





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Was sind Rechenzentren?
- Rechenzentren lassen sich am besten als riesige Lagerhallen beschreiben, in denen unzählige Computer stehen. Diese Computer speichern und verarbeiten die Daten, die von Webseiten, Unternehmen und Staaten verwendet werden.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Notwendiges Übel
- Es gibt Rechenzentren auf der ganzen Welt und sie sind wichtig, denn ohne sie würde das Internet, wie wir es kennen, einfach nicht funktionieren.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Zunahme
- Durch das Aufkommen von KI, die mehr Rechenleistung benötigt, wird sich die Zahl der Rechenzentren auf der Erde in den kommenden Jahren weiter erhöhen.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Zahlen
- Laut einer aktuellen Studie des Unternehmens für Wirtschaftsanalysen Moody's, wird sich die Rechenzentrumskapazität in den nächsten fünf Jahren verdoppeln.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Bedeutende Veränderungen
- Dieser Kapazitätsanstieg wird in den Teilen der Welt, in denen die Rechenzentren gebaut werden, zu bedeutenden Veränderungen der Umwelt und Infrastruktur führen.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Umweltproteste
- Es ist daher nicht verwunderlich, dass Anträge für den Bau neuer Rechenzentren in einigen Gebieten auf den Protest von Umweltaktivisten stoßen.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Mehrere Gründe
- Viele lokale Gemeinden sind bereits unzufrieden mit den bestehenden Rechenzentren und haben verschiedene Gründe, warum sie gegen den Bau weiterer protestieren.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Energieverbrauch
- Der erste und wahrscheinlich wichtigste Grund für die Proteste ist der riesige Energieverbrauch der Rechenzentren. Es sind häufig sogar Verstärkungen des Stromnetzes nötig, um die benötigte Energie zu liefern.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Energieverbrauch
- In einigen Gegenden beschweren sich die Anwohner darüber, dass sie einen Teil der Kosten des Stromnetzausbaus tragen müssen, den die Rechenzentren benötigen.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Optik
- Ein weiterer Grund für die Proteste ist die Optik. Rechenzentren sind riesig und unansehnlich. In einigen Staaten der USA stehen Hunderte davon.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Optik
- Im Staat Virgina stehen beispielsweise derzeit über 475 Rechenzentren. Das ist deutlich mehr als in jedem anderen Staat der USA.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Ungerechte Vorteile
- Ein weiterer Grund für die Proteste ist die scheinbare Ungerechtigkeit bei steuerlichen Vorteilen und Subventionen, die die Betreiber der Rechenzentren erhalten.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Ungerechte Vorteile
- Viele Menschen vor Ort haben das Gefühl ungerecht behandelt zu werden, besonders da ihre Steuergelder zum Bau der Rechenzentren verwendet werden, die wiederum ihre Lebensqualität mindern.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Fehlende Transparenz
- Letztlich protestieren einige Gemeinden gegen die fehlende Transparenz und Einbindung der Gemeinschaft beim Bau neuer Rechenzentren.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Fehlende Transparenz
- Der rücksichtslose Bau von Rechenzentren wirkt sich auf alle in der Umgebung aus und viele Menschen sind über den Mangel an Kommunikation mit den Anwohnern verärgert.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Ashburn, Virginia
- Virginias Rechenzentrum-Hub, Ashburn, wird als "Data Center Alley" bezeichnet, wobei Experten schätzen, dass 70 % des weltweiten Internetverkehrs durch diese Stadt und die umliegenden Gebiete fließen.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Ashburn, Virginia
- Es dürfte kaum überraschen, dass die Anwohner von Ashburn gegen die andauernde Erweiterung der Rechenzentren in der Region protestieren.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Ashburn, Virginia
- Genauer gesagt richten sich die Beschwerden der Anwohner von Ashburn gegen neue Stromkabel, die über geschützten Gebieten, Parks und Wohnvierteln gebaut werden, sowie gegen den gestiegenen Wasserverbrauch und die schlechtere Luftqualität, da die Zentren zur Absicherung Dieselgeneratoren einsetzen.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Irland
- Weitere große Proteste gibt es in Irland, wo Rechenzentren für 21 % des landesweiten Strombedarfs verantwortlich sind.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Irland
- Laut Tony Lowes von Friends of the Irish Environment, richten sich die Beschwerden hauptsächlich gegen die negativen Auswirkungen von Rechenzentren auf das Klima, die Nachhaltigkeit und die lokale Infrastruktur.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Irland
- Derzeit gehen die Demonstrierenden in Irland gegen den geplanten Bau eines Rechenzentrums im County Clare vor. Das Projekt hat ein Budget von 1,3 Mrd. US-Dollar.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Südamerika
- Auch in südamerikanischen Ländern wie Uruguay und Chile gab es Proteste, und die Demonstranten behaupten, zumindest teilweise erfolgreich gewesen zu sein.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Uruguay
- In Uruguay änderte Google seine Pläne für den Bau einer neuen Anlage aufgrund von Druck von Aktivisten. Laut dem ursprünglichen Entwurf sollte das Rechenzentrum mit Wasser gekühlt werden.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Uruguay
- Nachdem die Protestierenden vorgebracht hatten, dass das Land unter Dürren und Trinkwassermangel leidet, änderte Google die Pläne zu einem luftgekühlten System.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Chile
- Wegen ähnlicher Wasserbedenken wurden die Pläne für den Bau eines neuen Rechenzentrums in Chile gestoppt.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Bedenken beschwichtigen
- Infolge dieser Proteste versuchen einige Schlüsselfiguren in der Branche vorausschauend zu handeln und die Bedenken der Menschen zu beschwichtigen.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Microsoft verpflichtet sich wasserpositiv zu werden
- 2024 veröffentlichte Microsoft seinen Data Center Community Pledge. Eines der Versprechen lautet, dass bis 2030 alle Rechenzentren des Unternehmens wasserpositiv sein werden.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Was das bedeutet
- Das bedeutet, dass Microsoft versuchen wird, dass seine Rechenzentren mehr Wasser in das lokale Netz einspeisen werden als sie verbrauchen, um am Laufen zu bleiben.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Versprechen von AWS
- Auch Amazon Web Services (AWS), die bereits Wasser zur Kühlung von vielen ihrer Rechenzentren rund um die Welt wiederverwenden, hat Ähnliches verlauten lassen. Quelle: (BBC)
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Was sind Rechenzentren?
- Rechenzentren lassen sich am besten als riesige Lagerhallen beschreiben, in denen unzählige Computer stehen. Diese Computer speichern und verarbeiten die Daten, die von Webseiten, Unternehmen und Staaten verwendet werden.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Notwendiges Übel
- Es gibt Rechenzentren auf der ganzen Welt und sie sind wichtig, denn ohne sie würde das Internet, wie wir es kennen, einfach nicht funktionieren.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Zunahme
- Durch das Aufkommen von KI, die mehr Rechenleistung benötigt, wird sich die Zahl der Rechenzentren auf der Erde in den kommenden Jahren weiter erhöhen.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Zahlen
- Laut einer aktuellen Studie des Unternehmens für Wirtschaftsanalysen Moody's, wird sich die Rechenzentrumskapazität in den nächsten fünf Jahren verdoppeln.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Bedeutende Veränderungen
- Dieser Kapazitätsanstieg wird in den Teilen der Welt, in denen die Rechenzentren gebaut werden, zu bedeutenden Veränderungen der Umwelt und Infrastruktur führen.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Umweltproteste
- Es ist daher nicht verwunderlich, dass Anträge für den Bau neuer Rechenzentren in einigen Gebieten auf den Protest von Umweltaktivisten stoßen.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Mehrere Gründe
- Viele lokale Gemeinden sind bereits unzufrieden mit den bestehenden Rechenzentren und haben verschiedene Gründe, warum sie gegen den Bau weiterer protestieren.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Energieverbrauch
- Der erste und wahrscheinlich wichtigste Grund für die Proteste ist der riesige Energieverbrauch der Rechenzentren. Es sind häufig sogar Verstärkungen des Stromnetzes nötig, um die benötigte Energie zu liefern.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Energieverbrauch
- In einigen Gegenden beschweren sich die Anwohner darüber, dass sie einen Teil der Kosten des Stromnetzausbaus tragen müssen, den die Rechenzentren benötigen.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Optik
- Ein weiterer Grund für die Proteste ist die Optik. Rechenzentren sind riesig und unansehnlich. In einigen Staaten der USA stehen Hunderte davon.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Optik
- Im Staat Virgina stehen beispielsweise derzeit über 475 Rechenzentren. Das ist deutlich mehr als in jedem anderen Staat der USA.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Ungerechte Vorteile
- Ein weiterer Grund für die Proteste ist die scheinbare Ungerechtigkeit bei steuerlichen Vorteilen und Subventionen, die die Betreiber der Rechenzentren erhalten.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Ungerechte Vorteile
- Viele Menschen vor Ort haben das Gefühl ungerecht behandelt zu werden, besonders da ihre Steuergelder zum Bau der Rechenzentren verwendet werden, die wiederum ihre Lebensqualität mindern.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Fehlende Transparenz
- Letztlich protestieren einige Gemeinden gegen die fehlende Transparenz und Einbindung der Gemeinschaft beim Bau neuer Rechenzentren.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Fehlende Transparenz
- Der rücksichtslose Bau von Rechenzentren wirkt sich auf alle in der Umgebung aus und viele Menschen sind über den Mangel an Kommunikation mit den Anwohnern verärgert.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Ashburn, Virginia
- Virginias Rechenzentrum-Hub, Ashburn, wird als "Data Center Alley" bezeichnet, wobei Experten schätzen, dass 70 % des weltweiten Internetverkehrs durch diese Stadt und die umliegenden Gebiete fließen.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Ashburn, Virginia
- Es dürfte kaum überraschen, dass die Anwohner von Ashburn gegen die andauernde Erweiterung der Rechenzentren in der Region protestieren.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Ashburn, Virginia
- Genauer gesagt richten sich die Beschwerden der Anwohner von Ashburn gegen neue Stromkabel, die über geschützten Gebieten, Parks und Wohnvierteln gebaut werden, sowie gegen den gestiegenen Wasserverbrauch und die schlechtere Luftqualität, da die Zentren zur Absicherung Dieselgeneratoren einsetzen.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Irland
- Weitere große Proteste gibt es in Irland, wo Rechenzentren für 21 % des landesweiten Strombedarfs verantwortlich sind.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Irland
- Laut Tony Lowes von Friends of the Irish Environment, richten sich die Beschwerden hauptsächlich gegen die negativen Auswirkungen von Rechenzentren auf das Klima, die Nachhaltigkeit und die lokale Infrastruktur.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Irland
- Derzeit gehen die Demonstrierenden in Irland gegen den geplanten Bau eines Rechenzentrums im County Clare vor. Das Projekt hat ein Budget von 1,3 Mrd. US-Dollar.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Südamerika
- Auch in südamerikanischen Ländern wie Uruguay und Chile gab es Proteste, und die Demonstranten behaupten, zumindest teilweise erfolgreich gewesen zu sein.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Uruguay
- In Uruguay änderte Google seine Pläne für den Bau einer neuen Anlage aufgrund von Druck von Aktivisten. Laut dem ursprünglichen Entwurf sollte das Rechenzentrum mit Wasser gekühlt werden.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Uruguay
- Nachdem die Protestierenden vorgebracht hatten, dass das Land unter Dürren und Trinkwassermangel leidet, änderte Google die Pläne zu einem luftgekühlten System.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Chile
- Wegen ähnlicher Wasserbedenken wurden die Pläne für den Bau eines neuen Rechenzentrums in Chile gestoppt.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Bedenken beschwichtigen
- Infolge dieser Proteste versuchen einige Schlüsselfiguren in der Branche vorausschauend zu handeln und die Bedenken der Menschen zu beschwichtigen.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Microsoft verpflichtet sich wasserpositiv zu werden
- 2024 veröffentlichte Microsoft seinen Data Center Community Pledge. Eines der Versprechen lautet, dass bis 2030 alle Rechenzentren des Unternehmens wasserpositiv sein werden.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Was das bedeutet
- Das bedeutet, dass Microsoft versuchen wird, dass seine Rechenzentren mehr Wasser in das lokale Netz einspeisen werden als sie verbrauchen, um am Laufen zu bleiben.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Versprechen von AWS
- Auch Amazon Web Services (AWS), die bereits Wasser zur Kühlung von vielen ihrer Rechenzentren rund um die Welt wiederverwenden, hat Ähnliches verlauten lassen. Quelle: (BBC)
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Rechenzentren im Visier: Warum sich diese Gemeinden wehren
Anwohner gegen Rechenzentrumsbetreiber
© Getty Images
Haben Sie sich schon mal gefragt, wo all die Informationen aus dem Internet gespeichert sind? Nein, sie hängen nicht irgendwo in den Wolken. Stattdessen sind sie in Rechenzentren untergebracht. Das sind riesige Lagerhallen überall auf der Welt, die voller leistungsstarker Computer stecken.
Auch wenn Rechenzentren im 21. Jahrhundert einen wichtigen Zweck erfüllen, sind sie doch nicht frei von Kontroversen. Sie sind nicht nur umweltschädlich und ineffizient, sondern auch noch nicht besonders schön anzusehen. In einigen Gegenden der Welt reagieren die Anwohner sehr negativ auf die Suche von Rechenzentrumsanbietern nach neuen Standorten.
Klicken Sie weiter, wenn Sie mehr erfahren wollen.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE