





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Seltene Sternenexplosion angekündigt: Ein Blick in die Sterne
- Astronomische Beobachtungen sagen eine Nova-Explosion vorher, die mit bloßem Auge sichtbar sein wird, wenn man weiß, wohin man blicken soll. Dies ist ein extrem seltenes Ereignis, das nur alle 70 bis 80 Jahre vorkommt, was bedeutet, dass die nächste erst in den 2100er Jahren passieren könnte. Die letzte sichtbare Explosion fand 1946 statt. Falls Sie gerne in die Sterne schauen, halten Sie die Augen auf und erfahren Sie alle Einzelheiten, um dieses erhabene Ereignis nicht zu verpassen. Klicken Sie weiter und finden Sie mehr heraus.
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Die Explosion
- Astronomen haben eine Explosion in 3.000 Lichtjahren Entfernung zwischen März und September 2024 vorausgesagt. Die scheint sich jedoch zu verspäten. Diese Nova-Explosion sollte von der Erde aus ohne Teleskop sichtbar sein.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Erste Aufzeichnungen
- Die erste aufgezeichnete Sichtung von T Coronae Borealis war vor über 800 Jahren, im Jahr 1217. Burchard von Ursberg, Probst des Stiftes Ursberg, beschrieb eine Beobachtung eines heller werdenden Sterns, der mehrere Tage lang zu sehen war.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Letzte Aufzeichnung
- Die letzte Explosion von T Coronae Borealis wurde 1946 aufgezeichnet. Die ExpertInnen sagten die nächste Explosion vor September 2024 vorher, aber da sie etwas später dran ist, haben Sie immer noch die Chance sie mitzuerleben.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
T Coronae Borealis
- T Coronae Borealis ist ein Doppelstern in 3.000 Lichtjahren Entfernung. Er besteht aus einem Roten Riesen und einem kompakten Weißen Zwerg, die Teil eines Sternsystems sind.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Sternsystem
- T Coronae Borealis zeigt sich rekurrierende Novae, wodurch die Explosionen laut der NASA alle 70 bis 80 Jahre von der Erde sichtbar sind.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Nördliche Krone
- Der Stern befindet sich in der Nördlichen Krone, die die Form eines Hufeisens hat. Laut NASA sind dies Sterne, die sich in einer gebogenen Linie westlich des Herkules-Sternbildes befinden. Sie sind zwischen den hellen Sternen Wega und Arcturus sichtbar.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Lage
- Die NASA berichtet, dass T Coronae Borealis normalerweise eine Helligkeit von +10 mag hat, was mit dem bloßen Auge nur schwer zu erkennen ist. Während des Ausbruchs steigt die Helligkeit auf +2 mag.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Hellster Stern
- Astronomie-Professor Bradley Schafer von der Louisana State University hat den Menschen empfohlen nach draußen zu gehen und den Ausbruch zu beobachten, da es der hellste Stern am Himmel sein wird.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Wann wird es sichtbar?
- Das genaue Datum und die Zeit des Ausbruchs sind immer noch unbekannt, aber unter Einbeziehung der Vorgeschichte des Sternsystems und des derzeitigen "Pre-Eruptions Dip", steht das Spektakel kurz bevor.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Pre-Eruptions Dip
- Ein Pre-Eruptions Dip ist eine plötzliche Abnahme der Helligkeit von Himmelskörpern, die etwa ein Jahr vor dem Ausbruch auftritt. Die Helligkeit von T Coronae Borealis nahm im März 2023 ab.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Nova vs. Supernova
- Die NASA erklärt den Unterschied zwischen Novas und Supernovas. Eine Nova ist ein wiederkehrendes Ereignis, bei dem der Zwergstern während der Explosion intakt bleibt. Bei einer Supernova wird ein sterbender Stern in einer letzten Eruption zerstört.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Nova
- Bei einer Nova wird ein Zwergstern langsam heißer, bis er eine Hitzegrenze überschreitet. Wenn all seine Energie in einer riesigen kosmischen Explosion freigesetzt wird, nennt man dies Nova.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Rekurrierende Nova
- Laut der NASA ist T Coronae Borealis eine von nur zehn bekannten rekurrierenden Novae in der Milchstraße, die in Zeiträumen von weniger als einem Jahrhundert ausbrechen.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Polarstern
- Während dieses Ereignisses wird das Sternsystem ähnlich hell sein wie der Polarstern und tage- oder wochenlang nach seinem ersten Auftauchen bleiben.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Roter Riese
- Ein Roter Riese ist ein großer, heller Stern von geringer oder mittlerer Masse. Ein Roter Riese entsteht, wenn einem Stern der Wasserstoff für die Nuklearfusion ausgeht und langsam beginnt zu sterben.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Weißer Zwerg
- Ein Weißer Zwerg ist ein Überrest eines toten Sterns in der Größe der Erde mit einer ähnlichen Masse wie die Sonne.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Roter Riese vs. Weißer Zwerg
- Der Wasserstoff aus dem Roten Riesen sammelt sich auf der Oberfläche des Weißen Zwerges an und verursacht einen Druck- und Hitzeanstieg, der schließlich eine thermonukleare Explosion auslöst, die so groß ist, dass sie ausreicht, um die angesammelten Materialien wegzusprengen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Was ist eine thermonukleare Explosion?
- Wenn zwei leichte Atomkerne durch einen Zusammenstoß der beiden wechselwirkenden Teilchen bei extrem hohen Temperaturen zu einem einzigen schwereren Kern verschmolzen werden, kommt es zu einer thermonuklearen Reaktion.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Thermonukleare Bombe
- Diese Reaktion kann für eine sehr starke Bombe genutzt werden. Eine thermonukleare Bombe unterscheidet sich darin von einer Atombombe, dass hier die Energie genutzt wird, die freigesetzt wird, wenn zwei leichte Atomkerne verschmelzen und einen schwereren Kern formen.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Atombombe
- Im Gegensatz dazu wird bei einer Atombombe die Energie genutzt, die freigesetzt wird, wenn schwere Atomkerne geteilt werden oder in zwei leichtere Kerne zerfallen.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
"Oppenheimer" (2023)
- Astronomieprofessor Bradley Schafer verglich die stellare Novaexplosion mit der Atomexplosion im Film "Oppenheimer" und stellte fest, dass es sich bei beiden um Reaktionen auf Wasserstoffbasis handelt, die intensive, optisch ähnliche Energieausbrüche erzeugen.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Nicht schädlich für die Erde
- Die Sternexplosion ist jedoch zu weit von der Erdoberfläche entfernt, um uns zu schaden. Allerdings ist sie groß genug, um für einige Tage als neuer Stern am Nachthimmel zu erscheinen.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
So bekommen Sie sie zu Gesicht
- Die Konstellation ist klein und sieht aus wie eine Krone. Sie brauchen aber nicht jede Nacht in den Himmel zu blicken. Die NASA wird bekannt geben, wenn es so weit ist. Bis dahin können Sie sich damit vertraut machen, die richtige Konstellation zu finden.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Versuchen Sie sie zu finden
- Versuchen Sie zunächst, die leuchtenden Sterne Wega und Acturus zu erkennen, um dann das Sternbild Herkules zu finden. In der Nähe davon befindet sich ein Bogen mit vier sichtbaren Sternen, die T Coronae Borealis bilden.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Das Wetter überprüfen
- Wenn die Benachrichtigung der NASA rausging, sollten Sie unbedingt die Wetter- und Mondvorhersage prüfen. Am besten lässt sich die Nova in einer wolken- und mondlosen Nacht beobachten.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Außerhalb der Stadt
- Da die Auswirkungen einige Tage anhalten werden, sollte der Ausbruch am besten einen Tag nach der Explosion zu sehen sein. Am besten lassen Sie die Lichter der Stadt hinter sich und suchen sich auf dem Land einen Ort weit weg von künstlicher Beleuchtung.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Beobachtung
- Astronomen werden die Nova mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Satelliten Neil Sehrels Swift Observatory beobachten.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Eine gute Gelegenheit
- Diese Explosion ist eine großartige Gelegenheit für junge Erwachsene und Wissenschaftsbegeisterte, mehr über Astronomie zu erfahren. Man weiß nie, welches Ereignis in jemandem die Begeisterung für die Wissenschaft entfachen kann.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Letzte Chance
- Verpassen Sie die kurz bevorstehende Gelegenheit nicht, da die nächste Explosion erst in den 2100er Jahren erfolgen dürfte. Quellen: (CNN) (ABC News) (Business Insider) (Nasa) (Britannica)
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Seltene Sternenexplosion angekündigt: Ein Blick in die Sterne
- Astronomische Beobachtungen sagen eine Nova-Explosion vorher, die mit bloßem Auge sichtbar sein wird, wenn man weiß, wohin man blicken soll. Dies ist ein extrem seltenes Ereignis, das nur alle 70 bis 80 Jahre vorkommt, was bedeutet, dass die nächste erst in den 2100er Jahren passieren könnte. Die letzte sichtbare Explosion fand 1946 statt. Falls Sie gerne in die Sterne schauen, halten Sie die Augen auf und erfahren Sie alle Einzelheiten, um dieses erhabene Ereignis nicht zu verpassen. Klicken Sie weiter und finden Sie mehr heraus.
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Die Explosion
- Astronomen haben eine Explosion in 3.000 Lichtjahren Entfernung zwischen März und September 2024 vorausgesagt. Die scheint sich jedoch zu verspäten. Diese Nova-Explosion sollte von der Erde aus ohne Teleskop sichtbar sein.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Erste Aufzeichnungen
- Die erste aufgezeichnete Sichtung von T Coronae Borealis war vor über 800 Jahren, im Jahr 1217. Burchard von Ursberg, Probst des Stiftes Ursberg, beschrieb eine Beobachtung eines heller werdenden Sterns, der mehrere Tage lang zu sehen war.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Letzte Aufzeichnung
- Die letzte Explosion von T Coronae Borealis wurde 1946 aufgezeichnet. Die ExpertInnen sagten die nächste Explosion vor September 2024 vorher, aber da sie etwas später dran ist, haben Sie immer noch die Chance sie mitzuerleben.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
T Coronae Borealis
- T Coronae Borealis ist ein Doppelstern in 3.000 Lichtjahren Entfernung. Er besteht aus einem Roten Riesen und einem kompakten Weißen Zwerg, die Teil eines Sternsystems sind.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Sternsystem
- T Coronae Borealis zeigt sich rekurrierende Novae, wodurch die Explosionen laut der NASA alle 70 bis 80 Jahre von der Erde sichtbar sind.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Nördliche Krone
- Der Stern befindet sich in der Nördlichen Krone, die die Form eines Hufeisens hat. Laut NASA sind dies Sterne, die sich in einer gebogenen Linie westlich des Herkules-Sternbildes befinden. Sie sind zwischen den hellen Sternen Wega und Arcturus sichtbar.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Lage
- Die NASA berichtet, dass T Coronae Borealis normalerweise eine Helligkeit von +10 mag hat, was mit dem bloßen Auge nur schwer zu erkennen ist. Während des Ausbruchs steigt die Helligkeit auf +2 mag.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Hellster Stern
- Astronomie-Professor Bradley Schafer von der Louisana State University hat den Menschen empfohlen nach draußen zu gehen und den Ausbruch zu beobachten, da es der hellste Stern am Himmel sein wird.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Wann wird es sichtbar?
- Das genaue Datum und die Zeit des Ausbruchs sind immer noch unbekannt, aber unter Einbeziehung der Vorgeschichte des Sternsystems und des derzeitigen "Pre-Eruptions Dip", steht das Spektakel kurz bevor.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Pre-Eruptions Dip
- Ein Pre-Eruptions Dip ist eine plötzliche Abnahme der Helligkeit von Himmelskörpern, die etwa ein Jahr vor dem Ausbruch auftritt. Die Helligkeit von T Coronae Borealis nahm im März 2023 ab.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Nova vs. Supernova
- Die NASA erklärt den Unterschied zwischen Novas und Supernovas. Eine Nova ist ein wiederkehrendes Ereignis, bei dem der Zwergstern während der Explosion intakt bleibt. Bei einer Supernova wird ein sterbender Stern in einer letzten Eruption zerstört.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Nova
- Bei einer Nova wird ein Zwergstern langsam heißer, bis er eine Hitzegrenze überschreitet. Wenn all seine Energie in einer riesigen kosmischen Explosion freigesetzt wird, nennt man dies Nova.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Rekurrierende Nova
- Laut der NASA ist T Coronae Borealis eine von nur zehn bekannten rekurrierenden Novae in der Milchstraße, die in Zeiträumen von weniger als einem Jahrhundert ausbrechen.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Polarstern
- Während dieses Ereignisses wird das Sternsystem ähnlich hell sein wie der Polarstern und tage- oder wochenlang nach seinem ersten Auftauchen bleiben.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Roter Riese
- Ein Roter Riese ist ein großer, heller Stern von geringer oder mittlerer Masse. Ein Roter Riese entsteht, wenn einem Stern der Wasserstoff für die Nuklearfusion ausgeht und langsam beginnt zu sterben.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Weißer Zwerg
- Ein Weißer Zwerg ist ein Überrest eines toten Sterns in der Größe der Erde mit einer ähnlichen Masse wie die Sonne.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Roter Riese vs. Weißer Zwerg
- Der Wasserstoff aus dem Roten Riesen sammelt sich auf der Oberfläche des Weißen Zwerges an und verursacht einen Druck- und Hitzeanstieg, der schließlich eine thermonukleare Explosion auslöst, die so groß ist, dass sie ausreicht, um die angesammelten Materialien wegzusprengen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Was ist eine thermonukleare Explosion?
- Wenn zwei leichte Atomkerne durch einen Zusammenstoß der beiden wechselwirkenden Teilchen bei extrem hohen Temperaturen zu einem einzigen schwereren Kern verschmolzen werden, kommt es zu einer thermonuklearen Reaktion.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Thermonukleare Bombe
- Diese Reaktion kann für eine sehr starke Bombe genutzt werden. Eine thermonukleare Bombe unterscheidet sich darin von einer Atombombe, dass hier die Energie genutzt wird, die freigesetzt wird, wenn zwei leichte Atomkerne verschmelzen und einen schwereren Kern formen.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Atombombe
- Im Gegensatz dazu wird bei einer Atombombe die Energie genutzt, die freigesetzt wird, wenn schwere Atomkerne geteilt werden oder in zwei leichtere Kerne zerfallen.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
"Oppenheimer" (2023)
- Astronomieprofessor Bradley Schafer verglich die stellare Novaexplosion mit der Atomexplosion im Film "Oppenheimer" und stellte fest, dass es sich bei beiden um Reaktionen auf Wasserstoffbasis handelt, die intensive, optisch ähnliche Energieausbrüche erzeugen.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Nicht schädlich für die Erde
- Die Sternexplosion ist jedoch zu weit von der Erdoberfläche entfernt, um uns zu schaden. Allerdings ist sie groß genug, um für einige Tage als neuer Stern am Nachthimmel zu erscheinen.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
So bekommen Sie sie zu Gesicht
- Die Konstellation ist klein und sieht aus wie eine Krone. Sie brauchen aber nicht jede Nacht in den Himmel zu blicken. Die NASA wird bekannt geben, wenn es so weit ist. Bis dahin können Sie sich damit vertraut machen, die richtige Konstellation zu finden.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Versuchen Sie sie zu finden
- Versuchen Sie zunächst, die leuchtenden Sterne Wega und Acturus zu erkennen, um dann das Sternbild Herkules zu finden. In der Nähe davon befindet sich ein Bogen mit vier sichtbaren Sternen, die T Coronae Borealis bilden.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Das Wetter überprüfen
- Wenn die Benachrichtigung der NASA rausging, sollten Sie unbedingt die Wetter- und Mondvorhersage prüfen. Am besten lässt sich die Nova in einer wolken- und mondlosen Nacht beobachten.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Außerhalb der Stadt
- Da die Auswirkungen einige Tage anhalten werden, sollte der Ausbruch am besten einen Tag nach der Explosion zu sehen sein. Am besten lassen Sie die Lichter der Stadt hinter sich und suchen sich auf dem Land einen Ort weit weg von künstlicher Beleuchtung.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Beobachtung
- Astronomen werden die Nova mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Satelliten Neil Sehrels Swift Observatory beobachten.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Eine gute Gelegenheit
- Diese Explosion ist eine großartige Gelegenheit für junge Erwachsene und Wissenschaftsbegeisterte, mehr über Astronomie zu erfahren. Man weiß nie, welches Ereignis in jemandem die Begeisterung für die Wissenschaft entfachen kann.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Letzte Chance
- Verpassen Sie die kurz bevorstehende Gelegenheit nicht, da die nächste Explosion erst in den 2100er Jahren erfolgen dürfte. Quellen: (CNN) (ABC News) (Business Insider) (Nasa) (Britannica)
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Seltene Sternenexplosion angekündigt: Ein Blick in die Sterne
Dieses Himmelsspektakel sollten Sie nicht verpassen!
© <p>Shutterstock</p>
Astronomische Beobachtungen sagen eine Nova-Explosion vorher, die mit bloßem Auge sichtbar sein wird, wenn man weiß, wohin man blicken soll. Dies ist ein extrem seltenes Ereignis, das nur alle 70 bis 80 Jahre vorkommt, was bedeutet, dass die nächste erst in den 2100er Jahren passieren könnte. Die letzte sichtbare Explosion fand 1946 statt.
Falls Sie gerne in die Sterne schauen, halten Sie die Augen auf und erfahren Sie alle Einzelheiten, um dieses erhabene Ereignis nicht zu verpassen. Klicken Sie weiter und finden Sie mehr heraus.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE