





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Die Kaiserinwitwen Asiens: Wer waren diese mächtigen Matriarchinnen?
- Ein altes Sprichwort besagt, dass hinter jedem großen Mann eine starke Frau steht. In der Antike, in der Kaiser und Kaiserinnen über Asien und andere Länder herrschten, war das zweifellos der Fall. Und unter ihnen ragt eine ganz besondere Kategorie von Staatsoberhäuptern heraus: die Kaiserinwitwen. Ob in Japan, China oder Osteuropa – die Geschichte ist geprägt vom Leben der Kaiserinwitwen, also der Witwen einst großer Herrscher, die ihre verstorbenen Ehemänner oft als Monarchinnen der Gesellschaft übertrafen. Ob durch gerissene militärische Taktiken oder weitreichende Rechtsreformen – die Kaiserinwitwen des Ostens veränderten den Lauf der Geschichte und machten die Gegenwart zu der, die wir kennen. Lesen Sie weiter, um mehr über die mächtigsten und einflussreichsten Kaiserinwitwen Asiens zu erfahren.
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Kaiserinwitwen in China
- China, das Land mit der längsten Geschichte von Imperien, Kaisern und Kaiserinnen, beansprucht die größte und faszinierendste Sammlung von Kaiserinwitwen für sich.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Wu
- Eine der berühmtesten Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte, die so einflussreich war, dass sie teilweise zur Legende wurde, war Kaiserin Wu.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Wu
- Wu, auch bekannt als Wu Zetian, wurde Kaiserinwitwe, nachdem ihr Ehemann, Kaiser Gaozong aus der Tang-Dynastie, im Jahr 690 n. Chr. gestorben war. Als de-facto-Herrscherin Chinas und als einzige Herrscherin, die in der Geschichte Chinas weithin anerkannt war, wurde Wu die erste Herrscherin der Wu-Zhou-Dynastie. Kaiserin Wu galt als weitaus bessere Herrscherin als ihr verstorbener Mann und gilt heute als eine der größten Herrscherinnen der chinesischen Geschichte.
© Public Domain
3 / 30 Fotos
Xiao Yanyan
- Etwa drei Jahrhunderte nach der glorreichen Herrschaft von Wu Zetian begann eine andere Kaiserinwitwe, Xiao Yanyan, der chinesischen Geschichte ihren Stempel aufzudrücken. Xiao Yanyan wurde nach dem Tod ihres Mannes, Kaiser Jingzong, im Jahr 982 n. Chr. zur Kaiserinwitwe Chengtian.
© Public Domain
4 / 30 Fotos
Xiao Yanyan
- Als Kaiserinwitwe der Liao-Dynastie besaß Xiao Yanyan immense Macht an den kaiserlichen Höfen und führte auch ihre eigene persönliche Armee mit mehr als 10.000 Soldaten an. Xiao Yanyan soll eine hervorragende Heerführerin gewesen sein, die die Liao-Gebiete erfolgreich gegen zahlreiche Invasionen verteidigte.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Zhao Feiyan
- Zhao Feiyan, die Frau des alten Han-Kaisers Cheng, ist in der chinesischen Geschichte als eine der schönsten Mitglieder des kaiserlichen Hofes in Erinnerung geblieben und wird häufig mit den legendären Vier Schönheiten des prähistorischen China verglichen.
© Public Domain
6 / 30 Fotos
Zhao Feiyan
- Abgesehen vom Aussehen war Feiyan auch für ihren gerissenen, finsteren Verstand bekannt. Bevor sie zur Kaiserinwitwe ernannt wurde, soll Kaiserin Feiyan eine jahrelange Terrorkampagne gegen die Gemahlinnen und Konkubinen des Kaisers geführt haben. Von Vergiftungen und Erpressungen bis hin zu Morden und Zwangsabtreibungen sorgte Feiyan dafür, dass niemand außer ihr selbst einen Erben des Han-Throns zur Welt bringen würde.
© Public Domain
7 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Ci'an
- Eine der letzten und berühmtesten Kaiserinwitwen des kaiserlichen China war Ci'an. Nach dem Tod ihres Mannes, Kaiser Wenzong aus der Qing-Dynastie, im Jahr 1861 erbte Ci'an eine unglaubliche Machtfülle.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Ci'an
- Diese Macht wurde jedoch mit der Kaiserinwitwe Cixi, seiner Konkubine, geteilt. Kaiserinwitwe Ci'an, die sich nie sehr für Politik interessiert hatte, wurde zur Matriarchin des chinesischen Kaiserhauses schlechthin. Sie leitete die Familienangelegenheiten mit Selbstvertrauen und Geschick.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Cixi
- Während Ci'an sich um die Familienangelegenheiten kümmerte, wurde die kaiserliche Politik der Kaiserinwitwe Cixi, der jüngeren der beiden Mitregentinnen, überlassen. Kaiserinwitwe Cixi wurde zu einer der effektivsten Regentinnen in der chinesischen Geschichte, die für ihre weitreichenden Reformen und drakonischen Strafen für politische Dissidenten bekannt war.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Cixi
- Zu den Reformen, für die sich Cixi einsetzte, gehörten unter anderem die Abschaffung des Fußbindens, umfassende Steuerreformen und sogar die Schaffung der Grundlagen für eine konstitutionelle chinesische Monarchie. Doch Cixi war auch dafür bekannt, öffentliche Hinrichtungen anzuordnen, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Kaiserinwitwen in Japan
- Die Geschichte des japanischen Kaiserreichs ist weitaus kürzer als die Chinas, sie dauerte nur knapp ein Jahrhundert – von 1868 bis 1947. Aber das war immer noch genug Zeit für einige außergewöhnliche Kaiserinwitwen, um sich einen Namen zu machen.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Eishō
- Die 1835 als Kujō Asako geborene Kaiserinwitwe, die nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Kōmei in Eishō umbenannt wurde, war eines der ersten Kinder, die nach der Meiji-Restauration an den kaiserlichen Höfen aufwuchsen.
© Public Domain
13 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Eishō
- Obwohl keines der Kinder der Kaiserinwitwe Eishō das Säuglingsalter überlebte, wurde sie zur offiziellen Mutter des Kindes ernannt, das später Kaiser Meiji werden sollte – einer der einflussreichsten Führer des japanischen Reiches.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Shōken
- Geboren 1849 als Masako Ichijō, kümmerte sich Kaiserinwitwe Shōken weniger um Politik als vielmehr um humanitäre Anliegen.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Shōken
- Kaiserinwitwe Shōken ist heute vor allem als Gründungsmitglied der japanischen Rotkreuzgesellschaft in Erinnerung, einer Organisation, die einen großen Beitrag zur medizinischen Versorgung verwundeter Soldaten auf beiden Seiten des ersten chinesisch-japanischen Krieges leistete.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Teimei
- Kaiserinwitwe Teimei trat in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin und widmete sich ein Leben lang der japanischen Rotkreuzgesellschaft.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Teimei
- Die von 1912 bis 1926 regierende Kaiserinwitwe Teimei ging auch als erste Kaiserin in die Geschichte ein, die nach fast zwei Jahrhunderten einen direkten Erben auf den japanischen Kaiserthron gebar.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Kōjun
- Kaiserinwitwe Kōjun, deren Ehrenname übersetzt "duftende Reinheit" bedeutet, wurde 1903 geboren und trug ihren Titel über sechs Jahrzehnte lang, von 1926 bis 1989.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Kōjun
- Kaiserinwitwe Kōjun war mit mehr als sechs Jahrzehnten an der Macht die am längsten amtierende Kaiseringemahlin in der japanischen Geschichte. Zu ihren Lebzeiten brachte Kōjun sieben Mitglieder der japanischen Königsfamilie zur Welt.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Westliche Kaiserinwitwen
- Ostasien ist nicht die einzige Region der Welt mit einer Geschichte von Kaiserinwitwen. Bestimmte Nationen in Europa, wie z. B. Russland, hatten selbst viele Kaiserinwitwen.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Eleonora Gonzaga
- Eleonora Gonzaga, geboren im heutigen Italien, war eine berühmte Königin, die als Heilige Römische Kaiserin, Königingemahlin von Ungarn und Böhmen und Königin von Deutschland diente.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Eleonora Gonzaga
- Zu ihren Lebzeiten im 17. Jahrhundert war Königinwitwe Eleonora Gonzaga im gesamten Heiligen Römischen Reich als Kunstmäzenin und eine der intelligentesten Adeligen bekannt.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Maria Feodorowna
- Maria Feodorowna, auch bekannt als Prinzessin Dagmar von Dänemark, ging als Mutter von Zar Nikolaus II. in die Geschichtsbücher ein.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Maria Feodorowna
- Zu ihrer Zeit war Maria Feodorowna in ganz Russland und Osteuropa für ihre Schönheit und Intelligenz bekannt. Als Kaiserinwitwe überlebte sie sowohl ihren Mann als auch ihren ältesten Sohn.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Luise von Baden
- Vor Maria Feodorowna gab es Luise von Baden. Sie wurde 1779 geboren und wurde durch ihre Heirat mit Kaiser Alexander I. von Russland zur Kaiserin Elisabeth Alexejewna.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Luise von Baden
- Die ursprünglich in Deutschland geborene Luise von Baden wurde bereits im Alter von 14 Jahren Herzogin von Russland. Nach ihrer Heirat mit Alexander I. im Jahr 1793 war sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1826 eine starke und engagierte Kaiserin.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Alexandra Fjodorowna
- Alexandra Fjodorowna war die letzte Kaiserin und Kaiserinwitwe von Russland. Die Enkelin von Königin Victoria von England heiratete 1894 Nikolaus II.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Alexandra Fjodorowna
- Kurz nach Beginn der bolschewistischen Revolution in Russland wurden Alexandra, ihr Ehemann Nikolaus II. und ihre Kinder 1918 auf schändliche Weise ermordet. Quellen: (Asia Society) (Britannica) (National Geographic) Entdecken Sie auch: Frauenpower – Die mächtigsten Frauen in der Weltpolitik
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Die Kaiserinwitwen Asiens: Wer waren diese mächtigen Matriarchinnen?
- Ein altes Sprichwort besagt, dass hinter jedem großen Mann eine starke Frau steht. In der Antike, in der Kaiser und Kaiserinnen über Asien und andere Länder herrschten, war das zweifellos der Fall. Und unter ihnen ragt eine ganz besondere Kategorie von Staatsoberhäuptern heraus: die Kaiserinwitwen. Ob in Japan, China oder Osteuropa – die Geschichte ist geprägt vom Leben der Kaiserinwitwen, also der Witwen einst großer Herrscher, die ihre verstorbenen Ehemänner oft als Monarchinnen der Gesellschaft übertrafen. Ob durch gerissene militärische Taktiken oder weitreichende Rechtsreformen – die Kaiserinwitwen des Ostens veränderten den Lauf der Geschichte und machten die Gegenwart zu der, die wir kennen. Lesen Sie weiter, um mehr über die mächtigsten und einflussreichsten Kaiserinwitwen Asiens zu erfahren.
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Kaiserinwitwen in China
- China, das Land mit der längsten Geschichte von Imperien, Kaisern und Kaiserinnen, beansprucht die größte und faszinierendste Sammlung von Kaiserinwitwen für sich.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Wu
- Eine der berühmtesten Persönlichkeiten der chinesischen Geschichte, die so einflussreich war, dass sie teilweise zur Legende wurde, war Kaiserin Wu.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Wu
- Wu, auch bekannt als Wu Zetian, wurde Kaiserinwitwe, nachdem ihr Ehemann, Kaiser Gaozong aus der Tang-Dynastie, im Jahr 690 n. Chr. gestorben war. Als de-facto-Herrscherin Chinas und als einzige Herrscherin, die in der Geschichte Chinas weithin anerkannt war, wurde Wu die erste Herrscherin der Wu-Zhou-Dynastie. Kaiserin Wu galt als weitaus bessere Herrscherin als ihr verstorbener Mann und gilt heute als eine der größten Herrscherinnen der chinesischen Geschichte.
© Public Domain
3 / 30 Fotos
Xiao Yanyan
- Etwa drei Jahrhunderte nach der glorreichen Herrschaft von Wu Zetian begann eine andere Kaiserinwitwe, Xiao Yanyan, der chinesischen Geschichte ihren Stempel aufzudrücken. Xiao Yanyan wurde nach dem Tod ihres Mannes, Kaiser Jingzong, im Jahr 982 n. Chr. zur Kaiserinwitwe Chengtian.
© Public Domain
4 / 30 Fotos
Xiao Yanyan
- Als Kaiserinwitwe der Liao-Dynastie besaß Xiao Yanyan immense Macht an den kaiserlichen Höfen und führte auch ihre eigene persönliche Armee mit mehr als 10.000 Soldaten an. Xiao Yanyan soll eine hervorragende Heerführerin gewesen sein, die die Liao-Gebiete erfolgreich gegen zahlreiche Invasionen verteidigte.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Zhao Feiyan
- Zhao Feiyan, die Frau des alten Han-Kaisers Cheng, ist in der chinesischen Geschichte als eine der schönsten Mitglieder des kaiserlichen Hofes in Erinnerung geblieben und wird häufig mit den legendären Vier Schönheiten des prähistorischen China verglichen.
© Public Domain
6 / 30 Fotos
Zhao Feiyan
- Abgesehen vom Aussehen war Feiyan auch für ihren gerissenen, finsteren Verstand bekannt. Bevor sie zur Kaiserinwitwe ernannt wurde, soll Kaiserin Feiyan eine jahrelange Terrorkampagne gegen die Gemahlinnen und Konkubinen des Kaisers geführt haben. Von Vergiftungen und Erpressungen bis hin zu Morden und Zwangsabtreibungen sorgte Feiyan dafür, dass niemand außer ihr selbst einen Erben des Han-Throns zur Welt bringen würde.
© Public Domain
7 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Ci'an
- Eine der letzten und berühmtesten Kaiserinwitwen des kaiserlichen China war Ci'an. Nach dem Tod ihres Mannes, Kaiser Wenzong aus der Qing-Dynastie, im Jahr 1861 erbte Ci'an eine unglaubliche Machtfülle.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Ci'an
- Diese Macht wurde jedoch mit der Kaiserinwitwe Cixi, seiner Konkubine, geteilt. Kaiserinwitwe Ci'an, die sich nie sehr für Politik interessiert hatte, wurde zur Matriarchin des chinesischen Kaiserhauses schlechthin. Sie leitete die Familienangelegenheiten mit Selbstvertrauen und Geschick.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Cixi
- Während Ci'an sich um die Familienangelegenheiten kümmerte, wurde die kaiserliche Politik der Kaiserinwitwe Cixi, der jüngeren der beiden Mitregentinnen, überlassen. Kaiserinwitwe Cixi wurde zu einer der effektivsten Regentinnen in der chinesischen Geschichte, die für ihre weitreichenden Reformen und drakonischen Strafen für politische Dissidenten bekannt war.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Cixi
- Zu den Reformen, für die sich Cixi einsetzte, gehörten unter anderem die Abschaffung des Fußbindens, umfassende Steuerreformen und sogar die Schaffung der Grundlagen für eine konstitutionelle chinesische Monarchie. Doch Cixi war auch dafür bekannt, öffentliche Hinrichtungen anzuordnen, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Kaiserinwitwen in Japan
- Die Geschichte des japanischen Kaiserreichs ist weitaus kürzer als die Chinas, sie dauerte nur knapp ein Jahrhundert – von 1868 bis 1947. Aber das war immer noch genug Zeit für einige außergewöhnliche Kaiserinwitwen, um sich einen Namen zu machen.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Eishō
- Die 1835 als Kujō Asako geborene Kaiserinwitwe, die nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Kōmei in Eishō umbenannt wurde, war eines der ersten Kinder, die nach der Meiji-Restauration an den kaiserlichen Höfen aufwuchsen.
© Public Domain
13 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Eishō
- Obwohl keines der Kinder der Kaiserinwitwe Eishō das Säuglingsalter überlebte, wurde sie zur offiziellen Mutter des Kindes ernannt, das später Kaiser Meiji werden sollte – einer der einflussreichsten Führer des japanischen Reiches.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Shōken
- Geboren 1849 als Masako Ichijō, kümmerte sich Kaiserinwitwe Shōken weniger um Politik als vielmehr um humanitäre Anliegen.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Shōken
- Kaiserinwitwe Shōken ist heute vor allem als Gründungsmitglied der japanischen Rotkreuzgesellschaft in Erinnerung, einer Organisation, die einen großen Beitrag zur medizinischen Versorgung verwundeter Soldaten auf beiden Seiten des ersten chinesisch-japanischen Krieges leistete.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Teimei
- Kaiserinwitwe Teimei trat in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin und widmete sich ein Leben lang der japanischen Rotkreuzgesellschaft.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Teimei
- Die von 1912 bis 1926 regierende Kaiserinwitwe Teimei ging auch als erste Kaiserin in die Geschichte ein, die nach fast zwei Jahrhunderten einen direkten Erben auf den japanischen Kaiserthron gebar.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Kōjun
- Kaiserinwitwe Kōjun, deren Ehrenname übersetzt "duftende Reinheit" bedeutet, wurde 1903 geboren und trug ihren Titel über sechs Jahrzehnte lang, von 1926 bis 1989.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Kaiserinwitwe Kōjun
- Kaiserinwitwe Kōjun war mit mehr als sechs Jahrzehnten an der Macht die am längsten amtierende Kaiseringemahlin in der japanischen Geschichte. Zu ihren Lebzeiten brachte Kōjun sieben Mitglieder der japanischen Königsfamilie zur Welt.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Westliche Kaiserinwitwen
- Ostasien ist nicht die einzige Region der Welt mit einer Geschichte von Kaiserinwitwen. Bestimmte Nationen in Europa, wie z. B. Russland, hatten selbst viele Kaiserinwitwen.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Eleonora Gonzaga
- Eleonora Gonzaga, geboren im heutigen Italien, war eine berühmte Königin, die als Heilige Römische Kaiserin, Königingemahlin von Ungarn und Böhmen und Königin von Deutschland diente.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Eleonora Gonzaga
- Zu ihren Lebzeiten im 17. Jahrhundert war Königinwitwe Eleonora Gonzaga im gesamten Heiligen Römischen Reich als Kunstmäzenin und eine der intelligentesten Adeligen bekannt.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
Maria Feodorowna
- Maria Feodorowna, auch bekannt als Prinzessin Dagmar von Dänemark, ging als Mutter von Zar Nikolaus II. in die Geschichtsbücher ein.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Maria Feodorowna
- Zu ihrer Zeit war Maria Feodorowna in ganz Russland und Osteuropa für ihre Schönheit und Intelligenz bekannt. Als Kaiserinwitwe überlebte sie sowohl ihren Mann als auch ihren ältesten Sohn.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Luise von Baden
- Vor Maria Feodorowna gab es Luise von Baden. Sie wurde 1779 geboren und wurde durch ihre Heirat mit Kaiser Alexander I. von Russland zur Kaiserin Elisabeth Alexejewna.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Luise von Baden
- Die ursprünglich in Deutschland geborene Luise von Baden wurde bereits im Alter von 14 Jahren Herzogin von Russland. Nach ihrer Heirat mit Alexander I. im Jahr 1793 war sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1826 eine starke und engagierte Kaiserin.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Alexandra Fjodorowna
- Alexandra Fjodorowna war die letzte Kaiserin und Kaiserinwitwe von Russland. Die Enkelin von Königin Victoria von England heiratete 1894 Nikolaus II.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Alexandra Fjodorowna
- Kurz nach Beginn der bolschewistischen Revolution in Russland wurden Alexandra, ihr Ehemann Nikolaus II. und ihre Kinder 1918 auf schändliche Weise ermordet. Quellen: (Asia Society) (Britannica) (National Geographic) Entdecken Sie auch: Frauenpower – Die mächtigsten Frauen in der Weltpolitik
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Die Kaiserinwitwen Asiens: Wer waren diese mächtigen Matriarchinnen?
Diese Frauen überlebten ihre Ehemänner und übernahmen deren Macht
© Getty Images
Ein altes Sprichwort besagt, dass hinter jedem großen Mann eine starke Frau steht. In der Antike, in der Kaiser und Kaiserinnen über Asien und andere Länder herrschten, war das zweifellos der Fall. Und unter ihnen ragt eine ganz besondere Kategorie von Staatsoberhäuptern heraus: die Kaiserinwitwen.
Ob in Japan, China oder Osteuropa – die Geschichte ist geprägt vom Leben der Kaiserinwitwen, also der Witwen einst großer Herrscher, die ihre verstorbenen Ehemänner oft als Monarchinnen der Gesellschaft übertrafen. Ob durch gerissene militärische Taktiken oder weitreichende Rechtsreformen – die Kaiserinwitwen des Ostens veränderten den Lauf der Geschichte und machten die Gegenwart zu der, die wir kennen.
Lesen Sie weiter, um mehr über die mächtigsten und einflussreichsten Kaiserinwitwen Asiens zu erfahren.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE