





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Verräter von Österreich
- Der österreichische Offizier Alfred Redl, der für den Tod einer halben Million seiner Landsleute verantwortlich ist, arbeitete während des Ersten Weltkriegs als Spion für die russische Armee und verkaufte Russland den Plan Österreichs zur Invasion Serbiens. Redl beging Selbstmord, nachdem die österreichische Polizei sein doppeltes Spiel entdeckt hatte.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Das Massaker von Glencoe
- Im Jahr 1692 wurden 38 Mitglieder und Angehörige des Clans MacDonald von Glencoe von schottischen Regierungstruppen getötet. Die Gruppe von etwa 128 Soldaten hatte sich 12 Tage lang bei den MacDonalds aufgehalten und wandte sich dann am frühen Morgen des 13. Februar gegen ihre Gastgeber. Das als Massaker von Glencoe bekannte Ereignis inspirierte George R. R. Martins rote Hochzeit in "Games of Thrones".
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Brutaler Brutus
- Die tyrannische Herrschaft des römischen Kaisers Julius Caesar fand ein Ende, als sein Neffe Marcus Brutus sich an der Verschwörung gegen ihn beteiligte. Obwohl seine Frau gegen seinen Verrat war, schloss er sich den römischen Senatoren an, die Caesar brutal ermordeten.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Die Rache an Francisco Pizarro
- Der spanische Konquistador Pizarro nahm den Inka-Kaiser Atahualpa als Geisel, nachdem er eine ganze Armee besiegt hatte. Er verlangte Gold und Silber als Belohnung, doch stattdessen erwürgte er Atahualpa. Pizarro fiel schließlich den politischen Machtkämpfen zum Opfer und wurde 1541 ebenfalls ermordet.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Seitenwechsel
- Der chinesische Politiker Wang Jingwei war ursprünglich Mitglied der linken, antikommunistischen Partei der Kuomintang, wurde aber nach dem Scheitern seiner politischen Bemühungen rechtsradikal. Er kollaborierte mit den Japanern, als diese im Jahr 1937 in China einmarschierten, und wurde Staatschef ihrer Kollaborationsregierung. Jingwei behielt dieses Amt bis zu seinem Tod im Jahr 1944.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Einer der bekanntesten Verräter
- Für 30 Silbermünzen verriet Judas Iskariot Jesus Christus, indem er ihn auf die Wange küsste, und so den Behörden seine Identität preisgab. Dies führte zum Tod Jesu durch Kreuzigung und machte Judas zu einem der berüchtigtsten Verräter der Geschichte.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Die Frau, die ihr Volk an die spanischen Eroberer verriet
- La Malinche war eine Nahua-Frau, die an der spanischen Eroberung des Aztekenreichs beteiligt war. Als ehemalige Sklavin und Dolmetscherin für Hernán Cortés, den Eroberer von Neuspanien (dem heutigen Mexiko), wurde sie als Verräterin an ihrem Volk bekannt.
© Public Domain
7 / 30 Fotos
Enge Beziehung zum Feind
- Vor dem Verrat an seinem Land diente Vidkun Quisling als norwegischer Verteidigungsminister. Er gründete die faschistische Partei Nasjonal Samling, die von den Nazis zur Marionettenregierung gemacht wurde, als diese 1940 in Norwegen einmarschierten. Nach der Kapitulation Deutschlands im Jahr 1945 wurde er wegen Hochverrats hingerichtet.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Ein Verräter des wahren Glaubens
- Mir Jafar, der Anführer der bengalischen Armee, verriet sein Land, weil er unbedingt den Thron besteigen wollte. Aufgrund seines Ehrgeizes schloss er sich in der Schlacht von Plassey den britischen Streitkräften an. Die britischen Truppen waren siegreich und er wurde 1763 König von Bengalen. Er regierte bis zu seinem Tod im Jahr 1765.
© Public Domain
9 / 30 Fotos
Tokyo Rose
- Tokyo Rose war der Name, den die US-Soldaten während des Zweiten Weltkriegs Iva Ikuko Toguri d'Aquino gaben. Sie war eine japanisch-amerikanische Radiosprecherin, die japanische Propaganda auf Englisch verbreitete. Nach dem Krieg wurde d'Aquino in den USA wegen Hochverrats angeklagt und zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Sie wurde schließlich 1977 von Präsident Gerald Ford begnadigt.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Katholischer Verrat
- Guy Fawkes war einer der größten Verräter der englischen Geschichte und gehörte zu der Gruppe englischer Katholiken, die 1605 die Pulververschwörung (Gundpowder Plot) ins Leben riefen. Sie wollten König Jakob I. mit 36 Fässern Schießpulver töten. Der Plan wurde jedoch von den Behörden entdeckt, die ihn zum Tode durch den Strang verurteilten.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Der Spion der vier Nationen
- Sidney Reilly, auch bekannt als Ace of Spies oder Spion aller Spione, war ein russischer Geheimagent, der für Scotland Yard, den britischen Geheimdienst und den Secret Intelligence Service arbeitete. Er spionierte für mindestens vier Länder, darunter das Vereinigte Königreich, Deutschland, Japan und Russland. Reilly wurde 1925 in Moskau hingerichtet.
© Public Domain
12 / 30 Fotos
Der griechische Verräter
- Ephialtes wurde bekannt, nachdem er 480 v. Chr. sein Land an die Perser verriet. Während der Schlacht bei den Thermopylen führte er die persische Armee an, um die Spartaner zu überraschen. Er hoffte auf eine Belohnung durch den persischen Führer Xerxes, doch wurde stattdessen ermordet.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Seitenwechsel
- Benedict Arnold war ein amerikanischer General während des amerikanischen Revolutionskriegs, der West Point an die Briten verkaufte. Als sein Plan 1780 aufflog, floh er und wurde General in der britischen Armee.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Der tragische Sturz eines französischen Heldens
- Marschall Philippe Pétain war einst ein Nationalheld, der die Deutschen 1916 in der Schlacht von Verdun im Ersten Weltkrieg zurückhielt. Im Zweiten Weltkrieg diente er jedoch als Chef des kollaborierenden Regimes von Vichy-Frankreich, der deutschen Marionettenregierung. Nach dem Krieg war er bis zu seinem Tod 1951 in einer Festung auf einer kleinen Insel im Atlantischen Ozean inhaftiert.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Es kostete ihn mehr als es ihm einbrachte
- Aldrich Ames war ein ehemaliger CIA-Offizier und Analyst, bevor er 1994 wegen Spionage für die ehemalige Sowjetunion verurteilt wurde. Der Verkauf der Informationen hatte ihm ein luxuriöses Leben beschert, das ihn später seine Freiheit kostete.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Der Spionagesatellit
- Christopher John Boyce und sein Freund aus der Kindheit, Andrew Daulton Lee, verkauften Informationen über Spionagesatelliten und andere offizielle Dokumente an die Sowjetunion. Im Jahr 1977 wurde Boyce verhaftet, schaffte es aber 1980 zu fliehen und begann, Banken auszurauben. Er wurde schließlich wieder gefasst und 2002 gegen Kaution freigelassen.
© Public Domain
17 / 30 Fotos
Napoleons Wachhund
- Der Geschäftsmann, Händler und Doppelagent Karl Schulmeister war zunächst als Spion für das österreichische Kaiserreich tätig, später dann für Frankreich. Er spionierte auch in England und Irland für Napoleon. Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft endete er als Tabakhändler.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Ein Doppelagent
- James Armistead war ein afroamerikanischer Sklave, der 1781 als Doppelagent für die USA arbeitete. Er gab vor, ein britischer Spion zu sein, um Informationen über britische Pläne und Informationen über Waffen und Truppen zu sammeln. Seine Spionage verhalf den Amerikanern zum Sieg in der Schlacht von Yorktown.
© Public Domain
19 / 30 Fotos
Ein explosiver Verrat
- Theodore Hall war während des Zweiten Weltkriegs für die Entwicklung der ersten und zweiten Atombombe für die USA verantwortlich. Er war jedoch auch ein Atomspion für die Sowjetunion, für die er detaillierte Beschreibungen seiner Arbeit am Manhattan-Projekt lieferte. Schließlich gestand er vor dem FBI.
© Public Domain
20 / 30 Fotos
Die Welt dreht sich um Geld
- Robert Hanssen ist ein ehemaliger FBI-Agent, der sich bereitwillig an den sowjetischen Militärgeheimdienst wandte und seine Dienste gegen Geld anbot. Über 22 Jahre lang verkaufte er die meisten Informationen und Vermögenswerte der CIA und erhielt dafür mehr als 1,4 Millionen US-Dollar in bar und Diamanten. Nach seiner Verhaftung im Jahr 2001 wurde er zu 15 Mal lebenslänglich ohne die Möglichkeit einer Bewährung verurteilt.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Eine komplizierte Freundschaft
- Jean Bernadotte war ein französischer General, der von Napoleon Bonaparte (einem engen Freund zu dieser Zeit) mit hohen Rängen und Ehren ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1810 wurde Bernadotte unerwartet zum Thronfolger des kinderlosen Königs Karl XIII. von Schweden gewählt. Später wurde er König Karl XIV. von Schweden. Als Anführer der schwedischen Armee half er 1813, Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig zu besiegen. Dieser Verrat besiegelte Napoleons Schicksal.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Drei Länder, ein Mann
- Harold Cole war ein britischer stellvertretender Kommandant zum Ende des Zweiten Weltkriegs, der beim Aufbau der französischen Résistance half. Er verriet sie jedoch schließlich an die Geheimpolizei von Nazideutschland. Da er eine wichtige Rolle bei der Schädigung der alliierten Streitkräfte spielte, wurde er 1946 von einem französischen Polizisten erschossen.
© Public Domain
23 / 30 Fotos
Der niederländische Professor wurde zum Spion
- Christiaan Snouck Hurgronje, einer der ersten westlichen Gelehrten der islamischen Kultur, nutzte sein Wissen, um den muslimischen Widerstand in Niederländisch-Ostindien zu brechen. Mit seiner Hilfe gelang es den Niederländern, den Widerstand zu unterdrücken und die Kolonialherrschaft in Aceh durchzusetzen, was fast 100.000 Tote zur Folge hatte.
© Public Domain
24 / 30 Fotos
Der Verrat von Montezuma
- Der spanische Eroberer Hernán Cortés nutzte den Verrat, um seine Eroberung Mexikos durchzusetzen. Sein Opfer war Kaiser Montezuma II., Herrscher von Tenochtitlan und des Aztekenreichs, der Cortés zunächst Gastfreundschaft anbot. Doch die Dinge wendeten sich schnell, als Cortés seinen Gastgeber entführte und als Geisel hielt. Das Ergebnis war die Zerstörung des Reiches und seine Ersetzung durch ein riesiges spanisches Gebiet.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Der charmante Spion
- Fritz Joubert Duquesne war eines der prominentesten Mitglieder des Duquesne-Spionagerings in den USA. Der südafrikanische Agent arbeitete während beider Weltkriege für Deutschland und führte Sabotagemissionen in seinem eigenen Heimatland Südafrika, sowie in Großbritannien, Mittel- und Südamerika und in den USA durch.
© Public Domain
26 / 30 Fotos
Patriot und Verräter
- Simón Bolívar war ein militärischer und politischer Führer, der das heutige Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Panama und Bolivien in die Unabhängigkeit vom spanischen Reich führte. Er gilt jedoch als Verräter gegenüber seinem revolutionären Mitstreiter Francisco de Miranda, den er wegen des Verdachts auf Hochverrat nach Spanien zurückschickte. Miranda starb ein paar Jahre später im Gefängnis.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Ein Pakt mit versteckten Absichten
- Der Pakt von 1939, auch bekannt als Molotow-Ribbentrop-Pakt, ermöglichte es Nazideutschland und der Sowjetunion, Osteuropa unter sich aufzuteilen. Der Pakt wurde jedoch 1941 aufgelöst, als Deutschland die Operation Barbarossa startete und in die Sowjetunion einmarschierte. Hitler hatte Stalin verraten.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
US-Marine-Spion
- John Walker war ein Oberstabsoffizier der US-Marine, der verurteilt wurde, weil er von 1967 bis 1985 für die Sowjetunion spioniert hatte. Seine Verhaftung kam zustande, weil seine Ex-Frau ihn beim FBI anzeigte, nachdem er sich geweigert hatte, ihr Unterhalt zu zahlen. Er starb 2014 im Gefängnis. Quellen: (History Collection) (Vox) (All That's Interesting) (ABC News) Entdecken Sie auch: Die schrecklichsten Verbrechen der Geschichte
© Public Domain
29 / 30 Fotos
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Verräter von Österreich
- Der österreichische Offizier Alfred Redl, der für den Tod einer halben Million seiner Landsleute verantwortlich ist, arbeitete während des Ersten Weltkriegs als Spion für die russische Armee und verkaufte Russland den Plan Österreichs zur Invasion Serbiens. Redl beging Selbstmord, nachdem die österreichische Polizei sein doppeltes Spiel entdeckt hatte.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Das Massaker von Glencoe
- Im Jahr 1692 wurden 38 Mitglieder und Angehörige des Clans MacDonald von Glencoe von schottischen Regierungstruppen getötet. Die Gruppe von etwa 128 Soldaten hatte sich 12 Tage lang bei den MacDonalds aufgehalten und wandte sich dann am frühen Morgen des 13. Februar gegen ihre Gastgeber. Das als Massaker von Glencoe bekannte Ereignis inspirierte George R. R. Martins rote Hochzeit in "Games of Thrones".
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Brutaler Brutus
- Die tyrannische Herrschaft des römischen Kaisers Julius Caesar fand ein Ende, als sein Neffe Marcus Brutus sich an der Verschwörung gegen ihn beteiligte. Obwohl seine Frau gegen seinen Verrat war, schloss er sich den römischen Senatoren an, die Caesar brutal ermordeten.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Die Rache an Francisco Pizarro
- Der spanische Konquistador Pizarro nahm den Inka-Kaiser Atahualpa als Geisel, nachdem er eine ganze Armee besiegt hatte. Er verlangte Gold und Silber als Belohnung, doch stattdessen erwürgte er Atahualpa. Pizarro fiel schließlich den politischen Machtkämpfen zum Opfer und wurde 1541 ebenfalls ermordet.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Seitenwechsel
- Der chinesische Politiker Wang Jingwei war ursprünglich Mitglied der linken, antikommunistischen Partei der Kuomintang, wurde aber nach dem Scheitern seiner politischen Bemühungen rechtsradikal. Er kollaborierte mit den Japanern, als diese im Jahr 1937 in China einmarschierten, und wurde Staatschef ihrer Kollaborationsregierung. Jingwei behielt dieses Amt bis zu seinem Tod im Jahr 1944.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Einer der bekanntesten Verräter
- Für 30 Silbermünzen verriet Judas Iskariot Jesus Christus, indem er ihn auf die Wange küsste, und so den Behörden seine Identität preisgab. Dies führte zum Tod Jesu durch Kreuzigung und machte Judas zu einem der berüchtigtsten Verräter der Geschichte.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Die Frau, die ihr Volk an die spanischen Eroberer verriet
- La Malinche war eine Nahua-Frau, die an der spanischen Eroberung des Aztekenreichs beteiligt war. Als ehemalige Sklavin und Dolmetscherin für Hernán Cortés, den Eroberer von Neuspanien (dem heutigen Mexiko), wurde sie als Verräterin an ihrem Volk bekannt.
© Public Domain
7 / 30 Fotos
Enge Beziehung zum Feind
- Vor dem Verrat an seinem Land diente Vidkun Quisling als norwegischer Verteidigungsminister. Er gründete die faschistische Partei Nasjonal Samling, die von den Nazis zur Marionettenregierung gemacht wurde, als diese 1940 in Norwegen einmarschierten. Nach der Kapitulation Deutschlands im Jahr 1945 wurde er wegen Hochverrats hingerichtet.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Ein Verräter des wahren Glaubens
- Mir Jafar, der Anführer der bengalischen Armee, verriet sein Land, weil er unbedingt den Thron besteigen wollte. Aufgrund seines Ehrgeizes schloss er sich in der Schlacht von Plassey den britischen Streitkräften an. Die britischen Truppen waren siegreich und er wurde 1763 König von Bengalen. Er regierte bis zu seinem Tod im Jahr 1765.
© Public Domain
9 / 30 Fotos
Tokyo Rose
- Tokyo Rose war der Name, den die US-Soldaten während des Zweiten Weltkriegs Iva Ikuko Toguri d'Aquino gaben. Sie war eine japanisch-amerikanische Radiosprecherin, die japanische Propaganda auf Englisch verbreitete. Nach dem Krieg wurde d'Aquino in den USA wegen Hochverrats angeklagt und zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Sie wurde schließlich 1977 von Präsident Gerald Ford begnadigt.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Katholischer Verrat
- Guy Fawkes war einer der größten Verräter der englischen Geschichte und gehörte zu der Gruppe englischer Katholiken, die 1605 die Pulververschwörung (Gundpowder Plot) ins Leben riefen. Sie wollten König Jakob I. mit 36 Fässern Schießpulver töten. Der Plan wurde jedoch von den Behörden entdeckt, die ihn zum Tode durch den Strang verurteilten.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Der Spion der vier Nationen
- Sidney Reilly, auch bekannt als Ace of Spies oder Spion aller Spione, war ein russischer Geheimagent, der für Scotland Yard, den britischen Geheimdienst und den Secret Intelligence Service arbeitete. Er spionierte für mindestens vier Länder, darunter das Vereinigte Königreich, Deutschland, Japan und Russland. Reilly wurde 1925 in Moskau hingerichtet.
© Public Domain
12 / 30 Fotos
Der griechische Verräter
- Ephialtes wurde bekannt, nachdem er 480 v. Chr. sein Land an die Perser verriet. Während der Schlacht bei den Thermopylen führte er die persische Armee an, um die Spartaner zu überraschen. Er hoffte auf eine Belohnung durch den persischen Führer Xerxes, doch wurde stattdessen ermordet.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Seitenwechsel
- Benedict Arnold war ein amerikanischer General während des amerikanischen Revolutionskriegs, der West Point an die Briten verkaufte. Als sein Plan 1780 aufflog, floh er und wurde General in der britischen Armee.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Der tragische Sturz eines französischen Heldens
- Marschall Philippe Pétain war einst ein Nationalheld, der die Deutschen 1916 in der Schlacht von Verdun im Ersten Weltkrieg zurückhielt. Im Zweiten Weltkrieg diente er jedoch als Chef des kollaborierenden Regimes von Vichy-Frankreich, der deutschen Marionettenregierung. Nach dem Krieg war er bis zu seinem Tod 1951 in einer Festung auf einer kleinen Insel im Atlantischen Ozean inhaftiert.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Es kostete ihn mehr als es ihm einbrachte
- Aldrich Ames war ein ehemaliger CIA-Offizier und Analyst, bevor er 1994 wegen Spionage für die ehemalige Sowjetunion verurteilt wurde. Der Verkauf der Informationen hatte ihm ein luxuriöses Leben beschert, das ihn später seine Freiheit kostete.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Der Spionagesatellit
- Christopher John Boyce und sein Freund aus der Kindheit, Andrew Daulton Lee, verkauften Informationen über Spionagesatelliten und andere offizielle Dokumente an die Sowjetunion. Im Jahr 1977 wurde Boyce verhaftet, schaffte es aber 1980 zu fliehen und begann, Banken auszurauben. Er wurde schließlich wieder gefasst und 2002 gegen Kaution freigelassen.
© Public Domain
17 / 30 Fotos
Napoleons Wachhund
- Der Geschäftsmann, Händler und Doppelagent Karl Schulmeister war zunächst als Spion für das österreichische Kaiserreich tätig, später dann für Frankreich. Er spionierte auch in England und Irland für Napoleon. Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft endete er als Tabakhändler.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Ein Doppelagent
- James Armistead war ein afroamerikanischer Sklave, der 1781 als Doppelagent für die USA arbeitete. Er gab vor, ein britischer Spion zu sein, um Informationen über britische Pläne und Informationen über Waffen und Truppen zu sammeln. Seine Spionage verhalf den Amerikanern zum Sieg in der Schlacht von Yorktown.
© Public Domain
19 / 30 Fotos
Ein explosiver Verrat
- Theodore Hall war während des Zweiten Weltkriegs für die Entwicklung der ersten und zweiten Atombombe für die USA verantwortlich. Er war jedoch auch ein Atomspion für die Sowjetunion, für die er detaillierte Beschreibungen seiner Arbeit am Manhattan-Projekt lieferte. Schließlich gestand er vor dem FBI.
© Public Domain
20 / 30 Fotos
Die Welt dreht sich um Geld
- Robert Hanssen ist ein ehemaliger FBI-Agent, der sich bereitwillig an den sowjetischen Militärgeheimdienst wandte und seine Dienste gegen Geld anbot. Über 22 Jahre lang verkaufte er die meisten Informationen und Vermögenswerte der CIA und erhielt dafür mehr als 1,4 Millionen US-Dollar in bar und Diamanten. Nach seiner Verhaftung im Jahr 2001 wurde er zu 15 Mal lebenslänglich ohne die Möglichkeit einer Bewährung verurteilt.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Eine komplizierte Freundschaft
- Jean Bernadotte war ein französischer General, der von Napoleon Bonaparte (einem engen Freund zu dieser Zeit) mit hohen Rängen und Ehren ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1810 wurde Bernadotte unerwartet zum Thronfolger des kinderlosen Königs Karl XIII. von Schweden gewählt. Später wurde er König Karl XIV. von Schweden. Als Anführer der schwedischen Armee half er 1813, Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig zu besiegen. Dieser Verrat besiegelte Napoleons Schicksal.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Drei Länder, ein Mann
- Harold Cole war ein britischer stellvertretender Kommandant zum Ende des Zweiten Weltkriegs, der beim Aufbau der französischen Résistance half. Er verriet sie jedoch schließlich an die Geheimpolizei von Nazideutschland. Da er eine wichtige Rolle bei der Schädigung der alliierten Streitkräfte spielte, wurde er 1946 von einem französischen Polizisten erschossen.
© Public Domain
23 / 30 Fotos
Der niederländische Professor wurde zum Spion
- Christiaan Snouck Hurgronje, einer der ersten westlichen Gelehrten der islamischen Kultur, nutzte sein Wissen, um den muslimischen Widerstand in Niederländisch-Ostindien zu brechen. Mit seiner Hilfe gelang es den Niederländern, den Widerstand zu unterdrücken und die Kolonialherrschaft in Aceh durchzusetzen, was fast 100.000 Tote zur Folge hatte.
© Public Domain
24 / 30 Fotos
Der Verrat von Montezuma
- Der spanische Eroberer Hernán Cortés nutzte den Verrat, um seine Eroberung Mexikos durchzusetzen. Sein Opfer war Kaiser Montezuma II., Herrscher von Tenochtitlan und des Aztekenreichs, der Cortés zunächst Gastfreundschaft anbot. Doch die Dinge wendeten sich schnell, als Cortés seinen Gastgeber entführte und als Geisel hielt. Das Ergebnis war die Zerstörung des Reiches und seine Ersetzung durch ein riesiges spanisches Gebiet.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Der charmante Spion
- Fritz Joubert Duquesne war eines der prominentesten Mitglieder des Duquesne-Spionagerings in den USA. Der südafrikanische Agent arbeitete während beider Weltkriege für Deutschland und führte Sabotagemissionen in seinem eigenen Heimatland Südafrika, sowie in Großbritannien, Mittel- und Südamerika und in den USA durch.
© Public Domain
26 / 30 Fotos
Patriot und Verräter
- Simón Bolívar war ein militärischer und politischer Führer, der das heutige Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Panama und Bolivien in die Unabhängigkeit vom spanischen Reich führte. Er gilt jedoch als Verräter gegenüber seinem revolutionären Mitstreiter Francisco de Miranda, den er wegen des Verdachts auf Hochverrat nach Spanien zurückschickte. Miranda starb ein paar Jahre später im Gefängnis.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Ein Pakt mit versteckten Absichten
- Der Pakt von 1939, auch bekannt als Molotow-Ribbentrop-Pakt, ermöglichte es Nazideutschland und der Sowjetunion, Osteuropa unter sich aufzuteilen. Der Pakt wurde jedoch 1941 aufgelöst, als Deutschland die Operation Barbarossa startete und in die Sowjetunion einmarschierte. Hitler hatte Stalin verraten.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
US-Marine-Spion
- John Walker war ein Oberstabsoffizier der US-Marine, der verurteilt wurde, weil er von 1967 bis 1985 für die Sowjetunion spioniert hatte. Seine Verhaftung kam zustande, weil seine Ex-Frau ihn beim FBI anzeigte, nachdem er sich geweigert hatte, ihr Unterhalt zu zahlen. Er starb 2014 im Gefängnis. Quellen: (History Collection) (Vox) (All That's Interesting) (ABC News) Entdecken Sie auch: Die schrecklichsten Verbrechen der Geschichte
© Public Domain
29 / 30 Fotos
Verräter und Kollaborateure: Wie Betrug die Weltgeschichte veränderte
Die schockierendsten Betrugsfälle der Geschichte
© Getty Images
Unsere Welt wurde nicht nur durch Schlachten und Kriege geprägt, sondern auch durch Verräter. Von biblischen Zeiten über das Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg – die Geschichte der Menschheit wurde ebenso von eigennützigen Betrügern und Kollaborateuren geschrieben, die ihr Volk und ihre Nationen verrieten. Es wurden zahlreiche Bemühungen unternommen, um Informationen zu erlangen und Siege zu erringen, was sich oft auch als erfolgreich erwies. Doch am Ende konnten sich nicht alle lange an den Früchten ihres Verrats erfreuen.
Klicken Sie hier, um mehr über die größten Verräter zu erfahren, die den Lauf der Geschichte verändert haben.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE