





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Faktoren, die die Persönlichkeit formen
- Der österreichische Psychoanalytiker Sigmund Freud stellte die Hypothese auf, dass die Persönlichkeit im Alter von fünf Jahren größtenteils gefestigt ist. Bis heute gehen viele moderne Psychologen davon aus, dass die Persönlichkeit insgesamt feststeht.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
In der Vergangenheit
- Geschichtlich gesehen haben sich Theoretiker und Philosophen entweder dafür ausgesprochen, dass die Persönlichkeit angeboren oder anerzogen ist. Heute gehen die meisten jedoch davon aus, dass es eine Mischung aus beidem ist.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Genetik und Umgebung
- Die ständige Wechselwirkung zwischen den Genen und der Umgebung, in der man lebt, kann einen erheblichen Einfluss auf die Persönlichkeit ausüben. So kann es beispielsweise passieren, dass man in einem hochstressigen Job reizbarer wird, obwohl man normalerweise entspannt ist.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Wie flexibel ist Ihre Persönlichkeit?
- Vom einen Tag auf den anderen ist die Persönlichkeit größtenteils stabil, aber die Forschung deutet darauf hin, dass es möglich ist, sie auf viele verschiedene Arten zu beeinflussen.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Ist es möglich, die eigene Persönlichkeit zu verändern?
- Forschungsergebnisse legen nahe, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Extraversion, Gewissenhaftigkeit und emotionale Stabilität möglicherweise bewusst verändert werden können, auch wenn noch unklar ist, wie lange diese Veränderungen anhalten.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Verändert sich die Persönlichkeit mit dem Alter?
- Laut der Forschung neigen Menschen dazu, mit dem Alter ruhiger, sozial sensibler und weniger narzisstisch zu werden.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Wie sehr kann sich ein Mensch verändern?
- Wir werden uns wahrscheinlich nicht zu einem komplett anderen Menschen entwickeln, aber im Laufe eines Lebens ist es möglich, bemerkbare Zu- oder Abnahmen bestimmter Charakterzüge zu erleben.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Was löst die Veränderungen der Persönlichkeit aus?
- Im Laufe eines Lebens können viele Faktoren zu Persönlichkeitsveränderungen führen. Dinge wie eine Hochzeit und eine neue soziale Rolle können die Persönlichkeit verändern. Auch eine Therapie kann hilfreiche Veränderungen anstoßen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Wie hängen psychische Krankheiten mit der Persönlichkeit zusammen?
- Die Forschung zeigt, dass Menschen mit bestimmten psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel einer Depression tendenziell weniger Pflichtbewusstsein und Extraversion zeigen.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Kann eine Hirnverletzung die Persönlichkeit beeinflussen?
- Die Forschung zu dieser Frage ist begrenzt, die bestehende deutet jedoch darauf hin, dass eine Hirnverletzung die Persönlichkeit beeinflussen könnte. Schwerwiegende Kopfverletzungen oder Schlaganfälle könnten zu einer Abnahme von Pflichtbewusstsein und Extraversion führen.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Zwischen Charakterzügen
- Einige Experten sind der Ansicht, dass Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Überzeugungen die Charakterzüge wie Introversion und Freundlichkeit beeinflussen und verändert werden können. Andere hingegen glauben, dass diese Eigenschaften uns zu dem machen, was wir sind, und dass sie nur in begrenztem Maße verändert werden können.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Beispiele: Glauben und Glaubenssysteme
- Es mag unmöglich wirken einige Aspekte der eigenen Persönlichkeit zu verändern. Einige Eigenschaften Ihrer zugrunde liegenden Glaubenssätze können angegangen, analysiert und möglicherweise verändert werden.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Der Glaube an sich selbst
- Ihre Annahmen über sich selbst können große Auswirkungen auf Ihre Persönlichkeit haben. Falls Sie also glauben, dass Ihre Intelligenz auf ihrem aktuellen Stand festgelegt ist, werden Sie wahrscheinlich nicht die nötigen Schritte ergreifen, um Ihr Wissen zu erweitern.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Ziele setzen
- Neujahrsvorsätze drehen sich häufig um die eigene Persönlichkeit. Ziele wie herzlicher, geduldiger, großzügiger oder offener zu werden könnten ein guter Vorsatz für das neue Jahr sein.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Wie schwierig sind dauerhafte Veränderungen?
- Im Allgemeinen sind sich viele Experten einig, dass eine echte und dauerhafte Veränderung von großen Charakterzügen sehr schwierig sein kann.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Persönlichkeitsveränderungen
- Wenn auch schwierig, ist es nicht vollkommen unmöglich die eigene Persönlichkeit zum Besseren zu verändern.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Möglichkeiten zur Veränderung der Persönlichkeit: Neue Gewohnheiten erlernen
- Psychologen fanden heraus, dass Menschen mit positiven Persönlichkeitsmerkmalen wie Freundlichkeit und Ehrlichkeit bereits gewohnheitsmäßige Reaktionen entwickelt hatten, die sich festgesetzt hatten.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Gewohnheiten
- Gewohnheiten werden erlernt und deshalb ist die Veränderung einer Gewohnheit oder einer gewohnheitsmäßigen Reaktion mit der Zeit eine gute Möglichkeit eine Persönlichkeitsveränderung zu bewirken. Mit alten Gewohnheiten zu brechen kann herausfordernd sein, lohnt sich jedoch häufig.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Ziele und Bewältigungsmechanismen
- Falls Sie ein eher ungeduldiger Zeitgenosse sind, können Sie vielleicht neue Bewältigungsmechanismen und Techniken zum Stressmanagement erlernen, damit Sie entspannter werden.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Stellen Sie Ihre Annahmen über sich selbst in Frage
- Wenn Sie schon damit beginnen, zu sagen "Ich kann das nicht", dann können Sie es wahrscheinlich wirklich nicht. Eine positive "can-do"-Einstellung kann zu Veränderungen der Persönlichkeit beitragen.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Bemühungen
- Es ist wichtig, immer wieder Ihre Anstrengungen zu loben und nicht Ihre aktuellen Fähigkeiten. Zum Beispiel ist es besser, sich selbst zu versichern, dass Sie wirklich hart gearbeitet haben, als zu sagen, dass Sie sehr intelligent oder talentiert sind.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Wachstumseinstellung
- Mit einer wachstumsorientierten Einstellung kann es leichter und schneller sein, echte Veränderungen zu spüren.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Schauspielern
- Es heißt "fake it until you make it". Wenn Sie also eher introvertiert sind, animieren Sie sich dazu, öfter extrovertiert zu sein. Es ist wie beim Lernen einer neuen Fähigkeit, glauben Sie daran und es wird irgendwann so weit sein.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Zweite Natur
- Irgendwann wird dieses Verhalten zu Ihrer zweiten Natur und ein Bestandteil Ihrer Persönlichkeit. Wenn Sie dann darauf zurückgreifen müssen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie es auch können.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Etwas Neues ausprobieren
- Etwas Neues auszuprobieren kann Ihnen helfen, neue Teile von sich selbst zu entdecken und Ihr Leben zu bereichern. Diese Bereicherung kann zu neuen Charakterzügen und insgesamt mehr Zufriedenheit führen.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Den Groll loslassen
- Groll loszulassen befreit Herz, Kopf und Geist und schafft Raum, eine friedlichere, zentriertere Person zu werden. Dies kann sich auf alle Bereiche des Lebens auswirken.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
"Ja" sagen
- Fordern Sie sich selbst dazu heraus, öfter Ja zu sagen, wenn sich Gelegenheiten bieten. Sie werden viele Dinge entdecken und im Gegenzug etwas über sich selbst lernen.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
FAQ: Ist es zu spät meine Persönlichkeit zu verändern?
- Es ist wahrscheinlich noch nicht zu spät Ihre Persönlichkeit zu verändern. Mit den Tipps aus dieser Galerie können Sie einen Versuch starten und positive Veränderungen herbeiführen.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
FAQ: Kann es helfen, neue Menschen kennenzulernen?
- Es kann helfen neue Menschen kennenzulernen. Neue Leute bringen neue Erfahrungen in Ihr Leben, was dabei helfen kann, Ihre Persönlichkeit zu formen. Quellen: (Verywell Mind) (Psychology Today) (Live Science)
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Faktoren, die die Persönlichkeit formen
- Der österreichische Psychoanalytiker Sigmund Freud stellte die Hypothese auf, dass die Persönlichkeit im Alter von fünf Jahren größtenteils gefestigt ist. Bis heute gehen viele moderne Psychologen davon aus, dass die Persönlichkeit insgesamt feststeht.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
In der Vergangenheit
- Geschichtlich gesehen haben sich Theoretiker und Philosophen entweder dafür ausgesprochen, dass die Persönlichkeit angeboren oder anerzogen ist. Heute gehen die meisten jedoch davon aus, dass es eine Mischung aus beidem ist.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Genetik und Umgebung
- Die ständige Wechselwirkung zwischen den Genen und der Umgebung, in der man lebt, kann einen erheblichen Einfluss auf die Persönlichkeit ausüben. So kann es beispielsweise passieren, dass man in einem hochstressigen Job reizbarer wird, obwohl man normalerweise entspannt ist.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Wie flexibel ist Ihre Persönlichkeit?
- Vom einen Tag auf den anderen ist die Persönlichkeit größtenteils stabil, aber die Forschung deutet darauf hin, dass es möglich ist, sie auf viele verschiedene Arten zu beeinflussen.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Ist es möglich, die eigene Persönlichkeit zu verändern?
- Forschungsergebnisse legen nahe, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Extraversion, Gewissenhaftigkeit und emotionale Stabilität möglicherweise bewusst verändert werden können, auch wenn noch unklar ist, wie lange diese Veränderungen anhalten.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Verändert sich die Persönlichkeit mit dem Alter?
- Laut der Forschung neigen Menschen dazu, mit dem Alter ruhiger, sozial sensibler und weniger narzisstisch zu werden.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Wie sehr kann sich ein Mensch verändern?
- Wir werden uns wahrscheinlich nicht zu einem komplett anderen Menschen entwickeln, aber im Laufe eines Lebens ist es möglich, bemerkbare Zu- oder Abnahmen bestimmter Charakterzüge zu erleben.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Was löst die Veränderungen der Persönlichkeit aus?
- Im Laufe eines Lebens können viele Faktoren zu Persönlichkeitsveränderungen führen. Dinge wie eine Hochzeit und eine neue soziale Rolle können die Persönlichkeit verändern. Auch eine Therapie kann hilfreiche Veränderungen anstoßen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Wie hängen psychische Krankheiten mit der Persönlichkeit zusammen?
- Die Forschung zeigt, dass Menschen mit bestimmten psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel einer Depression tendenziell weniger Pflichtbewusstsein und Extraversion zeigen.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Kann eine Hirnverletzung die Persönlichkeit beeinflussen?
- Die Forschung zu dieser Frage ist begrenzt, die bestehende deutet jedoch darauf hin, dass eine Hirnverletzung die Persönlichkeit beeinflussen könnte. Schwerwiegende Kopfverletzungen oder Schlaganfälle könnten zu einer Abnahme von Pflichtbewusstsein und Extraversion führen.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Zwischen Charakterzügen
- Einige Experten sind der Ansicht, dass Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Überzeugungen die Charakterzüge wie Introversion und Freundlichkeit beeinflussen und verändert werden können. Andere hingegen glauben, dass diese Eigenschaften uns zu dem machen, was wir sind, und dass sie nur in begrenztem Maße verändert werden können.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Beispiele: Glauben und Glaubenssysteme
- Es mag unmöglich wirken einige Aspekte der eigenen Persönlichkeit zu verändern. Einige Eigenschaften Ihrer zugrunde liegenden Glaubenssätze können angegangen, analysiert und möglicherweise verändert werden.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Der Glaube an sich selbst
- Ihre Annahmen über sich selbst können große Auswirkungen auf Ihre Persönlichkeit haben. Falls Sie also glauben, dass Ihre Intelligenz auf ihrem aktuellen Stand festgelegt ist, werden Sie wahrscheinlich nicht die nötigen Schritte ergreifen, um Ihr Wissen zu erweitern.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Ziele setzen
- Neujahrsvorsätze drehen sich häufig um die eigene Persönlichkeit. Ziele wie herzlicher, geduldiger, großzügiger oder offener zu werden könnten ein guter Vorsatz für das neue Jahr sein.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Wie schwierig sind dauerhafte Veränderungen?
- Im Allgemeinen sind sich viele Experten einig, dass eine echte und dauerhafte Veränderung von großen Charakterzügen sehr schwierig sein kann.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Persönlichkeitsveränderungen
- Wenn auch schwierig, ist es nicht vollkommen unmöglich die eigene Persönlichkeit zum Besseren zu verändern.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Möglichkeiten zur Veränderung der Persönlichkeit: Neue Gewohnheiten erlernen
- Psychologen fanden heraus, dass Menschen mit positiven Persönlichkeitsmerkmalen wie Freundlichkeit und Ehrlichkeit bereits gewohnheitsmäßige Reaktionen entwickelt hatten, die sich festgesetzt hatten.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Gewohnheiten
- Gewohnheiten werden erlernt und deshalb ist die Veränderung einer Gewohnheit oder einer gewohnheitsmäßigen Reaktion mit der Zeit eine gute Möglichkeit eine Persönlichkeitsveränderung zu bewirken. Mit alten Gewohnheiten zu brechen kann herausfordernd sein, lohnt sich jedoch häufig.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Ziele und Bewältigungsmechanismen
- Falls Sie ein eher ungeduldiger Zeitgenosse sind, können Sie vielleicht neue Bewältigungsmechanismen und Techniken zum Stressmanagement erlernen, damit Sie entspannter werden.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Stellen Sie Ihre Annahmen über sich selbst in Frage
- Wenn Sie schon damit beginnen, zu sagen "Ich kann das nicht", dann können Sie es wahrscheinlich wirklich nicht. Eine positive "can-do"-Einstellung kann zu Veränderungen der Persönlichkeit beitragen.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Bemühungen
- Es ist wichtig, immer wieder Ihre Anstrengungen zu loben und nicht Ihre aktuellen Fähigkeiten. Zum Beispiel ist es besser, sich selbst zu versichern, dass Sie wirklich hart gearbeitet haben, als zu sagen, dass Sie sehr intelligent oder talentiert sind.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Wachstumseinstellung
- Mit einer wachstumsorientierten Einstellung kann es leichter und schneller sein, echte Veränderungen zu spüren.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Schauspielern
- Es heißt "fake it until you make it". Wenn Sie also eher introvertiert sind, animieren Sie sich dazu, öfter extrovertiert zu sein. Es ist wie beim Lernen einer neuen Fähigkeit, glauben Sie daran und es wird irgendwann so weit sein.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Zweite Natur
- Irgendwann wird dieses Verhalten zu Ihrer zweiten Natur und ein Bestandteil Ihrer Persönlichkeit. Wenn Sie dann darauf zurückgreifen müssen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie es auch können.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Etwas Neues ausprobieren
- Etwas Neues auszuprobieren kann Ihnen helfen, neue Teile von sich selbst zu entdecken und Ihr Leben zu bereichern. Diese Bereicherung kann zu neuen Charakterzügen und insgesamt mehr Zufriedenheit führen.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Den Groll loslassen
- Groll loszulassen befreit Herz, Kopf und Geist und schafft Raum, eine friedlichere, zentriertere Person zu werden. Dies kann sich auf alle Bereiche des Lebens auswirken.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
"Ja" sagen
- Fordern Sie sich selbst dazu heraus, öfter Ja zu sagen, wenn sich Gelegenheiten bieten. Sie werden viele Dinge entdecken und im Gegenzug etwas über sich selbst lernen.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
FAQ: Ist es zu spät meine Persönlichkeit zu verändern?
- Es ist wahrscheinlich noch nicht zu spät Ihre Persönlichkeit zu verändern. Mit den Tipps aus dieser Galerie können Sie einen Versuch starten und positive Veränderungen herbeiführen.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
FAQ: Kann es helfen, neue Menschen kennenzulernen?
- Es kann helfen neue Menschen kennenzulernen. Neue Leute bringen neue Erfahrungen in Ihr Leben, was dabei helfen kann, Ihre Persönlichkeit zu formen. Quellen: (Verywell Mind) (Psychology Today) (Live Science)
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Neues Ich, neues Glück: So lässt sich die eigene Persönlichkeit verändern
Sind Sie bereit, sich persönlich weiterzuentwickeln?
© Shutterstock
Ertappen Sie sich auch manchmal bei dem Gedanken, dass Ihre Persönlichkeit besser oder zumindest anders sein könnte? Falls dem so ist, sind Sie damit nicht allein. Überall auf der Welt denken die Menschen über ihre guten und schlechten Eigenschaften nach und darüber wie viel besser ihr Leben wäre, wenn sie einfach anders wären. Die Wissenschaft besagt, dass es tatsächlich möglich ist seine Persönlichkeit zu ändern. Der eigene Charakter ist nicht in Stein gemeißelt und viele Faktoren wirken sich mit der Zeit darauf aus.
In dieser Galerie erfahren Sie alles, davon, was die Persönlichkeit wirklich ausmacht bis hin zu Möglichkeiten, wie Sie sie verändern können. Klicken Sie weiter!
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE