




























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Der Vorfall, der einen Jahrhundertkrieg auslöste
- Im frühen 14. Jahrhundert wurde die Dynastie der Kapetinger in Frankreich von einem Skandal erschüttert, der so revolutionär war, dass er sorgfältig geplante Allianzen auflöste, Gerüchte über Betrug aufwarf und letztlich den Lauf der europäischen Geschichte veränderte. Die Tour-de-Nesle-Affäre, die als Geflüster über Untreue unter den französischen Prinzessinnen begann, schraubte sich in eine Geschichte von wilden Bestrafungen auf und säte einen hundertjährigen Krieg. Im Zentrum dieses Dramas stand König Philipp IV., ein Monarch, dessen unnachgiebiges Bestreben seine Nachfolge zu sichern, von seinen eigenen Erben, die er zu schützen versuchte, zerstört wurde. Welche Machenschaften bereiteten die Bühne für die Zerstörungen des Hundertjährigen Krieges? Sehen Sie sich diese Galerie an, um die Intrigen, Betrug und brutalen Konsequenzen kennenzulernen, die einen Wendepunkt in der Geschichte des mittelalterlichen Frankreichs bedeuteten.
© Public Domain
0 / 29 Fotos
Schwere Bürde des Königshauses
- Im frühen 12. Jahrhundert zu einer königlichen Dynastie zu gehören war nicht immer opulent und machtvoll. Für die Schwiegertöchter von König Philipp IV. von Frankreich war die Krone mit unterdrückerischen Erwartungen und tragischen Konsequenzen verbunden.
© Getty Images
1 / 29 Fotos
Philipp IV.
- König Philipp IV. war davon besessen seine Dynastie der Kapetinger zu sichern. Bei seinen strategischen Hochzeiten ging es weniger um Liebe, sondern darum Allianzen zu sichern und sicherzustellen, dass männliche Erben das Haus Capet stark und stabil hielten.
© Getty Images
2 / 29 Fotos
Hochzeiten bargen Konflikte
- Philipps IV. drei Söhne heirateten Adelige aus dem Burgund. Ludwig (der zukünftige Ludwig X.) heiratete Margarete, Karl (der zukünftige Karl IV.) heiratete Blanche, und Philipp (der zukünftige Philipp V.) heiratete Johanna. Die Verbindungen waren strategisch, aber die fehlende persönliche Zuneigung schaffte Raum für Skandale und Betrug in der königlichen Familie.
© Getty Images
3 / 29 Fotos
Beobachtungen einer Königstochter
- Der Skandal begann mit einem Besuch von Isabella, Tochter von Philipp IV. Sie verschenkte bestickte Seidenbeutel an ihre Schwägerinnen, bemerkte jedoch später, dass zwei Ritter diese trugen. Diese Kleinigkeit brachte einen Verdacht auf, der den französischen Hof erschüttern sollte.
© Getty Images
4 / 29 Fotos
Verdacht wird bestätigt
- Im Mittelalter konnte das Verschenken eines Geschenks Zuneigung oder auch mehr bedeuten. Obwohl diese Beutel allein noch kein sicherer Beweis waren, führte dies zu genaueren Nachforschungen. Die Spione von Philipp IV. meldeten illegale Treffen zwischen den Prinzessinnen und den zwei Rittern, was zu einer schockierenden Enthüllung führte.
© Getty Images
5 / 29 Fotos
Affären im Tour de Nesle
- Der Tour de Nesle am Ufer der Seine wurde zum geheimen Treffpunkt für Margarete und Blanche, die leidenschaftliche Affären mit den Brüdern d'Aunay führten. Die Liaison der Prinzessinnen würde sie teuer zu stehen kommen und historische Auswirkungen haben.
© Getty Images
6 / 29 Fotos
Geständnisse
- Die Brüder d'Aunay gestanden am 19. April 1314 unter Folter. Folter war die brutale Normalität und obwohl ihre Geständnisse ehrlich erschienen, wird deren Aufrichtigkeit angesichts der Umstände, in denen sie gemacht wurden, bis heute angezweifelt.
© Getty Images
7 / 29 Fotos
Die Kraft der Folter
- Der Einsatz extremer Foltermethoden bringt Zweifel an der Richtigkeit ihrer Geständnisse auf. Einige Geschichtsschreiber deuten an, dass die Brüder d'Aunay unschuldig gewesen sein könnten und auf ihrer Unschuld bestanden, bis sie den Folterungen nicht mehr länger standhalten konnten.
© Getty Images
8 / 29 Fotos
Verschwörungstheorie
- Eine Theorie besagt, dass der gesamte Skandal erfunden wurde. Enguerrand de Marigny, der Kammerherr des Königs, soll die Prinzessinnen und Ritter falsch bezichtigt haben, obwohl die meisten HistorikerInnen die Beweise von Margaretes und Blanches Ehebruch für glaubhaft halten.
© Getty Images
9 / 29 Fotos
Grausame Hinrichtungen
- Die Bestrafung für die Ritter war unglaublich brutal. Berichten zufolge sollen sie lebendig gehäutet, kastriert und geköpft worden sein und ihre Überreste öffentlich zur Schau gestellt worden sein. Derlei grausame Bestrafungen wurden als angemessen für ihren Hochverrat gesehen.
© Getty Images
10 / 29 Fotos
Bestrafung der Prinzessinnen
- Anders als die Ritter wurden die Prinzessinnen ins Gefängnis gesteckt und nicht hingerichtet. Margarete und Blanche wurden zu einem Leben in Dunkelheit in den unterirdischen Zellen des Château Gaillard (Bild) verurteilt und ihnen zur Beschämung die Köpfe rasiert. Johanna kam mit einer leichteren Strafe davon, obwohl sie ebenfalls angeklagt wurde.
© Getty Images
11 / 29 Fotos
Margaretes schlimmes Schicksal
- Margaretes Schicksal wurde nur noch schlimmer, als ihr Ehemann Ludwig X. (Bild) auf den Thron kam. Obwohl sie damit zur Königin wurde, blieb sie weiterhin in Gefangenschaft. Ihr Tod im April 1315 fügte dem Skandal ein weiteres tragisches Kapitel hinzu.
© Getty Images
12 / 29 Fotos
Magaretes bitteres Ende
- Als Ludwig X. König wurde, begnadigte er Margarete nicht. Ihre Gefangenschaft ging weiter und ihr Tod bleibt rätselhaft. Einige glauben, sie wurde erhängt, insbesondere, da Ludwig fast direkt nach ihrem Tod erneut heiratete.
© Getty Images
13 / 29 Fotos
Blanches Jahre in Gefangenschaft
- Blanche musste acht Jahre im Château Gaillard verbleiben. Ihre Ehe mit Karl IV. hielt bis 1322, bis sie annulliert wurde. Ihr Schicksal ist unsicher, auch wenn viele glauben, dass sie etwa 1326 in einem Kloster starb.
© Public Domain
14 / 29 Fotos
Johannas unerwartete Rache
- Johanna hatte Glück, obwohl sie in den Skandal verstrickt war, hielt ihr Mann Philipp V. zu ihr. Als er den Thron bestieg, wurde sie zur Königin. Johanna überlebte Philipp und starb 1330, aber die Schatten der Affäre überdauerten und bestimmten ihr Erbe.
© Getty Images
15 / 29 Fotos
Johannas Überlebensstrategie
- Johanna überlebte ihre Bestrafung durch ihre Loyalität und die Unterstützung von Philipp V. Als Königin versuchte sie ihren Ruf wiederherzustellen, aber ihr Überleben hatte einen Preis: Die Herrschaft ihres Ehemanns und die Stabilität der Dynastie wurden durch den Skandal geschwächt.
© Public Domain
16 / 29 Fotos
Herrschaft von Philipp V.
- Die Regentschaft von Philipp V. wurde von großer Grausamkeit unter dem Deckmantel der Verteidigung der Würde der Monarchie bestimmt. Die brutalen Nachwirkungen des Skandals spiegelten die schlimmen Folgen eines Vertrauensmissbrauchs des Königs in einer feudalen Gesellschaft wider.
© Getty Images
17 / 29 Fotos
Zerfall
- Die sorgfältige Planung von Philipp IV. für eine starke Nachfolge bröckelte. Sein ältester Sohn Ludwig X. starb früh und sein Enkel Johann I. wurde nur fünf Jahre alt. Dies schwächte das Haus Capet immer mehr.
© Public Domain
18 / 29 Fotos
Machtanspruch
- Philipp V., Johannas Ehemann erhob Ansprüche auf den Thron, wurde jedoch mit Schwierigkeiten konfrontiert. Um die Enterbung seiner Nichte zu rechtfertigen berief er sich auf das Salische Recht, das Frauen auf dem Thron verbot. Paradoxerweise war es dieses Recht, das ihn ohne männlichen Nachfolger zurückließ.
© Public Domain
19 / 29 Fotos
Das tragische Erbe von Karl IV.
- Karl IV., der seine Ehe mit Blanche annullieren ließ und später Marie von Luxemburg heiratete, bekam keinen Sohn. Als er 1328 starb, endete die direkte männliche Nachfolge des Hauses Capet, was zu einer großen Veränderung in der Thronfolge führte.
© Public Domain
20 / 29 Fotos
Der Aufstieg eines Cousins
- Der Tod von Karl IV. führte zum Aufstieg seines Cousins, Philipp von Valois (Bild), auf den Thron. Diese Ansprüche waren jedoch umstritten, besonders von Karls Neffen, Eduard III. von England, der durch seine Mutter Isabella ebenfalls Ansprüche auf den Thron hatte.
© Getty Images
21 / 29 Fotos
Strittige Forderungen
- Isabellas Sohn, Eduard III. von England, focht die französische Krone an. Der Konflikt um die rechtmäßige Nachfolge wurde zum endgültigen Auslöser für einen Krieg. Dieser Konflikt gegen Philipp von Valois bereitete die Bühne für ein Jahrhundert aus Gewalt und Aufruhr.
© Getty Images
22 / 29 Fotos
Ein hundertjähriger Krieg
- Die umstrittenen Ansprüche von Eduard III. und Philipp von Valois starteten den Hundertjährigen Krieg. Dieser Konflikt veränderte das mittelalterliche Europa und führte zu unsäglichen Leiden, besonders zwischen den sich bekriegenden Nationen Frankreich und England.
© Getty Images
23 / 29 Fotos
Invasion
- Der Hundertjährige Krieg begann offiziell als Eduard III. 1337 in Flandern einmarschierte, um seinen Anspruch auf die französische Krone zu untermauern. Der Krieg dauerte 116 Jahre und endete mit einem Sieg Frankreichs.
© Getty Images
24 / 29 Fotos
Der Schwarze Tod
- Der Hundertjährige Krieg war schlimm genug, aber der Schwarze Tod verschlimmerte die Misere Europas. HistorikerInnen beschreiben das katastrophale 14. Jahrhundert als eine Zeit, die von Krieg, Pest und sozialen Aufständen geprägt war.
© Getty Images
25 / 29 Fotos
Die zentrale Rolle der Prinzessin
- Isabella, die Frau, die die schicksalhaften Seidenbeutel bemerkt hatte, spielte eine ironische Rolle in der Auflösung der Dynastie. Ihre Ehe mit Eduard II. von England und die umstrittenen Ansprüche ihres Sohnes wurden zum Mittelpunkt des zerstörerischen Konflikts, der folgte.
© Getty Images
26 / 29 Fotos
Der dunkle Schatten eines Kammerherrs
- Enguerrand de Marigny, der Kammerherr, der womöglich die Gerüchte des Skandals gestreut hatte, wurde später wegen Hexerei angeklagt und hingerichtet. Ob Bösewicht oder Sündenbock, seine Geschichte ist mit den Intrigen und Wirren um den Hof von Philipp IV. verbunden.
© Getty Images
27 / 29 Fotos
Festgehalten in der Geschichte
- Die Affäre vom Tour de Nesle, der heute zerstört ist, war ein Wendepunkt in der französischen Geschichte, der sich auf Großteile Europas im folgenden Jahrhundert auswirkte. Er steht wie kein anderer für das Unglück, das Frankreich verschlang und ein schreckliches Erbe hinterließ. Quellen: (National Geographic) (Britannica)
© Getty Images
28 / 29 Fotos
Der Vorfall, der einen Jahrhundertkrieg auslöste
- Im frühen 14. Jahrhundert wurde die Dynastie der Kapetinger in Frankreich von einem Skandal erschüttert, der so revolutionär war, dass er sorgfältig geplante Allianzen auflöste, Gerüchte über Betrug aufwarf und letztlich den Lauf der europäischen Geschichte veränderte. Die Tour-de-Nesle-Affäre, die als Geflüster über Untreue unter den französischen Prinzessinnen begann, schraubte sich in eine Geschichte von wilden Bestrafungen auf und säte einen hundertjährigen Krieg. Im Zentrum dieses Dramas stand König Philipp IV., ein Monarch, dessen unnachgiebiges Bestreben seine Nachfolge zu sichern, von seinen eigenen Erben, die er zu schützen versuchte, zerstört wurde. Welche Machenschaften bereiteten die Bühne für die Zerstörungen des Hundertjährigen Krieges? Sehen Sie sich diese Galerie an, um die Intrigen, Betrug und brutalen Konsequenzen kennenzulernen, die einen Wendepunkt in der Geschichte des mittelalterlichen Frankreichs bedeuteten.
© Public Domain
0 / 29 Fotos
Schwere Bürde des Königshauses
- Im frühen 12. Jahrhundert zu einer königlichen Dynastie zu gehören war nicht immer opulent und machtvoll. Für die Schwiegertöchter von König Philipp IV. von Frankreich war die Krone mit unterdrückerischen Erwartungen und tragischen Konsequenzen verbunden.
© Getty Images
1 / 29 Fotos
Philipp IV.
- König Philipp IV. war davon besessen seine Dynastie der Kapetinger zu sichern. Bei seinen strategischen Hochzeiten ging es weniger um Liebe, sondern darum Allianzen zu sichern und sicherzustellen, dass männliche Erben das Haus Capet stark und stabil hielten.
© Getty Images
2 / 29 Fotos
Hochzeiten bargen Konflikte
- Philipps IV. drei Söhne heirateten Adelige aus dem Burgund. Ludwig (der zukünftige Ludwig X.) heiratete Margarete, Karl (der zukünftige Karl IV.) heiratete Blanche, und Philipp (der zukünftige Philipp V.) heiratete Johanna. Die Verbindungen waren strategisch, aber die fehlende persönliche Zuneigung schaffte Raum für Skandale und Betrug in der königlichen Familie.
© Getty Images
3 / 29 Fotos
Beobachtungen einer Königstochter
- Der Skandal begann mit einem Besuch von Isabella, Tochter von Philipp IV. Sie verschenkte bestickte Seidenbeutel an ihre Schwägerinnen, bemerkte jedoch später, dass zwei Ritter diese trugen. Diese Kleinigkeit brachte einen Verdacht auf, der den französischen Hof erschüttern sollte.
© Getty Images
4 / 29 Fotos
Verdacht wird bestätigt
- Im Mittelalter konnte das Verschenken eines Geschenks Zuneigung oder auch mehr bedeuten. Obwohl diese Beutel allein noch kein sicherer Beweis waren, führte dies zu genaueren Nachforschungen. Die Spione von Philipp IV. meldeten illegale Treffen zwischen den Prinzessinnen und den zwei Rittern, was zu einer schockierenden Enthüllung führte.
© Getty Images
5 / 29 Fotos
Affären im Tour de Nesle
- Der Tour de Nesle am Ufer der Seine wurde zum geheimen Treffpunkt für Margarete und Blanche, die leidenschaftliche Affären mit den Brüdern d'Aunay führten. Die Liaison der Prinzessinnen würde sie teuer zu stehen kommen und historische Auswirkungen haben.
© Getty Images
6 / 29 Fotos
Geständnisse
- Die Brüder d'Aunay gestanden am 19. April 1314 unter Folter. Folter war die brutale Normalität und obwohl ihre Geständnisse ehrlich erschienen, wird deren Aufrichtigkeit angesichts der Umstände, in denen sie gemacht wurden, bis heute angezweifelt.
© Getty Images
7 / 29 Fotos
Die Kraft der Folter
- Der Einsatz extremer Foltermethoden bringt Zweifel an der Richtigkeit ihrer Geständnisse auf. Einige Geschichtsschreiber deuten an, dass die Brüder d'Aunay unschuldig gewesen sein könnten und auf ihrer Unschuld bestanden, bis sie den Folterungen nicht mehr länger standhalten konnten.
© Getty Images
8 / 29 Fotos
Verschwörungstheorie
- Eine Theorie besagt, dass der gesamte Skandal erfunden wurde. Enguerrand de Marigny, der Kammerherr des Königs, soll die Prinzessinnen und Ritter falsch bezichtigt haben, obwohl die meisten HistorikerInnen die Beweise von Margaretes und Blanches Ehebruch für glaubhaft halten.
© Getty Images
9 / 29 Fotos
Grausame Hinrichtungen
- Die Bestrafung für die Ritter war unglaublich brutal. Berichten zufolge sollen sie lebendig gehäutet, kastriert und geköpft worden sein und ihre Überreste öffentlich zur Schau gestellt worden sein. Derlei grausame Bestrafungen wurden als angemessen für ihren Hochverrat gesehen.
© Getty Images
10 / 29 Fotos
Bestrafung der Prinzessinnen
- Anders als die Ritter wurden die Prinzessinnen ins Gefängnis gesteckt und nicht hingerichtet. Margarete und Blanche wurden zu einem Leben in Dunkelheit in den unterirdischen Zellen des Château Gaillard (Bild) verurteilt und ihnen zur Beschämung die Köpfe rasiert. Johanna kam mit einer leichteren Strafe davon, obwohl sie ebenfalls angeklagt wurde.
© Getty Images
11 / 29 Fotos
Margaretes schlimmes Schicksal
- Margaretes Schicksal wurde nur noch schlimmer, als ihr Ehemann Ludwig X. (Bild) auf den Thron kam. Obwohl sie damit zur Königin wurde, blieb sie weiterhin in Gefangenschaft. Ihr Tod im April 1315 fügte dem Skandal ein weiteres tragisches Kapitel hinzu.
© Getty Images
12 / 29 Fotos
Magaretes bitteres Ende
- Als Ludwig X. König wurde, begnadigte er Margarete nicht. Ihre Gefangenschaft ging weiter und ihr Tod bleibt rätselhaft. Einige glauben, sie wurde erhängt, insbesondere, da Ludwig fast direkt nach ihrem Tod erneut heiratete.
© Getty Images
13 / 29 Fotos
Blanches Jahre in Gefangenschaft
- Blanche musste acht Jahre im Château Gaillard verbleiben. Ihre Ehe mit Karl IV. hielt bis 1322, bis sie annulliert wurde. Ihr Schicksal ist unsicher, auch wenn viele glauben, dass sie etwa 1326 in einem Kloster starb.
© Public Domain
14 / 29 Fotos
Johannas unerwartete Rache
- Johanna hatte Glück, obwohl sie in den Skandal verstrickt war, hielt ihr Mann Philipp V. zu ihr. Als er den Thron bestieg, wurde sie zur Königin. Johanna überlebte Philipp und starb 1330, aber die Schatten der Affäre überdauerten und bestimmten ihr Erbe.
© Getty Images
15 / 29 Fotos
Johannas Überlebensstrategie
- Johanna überlebte ihre Bestrafung durch ihre Loyalität und die Unterstützung von Philipp V. Als Königin versuchte sie ihren Ruf wiederherzustellen, aber ihr Überleben hatte einen Preis: Die Herrschaft ihres Ehemanns und die Stabilität der Dynastie wurden durch den Skandal geschwächt.
© Public Domain
16 / 29 Fotos
Herrschaft von Philipp V.
- Die Regentschaft von Philipp V. wurde von großer Grausamkeit unter dem Deckmantel der Verteidigung der Würde der Monarchie bestimmt. Die brutalen Nachwirkungen des Skandals spiegelten die schlimmen Folgen eines Vertrauensmissbrauchs des Königs in einer feudalen Gesellschaft wider.
© Getty Images
17 / 29 Fotos
Zerfall
- Die sorgfältige Planung von Philipp IV. für eine starke Nachfolge bröckelte. Sein ältester Sohn Ludwig X. starb früh und sein Enkel Johann I. wurde nur fünf Jahre alt. Dies schwächte das Haus Capet immer mehr.
© Public Domain
18 / 29 Fotos
Machtanspruch
- Philipp V., Johannas Ehemann erhob Ansprüche auf den Thron, wurde jedoch mit Schwierigkeiten konfrontiert. Um die Enterbung seiner Nichte zu rechtfertigen berief er sich auf das Salische Recht, das Frauen auf dem Thron verbot. Paradoxerweise war es dieses Recht, das ihn ohne männlichen Nachfolger zurückließ.
© Public Domain
19 / 29 Fotos
Das tragische Erbe von Karl IV.
- Karl IV., der seine Ehe mit Blanche annullieren ließ und später Marie von Luxemburg heiratete, bekam keinen Sohn. Als er 1328 starb, endete die direkte männliche Nachfolge des Hauses Capet, was zu einer großen Veränderung in der Thronfolge führte.
© Public Domain
20 / 29 Fotos
Der Aufstieg eines Cousins
- Der Tod von Karl IV. führte zum Aufstieg seines Cousins, Philipp von Valois (Bild), auf den Thron. Diese Ansprüche waren jedoch umstritten, besonders von Karls Neffen, Eduard III. von England, der durch seine Mutter Isabella ebenfalls Ansprüche auf den Thron hatte.
© Getty Images
21 / 29 Fotos
Strittige Forderungen
- Isabellas Sohn, Eduard III. von England, focht die französische Krone an. Der Konflikt um die rechtmäßige Nachfolge wurde zum endgültigen Auslöser für einen Krieg. Dieser Konflikt gegen Philipp von Valois bereitete die Bühne für ein Jahrhundert aus Gewalt und Aufruhr.
© Getty Images
22 / 29 Fotos
Ein hundertjähriger Krieg
- Die umstrittenen Ansprüche von Eduard III. und Philipp von Valois starteten den Hundertjährigen Krieg. Dieser Konflikt veränderte das mittelalterliche Europa und führte zu unsäglichen Leiden, besonders zwischen den sich bekriegenden Nationen Frankreich und England.
© Getty Images
23 / 29 Fotos
Invasion
- Der Hundertjährige Krieg begann offiziell als Eduard III. 1337 in Flandern einmarschierte, um seinen Anspruch auf die französische Krone zu untermauern. Der Krieg dauerte 116 Jahre und endete mit einem Sieg Frankreichs.
© Getty Images
24 / 29 Fotos
Der Schwarze Tod
- Der Hundertjährige Krieg war schlimm genug, aber der Schwarze Tod verschlimmerte die Misere Europas. HistorikerInnen beschreiben das katastrophale 14. Jahrhundert als eine Zeit, die von Krieg, Pest und sozialen Aufständen geprägt war.
© Getty Images
25 / 29 Fotos
Die zentrale Rolle der Prinzessin
- Isabella, die Frau, die die schicksalhaften Seidenbeutel bemerkt hatte, spielte eine ironische Rolle in der Auflösung der Dynastie. Ihre Ehe mit Eduard II. von England und die umstrittenen Ansprüche ihres Sohnes wurden zum Mittelpunkt des zerstörerischen Konflikts, der folgte.
© Getty Images
26 / 29 Fotos
Der dunkle Schatten eines Kammerherrs
- Enguerrand de Marigny, der Kammerherr, der womöglich die Gerüchte des Skandals gestreut hatte, wurde später wegen Hexerei angeklagt und hingerichtet. Ob Bösewicht oder Sündenbock, seine Geschichte ist mit den Intrigen und Wirren um den Hof von Philipp IV. verbunden.
© Getty Images
27 / 29 Fotos
Festgehalten in der Geschichte
- Die Affäre vom Tour de Nesle, der heute zerstört ist, war ein Wendepunkt in der französischen Geschichte, der sich auf Großteile Europas im folgenden Jahrhundert auswirkte. Er steht wie kein anderer für das Unglück, das Frankreich verschlang und ein schreckliches Erbe hinterließ. Quellen: (National Geographic) (Britannica)
© Getty Images
28 / 29 Fotos
Der Vorfall, der einen Jahrhundertkrieg auslöste
Der Verdacht auf Untreue, der eine französische Dynastie aus dem Gleichgewicht brachte
© Public Domain
Im frühen 14. Jahrhundert wurde die Dynastie der Kapetinger in Frankreich von einem Skandal erschüttert, der so revolutionär war, dass er sorgfältig geplante Allianzen auflöste, Gerüchte über Betrug aufwarf und letztlich den Lauf der europäischen Geschichte veränderte. Die Tour-de-Nesle-Affäre, die als Geflüster über Untreue unter den französischen Prinzessinnen begann, schraubte sich in eine Geschichte von wilden Bestrafungen auf und säte einen hundertjährigen Krieg.
Im Zentrum dieses Dramas stand König Philipp IV., ein Monarch, dessen unnachgiebiges Bestreben seine Nachfolge zu sichern, von seinen eigenen Erben, die er zu schützen versuchte, zerstört wurde. Welche Machenschaften bereiteten die Bühne für die Zerstörungen des Hundertjährigen Krieges? Sehen Sie sich diese Galerie an, um die Intrigen, Betrug und brutalen Konsequenzen kennenzulernen, die einen Wendepunkt in der Geschichte des mittelalterlichen Frankreichs bedeuteten.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE