




























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Wie das FBI Kryptowährungen zur Verbrechensverfolgung einsetzt
- Da Kryptowährungen immer mehr zum Mainstream werden, haben sie sowohl vorausschauende Investoren als auch innovative Betrüger angezogen. In einem kühnen Schachzug hat das FBI 2024 NexFundAI lanciert, einen geschickt getarnten Ethereum-Token, um Marktmanipulatoren anzulocken und in Echtzeit zu entlarven. Diese Verwendung von Köderangeboten zeigt den Wandel des FBI zu einer proaktiven Prävention von Cyberkriminalität. Für Investoren ist es eine deutliche Mahnung, sorgfältig zu recherchieren und in diesem dynamischen digitalen Raum wachsam zu bleiben. Neugierig, wie das FBI es gemacht hat? Klicken Sie jetzt weiter.
© Getty Images
0 / 29 Fotos
Was ist Krypto?
- Krypto oder Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die Kryptografie verwenden, um sichere Transaktionen zu ermöglichen. Dieses digitale Zahlungssystem hat ein dezentrales Peer-to-Peer-Element, und die Währung wird in digitalen Geldbörsen gespeichert.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Wer nutzt Krypto?
- Obwohl fast jeder Kryptowährungen nutzen könnte, sagen 63 % der Amerikaner, dass sie kein großes Vertrauen in Kryptowährungen als zuverlässiges und sicheres Zahlungsmittel haben.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Beispiele für Kryptowährungen
- Von den Tausenden Kryptowährungen auf dem Markt erweisen sich einige als besonders beliebt. Dazu gehören Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Ripple.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Einführung von NexFundAI
- NexFundAI wurde im Mai 2024 vom FBI als Ethereum-basierter Kryptowährungstoken eingeführt. Er wurde für die Operation "Token Mirrors" entwickelt und diente als Werkzeug, um Betrüger auf den Kryptomärkten zu identifizieren und in eine Falle zu locken.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Operation "Token Mirrors"
- Bei dieser speziellen Operation wurde versucht, Personen und Organisationen anzulocken, die am sogenannten Pump-and-Dump-Betrug, einer Marktmanipulation, beteiligt waren. Auf diese Weise konnte das FBI in Echtzeit Beweise für Taktiken zur Manipulation des Marktes sammeln.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Die Funktionsweise des Pump-and-Dump-Betrugs
- NexFundAI nahm gezielt Krypto-Manipulatoren ins Visier, die an Betrugsschemata beteiligt waren. Dabei wurden Token künstlich im Wert gesteigert, um Investoren anzulocken. Anschließend verkauften die Täter ihre Anteile mit Gewinn, während die Investoren mit wertlosen Token zurückblieben.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Entwicklung des NexFundAI-Tokens
- Das FBI entwickelte NexFundAI so, dass es den Eindruck eines glaubwürdigen Projekts erweckte. Mit professionellem Branding, ausgeklügeltem Token-Design und einer überzeugenden Online-Präsenz wirkte es authentisch und attraktiv – insbesondere für Kriminelle, die nach Möglichkeiten suchten, den Kryptomarkt auszunutzen.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Anlocken von Marktmanipulatoren
- Durch diese offiziell erscheinende Aufstellung wurden Betrüger aufgrund des Potenzials für manipulationsbedingte Gewinne und der Legitimität des Tokens angelockt.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Wash-Trade-Taktik
- Dann führten die Betrüger Wash-Trades auf NexFundAI durch, bei denen sie sich selbst Währung abkauften, um den falschen Eindruck einer hohen Nachfrage zu erwecken.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Beweissammlung des FBI
- Das FBI sammelte Beweise gegen 18 Personen, die letztlich Firmen wie Gotbit und ZM Quant belasteten.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Erfolg im Juli 2024
- Bis Juli 2024 wurden solide Beweise gesammelt, die zu Anklagen und Verhaftungen von wichtigen Personen und Unternehmen führte, die in Krypto-Betrugsmaschen verwickelt waren.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Pfändung von Vermögenswerten
- Dank der Aktion wurden über 25 Millionen US-Dollar an betrügerischen Vermögenswerten sichergestellt und eine neue Methode aufgedeckt, mit der Betrüger die Kryptomärkte manipulieren.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Entwicklung von verdeckten Krypto-Operationen
- Krypto-Operationen haben sich von physischen verdeckten Ermittlungen zu anspruchsvolleren digitalen Operationen entwickelt, bei denen das FBI gegen Online-Betrug und Finanzkriminalität vorgeht.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Frühe Ermittlungen von Krypto-Verbrechen
- Im Jahr 2013 nahm das FBI die Plattform Silk Road ins Visier und konzentrierte sich auf Schwarzmärkte und illegale Transaktionen und ebnete damit den Weg für digitale verdeckte Operationen.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Die Rolle des Bitcoin
- In den frühen 2010er-Jahren kam der Aufstieg von Bitcoin und damit die Möglichkeit für Kriminelle, eine dezentrale Währung zu nutzen. Das FBI erkannte bald, dass es neue Strategien entwickeln musste, um Verbrechen im Zusammenhang mit Kryptowährungen zu bekämpfen.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Operation "Phish Phry"
- In den späten 2000er-Jahren gab es die Operation "Phish Phry", in deren Folge fast 100 Personen angeklagt wurden. Diese Operation war der Beginn der Konzentration der Strafverfolgungsbehörden auf die Online-Finanzkriminalität.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Operation "Cryptosweep" in 2018
- Die US-amerikanischen und kanadischen Behörden arbeiteten 2018 bei der Operation "Cryptosweep" zusammen. Sie fanden über 200 betrügerische ICOs und zogen Millionen aus weltweiten Kryptobetrügereien zurück.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Aufdeckung des Ponzi-Systems von Bitconnect
- Im Jahr 2018 deckte das FBI das Bitconnect-Ponzi-Schema auf und demonstrierte, wie digitale Ermittlungen groß angelegten Kryptobetrug aufdecken können.
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Aufbau von NexFundAI zur verdeckten Ermittlung
- NexFundAI wurde mit Merkmalen ausgestattet, die für echte Krypto-Projekte typisch sind, von einer gebrandeten Website bis hin zu Tokenomics, wodurch es wie eine legitime Investition erschien.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Zusammenarbeit mit Marktmachern
- Um die Tarnung zu verbessern, arbeitete das FBI mit Firmen zusammen, die auf Kursmanipulationen spezialisiert waren und Wash-Trading sowie Pump-and-Dump-Systeme einsetzten.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
Taktik der Köderangebote
- Mit dem getarnten Token konnte das FBI Betrüger in illegale Aktivitäten locken, ohne dass diese überhaupt merkten, dass sie tatsächlich überwacht wurden.
© Shutterstock
21 / 29 Fotos
Beweissammlung durch interne Daten
- Das FBI verfolgte On-Chain-Daten von verdächtigen Wallets, einschließlich eines bekannten Manipulators, der mit der Kryptowährung SAITAMA in Verbindung steht, um betrügerische Aktionen zu überwachen.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Fall der SAITAMA-Manipulation
- Es wurde nachgewiesen, dass jemand SAITAMA manipulierte und mehr als 11 Millionen US-Dollar verdiente, indem er ähnliche Techniken zum Wash-Trading einsetzte wie die bei NexFundAI.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Was ist Wash Trading?
- Wash-Trading bezeichnet den Vorgang, bei dem Handelstransaktionen zwischen Konten stattfinden, die von derselben Person oder Organisation kontrolliert werden. Ziel ist es, den Anschein einer hohen Liquidität zu erwecken, ohne dass tatsächliche Marktaktivität vorliegt.
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Beweise von Kommunikation und Verträgen
- Das FBI brachte zusätzliche Beweise ein, darunter digitale Kommunikation und Verträge von Firmen, die an der betrügerischen Marktmanipulation beteiligt waren.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Einblicke durch NexFundAI
- Durch die Integration in das Krypto-Ökosystem erhielt das FBI Einblicke in Betrugstaktiken und konnte Betrüger in Echtzeit erfassen.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Neues Zeitalter der proaktiven Strafverfolgung bei Kryptobörsen
- NexFundAI markiert den Beginn eines proaktiven Ansatzes, bei dem die Strafverfolgungsbehörden über die Beobachtung hinausgehen und aktiv an der Verbrechensbekämpfung teilnehmen.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Warnsignale zur Erkennung von betrügerischen Tokens
- Als Anleger sollten Sie sich vor unrealistischen Versprechungen, anonymen Teams und verdächtigen Marktaktivitäten hüten, die auf einen möglichen Betrug hindeuten können. Quellen: (Reuters) (The Verge) (The Register) (Cointelegraph) (The FBI)
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
Wie das FBI Kryptowährungen zur Verbrechensverfolgung einsetzt
- Da Kryptowährungen immer mehr zum Mainstream werden, haben sie sowohl vorausschauende Investoren als auch innovative Betrüger angezogen. In einem kühnen Schachzug hat das FBI 2024 NexFundAI lanciert, einen geschickt getarnten Ethereum-Token, um Marktmanipulatoren anzulocken und in Echtzeit zu entlarven. Diese Verwendung von Köderangeboten zeigt den Wandel des FBI zu einer proaktiven Prävention von Cyberkriminalität. Für Investoren ist es eine deutliche Mahnung, sorgfältig zu recherchieren und in diesem dynamischen digitalen Raum wachsam zu bleiben. Neugierig, wie das FBI es gemacht hat? Klicken Sie jetzt weiter.
© Getty Images
0 / 29 Fotos
Was ist Krypto?
- Krypto oder Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die Kryptografie verwenden, um sichere Transaktionen zu ermöglichen. Dieses digitale Zahlungssystem hat ein dezentrales Peer-to-Peer-Element, und die Währung wird in digitalen Geldbörsen gespeichert.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Wer nutzt Krypto?
- Obwohl fast jeder Kryptowährungen nutzen könnte, sagen 63 % der Amerikaner, dass sie kein großes Vertrauen in Kryptowährungen als zuverlässiges und sicheres Zahlungsmittel haben.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Beispiele für Kryptowährungen
- Von den Tausenden Kryptowährungen auf dem Markt erweisen sich einige als besonders beliebt. Dazu gehören Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Ripple.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Einführung von NexFundAI
- NexFundAI wurde im Mai 2024 vom FBI als Ethereum-basierter Kryptowährungstoken eingeführt. Er wurde für die Operation "Token Mirrors" entwickelt und diente als Werkzeug, um Betrüger auf den Kryptomärkten zu identifizieren und in eine Falle zu locken.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Operation "Token Mirrors"
- Bei dieser speziellen Operation wurde versucht, Personen und Organisationen anzulocken, die am sogenannten Pump-and-Dump-Betrug, einer Marktmanipulation, beteiligt waren. Auf diese Weise konnte das FBI in Echtzeit Beweise für Taktiken zur Manipulation des Marktes sammeln.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Die Funktionsweise des Pump-and-Dump-Betrugs
- NexFundAI nahm gezielt Krypto-Manipulatoren ins Visier, die an Betrugsschemata beteiligt waren. Dabei wurden Token künstlich im Wert gesteigert, um Investoren anzulocken. Anschließend verkauften die Täter ihre Anteile mit Gewinn, während die Investoren mit wertlosen Token zurückblieben.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Entwicklung des NexFundAI-Tokens
- Das FBI entwickelte NexFundAI so, dass es den Eindruck eines glaubwürdigen Projekts erweckte. Mit professionellem Branding, ausgeklügeltem Token-Design und einer überzeugenden Online-Präsenz wirkte es authentisch und attraktiv – insbesondere für Kriminelle, die nach Möglichkeiten suchten, den Kryptomarkt auszunutzen.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Anlocken von Marktmanipulatoren
- Durch diese offiziell erscheinende Aufstellung wurden Betrüger aufgrund des Potenzials für manipulationsbedingte Gewinne und der Legitimität des Tokens angelockt.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Wash-Trade-Taktik
- Dann führten die Betrüger Wash-Trades auf NexFundAI durch, bei denen sie sich selbst Währung abkauften, um den falschen Eindruck einer hohen Nachfrage zu erwecken.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Beweissammlung des FBI
- Das FBI sammelte Beweise gegen 18 Personen, die letztlich Firmen wie Gotbit und ZM Quant belasteten.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Erfolg im Juli 2024
- Bis Juli 2024 wurden solide Beweise gesammelt, die zu Anklagen und Verhaftungen von wichtigen Personen und Unternehmen führte, die in Krypto-Betrugsmaschen verwickelt waren.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Pfändung von Vermögenswerten
- Dank der Aktion wurden über 25 Millionen US-Dollar an betrügerischen Vermögenswerten sichergestellt und eine neue Methode aufgedeckt, mit der Betrüger die Kryptomärkte manipulieren.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Entwicklung von verdeckten Krypto-Operationen
- Krypto-Operationen haben sich von physischen verdeckten Ermittlungen zu anspruchsvolleren digitalen Operationen entwickelt, bei denen das FBI gegen Online-Betrug und Finanzkriminalität vorgeht.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Frühe Ermittlungen von Krypto-Verbrechen
- Im Jahr 2013 nahm das FBI die Plattform Silk Road ins Visier und konzentrierte sich auf Schwarzmärkte und illegale Transaktionen und ebnete damit den Weg für digitale verdeckte Operationen.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Die Rolle des Bitcoin
- In den frühen 2010er-Jahren kam der Aufstieg von Bitcoin und damit die Möglichkeit für Kriminelle, eine dezentrale Währung zu nutzen. Das FBI erkannte bald, dass es neue Strategien entwickeln musste, um Verbrechen im Zusammenhang mit Kryptowährungen zu bekämpfen.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Operation "Phish Phry"
- In den späten 2000er-Jahren gab es die Operation "Phish Phry", in deren Folge fast 100 Personen angeklagt wurden. Diese Operation war der Beginn der Konzentration der Strafverfolgungsbehörden auf die Online-Finanzkriminalität.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Operation "Cryptosweep" in 2018
- Die US-amerikanischen und kanadischen Behörden arbeiteten 2018 bei der Operation "Cryptosweep" zusammen. Sie fanden über 200 betrügerische ICOs und zogen Millionen aus weltweiten Kryptobetrügereien zurück.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Aufdeckung des Ponzi-Systems von Bitconnect
- Im Jahr 2018 deckte das FBI das Bitconnect-Ponzi-Schema auf und demonstrierte, wie digitale Ermittlungen groß angelegten Kryptobetrug aufdecken können.
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Aufbau von NexFundAI zur verdeckten Ermittlung
- NexFundAI wurde mit Merkmalen ausgestattet, die für echte Krypto-Projekte typisch sind, von einer gebrandeten Website bis hin zu Tokenomics, wodurch es wie eine legitime Investition erschien.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Zusammenarbeit mit Marktmachern
- Um die Tarnung zu verbessern, arbeitete das FBI mit Firmen zusammen, die auf Kursmanipulationen spezialisiert waren und Wash-Trading sowie Pump-and-Dump-Systeme einsetzten.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
Taktik der Köderangebote
- Mit dem getarnten Token konnte das FBI Betrüger in illegale Aktivitäten locken, ohne dass diese überhaupt merkten, dass sie tatsächlich überwacht wurden.
© Shutterstock
21 / 29 Fotos
Beweissammlung durch interne Daten
- Das FBI verfolgte On-Chain-Daten von verdächtigen Wallets, einschließlich eines bekannten Manipulators, der mit der Kryptowährung SAITAMA in Verbindung steht, um betrügerische Aktionen zu überwachen.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Fall der SAITAMA-Manipulation
- Es wurde nachgewiesen, dass jemand SAITAMA manipulierte und mehr als 11 Millionen US-Dollar verdiente, indem er ähnliche Techniken zum Wash-Trading einsetzte wie die bei NexFundAI.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Was ist Wash Trading?
- Wash-Trading bezeichnet den Vorgang, bei dem Handelstransaktionen zwischen Konten stattfinden, die von derselben Person oder Organisation kontrolliert werden. Ziel ist es, den Anschein einer hohen Liquidität zu erwecken, ohne dass tatsächliche Marktaktivität vorliegt.
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Beweise von Kommunikation und Verträgen
- Das FBI brachte zusätzliche Beweise ein, darunter digitale Kommunikation und Verträge von Firmen, die an der betrügerischen Marktmanipulation beteiligt waren.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Einblicke durch NexFundAI
- Durch die Integration in das Krypto-Ökosystem erhielt das FBI Einblicke in Betrugstaktiken und konnte Betrüger in Echtzeit erfassen.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Neues Zeitalter der proaktiven Strafverfolgung bei Kryptobörsen
- NexFundAI markiert den Beginn eines proaktiven Ansatzes, bei dem die Strafverfolgungsbehörden über die Beobachtung hinausgehen und aktiv an der Verbrechensbekämpfung teilnehmen.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Warnsignale zur Erkennung von betrügerischen Tokens
- Als Anleger sollten Sie sich vor unrealistischen Versprechungen, anonymen Teams und verdächtigen Marktaktivitäten hüten, die auf einen möglichen Betrug hindeuten können. Quellen: (Reuters) (The Verge) (The Register) (Cointelegraph) (The FBI)
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
Wie das FBI Kryptowährungen zur Verbrechensverfolgung einsetzt
Das sollten Sie wissen
© <p>Getty Images</p>
Da Kryptowährungen immer mehr zum Mainstream werden, haben sie sowohl vorausschauende Investoren als auch innovative Betrüger angezogen. In einem kühnen Schachzug hat das FBI 2024 NexFundAI lanciert, einen geschickt getarnten Ethereum-Token, um Marktmanipulatoren anzulocken und in Echtzeit zu entlarven. Diese Verwendung von Köderangeboten zeigt den Wandel des FBI zu einer proaktiven Prävention von Cyberkriminalität. Für Investoren ist es eine deutliche Mahnung, sorgfältig zu recherchieren und in diesem dynamischen digitalen Raum wachsam zu bleiben.
Neugierig, wie das FBI es gemacht hat? Klicken Sie jetzt weiter.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE