![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a6e16e23.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a3c81ff4.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a444dfc8.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a472540f.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a4776065.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a3fa42aa.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a397bdba.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a49afefb.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a4817b0d.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a4ccc3c6.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a4f8f99e.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a527a503.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a54bc6e6.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a55a0f7e.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a55d1781.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a55d0e17.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a57a2e9b.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a5ddc7f5.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a63472c5.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a617ccbf.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a6664519.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a5c8f76d.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a6fc0f92.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a622fc4f.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a65458e1.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a6694121.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a6829036.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a6f372d9.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/gallery/1080/na_671b6a6eab71b.jpg)
SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 29 Fotos
Was ist Demenz?
- Demenz beschreibt den starken Verlust von Gedächtnis, Sprache und Denkfähigkeiten, der das tägliche Leben deutlich erschwert.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Wie viele Erwachsene haben irgendeine Form von Herzkrankheit?
- Weltweit sterben jährlich rund 17,3 Millionen Menschen an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, wobei Schätzungen einen Anstieg auf bis zu 23,6 Millionen im Jahr 2030 prognostizieren. Das berichtet das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Warum ist das ein Problem?
- Die meisten Menschen verbringen ihr ganzes Leben damit, zu arbeiten und vergessen dabei, sich um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu kümmern. Im Gegenzug werden sie früher im Leben kränker.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Führender Killer der Welt
- Die weltweit häufigste Todesursache ist die koronare Herzkrankheit, bei der es zu einer Ablagerung von Plaque in den Arterien des Körpers kommt.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Wie viele Todesfälle durch koronare Herzkrankheit gibt es?
- Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation stiegen die Todesfälle im Zusammenhang mit Herzkranzgefäßen von 6,4 Millionen im Jahr 2000 auf 9,1 Millionen im Jahr 2021.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Welche Wirkung hat es auf das Gehirn?
- Wenn sich die Arterien aufgrund einer koronaren Herzkrankheit und hohem Blutdruck verengen, kann dies den Blutfluss verringern und zu Schäden an den kleinen Blutgefäßen im Gehirn führen. Dies kann zu einer kognitiven Beeinträchtigung führen.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Was kann noch zu Demenz führen?
- Ein kognitiver Verfall und Demenz können auch auftreten, wenn Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes die Durchblutung des Gehirns verringern und anschließend Entzündungen verstärken.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Statistiken
- Nach Angaben der American Heart Association erhöht eine koronare Herzkrankheit das Risiko einer künftigen Demenz um 27 % im Vergleich zu Menschen, die nicht an einer Herzerkrankung leiden.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Wann können Herzerkrankungen auftreten? - Herzerkrankungen können bereits in den Vierzigern und Fünfzigern auftreten. Es gibt oft keine sichtbaren Symptome, die eine Person auf die Gefahr aufmerksam machen könnten.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Wie häufig kommt es zu Herzinfarkten?
- In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Fast jeder Zweite stirbt daran, meist noch vor Aufnahme in die Klinik. Das berichtet das Barmer Institut.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Was ist Herzinsuffizienz?
- Herzinsuffizienz ist schwerwiegender als Herzerkrankungen. Hier ist das Herz zu schwach, um die Menge an Blut und Sauerstoff zu pumpen, die die Organe des Körpers benötigen.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Auswirkungen einer Herzinsuffizienz
- Bei bis zu 81 % der Menschen mit Herzinsuffizienz kann es zu einer kognitiven Beeinträchtigung kommen, die sich auf ihr Sprachgedächtnis oder sogar auf ihre Denk- und Planungsfähigkeit auswirkt.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Aktuelle Forschung
- Risikofaktoren im Zusammenhang mit Herzerkrankungen wie Diabetes können den Beta-Amyloid-Spiegel im Gehirn erhöhen, einem Schlüsselmarker im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Beziehung zwischen Herz und Gehirn
- Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass zwischen Herz und Gehirn eine starke bidirektionale Beziehung besteht.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Was ist AFib? - Von Vorhofflimmern oder AFib spricht man, wenn der Herzschlag unregelmäßig ist. Es wird oft von Menschen beschrieben, die es als "Flattern" oder "Flip-Flop" des Herzens haben.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Vorhofflimmern
- Vorhofflimmern ist die häufigste Ursache für Schlaganfälle in den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus sind Schlaganfälle, die mit Vorhofflimmern in Zusammenhang stehen, häufig schwerwiegender als andere Schlaganfälle mit anderen zugrunde liegenden Ursachen.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Mikroblutungen
- Einer neuen wissenschaftlichen Stellungnahme zufolge kommen Mikroblutungen oder kleine Hirnblutungen bei Menschen mit Vorhofflimmern häufiger vor und können zu einem kognitiven Verfall führen.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Häufigkeit von Vorhofflimmern
- In Deutschland leiden schätzungsweise 1,5 bis 2 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung. Das berichtet die Deutsche Herzstiftung e.V..
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Können Medikamente Ihnen helfen, die Gesundheit Ihres Gehirns zu verbessern?
- Obwohl die moderne Medizin einige beeindruckende Ergebnisse erzielen kann, sind dem, was sie erreichen kann, immer noch Grenzen gesetzt. Nach Angaben der AHA hat sich die Behandlung des Blutdrucks als vielversprechend bei der Verringerung leichter kognitiver Beeinträchtigungen erwiesen, jedoch nicht bei Demenz.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Tipps zur Verbesserung der Gehirngesundheit: Priorisieren Sie den Schlaf
- Es gibt mehrere Gewohnheiten, die gut für Ihr Gehirn sind. Eine der wichtigsten ist ausreichend Schlaf. Wenn Sie genug schlafen, fühlen Sie sich nicht nur besser und haben mehr Energie – auch Ihr Gehirn arbeitet klarer und konzentrierter.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
Wie viel Schlaf sollten Sie jede Nacht bekommen?
- Die empfohlene Schlafdauer pro Nacht beträgt im Allgemeinen sieben bis acht Stunden. Jede der vier Schlafphasen findet etwa vier- bis sechsmal pro Nacht statt und dauert jeweils etwa 90 Minuten.
© Shutterstock
21 / 29 Fotos
Achten Sie auf Ihre Nährstoffe
- Um ein gesundes Herz zu verbessern und zu erhalten, achten Sie darauf, sich gesund und pflanzlich zu ernähren.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Mittelmeerdiät
- Eine Studie ergab, dass eine entzündungshemmende Ernährung mit Vollkornprodukten, Obst und Gemüse anstelle einer entzündungshemmenderen Ernährung mit rotem und verarbeitetem Fleisch sowie hochverarbeiteten Lebensmitteln dazu beitragen kann, das Demenzrisiko um 31 % zu senken.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Für wen gilt das?
- Das verringerte Demenzrisiko galt sogar für Menschen mit bestehenden Diagnosen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfall.
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Studien
- Ein weiterer Tipp ist, Cortisol, das sogenannte Stresshormon, in Ihrem Leben zu reduzieren. Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 war die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit erhöhtem Stresslevel schlechte kognitive Fähigkeiten hatten, um 37 % höher.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Stress reduzieren
- Stress ist nicht unbedingt eine völlig schlechte Sache, aber zu viel kann schädlich sein. Versuchen Sie, Aktivitäten wie Meditation, Yoga oder Atemübungen zu machen, um ruhig und konzentriert zu bleiben.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Aktivitäten
- Erwachsene sollten pro Woche 150 Minuten mittelintensiver Aktivität oder 75 Minuten intensiver Aktivität neben etwas Krafttraining nachgehen.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Vorteile erhöhter Aktivität
- Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass Menschen ihr Demenzrisiko um 62 % senken konnten, wenn sie 39 Minuten am Tag mit einem sehr flotten Tempo von 11 Schritten pro Minute gingen. Quellen: (Alzheimer-Vereinigung) (CNN Health) (American Heart Association) (Deutsche Herzstiftung e.V.) (Barmer) (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz) Das könnte Sie auch interessieren: Unerwartete Symptome, die auf Diabetes hinweisen könnten
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
© Shutterstock
0 / 29 Fotos
Was ist Demenz?
- Demenz beschreibt den starken Verlust von Gedächtnis, Sprache und Denkfähigkeiten, der das tägliche Leben deutlich erschwert.
© Shutterstock
1 / 29 Fotos
Wie viele Erwachsene haben irgendeine Form von Herzkrankheit?
- Weltweit sterben jährlich rund 17,3 Millionen Menschen an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, wobei Schätzungen einen Anstieg auf bis zu 23,6 Millionen im Jahr 2030 prognostizieren. Das berichtet das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
© Shutterstock
2 / 29 Fotos
Warum ist das ein Problem?
- Die meisten Menschen verbringen ihr ganzes Leben damit, zu arbeiten und vergessen dabei, sich um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu kümmern. Im Gegenzug werden sie früher im Leben kränker.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Führender Killer der Welt
- Die weltweit häufigste Todesursache ist die koronare Herzkrankheit, bei der es zu einer Ablagerung von Plaque in den Arterien des Körpers kommt.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Wie viele Todesfälle durch koronare Herzkrankheit gibt es?
- Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation stiegen die Todesfälle im Zusammenhang mit Herzkranzgefäßen von 6,4 Millionen im Jahr 2000 auf 9,1 Millionen im Jahr 2021.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Welche Wirkung hat es auf das Gehirn?
- Wenn sich die Arterien aufgrund einer koronaren Herzkrankheit und hohem Blutdruck verengen, kann dies den Blutfluss verringern und zu Schäden an den kleinen Blutgefäßen im Gehirn führen. Dies kann zu einer kognitiven Beeinträchtigung führen.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Was kann noch zu Demenz führen?
- Ein kognitiver Verfall und Demenz können auch auftreten, wenn Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes die Durchblutung des Gehirns verringern und anschließend Entzündungen verstärken.
© Shutterstock
7 / 29 Fotos
Statistiken
- Nach Angaben der American Heart Association erhöht eine koronare Herzkrankheit das Risiko einer künftigen Demenz um 27 % im Vergleich zu Menschen, die nicht an einer Herzerkrankung leiden.
© Shutterstock
8 / 29 Fotos
Wann können Herzerkrankungen auftreten? - Herzerkrankungen können bereits in den Vierzigern und Fünfzigern auftreten. Es gibt oft keine sichtbaren Symptome, die eine Person auf die Gefahr aufmerksam machen könnten.
© Shutterstock
9 / 29 Fotos
Wie häufig kommt es zu Herzinfarkten?
- In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Fast jeder Zweite stirbt daran, meist noch vor Aufnahme in die Klinik. Das berichtet das Barmer Institut.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Was ist Herzinsuffizienz?
- Herzinsuffizienz ist schwerwiegender als Herzerkrankungen. Hier ist das Herz zu schwach, um die Menge an Blut und Sauerstoff zu pumpen, die die Organe des Körpers benötigen.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Auswirkungen einer Herzinsuffizienz
- Bei bis zu 81 % der Menschen mit Herzinsuffizienz kann es zu einer kognitiven Beeinträchtigung kommen, die sich auf ihr Sprachgedächtnis oder sogar auf ihre Denk- und Planungsfähigkeit auswirkt.
© Shutterstock
12 / 29 Fotos
Aktuelle Forschung
- Risikofaktoren im Zusammenhang mit Herzerkrankungen wie Diabetes können den Beta-Amyloid-Spiegel im Gehirn erhöhen, einem Schlüsselmarker im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit.
© Shutterstock
13 / 29 Fotos
Beziehung zwischen Herz und Gehirn
- Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass zwischen Herz und Gehirn eine starke bidirektionale Beziehung besteht.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Was ist AFib? - Von Vorhofflimmern oder AFib spricht man, wenn der Herzschlag unregelmäßig ist. Es wird oft von Menschen beschrieben, die es als "Flattern" oder "Flip-Flop" des Herzens haben.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Vorhofflimmern
- Vorhofflimmern ist die häufigste Ursache für Schlaganfälle in den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus sind Schlaganfälle, die mit Vorhofflimmern in Zusammenhang stehen, häufig schwerwiegender als andere Schlaganfälle mit anderen zugrunde liegenden Ursachen.
© Shutterstock
16 / 29 Fotos
Mikroblutungen
- Einer neuen wissenschaftlichen Stellungnahme zufolge kommen Mikroblutungen oder kleine Hirnblutungen bei Menschen mit Vorhofflimmern häufiger vor und können zu einem kognitiven Verfall führen.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Häufigkeit von Vorhofflimmern
- In Deutschland leiden schätzungsweise 1,5 bis 2 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung. Das berichtet die Deutsche Herzstiftung e.V..
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Können Medikamente Ihnen helfen, die Gesundheit Ihres Gehirns zu verbessern?
- Obwohl die moderne Medizin einige beeindruckende Ergebnisse erzielen kann, sind dem, was sie erreichen kann, immer noch Grenzen gesetzt. Nach Angaben der AHA hat sich die Behandlung des Blutdrucks als vielversprechend bei der Verringerung leichter kognitiver Beeinträchtigungen erwiesen, jedoch nicht bei Demenz.
© Shutterstock
19 / 29 Fotos
Tipps zur Verbesserung der Gehirngesundheit: Priorisieren Sie den Schlaf
- Es gibt mehrere Gewohnheiten, die gut für Ihr Gehirn sind. Eine der wichtigsten ist ausreichend Schlaf. Wenn Sie genug schlafen, fühlen Sie sich nicht nur besser und haben mehr Energie – auch Ihr Gehirn arbeitet klarer und konzentrierter.
© Shutterstock
20 / 29 Fotos
Wie viel Schlaf sollten Sie jede Nacht bekommen?
- Die empfohlene Schlafdauer pro Nacht beträgt im Allgemeinen sieben bis acht Stunden. Jede der vier Schlafphasen findet etwa vier- bis sechsmal pro Nacht statt und dauert jeweils etwa 90 Minuten.
© Shutterstock
21 / 29 Fotos
Achten Sie auf Ihre Nährstoffe
- Um ein gesundes Herz zu verbessern und zu erhalten, achten Sie darauf, sich gesund und pflanzlich zu ernähren.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Mittelmeerdiät
- Eine Studie ergab, dass eine entzündungshemmende Ernährung mit Vollkornprodukten, Obst und Gemüse anstelle einer entzündungshemmenderen Ernährung mit rotem und verarbeitetem Fleisch sowie hochverarbeiteten Lebensmitteln dazu beitragen kann, das Demenzrisiko um 31 % zu senken.
© Shutterstock
23 / 29 Fotos
Für wen gilt das?
- Das verringerte Demenzrisiko galt sogar für Menschen mit bestehenden Diagnosen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfall.
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Studien
- Ein weiterer Tipp ist, Cortisol, das sogenannte Stresshormon, in Ihrem Leben zu reduzieren. Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 war die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit erhöhtem Stresslevel schlechte kognitive Fähigkeiten hatten, um 37 % höher.
© Shutterstock
25 / 29 Fotos
Stress reduzieren
- Stress ist nicht unbedingt eine völlig schlechte Sache, aber zu viel kann schädlich sein. Versuchen Sie, Aktivitäten wie Meditation, Yoga oder Atemübungen zu machen, um ruhig und konzentriert zu bleiben.
© Shutterstock
26 / 29 Fotos
Aktivitäten
- Erwachsene sollten pro Woche 150 Minuten mittelintensiver Aktivität oder 75 Minuten intensiver Aktivität neben etwas Krafttraining nachgehen.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Vorteile erhöhter Aktivität
- Eine Studie aus dem Jahr 2022 ergab, dass Menschen ihr Demenzrisiko um 62 % senken konnten, wenn sie 39 Minuten am Tag mit einem sehr flotten Tempo von 11 Schritten pro Minute gingen. Quellen: (Alzheimer-Vereinigung) (CNN Health) (American Heart Association) (Deutsche Herzstiftung e.V.) (Barmer) (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz) Das könnte Sie auch interessieren: Unerwartete Symptome, die auf Diabetes hinweisen könnten
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen
Sind Sie gefährdet, an Demenz zu erkranken?
© Shutterstock
Wussten Sie, dass Herz und Gehirn enger verbunden sind, als Sie vielleicht denken? ExpertInnen erklären: Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck wirken sich nicht nur auf Ihre körperliche Gesundheit aus, sondern beeinflussen langfristig auch das Gehirn. Neueste Studien zeigen, dass ein gesunder Lebensstil für Ihr Herz auch Ihrer geistigen Gesundheit zugutekommt.
Aber wie genau können Sie Herz und Gehirn gleichzeitig schützen? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr darüber zu erfahren!
Für dich empfohlen
![Fit durch den Winter: 15 natürliche Tipps gegen Gelenkschmerzen](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6793a9873d065.jpg)
![Nächtlicher Heißhunger: Schlafbedingte Essstörungen behandeln](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_679386b292827.jpg)
![Warum sabbern wir im Schlaf? Ursachen und Lösungen](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_678a691a08503.jpg)
![Warum sabbern wir im Schlaf? Ursachen und Lösungen](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_678a691a08503.jpg)
![Fremdkörper verschluckt? So sollten Sie reagieren!](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_672ddd5e68597.jpg)
![Gefahr aus dem Tierreich: Experten besorgt über zunehmende Krankheitsausbrüche](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_678e20c66c805.jpg)
![Gefahr aus dem Tierreich: Experten besorgt über zunehmende Krankheitsausbrüche](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_678e20c66c805.jpg)
![Warum ein kaltes Zuhause die Gesundheit gefährden kann](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_678e37df11daa.jpg)
![Frühwarnzeichen: Diese Herzprobleme könnten das Demenzrisiko erhöhen](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_678e6446e7784.jpg)
![Was passiert mit dem Körper, wenn man wütend ist?](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6790dda64906a.jpg)
![Trump leitet Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation ein](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_678f4e13720db.jpg)
![COVID-19: Warum Krankheitsverläufe jetzt weniger schwerwiegend sind](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6787be26e4857.jpg)
![Wenn UV-Licht gegen Viren hilft, warum gibt es dann nicht überall UV-Lampen?](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_671839675d7ad.jpg)
![Gefrorene Gedanken: So wirkt sich Kälte auf das Gehirn aus](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_67868882ef5f7.jpg)
![Kontaminiert: Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde warnt vor Verunreinigung von Tattoo-Tinte](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6787a89c1c091.jpg)
![Wandernde Pneumonie: Was es ist und wann Sie sich Sorgen machen sollten](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6788e2928e758.jpg)
![BMI vs. BRI: Verborgene Grenzen und neue Erkenntnisse in der Gesundheitsbewertung](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_677d374c8df77.jpg)
![Wo wird am meisten geraucht? Umfrage unter den EU-Ländern](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_678764b198723.jpg)
![Wo wird am meisten geraucht? Umfrage unter den EU-Ländern](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_678764b198723.jpg)
![Wie Kaffee Ihr Darmmikrobiom beeinflusst](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_67892e01eba1d.jpg)
![Die gravierendsten Fälle in der Geschichte der Biosicherheit](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6763fdb986435.jpg)
![Können Sie sich bei Ihrem Hund anstecken?](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_67863bdf053a3.jpg)
![11 Tote nach dem Genuss von verunreinigtem Alkohol in Istanbul](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_678777ff8f251.jpg)
![Gesundheitsrisiken für Flugpersonal: Diese Gefahren bestehen](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6785234ad32e9.jpg)
![Vermehrter Darmkrebs bei jungen Erwachsenen: Wichtige Anzeichen](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6787a96fc4fd8.jpg)
![Wie Mundabstriche die Lebenserwartung erhöhen können: Wissenschaftliche Erkenntnisse](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6784f7d07e87a.jpg)
![Kann Feinstaubbelastung zu Demenz führen?](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6718c988a10ba.jpg)
![Was ist Sekundenschlaf und wer ist davon betroffen?](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6784ef259de07.jpg)
![Warum sind meine Angstgefühle nachts schlimmer?](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6776ad454c569.jpg)
![Warum entscheiden sich Menschen gegen eine Therapie?](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_67613007582f9.jpg)
![Gesundheitsrisiken für die Jugend: Warum viele Kinder von heute möglicherweise kein 100 Jahre werden](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_67612ddcc39bc.jpg)
![Die versteckte Gefahr: Mikroplastik und unsere Aufnahme über Lebensmittel](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_6786206da9c06.jpg)
![Rinderkolostrum und Cortisol im Gesicht: Wellness-Trends verstehen](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_67725fa7e3cfe.jpg)
![Was ist die Dekompressionskrankheit und wie entsteht sie?](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_677f9ed8201f5.jpg)
![Gasherde und Sicherheit: Risiken und Präventionsmaßnahmen](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_677659bf96f19.jpg)
![Warum haben manche Menschen eine höhere Schmerztoleranz als andere?](https://media-manager.starsinsider.com/640/na_675b04c77f4c9.jpg)
MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE