





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Black Friday und Cyber Monday
- Der bekannte amerikanische Brauch, am Black Friday auf Schnäppchenjagd zu gehen, ist inzwischen auf der ganzen Welt beliebt. Heutzutage wird ein großer Teil der Einkäufe online und nicht mehr in Geschäften getätigt. Der Cyber Monday, der 2005 ins Leben gerufen wurde, um das Online-Shopping zu fördern, ist eine Art Fortsetzung des Black Friday.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Zunehmende Cyberkriminalität
- Während sich die Kunden darauf vorbereiten, ihre Kreditkarten zu benutzen, sind Cyberkriminelle bestens darauf vorbereitet, Menschen auszunutzen, die auf der Suche nach Schnäppchen für den Black Friday und den Cyber Monday sind.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Sicheres Einkaufen
- Die Pandemie führte dazu, dass zahlreiche Käufer am Black Friday sowohl 2020 als auch 2021 auf Online-Plattformen auswichen, da wachsame Verbraucher versuchten, Menschenmengen und überfüllte Einkaufszentren zu vermeiden. Es ist wichtig anzuerkennen, dass die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie den Einzelnen anfälliger für betrügerische "Angebote" machen können.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Sorgfältige Prüfung
- Während der Pandemie können Käufer, die mit ihren Ausgaben vorsichtiger geworden sind, zu impulsiven Entscheidungen neigen, insbesondere wenn sie unter großem Stress stehen. Eine weit verbreitete Methode zur Täuschung von Personen ist die Erstellung gefälschter Website-Adressen, die denen seriöser Einzelhändler ähneln.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Vorsicht mit Coupons
- Betrüger locken Käufer oft auf gefälschte Websites, indem sie verlockende Coupons und Angebote per E-Mail versenden. Anstatt jedoch auf die Links in der E-Mail zu klicken, empfiehlt es sich, auf den offiziellen Websites der Einzelhändler nach demselben Angebot zu suchen.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Zu gut, um wahr zu sein?
- Wenn Sie eine E-Mail erhalten, die ein unglaublich günstiges Angebot enthält, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrug. Seien Sie vorsichtig und achten Sie auf die Sicherheit im Internet, auch wenn Sie durch verlockende Rabatte oder Angebote in Versuchung geführt werden.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Gefahr von Identitätsdiebstahl
- Wenn Sie auf Links in Nachrichten oder Beiträgen in sozialen Medien klicken, werden Sie möglicherweise auf Phishing- oder Malware-Seiten geleitet, die Ihre persönlichen Daten gefährden oder Ihren Computer beschädigen können.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Schützen Sie Ihre Geräte
- Bevor Sie mit dem Online-Shopping beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Geräte sicher sind. Computer und Telefone ohne starken Virenschutz sind einem höheren Risiko von Malware-Angriffen ausgesetzt. Aktualisieren Sie alle Ihre Geräte auf die neueste Version, anstatt die Option "Erinnere mich später" zu wählen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Prüfen Sie Kreditkartenabrechnungen doppelt
- Überprüfen Sie Ihre Online-Abrechnungen täglich und hinterfragen Sie alle unbekannten Abbuchungen, unabhängig von ihrer Höhe. Denken Sie daran, dass das Risiko des Kartenklonens und unehrlicher Kassierer nicht außer Acht gelassen werden sollte.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Vermeiden Sie Impulskäufe
- Seien Sie vorsichtig mit Betrugsversuchen in den sozialen Medien, die Menschen überraschen können. Da die Weihnachtseinkaufssaison näher rückt, sollten Sie dem Drang widerstehen, auf verlockende Angebote zu klicken, die in Ihrem Feed erscheinen.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Kreditkartenwarnungen einrichten
- Mehrere Banken und Kreditkartenunternehmen bieten jetzt kostenlose telefonische Benachrichtigungen über alle Transaktionen auf Ihrem Konto an. Auf diese Weise können Sie sofort Warnmeldungen erhalten und Ihre Bank im Falle einer nicht genehmigten Nutzung benachrichtigen.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor- oder Multi-Faktor-Authentifizierung, sofern verfügbar. Mehrere bekannte Einzelhändler wie Amazon bieten diese zusätzliche Sicherheitsebene für einen besseren Schutz an.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Verwenden Sie einzigartige Passwörter
- Wenn Sie für alle Ihre Online-Konten dasselbe Passwort verwenden, sind Sie einem Risiko ausgesetzt. Wenn eine Website oder ein Shop gehackt wird, kann ein Cyberkrimineller leicht Zugang zu all Ihren anderen Konten erhalten. Erstellen Sie einzigartige, schwer zu erratende Passwörter für zusätzliche Sicherheit.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Recherchieren Sie, bevor Sie kaufen
- Bevor Sie Ihre Kartendaten eingeben, sollten Sie bei unbekannten Anbietern Ihre Sorgfaltspflicht erfüllen. Führen Sie eine kurze Google-Suche durch, um zu prüfen, ob es Beschwerden gegen sie gibt, und prüfen Sie die Erfahrungen von Kunden auf Websites wie Trustpilot.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
PayPal-Sicherheit
- PayPal und ähnliche Dienste bieten Schutz vor Betrügern und ersparen die wiederholte Eingabe von Kreditkartendaten beim Einkauf bei verschiedenen Anbietern.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Kreditkarten statt Debitkarten
- Debitkarten bieten im Allgemeinen weniger Schutz vor Betrug als Kreditkarten. Vermeiden Sie den Drang, Ihre Daten für zukünftige Besuche zu speichern. Im Falle einer Datenpanne auf einer Website können Ihre Daten kompromittiert werden.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Überprüfen Sie die Adressen von Websites
- Seien Sie vorsichtig bei betrügerischen Website-URLs, die mit legitimen Websites identisch zu sein scheinen. Vergewissern Sie sich, dass es keine Rechtschreibfehler oder unerwarteten Zeichen gibt, wie z. B. ein zusätzliches ".cc" am Ende eines bekannten Domänennamens.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Nichts überstürzen
- Das Sprichwort "Dummköpfe stürmen herein" gilt besonders im Bereich der Online-Aktivitäten. Cyberangriffe können schnell erfolgen. Nehmen Sie sich daher Zeit und prüfen Sie sorgfältig jeden Aspekt einer Website, bevor Sie Informationen bereitstellen.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Direkt auf den Websites der Einzelhändler suchen
- Um ein Schnäppchen zu finden, sollten Sie die Websites der Einzelhändler durchstöbern, anstatt sich ausschließlich auf Suchmaschinen zu verlassen. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass Sie bei der Suche nach Angeboten auf fragwürdige Websites umgeleitet werden.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Verdächtige Software
- Um die Sicherheit Ihres Geräts zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Software ausschließlich aus dem offiziellen Store für Ihr Gerät herunterzuladen, z. B. dem iTunes App Store oder dem Google Play Store. Überprüfen Sie vor der Installation immer die Legitimität der App und laden Sie keine Software über Website-Links oder E-Mail-Codes herunter.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Offizielle Anbieter-Apps verwenden
- Beim Einkaufen auf mobilen Geräten ist es ratsam, die offizielle App eines vertrauenswürdigen Anbieters zu verwenden, anstatt persönliche Daten in einem mobilen Webbrowser einzugeben.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Besprechen Sie Ihre Ausgaben
- Wenn Sie ein gemeinsames Konto haben, sollten Sie über alle Einkäufe sprechen, die Sie getätigt haben oder zu tätigen beabsichtigen. Wenn Sie wissen, was auf einem Kontoauszug erscheinen sollte, können Sie betrügerische Handlungen leichter aufdecken.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Als "Gast" einkaufen
- Wenn Sie Ihre Passwörter und persönlichen Daten bei mehreren Anbietern speichern, steigt das Risiko, Opfer einer Datenschutzverletzung zu werden. Mehrere Einzelhändler bieten eine "Gast"-Einkaufsalternative an, für die kein Konto erforderlich ist, was eine sicherere Wahl sein kann.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Lesezeichen bei vertrauenswürdigen Anbietern
- Speichern Sie die URLs von Websites zuverlässiger Anbieter als Lesezeichen, um schnell darauf zugreifen zu können und die potenzielle Gefahr des Besuchs gefälschter Websites zu vermeiden.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Lieferbedingungen prüfen
- Online-Preise mögen auf den ersten Blick erschwinglich erscheinen, aber es ist wichtig, die Lieferkosten zu berücksichtigen. Der Reiz eines "Must-have"-Artikels nimmt ab, wenn man feststellt, dass er aus einem weit entfernten Land stammt, was zu hohen Lieferkosten und einer beträchtlichen Wartezeit führt.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Lesen Sie das Feedback für kleinere Anbieter
- Es ist wichtig, unabhängige Verkäufer beim Einkaufen zu unterstützen, da dies kleinen Unternehmen zugutekommt, anstatt großen Konzernen. Es ist jedoch entscheidend, Online-Bewertungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Verkäufer einen vertrauenswürdigen Ruf hat, bevor persönliche Informationen geteilt werden.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Stellen Sie sicher, dass die Websites sicher sind
- Bevor Sie Informationen bereitstellen, stellen Sie die Sicherheit von Websites sicher. Suchen Sie nach einem Vorhängeschloss-Symbol in der Adressleiste und bestätigen Sie das Vorhandensein eines "s" vor oder nach "http". Dies zeigt an, dass die Website verschlüsselt wurde und sicher ist. Obwohl dies nicht absolut sicher ist, können Dienste wie Google Safe Browsing eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Seien Sie vorsichtig bei öffentlichen Verbindungen
- Einige öffentliche WiFi-Netzwerke verfügen über keine Verschlüsselung, was die Möglichkeit von "Man-in-the-Middle"-Angriffen erhöht. Solche Angriffe beinhalten, dass sich ein bösartiger Benutzer zwischen einem Client und einem Server positioniert und potenzielle Risiken darstellen kann.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Seelenfrieden
- Einkaufen soll Spaß machen, egal ob Sie sich in einem physischen Geschäft oder online befinden. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihre Sicherheit gut ist, und Sie können ohne Sorgen einkaufen, ohne unangenehme Überraschungen befürchten zu müssen. Quellen: (NBC News) (Tom's Guide) (Cyber News) Sehen Sie auch: Tipps zum sparsamen Leben: Wie Sie Geld sparen ohne auf Qualität verzichten zu müssen
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Black Friday und Cyber Monday
- Der bekannte amerikanische Brauch, am Black Friday auf Schnäppchenjagd zu gehen, ist inzwischen auf der ganzen Welt beliebt. Heutzutage wird ein großer Teil der Einkäufe online und nicht mehr in Geschäften getätigt. Der Cyber Monday, der 2005 ins Leben gerufen wurde, um das Online-Shopping zu fördern, ist eine Art Fortsetzung des Black Friday.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Zunehmende Cyberkriminalität
- Während sich die Kunden darauf vorbereiten, ihre Kreditkarten zu benutzen, sind Cyberkriminelle bestens darauf vorbereitet, Menschen auszunutzen, die auf der Suche nach Schnäppchen für den Black Friday und den Cyber Monday sind.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Sicheres Einkaufen
- Die Pandemie führte dazu, dass zahlreiche Käufer am Black Friday sowohl 2020 als auch 2021 auf Online-Plattformen auswichen, da wachsame Verbraucher versuchten, Menschenmengen und überfüllte Einkaufszentren zu vermeiden. Es ist wichtig anzuerkennen, dass die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie den Einzelnen anfälliger für betrügerische "Angebote" machen können.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Sorgfältige Prüfung
- Während der Pandemie können Käufer, die mit ihren Ausgaben vorsichtiger geworden sind, zu impulsiven Entscheidungen neigen, insbesondere wenn sie unter großem Stress stehen. Eine weit verbreitete Methode zur Täuschung von Personen ist die Erstellung gefälschter Website-Adressen, die denen seriöser Einzelhändler ähneln.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Vorsicht mit Coupons
- Betrüger locken Käufer oft auf gefälschte Websites, indem sie verlockende Coupons und Angebote per E-Mail versenden. Anstatt jedoch auf die Links in der E-Mail zu klicken, empfiehlt es sich, auf den offiziellen Websites der Einzelhändler nach demselben Angebot zu suchen.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Zu gut, um wahr zu sein?
- Wenn Sie eine E-Mail erhalten, die ein unglaublich günstiges Angebot enthält, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrug. Seien Sie vorsichtig und achten Sie auf die Sicherheit im Internet, auch wenn Sie durch verlockende Rabatte oder Angebote in Versuchung geführt werden.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Gefahr von Identitätsdiebstahl
- Wenn Sie auf Links in Nachrichten oder Beiträgen in sozialen Medien klicken, werden Sie möglicherweise auf Phishing- oder Malware-Seiten geleitet, die Ihre persönlichen Daten gefährden oder Ihren Computer beschädigen können.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Schützen Sie Ihre Geräte
- Bevor Sie mit dem Online-Shopping beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Geräte sicher sind. Computer und Telefone ohne starken Virenschutz sind einem höheren Risiko von Malware-Angriffen ausgesetzt. Aktualisieren Sie alle Ihre Geräte auf die neueste Version, anstatt die Option "Erinnere mich später" zu wählen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Prüfen Sie Kreditkartenabrechnungen doppelt
- Überprüfen Sie Ihre Online-Abrechnungen täglich und hinterfragen Sie alle unbekannten Abbuchungen, unabhängig von ihrer Höhe. Denken Sie daran, dass das Risiko des Kartenklonens und unehrlicher Kassierer nicht außer Acht gelassen werden sollte.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Vermeiden Sie Impulskäufe
- Seien Sie vorsichtig mit Betrugsversuchen in den sozialen Medien, die Menschen überraschen können. Da die Weihnachtseinkaufssaison näher rückt, sollten Sie dem Drang widerstehen, auf verlockende Angebote zu klicken, die in Ihrem Feed erscheinen.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Kreditkartenwarnungen einrichten
- Mehrere Banken und Kreditkartenunternehmen bieten jetzt kostenlose telefonische Benachrichtigungen über alle Transaktionen auf Ihrem Konto an. Auf diese Weise können Sie sofort Warnmeldungen erhalten und Ihre Bank im Falle einer nicht genehmigten Nutzung benachrichtigen.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Aktivieren Sie die Zwei-Faktor- oder Multi-Faktor-Authentifizierung, sofern verfügbar. Mehrere bekannte Einzelhändler wie Amazon bieten diese zusätzliche Sicherheitsebene für einen besseren Schutz an.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Verwenden Sie einzigartige Passwörter
- Wenn Sie für alle Ihre Online-Konten dasselbe Passwort verwenden, sind Sie einem Risiko ausgesetzt. Wenn eine Website oder ein Shop gehackt wird, kann ein Cyberkrimineller leicht Zugang zu all Ihren anderen Konten erhalten. Erstellen Sie einzigartige, schwer zu erratende Passwörter für zusätzliche Sicherheit.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Recherchieren Sie, bevor Sie kaufen
- Bevor Sie Ihre Kartendaten eingeben, sollten Sie bei unbekannten Anbietern Ihre Sorgfaltspflicht erfüllen. Führen Sie eine kurze Google-Suche durch, um zu prüfen, ob es Beschwerden gegen sie gibt, und prüfen Sie die Erfahrungen von Kunden auf Websites wie Trustpilot.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
PayPal-Sicherheit
- PayPal und ähnliche Dienste bieten Schutz vor Betrügern und ersparen die wiederholte Eingabe von Kreditkartendaten beim Einkauf bei verschiedenen Anbietern.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Kreditkarten statt Debitkarten
- Debitkarten bieten im Allgemeinen weniger Schutz vor Betrug als Kreditkarten. Vermeiden Sie den Drang, Ihre Daten für zukünftige Besuche zu speichern. Im Falle einer Datenpanne auf einer Website können Ihre Daten kompromittiert werden.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Überprüfen Sie die Adressen von Websites
- Seien Sie vorsichtig bei betrügerischen Website-URLs, die mit legitimen Websites identisch zu sein scheinen. Vergewissern Sie sich, dass es keine Rechtschreibfehler oder unerwarteten Zeichen gibt, wie z. B. ein zusätzliches ".cc" am Ende eines bekannten Domänennamens.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Nichts überstürzen
- Das Sprichwort "Dummköpfe stürmen herein" gilt besonders im Bereich der Online-Aktivitäten. Cyberangriffe können schnell erfolgen. Nehmen Sie sich daher Zeit und prüfen Sie sorgfältig jeden Aspekt einer Website, bevor Sie Informationen bereitstellen.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Direkt auf den Websites der Einzelhändler suchen
- Um ein Schnäppchen zu finden, sollten Sie die Websites der Einzelhändler durchstöbern, anstatt sich ausschließlich auf Suchmaschinen zu verlassen. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass Sie bei der Suche nach Angeboten auf fragwürdige Websites umgeleitet werden.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Verdächtige Software
- Um die Sicherheit Ihres Geräts zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Software ausschließlich aus dem offiziellen Store für Ihr Gerät herunterzuladen, z. B. dem iTunes App Store oder dem Google Play Store. Überprüfen Sie vor der Installation immer die Legitimität der App und laden Sie keine Software über Website-Links oder E-Mail-Codes herunter.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Offizielle Anbieter-Apps verwenden
- Beim Einkaufen auf mobilen Geräten ist es ratsam, die offizielle App eines vertrauenswürdigen Anbieters zu verwenden, anstatt persönliche Daten in einem mobilen Webbrowser einzugeben.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Besprechen Sie Ihre Ausgaben
- Wenn Sie ein gemeinsames Konto haben, sollten Sie über alle Einkäufe sprechen, die Sie getätigt haben oder zu tätigen beabsichtigen. Wenn Sie wissen, was auf einem Kontoauszug erscheinen sollte, können Sie betrügerische Handlungen leichter aufdecken.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Als "Gast" einkaufen
- Wenn Sie Ihre Passwörter und persönlichen Daten bei mehreren Anbietern speichern, steigt das Risiko, Opfer einer Datenschutzverletzung zu werden. Mehrere Einzelhändler bieten eine "Gast"-Einkaufsalternative an, für die kein Konto erforderlich ist, was eine sicherere Wahl sein kann.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Lesezeichen bei vertrauenswürdigen Anbietern
- Speichern Sie die URLs von Websites zuverlässiger Anbieter als Lesezeichen, um schnell darauf zugreifen zu können und die potenzielle Gefahr des Besuchs gefälschter Websites zu vermeiden.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Lieferbedingungen prüfen
- Online-Preise mögen auf den ersten Blick erschwinglich erscheinen, aber es ist wichtig, die Lieferkosten zu berücksichtigen. Der Reiz eines "Must-have"-Artikels nimmt ab, wenn man feststellt, dass er aus einem weit entfernten Land stammt, was zu hohen Lieferkosten und einer beträchtlichen Wartezeit führt.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Lesen Sie das Feedback für kleinere Anbieter
- Es ist wichtig, unabhängige Verkäufer beim Einkaufen zu unterstützen, da dies kleinen Unternehmen zugutekommt, anstatt großen Konzernen. Es ist jedoch entscheidend, Online-Bewertungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Verkäufer einen vertrauenswürdigen Ruf hat, bevor persönliche Informationen geteilt werden.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Stellen Sie sicher, dass die Websites sicher sind
- Bevor Sie Informationen bereitstellen, stellen Sie die Sicherheit von Websites sicher. Suchen Sie nach einem Vorhängeschloss-Symbol in der Adressleiste und bestätigen Sie das Vorhandensein eines "s" vor oder nach "http". Dies zeigt an, dass die Website verschlüsselt wurde und sicher ist. Obwohl dies nicht absolut sicher ist, können Dienste wie Google Safe Browsing eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Seien Sie vorsichtig bei öffentlichen Verbindungen
- Einige öffentliche WiFi-Netzwerke verfügen über keine Verschlüsselung, was die Möglichkeit von "Man-in-the-Middle"-Angriffen erhöht. Solche Angriffe beinhalten, dass sich ein bösartiger Benutzer zwischen einem Client und einem Server positioniert und potenzielle Risiken darstellen kann.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Seelenfrieden
- Einkaufen soll Spaß machen, egal ob Sie sich in einem physischen Geschäft oder online befinden. Stellen Sie einfach sicher, dass Ihre Sicherheit gut ist, und Sie können ohne Sorgen einkaufen, ohne unangenehme Überraschungen befürchten zu müssen. Quellen: (NBC News) (Tom's Guide) (Cyber News) Sehen Sie auch: Tipps zum sparsamen Leben: Wie Sie Geld sparen ohne auf Qualität verzichten zu müssen
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Sicher durch die Schnäppchenjagd: Wie Sie sich an Black Friday und Cyber Monday vor Betrug schützen
Diese beliebten Einkaufsanlässe können von Betrügern ausgenutzt werden
© <p>Shutterstock</p>
Mit dem nahenden Black Friday und Cyber Monday steht eine der größten Online-Einkaufssaisons vor der Tür. Dieser Anstieg der Online-Ausgaben stellt jedoch auch eine Gelegenheit für Betrüger und Cyberkriminelle dar, ahnungslose Käufer auszunutzen. Deshalb ist es wichtig, vorsichtig zu sein, um es ihnen nicht zu leicht zu machen. Mit einigen Sicherheitsvorkehrungen können Sie dafür sorgen, dass Ihr Einkaufsbummel nicht zu einer finanziellen Belastung wird oder unnötigen Stress verursacht.
Möchten Sie während des Black Friday und Cyber Monday auf der sicheren Seite bleiben? In dieser Galerie finden Sie Tipps, wie Sie sich schützen können.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE