






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Was würde passieren, wenn die Erde sich nicht mehr drehen würde?
- Haben Sie sich jemals gefragt, was passieren würde, wenn die Welt sich nicht mehr drehte? Die Konsequenzen würden verheerend sein, richtig? Nun, nicht unbedingt. Es hängt alles davon ab, mit welcher Geschwindigkeit der Planet zum Stopp kommt. Ein plötzlicher und abrupter Halt? Vergessen Sie unser Leben! Aber wenn die Welt langsam aufhörte, sich um die eigene Achse zu drehen und zu einem sicheren Stillstand, käme, dann könnte das Leben auf der Erde das Ganze überstehen. Und jetzt der Knaller: Die Rotation der Erde wird bereits langsamer! Was also wird mit uns geschehen? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und finden Sie heraus, wie Leben auf einem Planeten aussähe, der sich nie wieder dreht.
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Was genau ist die Erdrotation?
- Antwort: Damit ist die Rotation des Planeten Erde um seine eigene Achse gemeint. Die Erde rotiert mit 1.600 km/h.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich der Planet?
- Diese Zahl basiert auf der Tatsache, dass der Erdumfang rund 40.075 km beträgt. Dementsprechend bewegt sich die Erdoberfläche am Äquator mit rund 460 Metern pro Sekunde.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Wie schnell?
- Die Erde rotiert einmal in 24 Stunden in Bezug auf die Sonne. Um genau zu sein: In 23 Stunden, 56 Minuten und 4,09053 Sekunden.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Sich mit der Zeit drehen
- Man kann nicht spüren, dass sich die Erde dreht. Das liegt daran, dass wir und alles andere – auch die Ozeane und die Atmosphäre – sich mit derselben Geschwindigkeit drehen.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Warum rotiert die Erde?
- Die Erde dreht sich seit ihrer Entstehung vor rund 4,6 Milliarden Jahren. Sie entstand aus einer Scheibe aus Gas und Staub, die um die neugeborene Sonne schwirrte. In dieser sich drehenden Scheibe begannen Staubpartikel und Steine aneinander zu kleben und so die Erde zu formen. Je größer dieser Brocken wurde, desto mehr Geröll kollidierte mit dem neugeborenen Planeten und übten phänomenale Kräfte auf ihn aus, die ihn zum Rotieren brachten.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Die Erde dreht sich gegen den Uhrzeigersinn
- Die Drehrichtung der Erde ist prograd (vorwärts), also von Westen nach Osten. Vom Nordpolstern Polaris aus gesehen dreht sich die Erde gegen den Uhrzeigersinn.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Wie wichtig ist diese Rotation für unser Leben? - Wenn die Erde plötzlich aufhören würde, sich zu drehen, wären die Auswirkungen katastrophal. Wir würden es augenblicklich spüren! Stellen Sie sich vor, Sie fahren in einem schnellen Auto ohne Sicherheitsgurt mit und jemand tritt plötzlich auf die Bremse – wir würden alle vorwärts schnellen, während das Fahrzeug zum Stillstand kommt!
© Getty Images
7 / 31 Fotos
In der Luft
- Man kann auch sagen, wir und alles andere, was nicht tief auf dem Planeten verwurzelt ist, würde zur Seite geworfen werden. Tatsächlich würden alle Landmassen von allem befreit werden, was nicht mit dem Grundgestein verwurzelt ist.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Wellen der Zerstörung
- Währenddessen würden die Ozeane ihren Schwung beibehalten und ein Megatsunami würde innerhalb einer Minute bis zu 30 km ins Landesinnere vordringen.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Sturmschäden
- Winde von beängstigender Geschwindigkeit würden um die Erde fegen und einen katastrophalen Sturm auslösen.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Endgültiger Niedergang
- Felsen, Mutterboden, Vegetation, Gebäude, Infrastruktur, Menschen... alles würde in die Atmosphäre gespült werden. Die globale Zerstörung würde sofortig und endgültig sein!
© Public Domain
11 / 31 Fotos
Verlangsamung
- Aber was wäre, wenn die Erde über einen bestimmten Zeitraum aufhören würde, sich zu drehen, und sicher zum Stillstand käme? Wenn dieser Prozess über Milliarden von Jahren allmählich ablaufen würde, wäre die Situation ganz anders.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Ein Tag im Jahr
- Wenn die Erde aufhören würde, sich um ihre Achse zu drehen, aber weiterhin die Sonne umkreisen würde, würde die Länge des Jahres gleich bleiben, aber die Länge des Tages würde sich auf ein Jahr verlängern! Das liegt daran, dass die Sonne 365 Tage brauchen würde, um sich durch den Himmel zu bewegen und zur gleichen Position zurückzukehren.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Stillstand der Erde
- Bei einem Erdstillstand würde die Sonne im Westen aufgehen und im Osten untergehen.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Dunkel und kalt
- Wir würden fast ein halbes Jahr in der Dunkelheit verbringen, mit einigen Wochen Dämmerung auf beiden Seiten und durchweg bitterkalten Temperaturen.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Glühende Hitze
- Die Sonne würde schließlich wieder aufgehen, doch dann gleich für sechs Monate lang am Himmel bleiben! Während dieser Zeit würde die Oberflächentemperatur von der geographischen Breite abhängen; der Äquator zum Beispiel wäre weitaus heißer als jetzt, mit sengenden Temperaturen, die den Boden so sehr aufhitzen würden, dass er sich wie fester Beton anfühlen würde.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Die Erde verändert ihre Form
- Der vielleicht größte Effekt des Verlustes unserer Rotation wäre, dass sich die Form der Erde verändern würde.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Kampf um die Ausbeulung
- Die Zentrifugalkräfte, die bei der Drehung des Planeten entstehen, lassen den Äquator buchstäblich ausbeulen. Tatsächlich ist die Erde 67 km breiter um den Äquator als von Pol zu Pol.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Von Pol zu Pol
- Ohne diese Zentrifugalkräfte würde sich die Ausbuchtung der Erde zurückbilden. Dies würde dazu führen, dass die Ozeane effektiv zu den Polen wandern würden.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Fluten von kolossalem Ausmaß
- Diese kolossale Wassermenge würde zunächst Gebiete Russlands und Nordkanadas überfluten, bevor sie schließlich weite Teile Europas und weite Teile des südlichen Südamerikas unter Wasser setzen würde.
© Public Domain
20 / 31 Fotos
Ein neuer Riesenkontinent - Wenn sich die Meere in der Nähe des Äquators zurückziehen würden, würde eine neue gigantische Landmasse zum Vorschein kommen – ein riesiger äquatorialer Megakontinent, der die gesamte Mitte des Planeten umspannt.
© Reuters
21 / 31 Fotos
Verschiebung der Meere
- Gleichzeitig würde das ozeanische Wasser der Welt in zwei isolierte Meere gespalten, die sich an den Polen vereinigen.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Neue Landmasse
- Stellen Sie sich das Szenario vor! Die planetarische Landschaft würde jetzt aus einem Ozean mit einer Tiefe von fast 17 km im Norden, einem Ozean im Süden und einem Landgürtel um den Äquator bestehen.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Ein beinahe unbewohnbarer Planet
- Der größte Teil dieses neuen Kontinents wäre wegen der dünnen Luft unbewohnbar. Aufgrund des ausreichenden Luftdrucks könnte der ehemalige Meeresboden jedoch möglicherweise bewohnbar sein. Möglicherweise!
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde zu einem Stillstand kommt? - Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde zu einem Stillstand kommt?
© Reuters
25 / 31 Fotos
Erde und Mond
- Die Erdrotation verlangsamt sich im Laufe der Zeit. Dies liegt am Gezeiteneffekt, den der Mond auf die Erdrotation ausübt. Und da der Planet sich verlangsamt, werden die Tage länger.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Der längste Tag
- Vor einem Jahrhundert waren die Tage kürzer, wenn auch nicht viel. Dank des Gezeiteneffekts zwischen Erde und Mond ist der moderne Tag rund 1,7 Millisekunden länger.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Ein Tag mit 25 Stunden?
- Wissenschaftler schätzen, dass in rund 140 Millionen Jahren der Tag 25 Stunden haben wird.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
400 Tage im Jahr!
- Um diese Schätzung zu relativieren: Wenn man in der Zeit bis ins Devon vor 400 Millionen Jahren zurückgeht, einer Periode, die durch den Beginn einer ausgedehnten Landbesiedlung durch Pflanzen gekennzeichnet war, waren die Tage so kurz, dass es etwa 400 Tage im Jahr gab.
© Public Domain
29 / 31 Fotos
Ein Burnout?
- Zum Glück für das Leben auf der Erde wird die Sonne längst erloschen sein, bevor dem Planeten die Drehkraft ausgeht. Auch interessant: Die Geschichte der Sommersonnenwende
© Public Domain
30 / 31 Fotos
Was würde passieren, wenn die Erde sich nicht mehr drehen würde?
- Haben Sie sich jemals gefragt, was passieren würde, wenn die Welt sich nicht mehr drehte? Die Konsequenzen würden verheerend sein, richtig? Nun, nicht unbedingt. Es hängt alles davon ab, mit welcher Geschwindigkeit der Planet zum Stopp kommt. Ein plötzlicher und abrupter Halt? Vergessen Sie unser Leben! Aber wenn die Welt langsam aufhörte, sich um die eigene Achse zu drehen und zu einem sicheren Stillstand, käme, dann könnte das Leben auf der Erde das Ganze überstehen. Und jetzt der Knaller: Die Rotation der Erde wird bereits langsamer! Was also wird mit uns geschehen? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und finden Sie heraus, wie Leben auf einem Planeten aussähe, der sich nie wieder dreht.
© Getty Images
0 / 31 Fotos
Was genau ist die Erdrotation?
- Antwort: Damit ist die Rotation des Planeten Erde um seine eigene Achse gemeint. Die Erde rotiert mit 1.600 km/h.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich der Planet?
- Diese Zahl basiert auf der Tatsache, dass der Erdumfang rund 40.075 km beträgt. Dementsprechend bewegt sich die Erdoberfläche am Äquator mit rund 460 Metern pro Sekunde.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Wie schnell?
- Die Erde rotiert einmal in 24 Stunden in Bezug auf die Sonne. Um genau zu sein: In 23 Stunden, 56 Minuten und 4,09053 Sekunden.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Sich mit der Zeit drehen
- Man kann nicht spüren, dass sich die Erde dreht. Das liegt daran, dass wir und alles andere – auch die Ozeane und die Atmosphäre – sich mit derselben Geschwindigkeit drehen.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Warum rotiert die Erde?
- Die Erde dreht sich seit ihrer Entstehung vor rund 4,6 Milliarden Jahren. Sie entstand aus einer Scheibe aus Gas und Staub, die um die neugeborene Sonne schwirrte. In dieser sich drehenden Scheibe begannen Staubpartikel und Steine aneinander zu kleben und so die Erde zu formen. Je größer dieser Brocken wurde, desto mehr Geröll kollidierte mit dem neugeborenen Planeten und übten phänomenale Kräfte auf ihn aus, die ihn zum Rotieren brachten.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Die Erde dreht sich gegen den Uhrzeigersinn
- Die Drehrichtung der Erde ist prograd (vorwärts), also von Westen nach Osten. Vom Nordpolstern Polaris aus gesehen dreht sich die Erde gegen den Uhrzeigersinn.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Wie wichtig ist diese Rotation für unser Leben? - Wenn die Erde plötzlich aufhören würde, sich zu drehen, wären die Auswirkungen katastrophal. Wir würden es augenblicklich spüren! Stellen Sie sich vor, Sie fahren in einem schnellen Auto ohne Sicherheitsgurt mit und jemand tritt plötzlich auf die Bremse – wir würden alle vorwärts schnellen, während das Fahrzeug zum Stillstand kommt!
© Getty Images
7 / 31 Fotos
In der Luft
- Man kann auch sagen, wir und alles andere, was nicht tief auf dem Planeten verwurzelt ist, würde zur Seite geworfen werden. Tatsächlich würden alle Landmassen von allem befreit werden, was nicht mit dem Grundgestein verwurzelt ist.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Wellen der Zerstörung
- Währenddessen würden die Ozeane ihren Schwung beibehalten und ein Megatsunami würde innerhalb einer Minute bis zu 30 km ins Landesinnere vordringen.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Sturmschäden
- Winde von beängstigender Geschwindigkeit würden um die Erde fegen und einen katastrophalen Sturm auslösen.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Endgültiger Niedergang
- Felsen, Mutterboden, Vegetation, Gebäude, Infrastruktur, Menschen... alles würde in die Atmosphäre gespült werden. Die globale Zerstörung würde sofortig und endgültig sein!
© Public Domain
11 / 31 Fotos
Verlangsamung
- Aber was wäre, wenn die Erde über einen bestimmten Zeitraum aufhören würde, sich zu drehen, und sicher zum Stillstand käme? Wenn dieser Prozess über Milliarden von Jahren allmählich ablaufen würde, wäre die Situation ganz anders.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Ein Tag im Jahr
- Wenn die Erde aufhören würde, sich um ihre Achse zu drehen, aber weiterhin die Sonne umkreisen würde, würde die Länge des Jahres gleich bleiben, aber die Länge des Tages würde sich auf ein Jahr verlängern! Das liegt daran, dass die Sonne 365 Tage brauchen würde, um sich durch den Himmel zu bewegen und zur gleichen Position zurückzukehren.
© Shutterstock
13 / 31 Fotos
Stillstand der Erde
- Bei einem Erdstillstand würde die Sonne im Westen aufgehen und im Osten untergehen.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Dunkel und kalt
- Wir würden fast ein halbes Jahr in der Dunkelheit verbringen, mit einigen Wochen Dämmerung auf beiden Seiten und durchweg bitterkalten Temperaturen.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Glühende Hitze
- Die Sonne würde schließlich wieder aufgehen, doch dann gleich für sechs Monate lang am Himmel bleiben! Während dieser Zeit würde die Oberflächentemperatur von der geographischen Breite abhängen; der Äquator zum Beispiel wäre weitaus heißer als jetzt, mit sengenden Temperaturen, die den Boden so sehr aufhitzen würden, dass er sich wie fester Beton anfühlen würde.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Die Erde verändert ihre Form
- Der vielleicht größte Effekt des Verlustes unserer Rotation wäre, dass sich die Form der Erde verändern würde.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Kampf um die Ausbeulung
- Die Zentrifugalkräfte, die bei der Drehung des Planeten entstehen, lassen den Äquator buchstäblich ausbeulen. Tatsächlich ist die Erde 67 km breiter um den Äquator als von Pol zu Pol.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Von Pol zu Pol
- Ohne diese Zentrifugalkräfte würde sich die Ausbuchtung der Erde zurückbilden. Dies würde dazu führen, dass die Ozeane effektiv zu den Polen wandern würden.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Fluten von kolossalem Ausmaß
- Diese kolossale Wassermenge würde zunächst Gebiete Russlands und Nordkanadas überfluten, bevor sie schließlich weite Teile Europas und weite Teile des südlichen Südamerikas unter Wasser setzen würde.
© Public Domain
20 / 31 Fotos
Ein neuer Riesenkontinent - Wenn sich die Meere in der Nähe des Äquators zurückziehen würden, würde eine neue gigantische Landmasse zum Vorschein kommen – ein riesiger äquatorialer Megakontinent, der die gesamte Mitte des Planeten umspannt.
© Reuters
21 / 31 Fotos
Verschiebung der Meere
- Gleichzeitig würde das ozeanische Wasser der Welt in zwei isolierte Meere gespalten, die sich an den Polen vereinigen.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Neue Landmasse
- Stellen Sie sich das Szenario vor! Die planetarische Landschaft würde jetzt aus einem Ozean mit einer Tiefe von fast 17 km im Norden, einem Ozean im Süden und einem Landgürtel um den Äquator bestehen.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Ein beinahe unbewohnbarer Planet
- Der größte Teil dieses neuen Kontinents wäre wegen der dünnen Luft unbewohnbar. Aufgrund des ausreichenden Luftdrucks könnte der ehemalige Meeresboden jedoch möglicherweise bewohnbar sein. Möglicherweise!
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde zu einem Stillstand kommt? - Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde zu einem Stillstand kommt?
© Reuters
25 / 31 Fotos
Erde und Mond
- Die Erdrotation verlangsamt sich im Laufe der Zeit. Dies liegt am Gezeiteneffekt, den der Mond auf die Erdrotation ausübt. Und da der Planet sich verlangsamt, werden die Tage länger.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Der längste Tag
- Vor einem Jahrhundert waren die Tage kürzer, wenn auch nicht viel. Dank des Gezeiteneffekts zwischen Erde und Mond ist der moderne Tag rund 1,7 Millisekunden länger.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Ein Tag mit 25 Stunden?
- Wissenschaftler schätzen, dass in rund 140 Millionen Jahren der Tag 25 Stunden haben wird.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
400 Tage im Jahr!
- Um diese Schätzung zu relativieren: Wenn man in der Zeit bis ins Devon vor 400 Millionen Jahren zurückgeht, einer Periode, die durch den Beginn einer ausgedehnten Landbesiedlung durch Pflanzen gekennzeichnet war, waren die Tage so kurz, dass es etwa 400 Tage im Jahr gab.
© Public Domain
29 / 31 Fotos
Ein Burnout?
- Zum Glück für das Leben auf der Erde wird die Sonne längst erloschen sein, bevor dem Planeten die Drehkraft ausgeht. Auch interessant: Die Geschichte der Sommersonnenwende
© Public Domain
30 / 31 Fotos
Was würde passieren, wenn die Erde sich nicht mehr drehen würde?
Waum der Planet rotiert und die Frage, ob Leben auf der Erde überleben könnte, wenn die Welt sich nie wieder drehen würde
© <p>Getty Images </p>
Haben Sie sich jemals gefragt, was passieren würde, wenn die Welt sich nicht mehr drehte? Die Konsequenzen würden verheerend sein, richtig? Nun, nicht unbedingt. Es hängt alles davon ab, mit welcher Geschwindigkeit der Planet zum Stopp kommt. Ein plötzlicher und abrupter Halt? Vergessen Sie unser Leben! Aber wenn die Welt langsam aufhörte, sich um die eigene Achse zu drehen und zu einem sicheren Stillstand, käme, dann könnte das Leben auf der Erde das Ganze überstehen. Und jetzt der Knaller: Die Rotation der Erde wird bereits langsamer! Was also wird mit uns geschehen?
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und finden Sie heraus, wie Leben auf einem Planeten aussähe, der sich nie wieder dreht.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE