






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 31 Fotos
TikTok und #lettertoamerica
- Als TikTok kürzlich den Hashtag #lettertoamerica aus seiner Suchfunktion entfernte, nachdem Videos über Osama bin Ladens "Brief an Amerika" aus dem Jahr 2002 auf der Plattform viral gingen, löste dies unter vielen jungen Amerikanern eine heftige Debatte aus.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Was steht in dem Brief?
- Die Videos zeigen einen Brief, den der berüchtigte Terrorist im Jahr 2002 geschrieben haben soll. Der Text in dem zweiseitigen Dokument verherrlicht und verteidigt die Anschläge vom 11. September, die bin Laden verübt hat. Er dient auch als Polemik gegen die USA und als Erklärung der Ideologie, die ihn dazu brachte, die Gräueltaten vom 11. September zu planen.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Weit verbreitet
- Der übersetzte "Brief an Amerika" mit 4.000 Wörtern wurde ursprünglich von The Guardian veröffentlicht. Er wurde am 15. November 2023 wieder entfernt, allerdings erst, nachdem er ohne den vollständigen Kontext in den sozialen Medien verbreitet worden war.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Neu hochgeladen auf X
- Nachdem die Videos auf TikTok viral gingen, wurden sie auf X, ehemals Twitter, hochgeladen.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Aus einem anderen Blickwinkel
- Einige Nutzer meinten, das Dokument des Al-Qaida-Gründers biete eine alternative Perspektive für die Beteiligung der USA an Konflikten im Nahen Osten.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Bin Laden wendet sich an das amerikanische Volk
- In diesem Schreiben wandte sich bin Laden an das amerikanische Volk und versuchte, auf die folgenden Fragen eine Antwort zu finden: "Warum kämpfen wir gegen euch?" und "Wozu rufen wir euch auf, und was wollen wir von euch?" Der Text enthält unter anderem antisemitische und homophobe Äußerungen.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
In einem größeren Zusammenhang lesen
- Laut CNN wurden viele der Videos, die einige der Behauptungen bin Ladens unterstützten und andere Nutzer aufforderten, den Brief zu lesen, in einem größeren Zusammenhang mit der Kritik an der amerikanischen Unterstützung Israels in seinem laufenden Krieg gegen die Hamas geteilt. In der Tat verurteilt bin Laden in seinem Schreiben die Unterstützung der USA für Israel und beschuldigt die Amerikaner, die Unterdrückung des palästinensischen Volkes dahingehend zu begünstigen.
© Getty Images
7 / 31 Fotos
Eine augenöffnende Kritik
- Der jahrzehntealte Brief hat einige dazu gebracht zu sagen, dass seine Kritik an der amerikanischen Außenpolitik ihre Augen für eine Geschichte geöffnet hat, die sie nie gelernt hatten. Und laut Newsweek wurden bin Ladens Worte als "umwerfend" und eine "Offenbarung" beschrieben.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Kritik an der US-Außenpolitik
- Viele Menschen im Internet haben bin Ladens Worte als Sprungbrett für eine Diskussion über die amerikanische Außenpolitik im Nahen Osten genutzt. Viele stellten jedoch klar, dass sie seine Rolle als Drahtzieher der Anschläge vom 11. September weder lobten noch verteidigten.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Aktuelle Bedenken
- Als Reaktion auf Meldungen über den Trend zu den Videos auf seiner Plattform erklärte TikTok, dass Videos, die den Brief verbreiten, gegen seine Regeln zur "Unterstützung jeglicher Form des Terrorismus" verstoßen. Das Weiße Haus hat den offensichtlichen Online-Trend in einer Erklärung verurteilt und ihn als Beleidigung für die Opfer der Terroranschläge vom 11. September bezeichnet.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Osama bin Laden
- Das Auftauchen des Briefes und sein Inhalt haben die Welt an seinen Verfasser, Osama bin Laden, erinnert. Aber wer war er wirklich?
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Bin Ladens Wurzeln des Extremismus
- Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin, gemeinhin als Osama bin Laden bekannt, war ein in Saudi-Arabien geborener islamischer Dissident und militanter Führer. Er war der Gründer und erste General-Emir von Al-Qaida.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Seine Jugend
- Der 1957 in Riad als Sohn eines wohlhabenden saudischen Geschäftsmanns geborene bin Laden studierte Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft. Im Jahr 1971 besuchte er eine englischsprachige Schule in Oxford, England. Verschiedenen Berichten zufolge soll er später einen Abschluss in Bauingenieurwesen erworben haben.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Ein wohlhabender verheirateter Mann
- Als junger Mann erbte er etwa 25–30 Millionen US-Dollar. Er heiratete mindestens fünfmal und soll zwischen 20 und 26 Kinder gezeugt haben.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Unterstützung der afghanischen Mudschaheddin
- Nach der sowjetischen Invasion in Afghanistan schloss er sich 1979 den afghanischen Mudschaheddin an, um im afghanisch-sowjetischen Krieg zu kämpfen. Aufgrund seines immensen Reichtums unterstützte Bin Laden die islamischen Kämpfer im Kampf gegen den Feind sowohl finanziell als auch logistisch.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
Die Gründung von Al-Qaida
- Nach der Niederlage der Sowjetunion 1988 und ihrem anschließenden Rückzug aus Afghanistan blieb Osama bin Laden im Land und gründete eine Organisation namens Al-Qaida, um den Dschihad (heiligen Krieg) weltweit fortzuführen.
© Getty Images
16 / 31 Fotos
Die Feindseligkeit gegenüber den Vereinigten Staaten
- Al-Qaida, oder "die Basis", begann mit der Beschaffung von Geldmitteln, der Einrichtung von Ausbildungslagern und der Bereitstellung von militärischen und geheimdienstlichen Schulungen in Gebieten wie Afghanistan, Pakistan und dem Sudan. Gleichzeitig wurde bin Laden immer feindseliger gegenüber den Vereinigten Staaten.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Der Bombenanschlag im Jahr 1993 auf das World Trade Center
- Am 26. Februar 1993 verübten Extremisten, die in einem von bin Ladens Lagern ausgebildet worden waren, einen Terroranschlag auf das World Trade Center und versuchten, die Zwillingstürme zum Einsturz zu bringen. Dies war ein schreckliches Omen für die Zukunft.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Die Bombenanschläge auf die US-Botschaft 1998
- Am 7. August 1998 wurden bei zwei gleichzeitig ausgelösten Bombenanschlägen auf die US-Botschaft in Dar es Salaam, Tansania, und der US-Botschaft in Nairobi, Kenia, mehr als 220 Menschen getötet. Al-Qaida bekannte sich zu den Anschlägen.
© Getty Images
19 / 31 Fotos
Die Suche nach dem Flüchtigen
- Die Gräueltaten in Ostafrika führten dazu, dass Osama bin Laden wegen seiner Rolle bei den Bombenanschlägen angeklagt wurde. In der Folge wurde er in die Liste der "Zehn meistgesuchten Verbrecher" des FBI aufgenommen.
© Getty Images
20 / 31 Fotos
Die Bombardierung der USS Cole
- Das neue Jahrhundert läutete eine neue Welle von Terroranschlägen ein, die von bin Laden orchestriert wurden. Am 12. Oktober 2000 wurde die USS Cole im jemenitischen Hafen von Aden angegriffen. Dabei wurden siebzehn Marinesoldaten getötet und 37 verletzt.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Der 11. September 2001
- Bin Laden war der Drahtzieher der verheerenden Anschläge vom 11. September 2001, bei denen fast 3.000 Menschen getötet wurden. Nach diesem tödlichen Angriff auf amerikanischem Boden entwickelte sich bin Laden zu einem äußerst einflussreichen Ideologen in der islamischen Welt. Aber er stand nun auch an der Spitze der neu eingeführten "Most Wanted Terrorist List" des FBI. In der Tat war Osama bin Laden der meistgesuchte Mann auf dem Planeten.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
Untergetaucht
- Der Al-Qaida-Führer tauchte unter, ebenso wie der zweite Befehlshaber der Organisation, Ayman al-Zawahiri (im Bild mit bin Laden). Bin Laden soll sich in den abgelegenen Weißen Bergen Afghanistans versteckt gehalten haben.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Die Schlacht von Tora Bora
- In dem Glauben, bin Laden sei mit Hilfe der Taliban untergetaucht, konzentrierten sich die Amerikaner in der so genannten Schlacht von Tora Bora auf den Höhlenkomplex an der gebirgigen Ostgrenze Afghanistans. Doch obwohl sie Dutzende von Al-Qaida- und Taliban-Mitgliedern töteten, fanden sie weder Osama bin Laden noch Ayman al-Zawahiri.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Er zeigte der Öffentlichkeit sein Gesicht
- Niemand wusste, ob bin Laden am Leben oder tot war. Am 10. September 2003 strahlte Al Jazeera ein Videoband aus, das den Al-Qaida-Führer an einem nicht näher bezeichneten Ort zeigte und auf dem er deutlich älter und grauer aussah.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Eine Ikone
- Der meistgesuchte Mann der Welt war inzwischen zu einer Ikone geworden, deren Überleben die Al-Qaida als weltweit agierende Organisation weiter stärkte.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Das Netz zieht sich zusammen
- Im April 2011 ordnete Präsident Barack Obama auf der Grundlage zuverlässiger Geheimdienstinformationen, die zu einer Ansammlung unscheinbarer Gebäude in Abbottabad, Pakistan, führten, in denen Osama bin Laden vermutet wurde, eine verdeckte Operation zur Tötung oder Gefangennahme des Flüchtigen der Al-Qaida an.
© Getty Images
27 / 31 Fotos
Der Tod von Osama bin Laden
- Am 2. Mai 2011 stürmte ein Elitetrupp der US Navy SEALs in einer Operation mit dem Codenamen "Operation Neptune Spear" das Lager bin Ladens. Bei dem anschließenden Feuergefecht wurde bin Laden erschossen. Der Überraschungsangriff wurde in Echtzeit in den Sitzungssaal des Weißen Hauses übertragen (siehe Bild).
© Getty Images
28 / 31 Fotos
Gebrechlich und allein
- Innerhalb von 24 Stunden nach seinem Tod wurde Osama bin Laden im Einklang mit dem islamischen Recht heimlich an einem geheimen Ort im Arabischen Meer beigesetzt. Unter den Videobändern, die später auf dem Gelände beschlagnahmt wurden, befand sich eines, auf dem ein sichtlich gebrechlich wirkender bin Laden zu sehen ist, der Bilder von sich selbst auf einem Fernsehbildschirm betrachtet. Er war allein.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Die Bedrohung besteht nach wie vor
- Obwohl Osama bin Laden schon lange tot ist, zeigt sich sein Erbe in der anhaltenden Bedrohung, die von Al-Qaida und dem Islamischen Staat weltweit ausgeht. Auch wenn ihr Schwerpunkt heute auf der Expansion der muslimischen Welt liegt, sind die Bestrebungen, den Westen anzugreifen, nicht vollständig verschwunden, warnt Critical Threats. Quellen: (Reuters) (The Guardian) (CNN) (Newsweek) (The Washington Post) (BBC) (FBI) (Critical Threats) Auch interessant: Warum werden Diktatoren von Menschen immer noch bewundert?
© Getty Images
30 / 31 Fotos
© Getty Images
0 / 31 Fotos
TikTok und #lettertoamerica
- Als TikTok kürzlich den Hashtag #lettertoamerica aus seiner Suchfunktion entfernte, nachdem Videos über Osama bin Ladens "Brief an Amerika" aus dem Jahr 2002 auf der Plattform viral gingen, löste dies unter vielen jungen Amerikanern eine heftige Debatte aus.
© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Was steht in dem Brief?
- Die Videos zeigen einen Brief, den der berüchtigte Terrorist im Jahr 2002 geschrieben haben soll. Der Text in dem zweiseitigen Dokument verherrlicht und verteidigt die Anschläge vom 11. September, die bin Laden verübt hat. Er dient auch als Polemik gegen die USA und als Erklärung der Ideologie, die ihn dazu brachte, die Gräueltaten vom 11. September zu planen.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Weit verbreitet
- Der übersetzte "Brief an Amerika" mit 4.000 Wörtern wurde ursprünglich von The Guardian veröffentlicht. Er wurde am 15. November 2023 wieder entfernt, allerdings erst, nachdem er ohne den vollständigen Kontext in den sozialen Medien verbreitet worden war.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Neu hochgeladen auf X
- Nachdem die Videos auf TikTok viral gingen, wurden sie auf X, ehemals Twitter, hochgeladen.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Aus einem anderen Blickwinkel
- Einige Nutzer meinten, das Dokument des Al-Qaida-Gründers biete eine alternative Perspektive für die Beteiligung der USA an Konflikten im Nahen Osten.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Bin Laden wendet sich an das amerikanische Volk
- In diesem Schreiben wandte sich bin Laden an das amerikanische Volk und versuchte, auf die folgenden Fragen eine Antwort zu finden: "Warum kämpfen wir gegen euch?" und "Wozu rufen wir euch auf, und was wollen wir von euch?" Der Text enthält unter anderem antisemitische und homophobe Äußerungen.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
In einem größeren Zusammenhang lesen
- Laut CNN wurden viele der Videos, die einige der Behauptungen bin Ladens unterstützten und andere Nutzer aufforderten, den Brief zu lesen, in einem größeren Zusammenhang mit der Kritik an der amerikanischen Unterstützung Israels in seinem laufenden Krieg gegen die Hamas geteilt. In der Tat verurteilt bin Laden in seinem Schreiben die Unterstützung der USA für Israel und beschuldigt die Amerikaner, die Unterdrückung des palästinensischen Volkes dahingehend zu begünstigen.
© Getty Images
7 / 31 Fotos
Eine augenöffnende Kritik
- Der jahrzehntealte Brief hat einige dazu gebracht zu sagen, dass seine Kritik an der amerikanischen Außenpolitik ihre Augen für eine Geschichte geöffnet hat, die sie nie gelernt hatten. Und laut Newsweek wurden bin Ladens Worte als "umwerfend" und eine "Offenbarung" beschrieben.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Kritik an der US-Außenpolitik
- Viele Menschen im Internet haben bin Ladens Worte als Sprungbrett für eine Diskussion über die amerikanische Außenpolitik im Nahen Osten genutzt. Viele stellten jedoch klar, dass sie seine Rolle als Drahtzieher der Anschläge vom 11. September weder lobten noch verteidigten.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Aktuelle Bedenken
- Als Reaktion auf Meldungen über den Trend zu den Videos auf seiner Plattform erklärte TikTok, dass Videos, die den Brief verbreiten, gegen seine Regeln zur "Unterstützung jeglicher Form des Terrorismus" verstoßen. Das Weiße Haus hat den offensichtlichen Online-Trend in einer Erklärung verurteilt und ihn als Beleidigung für die Opfer der Terroranschläge vom 11. September bezeichnet.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Osama bin Laden
- Das Auftauchen des Briefes und sein Inhalt haben die Welt an seinen Verfasser, Osama bin Laden, erinnert. Aber wer war er wirklich?
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Bin Ladens Wurzeln des Extremismus
- Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin, gemeinhin als Osama bin Laden bekannt, war ein in Saudi-Arabien geborener islamischer Dissident und militanter Führer. Er war der Gründer und erste General-Emir von Al-Qaida.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Seine Jugend
- Der 1957 in Riad als Sohn eines wohlhabenden saudischen Geschäftsmanns geborene bin Laden studierte Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft. Im Jahr 1971 besuchte er eine englischsprachige Schule in Oxford, England. Verschiedenen Berichten zufolge soll er später einen Abschluss in Bauingenieurwesen erworben haben.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Ein wohlhabender verheirateter Mann
- Als junger Mann erbte er etwa 25–30 Millionen US-Dollar. Er heiratete mindestens fünfmal und soll zwischen 20 und 26 Kinder gezeugt haben.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Unterstützung der afghanischen Mudschaheddin
- Nach der sowjetischen Invasion in Afghanistan schloss er sich 1979 den afghanischen Mudschaheddin an, um im afghanisch-sowjetischen Krieg zu kämpfen. Aufgrund seines immensen Reichtums unterstützte Bin Laden die islamischen Kämpfer im Kampf gegen den Feind sowohl finanziell als auch logistisch.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
Die Gründung von Al-Qaida
- Nach der Niederlage der Sowjetunion 1988 und ihrem anschließenden Rückzug aus Afghanistan blieb Osama bin Laden im Land und gründete eine Organisation namens Al-Qaida, um den Dschihad (heiligen Krieg) weltweit fortzuführen.
© Getty Images
16 / 31 Fotos
Die Feindseligkeit gegenüber den Vereinigten Staaten
- Al-Qaida, oder "die Basis", begann mit der Beschaffung von Geldmitteln, der Einrichtung von Ausbildungslagern und der Bereitstellung von militärischen und geheimdienstlichen Schulungen in Gebieten wie Afghanistan, Pakistan und dem Sudan. Gleichzeitig wurde bin Laden immer feindseliger gegenüber den Vereinigten Staaten.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Der Bombenanschlag im Jahr 1993 auf das World Trade Center
- Am 26. Februar 1993 verübten Extremisten, die in einem von bin Ladens Lagern ausgebildet worden waren, einen Terroranschlag auf das World Trade Center und versuchten, die Zwillingstürme zum Einsturz zu bringen. Dies war ein schreckliches Omen für die Zukunft.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Die Bombenanschläge auf die US-Botschaft 1998
- Am 7. August 1998 wurden bei zwei gleichzeitig ausgelösten Bombenanschlägen auf die US-Botschaft in Dar es Salaam, Tansania, und der US-Botschaft in Nairobi, Kenia, mehr als 220 Menschen getötet. Al-Qaida bekannte sich zu den Anschlägen.
© Getty Images
19 / 31 Fotos
Die Suche nach dem Flüchtigen
- Die Gräueltaten in Ostafrika führten dazu, dass Osama bin Laden wegen seiner Rolle bei den Bombenanschlägen angeklagt wurde. In der Folge wurde er in die Liste der "Zehn meistgesuchten Verbrecher" des FBI aufgenommen.
© Getty Images
20 / 31 Fotos
Die Bombardierung der USS Cole
- Das neue Jahrhundert läutete eine neue Welle von Terroranschlägen ein, die von bin Laden orchestriert wurden. Am 12. Oktober 2000 wurde die USS Cole im jemenitischen Hafen von Aden angegriffen. Dabei wurden siebzehn Marinesoldaten getötet und 37 verletzt.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Der 11. September 2001
- Bin Laden war der Drahtzieher der verheerenden Anschläge vom 11. September 2001, bei denen fast 3.000 Menschen getötet wurden. Nach diesem tödlichen Angriff auf amerikanischem Boden entwickelte sich bin Laden zu einem äußerst einflussreichen Ideologen in der islamischen Welt. Aber er stand nun auch an der Spitze der neu eingeführten "Most Wanted Terrorist List" des FBI. In der Tat war Osama bin Laden der meistgesuchte Mann auf dem Planeten.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
Untergetaucht
- Der Al-Qaida-Führer tauchte unter, ebenso wie der zweite Befehlshaber der Organisation, Ayman al-Zawahiri (im Bild mit bin Laden). Bin Laden soll sich in den abgelegenen Weißen Bergen Afghanistans versteckt gehalten haben.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Die Schlacht von Tora Bora
- In dem Glauben, bin Laden sei mit Hilfe der Taliban untergetaucht, konzentrierten sich die Amerikaner in der so genannten Schlacht von Tora Bora auf den Höhlenkomplex an der gebirgigen Ostgrenze Afghanistans. Doch obwohl sie Dutzende von Al-Qaida- und Taliban-Mitgliedern töteten, fanden sie weder Osama bin Laden noch Ayman al-Zawahiri.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Er zeigte der Öffentlichkeit sein Gesicht
- Niemand wusste, ob bin Laden am Leben oder tot war. Am 10. September 2003 strahlte Al Jazeera ein Videoband aus, das den Al-Qaida-Führer an einem nicht näher bezeichneten Ort zeigte und auf dem er deutlich älter und grauer aussah.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Eine Ikone
- Der meistgesuchte Mann der Welt war inzwischen zu einer Ikone geworden, deren Überleben die Al-Qaida als weltweit agierende Organisation weiter stärkte.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Das Netz zieht sich zusammen
- Im April 2011 ordnete Präsident Barack Obama auf der Grundlage zuverlässiger Geheimdienstinformationen, die zu einer Ansammlung unscheinbarer Gebäude in Abbottabad, Pakistan, führten, in denen Osama bin Laden vermutet wurde, eine verdeckte Operation zur Tötung oder Gefangennahme des Flüchtigen der Al-Qaida an.
© Getty Images
27 / 31 Fotos
Der Tod von Osama bin Laden
- Am 2. Mai 2011 stürmte ein Elitetrupp der US Navy SEALs in einer Operation mit dem Codenamen "Operation Neptune Spear" das Lager bin Ladens. Bei dem anschließenden Feuergefecht wurde bin Laden erschossen. Der Überraschungsangriff wurde in Echtzeit in den Sitzungssaal des Weißen Hauses übertragen (siehe Bild).
© Getty Images
28 / 31 Fotos
Gebrechlich und allein
- Innerhalb von 24 Stunden nach seinem Tod wurde Osama bin Laden im Einklang mit dem islamischen Recht heimlich an einem geheimen Ort im Arabischen Meer beigesetzt. Unter den Videobändern, die später auf dem Gelände beschlagnahmt wurden, befand sich eines, auf dem ein sichtlich gebrechlich wirkender bin Laden zu sehen ist, der Bilder von sich selbst auf einem Fernsehbildschirm betrachtet. Er war allein.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Die Bedrohung besteht nach wie vor
- Obwohl Osama bin Laden schon lange tot ist, zeigt sich sein Erbe in der anhaltenden Bedrohung, die von Al-Qaida und dem Islamischen Staat weltweit ausgeht. Auch wenn ihr Schwerpunkt heute auf der Expansion der muslimischen Welt liegt, sind die Bestrebungen, den Westen anzugreifen, nicht vollständig verschwunden, warnt Critical Threats. Quellen: (Reuters) (The Guardian) (CNN) (Newsweek) (The Washington Post) (BBC) (FBI) (Critical Threats) Auch interessant: Warum werden Diktatoren von Menschen immer noch bewundert?
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Wer war Osama bin Laden wirklich?
Der berüchtigte Terrorist ist schon wieder in den Schlagzeilen
© Getty Images
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE