit
- Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter 300 NeurowissenschaftlerInnen ergab jedoch, dass 40 % von ihnen glauben, dass es eines Tages möglich sein wird, Erinnerungen aus erhaltenen Gehirnstrukturen wiederzuerwecken und vielleicht sogar ein Gehirn vollständig zu emulieren.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
WissenschaftlerInnen setzen darauf
- Ariel Zeleznikow-Johnston, Neurowissenschaftler an der australischen Monash University und Initiator der Umfrage, ist der Ansicht, dass die Technologie inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass es sich lohnt, über die Erhaltung des Gehirns nachzudenken. Er würde sich für die Kryokonservierung entscheiden, wenn er wüsste, dass er im Sterben liegt und die Möglichkeit dazu hätte.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Nicht rückwirkend
- Er erklärte jedoch, dass dies nicht bedeutet, dass wir mit den Dutzenden von Menschen, die bereits kryokonserviert wurden, in der Zukunft sprechen können.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Hirnschäden
- Zeleznikow-Johnston argumentiert, dass die meisten früheren Techniken, wie die, die in den 1960er-Jahren verwendet wurden, die Gehirnstrukturen zerstört hätten. Erst kürzlich haben wir Methoden entwickelt, die in der Lage sind, Verbindungsstrukturen zu erhalten.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Langsam angehen
- Obwohl es anscheinend brauchbare Methoden gibt, ist die Wissenschaft nach wie vor zurückhaltend mit dem Verfahren.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Immer noch ein Tabu?
- Zeleznikow-Johnston ist der Ansicht, dass viele seiner Kolleginnen und Kollegen Konzepte wie die Konservierung des Gehirns, die strukturelle Speicherung von Erinnerungen und sogar das Hochladen des Bewusstseins für plausibel halten, jedoch zögern, diese öffentlich zu thematisieren.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Erinnerungen speichern
- Ein Teil des Arguments dreht sich um die Frage, wie Erinnerungen gespeichert werden, sagte er. Liegen sie ausschließlich in den Verbindungen zwischen den Neuronen, oder sind auch andere Informationen notwendig – etwa auf atomarer, hormoneller oder elektrischer Ebene?
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Komplexe Struktur
- Unter NeurowissenschaftlerInnen scheint es einen wachsenden Konsens darüber zu geben, dass die strukturellen Eigenschaften des Gehirns für die Speicherung von Informationen entscheidend sind, so Zeleznikow-Johnston, der auch das Buch "The Future Loves You: How and Why We Should Abolish Death" geschrieben hat.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Wie bewahrt man Erinnerungen?
- Als Beispiel nennt er den tiefen hypothermischen Kreislaufstillstand, eine Technik, bei der Patienten vor einer Operation gekühlt werden, um das Gehirn zu schützen.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Wie bewahrt man Erinnerungen?
- Dadurch wird die elektrische Aktivität im Gehirn gestoppt, aber die Erinnerungen bleiben angeblich intakt.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Die Identität bewahren
- "Es gibt eindeutige Beweise dafür, dass die Erhaltung des Gehirns einer Person ihre wichtigste persönliche Identität bewahren würde", so Zeleznikow-Johnston.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Komplexer
- Professor Timothy O'Leary von der Universität Cambridge, ein befragter Neurowissenschaftler, erkennt das Potenzial der detaillierten Gehirnkartierung an, warnt aber davor, dass sie keine Garantie für eine funktionelle Wiederbelebung bietet. Er argumentiert, dass diese Einschränkung für jedes komplexe physikalische System gilt, nicht nur für das Gehirn.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Das Gehirn von Li Zehou
- Diese Realität ist näher, als wir vielleicht denken. Das Gehirn von Li Zehou, einem der bekanntesten modernen Philosophen Chinas, wird seit seinem Tod im Jahr 2021 in einer führenden US-amerikanischen Kryonikeinrichtung aufbewahrt.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Weitergabe von Informationen
- Bereits 2010 äußerte der Philosoph den Wunsch, sein Gehirn zu konservieren, und erklärte gegenüber dem inländischen Medienunternehmen Southern Weekly, er hoffe, dass es auf Hinweise zur chinesischen Kultur untersucht werden könne.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Einrichtungen
- Li's Biograph, Ma Quanlin, sagte, dass das Gehirn des verstorbenen Professors nach seinem Tod in der Alcor Life Extension Foundation in Arizona eingefroren wurde.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Wie hoch sind die Kosten?
- Laut der Website des Zentrums kostet die Kryokonservierung von Ganzkörpern 220.000 US-Dollar, die Kryokonservierung von Gehirnen 80.000 US-Dollar.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Verlorene Erinnerungen
- O'Leary unterstreicht die Komplexität der Erfassung detaillierter neuronaler Muster, die Erinnerungen bilden, und argumentiert, dass sie ein funktionierendes Nervensystem und möglicherweise einen physischen Körper benötigen, um sich zu manifestieren. Messfehler könnten zu einer unvollständigen oder unzugänglichen Gedächtnisspeicherung führen.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Ein Problem mit dem "zukünftigen Ich"
- Zur Veranschaulichung dieses Gedankens vergleicht die Times das Aufwachen nach einem Jahrhundert mit der Entdeckung, dass man aufgrund eines Messfehlers nicht auf seine Ersparnisse zugreifen kann, weil das "zukünftige Ich" seinen PIN vergessen hat.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Nächste Schritte
- Während die WissenschaftlerInnen weiterhin die Möglichkeiten der Erhaltung von Gehirn und Körper erforschen, wird auch über die Regulierung diskutiert. Im November 2022 fand in Madrid eine internationale Konferenz über die Kryokonservierung von Menschen (Biostase) statt, auf der ein Regelungsrahmen für künftige Verfahren diskutiert wurde. Quellen: (The Times) (Sixth Tone) (Alcor Life Extension Foundation) Sehen Sie auch: Bizarre Wege zur Unsterblichkeit – was wäre Ihnen ewige Jugend wert?
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Könnte das Einfrieren unseres Gehirns von Vorteil sein? Das denken die Wissenschaftler
Das Einfrieren und Wiederbeleben des menschlichen Geistes könnte bald möglich sein
© Shutterstock
Seit Jahrhunderten träumen die Menschen davon, dem Tod zu trotzen. Dank der Fortschritte in Wissenschaft und Technik könnte dieser Traum nun näher an der Realität sein als je zuvor. Eine wachsende Zahl von Wissenschaftlern glaubt, dass die Kryonik, die Konservierung von Körpern bei extrem niedrigen Temperaturen in der Hoffnung auf eine spätere Wiederbelebung, der Schlüssel zu einer unbegrenzten Lebensverlängerung sein könnte.
Aber was ist mit dem Geist? Können wir Bewusstsein und Erinnerungen wirklich bewahren? Laut einer Umfrage unter Neurowissenschaftlern ist das nicht unmöglich.
Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um zu erfahren, was sie darüber zu sagen haben.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE