



















































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Mindestens 3.000 Tote bei Kämpfen um Mineralien im Kongo
- Jüngsten Berichten zufolge sind bei den heftigen Kämpfen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) mindestens 3.000 Menschen ums Leben gekommen. Der Konflikt konzentriert sich auf Goma, die Hauptstadt von Nord-Kivu, die im Januar von den von Ruanda unterstützten M23-Rebellen eingenommen wurde. Die M23-Rebellen, bei denen es sich hauptsächlich um ethnische Tutsi handelt, liegen seit langem mit der Regierung der Demokratischen Republik Kongo wegen der Behandlung der Tutsi-Gemeinschaften aneinander. Ihre Rückkehr ist mit Konflikten um die Kontrolle wertvoller Mineralien wie Coltan verbunden, das in der Elektronikindustrie verwendet wird. Die humanitären Auswirkungen sind gravierend: Massenvertreibungen, Menschenrechtsverletzungen und eine wachsende Flüchtlingskrise. Die internationale Gemeinschaft ist zutiefst besorgt über die zunehmende Gewalt, insbesondere nach der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, USAID zu schließen, was die Hilfe für die Vertriebenen erschwert. Die UNO hat erklärt, dass dies "die Operationen behindert". Haben Sie sich jemals gefragt, woher die wichtigsten Brennstoffe und Mineralien der Welt kommen? Einige Orte sind allgemein bekannt, während andere eher im Verborgenen liegen. Bedauerlicherweise führt der Reichtum an Ressourcen in vielen Fällen nicht zu wirtschaftlichem Wohlstand für die lokale Bevölkerung. Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr über einige der wichtigsten Rohstoffvorkommen der Welt und ihre Lage zu erfahren.
© Getty Images
0 / 52 Fotos
Countries with the most natural resources
- Ob wir es mögen oder nicht, wir sind für fast alles in unserem Leben auf natürliche Ressourcen angewiesen – von der Elektrizität in unseren Häusern bis zu den Handys in unseren Taschen. Manche dieser Ressourcen werden wegen ihrer Nachhaltigkeit kritisiert, doch es scheint, dass wir noch weit davon entfernt sind, Dinge wie fossile Brennstoffe in absehbarer Zeit vollständig zu ersetzen. Aber haben Sie sich jemals gefragt, woher die wichtigsten Brennstoffe und Mineralien der Welt kommen? Einige Orte sind allgemein bekannt, während andere eher im Verborgenen liegen. Bedauerlicherweise führt der Reichtum an Ressourcen in vielen Fällen nicht zu wirtschaftlichem Wohlstand für die lokale Bevölkerung. Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr über einige der wichtigsten Rohstoffvorkommen der Welt und ihre Lage zu erfahren.
© Getty Images
1 / 52 Fotos
Russland
- Russland verfügt über die größten nachgewiesenen Erdgasreserven der Welt. Mit 1,32 Milliarden Kubikmetern macht sein Angebot seit 2020 fast 20 % der globalen Gesamtmenge aus.
© Shutterstock
2 / 52 Fotos
Russland
- Das Land ist reich an Ressourcen wie Kohle, Erdöl, Erdgas, Gold, Holz und Seltenerdmetallen. Russland verfügt auch über die zweitgrößten Goldreserven mit 6.800 Tonnen, was mehr als 12 % der weltweiten Gesamtmenge im Jahr 2021 entspricht.
© Getty Images
3 / 52 Fotos
Australien
- Australien ist ein großer Produzent von Erdöl und verflüssigtem Erdgas und verfügte Ende 2021 über nachgewiesene Erdölreserven von 2,4 Milliarden Barrel.
© Getty Images
4 / 52 Fotos
Australien
- Zu den natürlichen Ressourcen Australiens gehören nicht nur diese Brennstoffe, sondern auch Kohle, Holz, Kupfer, Eisenerz, Gold und Uran. Das Land ist auch der größte Nettoexporteur von Kohle, mit 29 % der weltweiten Kohleexporte.
© Getty Images
5 / 52 Fotos
China
- Der Wert der natürlichen Ressourcen in China wird auf 23 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 21 Milliarden Euro) geschätzt. Kohle und seltene Erden machen 90 % der Ressourcen Chinas aus.
© Shutterstock
6 / 52 Fotos
China
- China verfügt über Erdöl und Erdgas sowie über Gold, Aluminium und andere Mineralien in immensen Mengen.
© Shutterstock
7 / 52 Fotos
USA
- Der geschätzte Wert der natürlichen Ressourcen in den Vereinigten Staaten beträgt 45 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 43 Milliarden Euro). Fast 90 % dieses Wertes entfallen auf Holz und Kohle. Seit 2020 verfügen die USA über die größten nachgewiesenen Kohlereserven der Welt.
© Getty Images
8 / 52 Fotos
USA
- Amerika verfügt über große Vorkommen an Kupfer, Gold, Öl und Erdgas sowie erhebliche Mengen an Blei, Molybdän, Phosphate, Seltene Erden, Uran, Bauxit, Eisen, Quecksilber, Nickel, Kalisalz, Silber, Wolfram, Zink, Erdöl, Erdgas, Holz und Ackerland.
© Getty Images
9 / 52 Fotos
Indien
- Indien hat das Potenzial, Öl und Gas, Gold, Silber, Eisenerz, Kupfer, Kohle, Calcium, Phosphoritgestein und mehr im Wert von 400–500 Milliarden US-Dollar zu produzieren, dank seiner reichen Vorkommen dieser Ressourcen.
© Getty Images
10 / 52 Fotos
Indien
- Zu den wichtigsten Bodenschätzen Indiens gehören Kohle (viertgrößte Reserven der Welt), Eisenerz, Manganerz, Lithiumerz (sechstgrößte Reserve der Welt seit 2023), Glimmer, Bauxit, Chromit, Erdgas, Diamanten, Kalkstein und Thorium. Die indischen Ölreserven decken derzeit 25 % des Bedarfs des Landes.
© Getty Images
11 / 52 Fotos
Kasachstan
- In der Republik Kasachstan gibt es Vorkommen von über 72 verschiedenen Bodenschätzen, darunter Öl, Gas, Gold, Kohle, Eisen, Uran, Mangan, Bauxit und Chromit. Erdöl und Erdgas machen 97 % aller staatlichen Einnahmen aus natürlichen Ressourcen aus.
© Getty Images
12 / 52 Fotos
Kasachstan
- Kasachstan ist der größte Uranproduzent der Welt. Das Land verfügt außerdem über umfangreiche Kohle-, Gold- und Manganreserven. Bei der Titanproduktion steht Kasachstan weltweit an dritter, bei Zink an siebter und bei Blei an achter Stelle.
© Getty Images
13 / 52 Fotos
Namibia
- Namibia ist eines der wichtigsten Länder für den Diamantenabbau, sowohl an Land als auch vor der Küste. Namibia verfügt auch über zahlreiche natürliche Ressourcen wie Uran, Kupfer, Zink, Blei, Magnesium, Kadmium, Arsen, Pyrit, Silber und Gold.
© Getty Images
14 / 52 Fotos
Namibia
- Namibia blickt auf eine lange Geschichte des Mineralienabbaus zurück. Im Jahr 2023 wurde bekannt, dass vor der Küste des Landes geschätzte 11 Milliarden Barrel Ölvorkommen gefunden wurden.
© Getty Images
15 / 52 Fotos
Mexiko
- Die Geschichte des mexikanischen Bergbaus reicht 500 Jahre zurück. Es ist eine wichtige Quelle für Silber und Gold. Das Land gehört zu den weltweit größten Produzenten von Öl, Silber, Kupfer, Gold, Blei, Zink, Erdgas und Holz.
© Getty Images
16 / 52 Fotos
Mexiko
- Auch Mineralien wie Quecksilber, Kadmium, Antimon, Mangan, Eisen und Kohle sind dort zu finden. Beträchtliche Steuereinnahmen stammen aus dem Öl- und Gassektor.
© Getty Images
17 / 52 Fotos
Botsuana
- Botsuanas Bergbauindustrie ist nach wie vor eine der lukrativsten der Welt, insbesondere der Diamantenabbau. Das Land ist der weltweit führende Produzent von Diamanten, gemessen am Wert.
© Getty Images
18 / 52 Fotos
Botsuana
- Weitere in Botsuana abgebaute Mineralien sind Nickel-Kupfer, Kohle, Soda, Gold, Silber, Halbedelsteine und Granit. Botsuana verfügt über unerschlossene Uran-, Blei- und Zinkvorkommen, die noch nicht erschlossen wurden.
© Getty Images
19 / 52 Fotos
Chile
- Chile ist der größte Kupferproduzent der Welt und liefert 29 % der weltweiten Produktion. Das Land ist auch für 22 % der weltweiten Lithiumproduktion verantwortlich und damit der zweitgrößte Produzent der Welt.
© Getty Images
20 / 52 Fotos
Chile
- Der chilenische Bergbausektor schafft landesweit etwa 9 % der direkten und indirekten Arbeitsplätze.
© Getty Images
21 / 52 Fotos
Peru
- Peru ist einer der Hauptproduzenten von mineralischen Rohstoffen in der Welt. Es ist der größte Goldproduzent Lateinamerikas und der zweitgrößte Kupfer-, Silber- und Zinkproduzent der Welt.
© Getty Images
22 / 52 Fotos
Peru
- Peru verfügt über Erdöl- und Erdgasvorkommen und ist eines der rohstoffreichsten Länder der Welt, obwohl es wirtschaftlich zu den ärmsten Nationen der Welt gehört.
© Getty Images
23 / 52 Fotos
Südafrika
- Südafrika ist reich an Mineralien. Das Land verfügt über Diamanten und Gold sowie über Reserven an Eisenerz, Platin, Mangan, Chrom, Kupfer, Uran, Silber, Beryllium und Titan.
© Getty Images
24 / 52 Fotos
Südafrika
- Südafrika verfügt über die weltweit größten gemeldeten Reserven an Gold, Platingruppenmetallen, Chrom- und Manganerz sowie über die zweitgrößten Reserven an Zirkonium, Vanadium und Titan.
© Getty Images
25 / 52 Fotos
Türkei
- Die Türkei ist der führende Stahlproduzent im Nahen Osten. Sie ist auch ein wichtiger Produzent und Exporteur von Chromit und baut Eisenerz, Kohle, Braunkohle, Bauxit und Kupfer ab.
© Getty Images
26 / 52 Fotos
Türkei
- Die Geologie der Türkei ist komplex, was sich in der Vielfalt der Mineralvorkommen widerspiegelt. Neben Erdöl und Kohle gibt es in der Türkei 53 abbaubare Mineralien und Metalle und 4.500 Mineralienlagerstätten.
© Getty Images
27 / 52 Fotos
Kanada
- Kanada verfügt über natürliche Ressourcen im Wert von schätzungsweise 33,2 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 31 Milliarden Euro) und besitzt nach Venezuela und Saudi-Arabien die drittgrößten Ölvorkommen. Kanada ist zudem ein führender Produzent von Erdgas.
© Getty Images
28 / 52 Fotos
Kanada
- Kupfer, Blei, Nickel und Zink sowie Edelmetalle wie Gold, Platin und Silber sind ebenfalls in Kanada zu finden. Zu den Rohstoffen gehören Industriemineralien wie Gips, Kalkstein, Steinsalz und Pottasche sowie Energiemineralien wie Kohle und Uran.
© Getty Images
29 / 52 Fotos
Indonesien
- Indonesien verfügt über eine große und in vielen Fällen unerforschte Vielfalt an Mineralienvorkommen. Der Bergbau macht etwa ein Zehntel des BIP des Landes aus. Das Land verfügt über eine Fülle von Bodenschätzen. Es steht an erster Stelle bei Nickel, an zweiter Stelle bei Zinn, an fünfter Stelle bei Gold, an sechster Stelle bei Bauxit, an sechster Stelle bei Kohle und an siebter Stelle bei Kupfer.
© Getty Images
30 / 52 Fotos
Indonesien
- Fossile Brennstoffe, darunter Erdöl, Erdgas und Kohle, sind eine wichtige Einnahmequelle. Indonesien verfügt noch über 68 unerforschte Öl- und Gasvorkommen auf dem gesamten Archipel.
© Getty Images
31 / 52 Fotos
Norwegen
- Das Königreich Norwegen verfügt über reiche Ressourcen an Erdöl, Erdgas, Wasserkraft, Wäldern und Mineralien. Außerdem ist es einer der größten Exporteure von Meeresfrüchten. Norwegen ist der 13. größte Erdölproduzent der Welt. Darüber hinaus ist Norwegen der fünftgrößte Erdgasproduzent und der drittgrößte pro Kopf.
© Getty Images
32 / 52 Fotos
Norwegen
- Zu den natürlichen Ressourcen Norwegens gehören Erdöl, Erdgas, Eisenerz, Kupfer, Blei, Zink, Titan, Schwefelkies, Nickel, Fisch, Holz und Wasserkraft.
© Getty Images
33 / 52 Fotos
Brasilien
- Die Ressourcen Brasiliens umfassen Gold, Eisen, Öl und Uran, während sich die Bergbauindustrie auf Bauxit, Platin, Kupfer, Gold, Eisen und Zinn konzentriert.
© Getty Images
34 / 52 Fotos
Brasilien
- Brasiliens Ressourcen haben einen geschätzten Wert von 21,8 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 19 Milliarden Euro). Das Land verfügt auch über eine enorme Kapazität für die Stromerzeugung aus Wasserkraft.
© Getty Images
35 / 52 Fotos
Philippinen
- Die Philippinen sind das Land mit den fünftgrößten Bodenschätzen der Welt und verfügen über schätzungsweise 1 Milliarde US-Dollar (umgerechnet circa 900 Millionen Euro) an unerschlossenen Kupfer-, Gold-, Nickel-, Zink- und Silberreserven. Die Philippinen exportieren derzeit Eisenerz, Chrom, Zink und Silber und fördern etwas Öl und Gas.
© Getty Images
36 / 52 Fotos
Philippinen
- Die Philippinen sind ein weltweit führender Produzent von Nickel. Außerdem werden große Mengen an Gold und Kupfer gefördert, wobei Kupfer das wichtigste Mineral des Landes ist.
© Getty Images
37 / 52 Fotos
Venezuela
- Venezuela verfügt über natürliche Ressourcen im Wert von schätzungsweise 14,3 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 12 Milliarden Euro), darunter Eisen, Erdgas und Erdöl. Im Jahr 2020 besaß das Land über die größten nachgewiesenen Ölreserven der Welt.
© Getty Images
38 / 52 Fotos
Venezuela
- Venezuela verfügt über die zehntgrößten Erdgasreserven der Welt und ist außerdem reich an Eisenerz, Gold, Bauxit, Wasserkraft und Diamanten.
© Getty Images
39 / 52 Fotos
Saudi-Arabien
- Das Land verfügt über natürliche Ressourcen im Wert von 34,4 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 32 Milliarden Euro) – vor allem Öl. Saudi-Arabien ist ein führender Exporteur, seit dort 1938 Öl entdeckt wurde.
© Getty Images
40 / 52 Fotos
Saudi-Arabien
- Zu den weiteren natürlichen Ressourcen Saudi-Arabiens gehören Erdgas, Kupfer, Feldspat, Phosphat, Silber, Schwefel, Wolfram und Zink.
© Getty Images
41 / 52 Fotos
Irak
- Das Wüstengebiet des Irak birgt Erdöl, Erdgas, Phosphate und Schwefel im Wert von 15,9 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 13 Milliarden Euro) an natürlichen Ressourcen.
© Getty Images
42 / 52 Fotos
Irak
- Der Irak ist der zweitgrößte Erdölproduzent in der OPEC (Organisation der erdölexportierenden Länder) und verfügt über die fünftgrößten nachgewiesenen Erdölreserven der Welt.
© Getty Images
43 / 52 Fotos
Iran
- Die natürlichen Ressourcen des Irans haben einen geschätzten Wert von 27,3 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 25 Milliarden Euro). Das Land ist nicht nur der fünftgrößte Rohölproduzent der OPEC, sondern war 2020 auch der drittgrößte Erdgasproduzent der Welt.
© Getty Images
44 / 52 Fotos
Iran
- Kohle, Chrom, Kupfer, Eisenerz, Blei, Mangan, Zink und Schwefel sind ebenfalls im Iran zu finden.
© Getty Images
45 / 52 Fotos
Demokratische Republik Kongo
- Die Demokratische Republik Kongo ist äußerst reich an wertvollen Mineralien, und die noch nicht erschlossenen Rohstoffvorkommen im Land werden auf 24 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 22 Milliarden Euro) geschätzt.
© Getty Images
46 / 52 Fotos
Demokratische Republik Kongo
- Die Demokratische Republik Kongo beherbergt die weltweit größten Kobaltreserven (51 % der bekannten Reserven) sowie bedeutende Mengen an Diamanten, Gold und Kupfer.
© Getty Images
47 / 52 Fotos
Guinea
- Die Republik Guinea war 2022 der zweitgrößte Bauxitproduzent der Welt, mit einem Anstieg der Produktion um 4 % gegenüber 2021. Und es wird erwartet, dass die Produktion in den nächsten Jahren noch weiter steigen wird.
© Getty Images
48 / 52 Fotos
Guinea
- Auf Guinea entfallen 24 % der weltweiten Bauxitproduktion. Die Exporte stiegen 2022 um 4 % gegenüber 2021, wobei der größte Anteil nach China exportiert wurde.
© Getty Images
49 / 52 Fotos
Ukraine
- Die Ukraine verfügt über die zweitgrößten Erdgasreserven in Europa. Erze wie Eisen, Titan und nichtmetallische Rohstoffe gehören zu den wichtigsten Exportgütern des Landes, ebenso wie Eisenerz, Mais, Eisenhalbzeug und Samenöle.
© Getty Images
50 / 52 Fotos
Ukraine
- Die Ukraine verfügt über einige der größten Lithium- und Titanvorkommen in Europa und ist einer der größten Lieferanten von Getreide und Mais für den Rest der Welt. Quellen: (Mining Technology) (Britannica)(Business Insider) (Investopedia) (Statistica) Auch interessant: Wird dies das erste Land sein, das durch den Klimawandel untergeht?
(Business Today) (TrustWorks Global) (IMF)
© Getty Images
51 / 52 Fotos
Mindestens 3.000 Tote bei Kämpfen um Mineralien im Kongo
- Jüngsten Berichten zufolge sind bei den heftigen Kämpfen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) mindestens 3.000 Menschen ums Leben gekommen. Der Konflikt konzentriert sich auf Goma, die Hauptstadt von Nord-Kivu, die im Januar von den von Ruanda unterstützten M23-Rebellen eingenommen wurde. Die M23-Rebellen, bei denen es sich hauptsächlich um ethnische Tutsi handelt, liegen seit langem mit der Regierung der Demokratischen Republik Kongo wegen der Behandlung der Tutsi-Gemeinschaften aneinander. Ihre Rückkehr ist mit Konflikten um die Kontrolle wertvoller Mineralien wie Coltan verbunden, das in der Elektronikindustrie verwendet wird. Die humanitären Auswirkungen sind gravierend: Massenvertreibungen, Menschenrechtsverletzungen und eine wachsende Flüchtlingskrise. Die internationale Gemeinschaft ist zutiefst besorgt über die zunehmende Gewalt, insbesondere nach der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, USAID zu schließen, was die Hilfe für die Vertriebenen erschwert. Die UNO hat erklärt, dass dies "die Operationen behindert". Haben Sie sich jemals gefragt, woher die wichtigsten Brennstoffe und Mineralien der Welt kommen? Einige Orte sind allgemein bekannt, während andere eher im Verborgenen liegen. Bedauerlicherweise führt der Reichtum an Ressourcen in vielen Fällen nicht zu wirtschaftlichem Wohlstand für die lokale Bevölkerung. Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr über einige der wichtigsten Rohstoffvorkommen der Welt und ihre Lage zu erfahren.
© Getty Images
0 / 52 Fotos
Countries with the most natural resources
- Ob wir es mögen oder nicht, wir sind für fast alles in unserem Leben auf natürliche Ressourcen angewiesen – von der Elektrizität in unseren Häusern bis zu den Handys in unseren Taschen. Manche dieser Ressourcen werden wegen ihrer Nachhaltigkeit kritisiert, doch es scheint, dass wir noch weit davon entfernt sind, Dinge wie fossile Brennstoffe in absehbarer Zeit vollständig zu ersetzen. Aber haben Sie sich jemals gefragt, woher die wichtigsten Brennstoffe und Mineralien der Welt kommen? Einige Orte sind allgemein bekannt, während andere eher im Verborgenen liegen. Bedauerlicherweise führt der Reichtum an Ressourcen in vielen Fällen nicht zu wirtschaftlichem Wohlstand für die lokale Bevölkerung. Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr über einige der wichtigsten Rohstoffvorkommen der Welt und ihre Lage zu erfahren.
© Getty Images
1 / 52 Fotos
Russland
- Russland verfügt über die größten nachgewiesenen Erdgasreserven der Welt. Mit 1,32 Milliarden Kubikmetern macht sein Angebot seit 2020 fast 20 % der globalen Gesamtmenge aus.
© Shutterstock
2 / 52 Fotos
Russland
- Das Land ist reich an Ressourcen wie Kohle, Erdöl, Erdgas, Gold, Holz und Seltenerdmetallen. Russland verfügt auch über die zweitgrößten Goldreserven mit 6.800 Tonnen, was mehr als 12 % der weltweiten Gesamtmenge im Jahr 2021 entspricht.
© Getty Images
3 / 52 Fotos
Australien
- Australien ist ein großer Produzent von Erdöl und verflüssigtem Erdgas und verfügte Ende 2021 über nachgewiesene Erdölreserven von 2,4 Milliarden Barrel.
© Getty Images
4 / 52 Fotos
Australien
- Zu den natürlichen Ressourcen Australiens gehören nicht nur diese Brennstoffe, sondern auch Kohle, Holz, Kupfer, Eisenerz, Gold und Uran. Das Land ist auch der größte Nettoexporteur von Kohle, mit 29 % der weltweiten Kohleexporte.
© Getty Images
5 / 52 Fotos
China
- Der Wert der natürlichen Ressourcen in China wird auf 23 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 21 Milliarden Euro) geschätzt. Kohle und seltene Erden machen 90 % der Ressourcen Chinas aus.
© Shutterstock
6 / 52 Fotos
China
- China verfügt über Erdöl und Erdgas sowie über Gold, Aluminium und andere Mineralien in immensen Mengen.
© Shutterstock
7 / 52 Fotos
USA
- Der geschätzte Wert der natürlichen Ressourcen in den Vereinigten Staaten beträgt 45 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 43 Milliarden Euro). Fast 90 % dieses Wertes entfallen auf Holz und Kohle. Seit 2020 verfügen die USA über die größten nachgewiesenen Kohlereserven der Welt.
© Getty Images
8 / 52 Fotos
USA
- Amerika verfügt über große Vorkommen an Kupfer, Gold, Öl und Erdgas sowie erhebliche Mengen an Blei, Molybdän, Phosphate, Seltene Erden, Uran, Bauxit, Eisen, Quecksilber, Nickel, Kalisalz, Silber, Wolfram, Zink, Erdöl, Erdgas, Holz und Ackerland.
© Getty Images
9 / 52 Fotos
Indien
- Indien hat das Potenzial, Öl und Gas, Gold, Silber, Eisenerz, Kupfer, Kohle, Calcium, Phosphoritgestein und mehr im Wert von 400–500 Milliarden US-Dollar zu produzieren, dank seiner reichen Vorkommen dieser Ressourcen.
© Getty Images
10 / 52 Fotos
Indien
- Zu den wichtigsten Bodenschätzen Indiens gehören Kohle (viertgrößte Reserven der Welt), Eisenerz, Manganerz, Lithiumerz (sechstgrößte Reserve der Welt seit 2023), Glimmer, Bauxit, Chromit, Erdgas, Diamanten, Kalkstein und Thorium. Die indischen Ölreserven decken derzeit 25 % des Bedarfs des Landes.
© Getty Images
11 / 52 Fotos
Kasachstan
- In der Republik Kasachstan gibt es Vorkommen von über 72 verschiedenen Bodenschätzen, darunter Öl, Gas, Gold, Kohle, Eisen, Uran, Mangan, Bauxit und Chromit. Erdöl und Erdgas machen 97 % aller staatlichen Einnahmen aus natürlichen Ressourcen aus.
© Getty Images
12 / 52 Fotos
Kasachstan
- Kasachstan ist der größte Uranproduzent der Welt. Das Land verfügt außerdem über umfangreiche Kohle-, Gold- und Manganreserven. Bei der Titanproduktion steht Kasachstan weltweit an dritter, bei Zink an siebter und bei Blei an achter Stelle.
© Getty Images
13 / 52 Fotos
Namibia
- Namibia ist eines der wichtigsten Länder für den Diamantenabbau, sowohl an Land als auch vor der Küste. Namibia verfügt auch über zahlreiche natürliche Ressourcen wie Uran, Kupfer, Zink, Blei, Magnesium, Kadmium, Arsen, Pyrit, Silber und Gold.
© Getty Images
14 / 52 Fotos
Namibia
- Namibia blickt auf eine lange Geschichte des Mineralienabbaus zurück. Im Jahr 2023 wurde bekannt, dass vor der Küste des Landes geschätzte 11 Milliarden Barrel Ölvorkommen gefunden wurden.
© Getty Images
15 / 52 Fotos
Mexiko
- Die Geschichte des mexikanischen Bergbaus reicht 500 Jahre zurück. Es ist eine wichtige Quelle für Silber und Gold. Das Land gehört zu den weltweit größten Produzenten von Öl, Silber, Kupfer, Gold, Blei, Zink, Erdgas und Holz.
© Getty Images
16 / 52 Fotos
Mexiko
- Auch Mineralien wie Quecksilber, Kadmium, Antimon, Mangan, Eisen und Kohle sind dort zu finden. Beträchtliche Steuereinnahmen stammen aus dem Öl- und Gassektor.
© Getty Images
17 / 52 Fotos
Botsuana
- Botsuanas Bergbauindustrie ist nach wie vor eine der lukrativsten der Welt, insbesondere der Diamantenabbau. Das Land ist der weltweit führende Produzent von Diamanten, gemessen am Wert.
© Getty Images
18 / 52 Fotos
Botsuana
- Weitere in Botsuana abgebaute Mineralien sind Nickel-Kupfer, Kohle, Soda, Gold, Silber, Halbedelsteine und Granit. Botsuana verfügt über unerschlossene Uran-, Blei- und Zinkvorkommen, die noch nicht erschlossen wurden.
© Getty Images
19 / 52 Fotos
Chile
- Chile ist der größte Kupferproduzent der Welt und liefert 29 % der weltweiten Produktion. Das Land ist auch für 22 % der weltweiten Lithiumproduktion verantwortlich und damit der zweitgrößte Produzent der Welt.
© Getty Images
20 / 52 Fotos
Chile
- Der chilenische Bergbausektor schafft landesweit etwa 9 % der direkten und indirekten Arbeitsplätze.
© Getty Images
21 / 52 Fotos
Peru
- Peru ist einer der Hauptproduzenten von mineralischen Rohstoffen in der Welt. Es ist der größte Goldproduzent Lateinamerikas und der zweitgrößte Kupfer-, Silber- und Zinkproduzent der Welt.
© Getty Images
22 / 52 Fotos
Peru
- Peru verfügt über Erdöl- und Erdgasvorkommen und ist eines der rohstoffreichsten Länder der Welt, obwohl es wirtschaftlich zu den ärmsten Nationen der Welt gehört.
© Getty Images
23 / 52 Fotos
Südafrika
- Südafrika ist reich an Mineralien. Das Land verfügt über Diamanten und Gold sowie über Reserven an Eisenerz, Platin, Mangan, Chrom, Kupfer, Uran, Silber, Beryllium und Titan.
© Getty Images
24 / 52 Fotos
Südafrika
- Südafrika verfügt über die weltweit größten gemeldeten Reserven an Gold, Platingruppenmetallen, Chrom- und Manganerz sowie über die zweitgrößten Reserven an Zirkonium, Vanadium und Titan.
© Getty Images
25 / 52 Fotos
Türkei
- Die Türkei ist der führende Stahlproduzent im Nahen Osten. Sie ist auch ein wichtiger Produzent und Exporteur von Chromit und baut Eisenerz, Kohle, Braunkohle, Bauxit und Kupfer ab.
© Getty Images
26 / 52 Fotos
Türkei
- Die Geologie der Türkei ist komplex, was sich in der Vielfalt der Mineralvorkommen widerspiegelt. Neben Erdöl und Kohle gibt es in der Türkei 53 abbaubare Mineralien und Metalle und 4.500 Mineralienlagerstätten.
© Getty Images
27 / 52 Fotos
Kanada
- Kanada verfügt über natürliche Ressourcen im Wert von schätzungsweise 33,2 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 31 Milliarden Euro) und besitzt nach Venezuela und Saudi-Arabien die drittgrößten Ölvorkommen. Kanada ist zudem ein führender Produzent von Erdgas.
© Getty Images
28 / 52 Fotos
Kanada
- Kupfer, Blei, Nickel und Zink sowie Edelmetalle wie Gold, Platin und Silber sind ebenfalls in Kanada zu finden. Zu den Rohstoffen gehören Industriemineralien wie Gips, Kalkstein, Steinsalz und Pottasche sowie Energiemineralien wie Kohle und Uran.
© Getty Images
29 / 52 Fotos
Indonesien
- Indonesien verfügt über eine große und in vielen Fällen unerforschte Vielfalt an Mineralienvorkommen. Der Bergbau macht etwa ein Zehntel des BIP des Landes aus. Das Land verfügt über eine Fülle von Bodenschätzen. Es steht an erster Stelle bei Nickel, an zweiter Stelle bei Zinn, an fünfter Stelle bei Gold, an sechster Stelle bei Bauxit, an sechster Stelle bei Kohle und an siebter Stelle bei Kupfer.
© Getty Images
30 / 52 Fotos
Indonesien
- Fossile Brennstoffe, darunter Erdöl, Erdgas und Kohle, sind eine wichtige Einnahmequelle. Indonesien verfügt noch über 68 unerforschte Öl- und Gasvorkommen auf dem gesamten Archipel.
© Getty Images
31 / 52 Fotos
Norwegen
- Das Königreich Norwegen verfügt über reiche Ressourcen an Erdöl, Erdgas, Wasserkraft, Wäldern und Mineralien. Außerdem ist es einer der größten Exporteure von Meeresfrüchten. Norwegen ist der 13. größte Erdölproduzent der Welt. Darüber hinaus ist Norwegen der fünftgrößte Erdgasproduzent und der drittgrößte pro Kopf.
© Getty Images
32 / 52 Fotos
Norwegen
- Zu den natürlichen Ressourcen Norwegens gehören Erdöl, Erdgas, Eisenerz, Kupfer, Blei, Zink, Titan, Schwefelkies, Nickel, Fisch, Holz und Wasserkraft.
© Getty Images
33 / 52 Fotos
Brasilien
- Die Ressourcen Brasiliens umfassen Gold, Eisen, Öl und Uran, während sich die Bergbauindustrie auf Bauxit, Platin, Kupfer, Gold, Eisen und Zinn konzentriert.
© Getty Images
34 / 52 Fotos
Brasilien
- Brasiliens Ressourcen haben einen geschätzten Wert von 21,8 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 19 Milliarden Euro). Das Land verfügt auch über eine enorme Kapazität für die Stromerzeugung aus Wasserkraft.
© Getty Images
35 / 52 Fotos
Philippinen
- Die Philippinen sind das Land mit den fünftgrößten Bodenschätzen der Welt und verfügen über schätzungsweise 1 Milliarde US-Dollar (umgerechnet circa 900 Millionen Euro) an unerschlossenen Kupfer-, Gold-, Nickel-, Zink- und Silberreserven. Die Philippinen exportieren derzeit Eisenerz, Chrom, Zink und Silber und fördern etwas Öl und Gas.
© Getty Images
36 / 52 Fotos
Philippinen
- Die Philippinen sind ein weltweit führender Produzent von Nickel. Außerdem werden große Mengen an Gold und Kupfer gefördert, wobei Kupfer das wichtigste Mineral des Landes ist.
© Getty Images
37 / 52 Fotos
Venezuela
- Venezuela verfügt über natürliche Ressourcen im Wert von schätzungsweise 14,3 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 12 Milliarden Euro), darunter Eisen, Erdgas und Erdöl. Im Jahr 2020 besaß das Land über die größten nachgewiesenen Ölreserven der Welt.
© Getty Images
38 / 52 Fotos
Venezuela
- Venezuela verfügt über die zehntgrößten Erdgasreserven der Welt und ist außerdem reich an Eisenerz, Gold, Bauxit, Wasserkraft und Diamanten.
© Getty Images
39 / 52 Fotos
Saudi-Arabien
- Das Land verfügt über natürliche Ressourcen im Wert von 34,4 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 32 Milliarden Euro) – vor allem Öl. Saudi-Arabien ist ein führender Exporteur, seit dort 1938 Öl entdeckt wurde.
© Getty Images
40 / 52 Fotos
Saudi-Arabien
- Zu den weiteren natürlichen Ressourcen Saudi-Arabiens gehören Erdgas, Kupfer, Feldspat, Phosphat, Silber, Schwefel, Wolfram und Zink.
© Getty Images
41 / 52 Fotos
Irak
- Das Wüstengebiet des Irak birgt Erdöl, Erdgas, Phosphate und Schwefel im Wert von 15,9 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 13 Milliarden Euro) an natürlichen Ressourcen.
© Getty Images
42 / 52 Fotos
Irak
- Der Irak ist der zweitgrößte Erdölproduzent in der OPEC (Organisation der erdölexportierenden Länder) und verfügt über die fünftgrößten nachgewiesenen Erdölreserven der Welt.
© Getty Images
43 / 52 Fotos
Iran
- Die natürlichen Ressourcen des Irans haben einen geschätzten Wert von 27,3 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 25 Milliarden Euro). Das Land ist nicht nur der fünftgrößte Rohölproduzent der OPEC, sondern war 2020 auch der drittgrößte Erdgasproduzent der Welt.
© Getty Images
44 / 52 Fotos
Iran
- Kohle, Chrom, Kupfer, Eisenerz, Blei, Mangan, Zink und Schwefel sind ebenfalls im Iran zu finden.
© Getty Images
45 / 52 Fotos
Demokratische Republik Kongo
- Die Demokratische Republik Kongo ist äußerst reich an wertvollen Mineralien, und die noch nicht erschlossenen Rohstoffvorkommen im Land werden auf 24 Milliarden US-Dollar (umgerechnet circa 22 Milliarden Euro) geschätzt.
© Getty Images
46 / 52 Fotos
Demokratische Republik Kongo
- Die Demokratische Republik Kongo beherbergt die weltweit größten Kobaltreserven (51 % der bekannten Reserven) sowie bedeutende Mengen an Diamanten, Gold und Kupfer.
© Getty Images
47 / 52 Fotos
Guinea
- Die Republik Guinea war 2022 der zweitgrößte Bauxitproduzent der Welt, mit einem Anstieg der Produktion um 4 % gegenüber 2021. Und es wird erwartet, dass die Produktion in den nächsten Jahren noch weiter steigen wird.
© Getty Images
48 / 52 Fotos
Guinea
- Auf Guinea entfallen 24 % der weltweiten Bauxitproduktion. Die Exporte stiegen 2022 um 4 % gegenüber 2021, wobei der größte Anteil nach China exportiert wurde.
© Getty Images
49 / 52 Fotos
Ukraine
- Die Ukraine verfügt über die zweitgrößten Erdgasreserven in Europa. Erze wie Eisen, Titan und nichtmetallische Rohstoffe gehören zu den wichtigsten Exportgütern des Landes, ebenso wie Eisenerz, Mais, Eisenhalbzeug und Samenöle.
© Getty Images
50 / 52 Fotos
Ukraine
- Die Ukraine verfügt über einige der größten Lithium- und Titanvorkommen in Europa und ist einer der größten Lieferanten von Getreide und Mais für den Rest der Welt. Quellen: (Mining Technology) (Britannica)(Business Insider) (Investopedia) (Statistica) Auch interessant: Wird dies das erste Land sein, das durch den Klimawandel untergeht?
(Business Today) (TrustWorks Global) (IMF)
© Getty Images
51 / 52 Fotos
Mindestens 3.000 Tote bei Kämpfen um Mineralien im Kongo
Die M23-Rebellen sind wieder auf dem Vormarsch, um wertvolle Mineralien wie Coltan, ein wichtiges Material für elektronische Geräte, zu kontrollieren
© Getty Images
Jüngsten Berichten zufolge sind bei den heftigen Kämpfen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) mindestens 3.000 Menschen ums Leben gekommen. Der Konflikt konzentriert sich auf Goma, die Hauptstadt von Nord-Kivu, die im Januar von den von Ruanda unterstützten M23-Rebellen eingenommen wurde.
Die M23-Rebellen, bei denen es sich hauptsächlich um ethnische Tutsi handelt, liegen seit langem mit der Regierung der Demokratischen Republik Kongo wegen der Behandlung der Tutsi-Gemeinschaften aneinander. Ihre Rückkehr ist mit Konflikten um die Kontrolle wertvoller Mineralien wie Coltan verbunden, das in der Elektronikindustrie verwendet wird.
Die humanitären Auswirkungen sind gravierend: Massenvertreibungen, Menschenrechtsverletzungen und eine wachsende Flüchtlingskrise. Die internationale Gemeinschaft ist zutiefst besorgt über die zunehmende Gewalt, insbesondere nach der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, USAID zu schließen, was die Hilfe für die Vertriebenen erschwert. Die UNO hat erklärt, dass dies "die Operationen behindert".
Haben Sie sich jemals gefragt, woher die wichtigsten Brennstoffe und Mineralien der Welt kommen? Einige Orte sind allgemein bekannt, während andere eher im Verborgenen liegen. Bedauerlicherweise führt der Reichtum an Ressourcen in vielen Fällen nicht zu wirtschaftlichem Wohlstand für die lokale Bevölkerung.
Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr über einige der wichtigsten Rohstoffvorkommen der Welt und ihre Lage zu erfahren.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE