




























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 29 Fotos
Das Wikingerzeitalter
- Die Wikingerzeit war die Zeit des Mittelalters, in der eine große Zahl von Skandinaviern ihre Heimat in Dänemark, Norwegen und Schweden verließ, um anderswo ihr Glück zu suchen. Von etwa 793 bis 1066 n. Chr. unternahmen diese Nordmänner oder Wikinger groß angelegte Raubzüge, Kolonisierung, Eroberung und Handel in ganz Europa. Sie begannen mit Überfällen auf Küstengebiete auf den Britischen Inseln. Die Abbildung zeigt eine illuminierte Illustration aus dem "Miscellany on the Life of St. Edmund" aus dem 12. Jahrhundert, die einen Überfall auf Nordengland darstellt.
© Public Domain
1 / 29 Fotos
Expansion
- Die Nordmänner ließen sich zuerst auf den Britischen Inseln und in Irland nieder. Die Expansion der Wikinger wurde durch das Wachstum reicher Städte und Klöster in Übersee und schwacher Königreiche vorangetrieben.
© Getty Images
2 / 29 Fotos
Innovationen beim Segeln
- Diese seefahrenden Krieger wurden durch Innovationen im Bereich des Segelns unterstützt, die es ihnen ermöglichten, weiter und länger zu segeln. Das Langschiff der Wikinger war anmutig, lang, breit und leicht, mit einem auf Geschwindigkeit ausgelegten Rumpf mit geringem Tiefgang. Das Oseberg-Schiff (Bild), das im Wikingerschiffsmuseum in Oslo, Norwegen, ausgestellt ist, ist das beste Beispiel seiner Art auf der ganzen Welt.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Schottland
- Die Wikinger sollen ihre ersten Plünderungen in Schottland im Jahr 794 durchgeführt haben. Klöster ohne Verteidigungsanlagen waren besonders beliebte Ziele.
© Getty Images
4 / 29 Fotos
Iona, Innere Hebriden
- Die Abtei von Iona auf der heiligen Insel Iona in den Inneren Hebriden wurde erstmals im Jahr 795 von Wikingern angegriffen, einer von mehreren Angriffen auf das Gebäude in den folgenden rund 30 Jahren.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Die Northern Isles
- Ebenso wie die Hebriden im Westen wurden auch die Inseln nördlich von Schottland von norwegischen Wikingern stark kolonisiert. Shetland und Orkney kamen unter nordische Kontrolle. Sie wurden als Norðreyjar oder Nördliche Inseln bekannt.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Orkneyinga-Saga
- Die historischen Aufzeichnungen aus schottischen Quellen über die Anwesenheit der Wikinger im Lande sind in der "Orkneyinga-Saga" festgehalten. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Erzählung über die Geschichte der Orkney- und Shetlandinseln zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert. Die Abbildung zeigt ein Beispiel einer Seite aus der "Orkneyinga-Saga", wie sie in einer gedruckten Ausgabe des "Flateyjarbók" aus dem 14. Jahrhundert erscheint.
© Public Domain
7 / 29 Fotos
Broch von Mousa
- Der Broch of Mousa ist ein erhaltener Rundturm aus der Eisenzeit auf der Insel Mousa in Shetland. Er wird in der "Orkneyinga saga" und "Egil's saga" erwähnt. Letztere erzählt von einem Paar, das von Norwegen nach Island durchbrannte, Schiffbruch erlitt und den Broch als vorübergehende Zuflucht nutzte. Das prähistorische Gebäude diente den Seefahrern der Wikinger als wichtiger Orientierungspunkt, wenn sie sich den tückischen Gewässern vor Mousa näherten.
© Getty Images
8 / 29 Fotos
Den Nordatlantik erkunden
- Von Schottland aus drangen die Wikinger weiter nach Westen vor. Die unerschrockenen Nordmänner siedelten im 9. oder 10. Jahrhundert auf den Färöern. Um das Jahr 1000 n. Chr. wurden die Inseln offiziell zum Christentum bekehrt und 1035 dem Königreich Norwegen angegliedert.
© Getty Images
9 / 29 Fotos
Besiedlung der Faröer
- Die Wikinger brachten das Altnordische mit, aus dem sich die moderne färöische Sprache entwickelte. Das Bild zeigt die schöne Insel Kalsoy bei Sonnenuntergang.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Färingersaga
- Die Besiedlung der Färöer durch die Nordmänner wird in der "Färingersaga" aus dem Jahr 1200 beschrieben. Das Bild zeigt das Dorf Gasadalur und seinen berühmten Wasserfall.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Die ersten Siedler
- Die "Färingersaga" besagt, dass Grímur Kamban (im Bild) der erste nordische Siedler auf den Inseln war. Der erste Häuptling der Inseln war jedoch ein Mann namens Tróndur í Gøtu.
© Public Domain
12 / 29 Fotos
Besiedlung Islands
- Nach dem "Landnámabók", einem mittelalterlichen isländischen Manuskript, entdeckte Naddod, einer der frühesten Siedler auf den Färöern, Island im 9. Jahrhundert. Als erster ständiger Siedler in Island gilt in der Regel ein norwegischer Häuptling namens Ingólfur Arnarson, der hier als Neuankömmling in Reykjavík abgebildet ist. Er scheint seinen Männern, vielleicht seinen Sklaven, zu befehlen, seine Hochsitzpfeiler zu errichten. Der Überlieferung nach gründeten Arnarson und seine Verwandten Reykjavík im Jahr 874.
© Public Domain
13 / 29 Fotos
Ausstellung
- Wer mehr über das Erbe der Wikinger in Island erfahren möchte, sollte die faszinierende und interessante Siedlungsausstellung in Reykjavík besuchen. In der Haupthalle werden die ältesten bisher in Island gefundenen von Menschenhand errichteten Strukturen gezeigt, die aus dem 9. Jahrhundert stammen.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Erik der Rote
- Der nordische Entdecker Erik der Rote, mit richtigem Namen Erik Thorvaldsson, wird in mittelalterlichen und isländischen Sagenquellen als Gründer der ersten Siedlung in Grönland beschrieben.
© Public Domain
15 / 29 Fotos
Die Legende von Erik dem Roten
- Erik der Rote, so genannt wegen der rötlichen Farbe seines Haares und seines Bartes, wurde aus Island verbannt, nachdem er einen Mord begangen hatte, ein Ereignis, das in der "Sage von Erik dem Roten" (Bild) beschrieben wird, die im 13. Jahrhundert niedergeschrieben wurde.
© Public Domain
16 / 29 Fotos
Gunnbjörn Ulfsson
- Nach seiner Verbannung setzte Erik der Rote 982 die Segel in Richtung Grönland (es wird angenommen, dass ein norwegischer Siedler in Island namens Gunnbjörn Ulfsson zuvor die später als Grönland bekannte Landmasse gesichtet hatte).
© Public Domain
17 / 29 Fotos
Besiedlung Grönlands
- Erik der Rote führte ein Kontingent von 14 Langschiffen der Wikinger an und landete schließlich im unbewohnten südlichen Teil Grönlands. Ab 986 wurde die Westküste Grönlands von Isländern und Norwegern besiedelt. Sie gründeten drei Siedlungen – die Ostsiedlung, die Westsiedlung und die Mittelsiedlung – an Fjorden nahe der südwestlichsten Spitze der Insel.
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Hvalsey - Die nordischen Siedlungen blühten jahrhundertelang, verschwanden aber im 15. Jahrhundert. Eine der letzten zeitgenössischen schriftlichen Erwähnungen der nordischen Grönländer berichtet von einer Hochzeit, die 1408 in der Kirche von Hvalsey stattfand – heute die besterhaltene nordische Ruine in Grönland.
© Getty Images
19 / 29 Fotos
Leif Erikson
- Einer der Söhne von Erik dem Roten war der bekannte isländische Entdecker Leif Erikson. Wie sein Vater war auch Erikson ein Wanderer und erlangte Berühmtheit, als er als erster Europäer den Fuß auf das nordamerikanische Festland setzte.
© Getty Images
20 / 29 Fotos
Vinland
- Nach den "Sagen der Isländer" sah Erikson das, was er Vinland nannte, offenbar zum ersten Mal, nachdem er auf seinem Weg zur Einführung des Christentums in Grönland vom Kurs abgekommen war.
© Public Domain
21 / 29 Fotos
L'Anse aux Meadows
- "Vinland" ist das, was heute als kanadische Provinz Neufundland bekannt ist. Die einzige bekannte nordische Stätte in Nordamerika (außerhalb Grönlands) wurde 1960 in L'Anse aux Meadows an der Nordspitze der Insel Neufundland entdeckt. Das Bild zeigt einen nachgebauten nordischen Gebäudekomplex an diesem Ort, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Karte von Vinland
- Leif Erikson entdeckte das nordamerikanische Festland etwa ein halbes Jahrtausend vor Christoph Kolumbus. Die Vinland-Karte soll eine Mappa Mundi aus dem 15. Jahrhundert sein, die einzigartige Informationen über die nordische Erkundung Nordamerikas enthält. Auf der Karte sind nicht nur Afrika, Asien und Europa abgebildet, sondern auch eine Landmasse südwestlich von Grönland im Atlantik, die als Vinland bezeichnet wird. Die Karte beschreibt, dass diese letzte Region im 11. Jahrhundert von Europäern besucht wurde. Historiker sind skeptisch, was die Echtheit der Karte betrifft, und sie bleibt ein umstrittenes Artefakt.
© Public Domain
23 / 29 Fotos
Erikson und Kolumbus
- Eine Briefmarke von den Färöer Inseln, die sowohl Leif Erikson als auch Christoph Kolumbus als Entdecker Amerikas würdigt.
© Public Domain
24 / 29 Fotos
Frankreich
- Während die Expansion der Wikinger vor allem mit Nordeuropa und dem Nordatlantik in Verbindung gebracht wird, kolonisierten die Nordmänner auch einen Großteil des übrigen Europas. So weist beispielsweise der Name der Normandie in Frankreich selbst auf ihren wikingerzeitlichen Ursprung hin, nämlich "Northmannia" oder "Land der Normannen". Das Herzogtum Normandie wurde für den Wikingerführer Rollo gegründet, nachdem er Paris belagert hatte. Statuen von Rollo sind überall in der Region zu sehen.
© Getty Images
25 / 29 Fotos
Wikingerüberfälle im Rheinland
- Wikinger-Langschiffe nutzten die breiten und tiefen Flüsse Frankens, um die Plünderung der alten römischen Städte Köln, Bonn, Xanten, Trier und auch der Kaiserstadt Aachen zu erleichtern.
© Getty Images
26 / 29 Fotos
Von der Ostsee zum Mittelmeer
- Die in Franken ansässigen Wikinger eroberten über die Ostsee Teile des heutigen Russlands, bevor sie nach Iberien und weiter nach Italien vordrangen. Die Wikinger waren hier als Varangianer bekannt.
© Public Domain
27 / 29 Fotos
Italienische Runensteine
- Greifbare Beweise für die Anwesenheit der Varangier in Italien sind die so genannten Italien-Runensteine, drei oder vier varangische Runensteine aus dem 11. Jahrhundert in Schweden, die von Kriegern berichten, die in Langbarðaland ("Land der Langobarden"), dem altnordischen Namen für Italien, fielen. Quellen: (History) (Live Science) (Skjalden) Auch interessant: 30 atemberaubende Bilder von nordischen Landschaften
© Getty Images
28 / 29 Fotos
© Getty Images
0 / 29 Fotos
Das Wikingerzeitalter
- Die Wikingerzeit war die Zeit des Mittelalters, in der eine große Zahl von Skandinaviern ihre Heimat in Dänemark, Norwegen und Schweden verließ, um anderswo ihr Glück zu suchen. Von etwa 793 bis 1066 n. Chr. unternahmen diese Nordmänner oder Wikinger groß angelegte Raubzüge, Kolonisierung, Eroberung und Handel in ganz Europa. Sie begannen mit Überfällen auf Küstengebiete auf den Britischen Inseln. Die Abbildung zeigt eine illuminierte Illustration aus dem "Miscellany on the Life of St. Edmund" aus dem 12. Jahrhundert, die einen Überfall auf Nordengland darstellt.
© Public Domain
1 / 29 Fotos
Expansion
- Die Nordmänner ließen sich zuerst auf den Britischen Inseln und in Irland nieder. Die Expansion der Wikinger wurde durch das Wachstum reicher Städte und Klöster in Übersee und schwacher Königreiche vorangetrieben.
© Getty Images
2 / 29 Fotos
Innovationen beim Segeln
- Diese seefahrenden Krieger wurden durch Innovationen im Bereich des Segelns unterstützt, die es ihnen ermöglichten, weiter und länger zu segeln. Das Langschiff der Wikinger war anmutig, lang, breit und leicht, mit einem auf Geschwindigkeit ausgelegten Rumpf mit geringem Tiefgang. Das Oseberg-Schiff (Bild), das im Wikingerschiffsmuseum in Oslo, Norwegen, ausgestellt ist, ist das beste Beispiel seiner Art auf der ganzen Welt.
© Shutterstock
3 / 29 Fotos
Schottland
- Die Wikinger sollen ihre ersten Plünderungen in Schottland im Jahr 794 durchgeführt haben. Klöster ohne Verteidigungsanlagen waren besonders beliebte Ziele.
© Getty Images
4 / 29 Fotos
Iona, Innere Hebriden
- Die Abtei von Iona auf der heiligen Insel Iona in den Inneren Hebriden wurde erstmals im Jahr 795 von Wikingern angegriffen, einer von mehreren Angriffen auf das Gebäude in den folgenden rund 30 Jahren.
© Shutterstock
5 / 29 Fotos
Die Northern Isles
- Ebenso wie die Hebriden im Westen wurden auch die Inseln nördlich von Schottland von norwegischen Wikingern stark kolonisiert. Shetland und Orkney kamen unter nordische Kontrolle. Sie wurden als Norðreyjar oder Nördliche Inseln bekannt.
© Shutterstock
6 / 29 Fotos
Orkneyinga-Saga
- Die historischen Aufzeichnungen aus schottischen Quellen über die Anwesenheit der Wikinger im Lande sind in der "Orkneyinga-Saga" festgehalten. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Erzählung über die Geschichte der Orkney- und Shetlandinseln zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert. Die Abbildung zeigt ein Beispiel einer Seite aus der "Orkneyinga-Saga", wie sie in einer gedruckten Ausgabe des "Flateyjarbók" aus dem 14. Jahrhundert erscheint.
© Public Domain
7 / 29 Fotos
Broch von Mousa
- Der Broch of Mousa ist ein erhaltener Rundturm aus der Eisenzeit auf der Insel Mousa in Shetland. Er wird in der "Orkneyinga saga" und "Egil's saga" erwähnt. Letztere erzählt von einem Paar, das von Norwegen nach Island durchbrannte, Schiffbruch erlitt und den Broch als vorübergehende Zuflucht nutzte. Das prähistorische Gebäude diente den Seefahrern der Wikinger als wichtiger Orientierungspunkt, wenn sie sich den tückischen Gewässern vor Mousa näherten.
© Getty Images
8 / 29 Fotos
Den Nordatlantik erkunden
- Von Schottland aus drangen die Wikinger weiter nach Westen vor. Die unerschrockenen Nordmänner siedelten im 9. oder 10. Jahrhundert auf den Färöern. Um das Jahr 1000 n. Chr. wurden die Inseln offiziell zum Christentum bekehrt und 1035 dem Königreich Norwegen angegliedert.
© Getty Images
9 / 29 Fotos
Besiedlung der Faröer
- Die Wikinger brachten das Altnordische mit, aus dem sich die moderne färöische Sprache entwickelte. Das Bild zeigt die schöne Insel Kalsoy bei Sonnenuntergang.
© Shutterstock
10 / 29 Fotos
Färingersaga
- Die Besiedlung der Färöer durch die Nordmänner wird in der "Färingersaga" aus dem Jahr 1200 beschrieben. Das Bild zeigt das Dorf Gasadalur und seinen berühmten Wasserfall.
© Shutterstock
11 / 29 Fotos
Die ersten Siedler
- Die "Färingersaga" besagt, dass Grímur Kamban (im Bild) der erste nordische Siedler auf den Inseln war. Der erste Häuptling der Inseln war jedoch ein Mann namens Tróndur í Gøtu.
© Public Domain
12 / 29 Fotos
Besiedlung Islands
- Nach dem "Landnámabók", einem mittelalterlichen isländischen Manuskript, entdeckte Naddod, einer der frühesten Siedler auf den Färöern, Island im 9. Jahrhundert. Als erster ständiger Siedler in Island gilt in der Regel ein norwegischer Häuptling namens Ingólfur Arnarson, der hier als Neuankömmling in Reykjavík abgebildet ist. Er scheint seinen Männern, vielleicht seinen Sklaven, zu befehlen, seine Hochsitzpfeiler zu errichten. Der Überlieferung nach gründeten Arnarson und seine Verwandten Reykjavík im Jahr 874.
© Public Domain
13 / 29 Fotos
Ausstellung
- Wer mehr über das Erbe der Wikinger in Island erfahren möchte, sollte die faszinierende und interessante Siedlungsausstellung in Reykjavík besuchen. In der Haupthalle werden die ältesten bisher in Island gefundenen von Menschenhand errichteten Strukturen gezeigt, die aus dem 9. Jahrhundert stammen.
© Shutterstock
14 / 29 Fotos
Erik der Rote
- Der nordische Entdecker Erik der Rote, mit richtigem Namen Erik Thorvaldsson, wird in mittelalterlichen und isländischen Sagenquellen als Gründer der ersten Siedlung in Grönland beschrieben.
© Public Domain
15 / 29 Fotos
Die Legende von Erik dem Roten
- Erik der Rote, so genannt wegen der rötlichen Farbe seines Haares und seines Bartes, wurde aus Island verbannt, nachdem er einen Mord begangen hatte, ein Ereignis, das in der "Sage von Erik dem Roten" (Bild) beschrieben wird, die im 13. Jahrhundert niedergeschrieben wurde.
© Public Domain
16 / 29 Fotos
Gunnbjörn Ulfsson
- Nach seiner Verbannung setzte Erik der Rote 982 die Segel in Richtung Grönland (es wird angenommen, dass ein norwegischer Siedler in Island namens Gunnbjörn Ulfsson zuvor die später als Grönland bekannte Landmasse gesichtet hatte).
© Public Domain
17 / 29 Fotos
Besiedlung Grönlands
- Erik der Rote führte ein Kontingent von 14 Langschiffen der Wikinger an und landete schließlich im unbewohnten südlichen Teil Grönlands. Ab 986 wurde die Westküste Grönlands von Isländern und Norwegern besiedelt. Sie gründeten drei Siedlungen – die Ostsiedlung, die Westsiedlung und die Mittelsiedlung – an Fjorden nahe der südwestlichsten Spitze der Insel.
© Shutterstock
18 / 29 Fotos
Hvalsey - Die nordischen Siedlungen blühten jahrhundertelang, verschwanden aber im 15. Jahrhundert. Eine der letzten zeitgenössischen schriftlichen Erwähnungen der nordischen Grönländer berichtet von einer Hochzeit, die 1408 in der Kirche von Hvalsey stattfand – heute die besterhaltene nordische Ruine in Grönland.
© Getty Images
19 / 29 Fotos
Leif Erikson
- Einer der Söhne von Erik dem Roten war der bekannte isländische Entdecker Leif Erikson. Wie sein Vater war auch Erikson ein Wanderer und erlangte Berühmtheit, als er als erster Europäer den Fuß auf das nordamerikanische Festland setzte.
© Getty Images
20 / 29 Fotos
Vinland
- Nach den "Sagen der Isländer" sah Erikson das, was er Vinland nannte, offenbar zum ersten Mal, nachdem er auf seinem Weg zur Einführung des Christentums in Grönland vom Kurs abgekommen war.
© Public Domain
21 / 29 Fotos
L'Anse aux Meadows
- "Vinland" ist das, was heute als kanadische Provinz Neufundland bekannt ist. Die einzige bekannte nordische Stätte in Nordamerika (außerhalb Grönlands) wurde 1960 in L'Anse aux Meadows an der Nordspitze der Insel Neufundland entdeckt. Das Bild zeigt einen nachgebauten nordischen Gebäudekomplex an diesem Ort, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Karte von Vinland
- Leif Erikson entdeckte das nordamerikanische Festland etwa ein halbes Jahrtausend vor Christoph Kolumbus. Die Vinland-Karte soll eine Mappa Mundi aus dem 15. Jahrhundert sein, die einzigartige Informationen über die nordische Erkundung Nordamerikas enthält. Auf der Karte sind nicht nur Afrika, Asien und Europa abgebildet, sondern auch eine Landmasse südwestlich von Grönland im Atlantik, die als Vinland bezeichnet wird. Die Karte beschreibt, dass diese letzte Region im 11. Jahrhundert von Europäern besucht wurde. Historiker sind skeptisch, was die Echtheit der Karte betrifft, und sie bleibt ein umstrittenes Artefakt.
© Public Domain
23 / 29 Fotos
Erikson und Kolumbus
- Eine Briefmarke von den Färöer Inseln, die sowohl Leif Erikson als auch Christoph Kolumbus als Entdecker Amerikas würdigt.
© Public Domain
24 / 29 Fotos
Frankreich
- Während die Expansion der Wikinger vor allem mit Nordeuropa und dem Nordatlantik in Verbindung gebracht wird, kolonisierten die Nordmänner auch einen Großteil des übrigen Europas. So weist beispielsweise der Name der Normandie in Frankreich selbst auf ihren wikingerzeitlichen Ursprung hin, nämlich "Northmannia" oder "Land der Normannen". Das Herzogtum Normandie wurde für den Wikingerführer Rollo gegründet, nachdem er Paris belagert hatte. Statuen von Rollo sind überall in der Region zu sehen.
© Getty Images
25 / 29 Fotos
Wikingerüberfälle im Rheinland
- Wikinger-Langschiffe nutzten die breiten und tiefen Flüsse Frankens, um die Plünderung der alten römischen Städte Köln, Bonn, Xanten, Trier und auch der Kaiserstadt Aachen zu erleichtern.
© Getty Images
26 / 29 Fotos
Von der Ostsee zum Mittelmeer
- Die in Franken ansässigen Wikinger eroberten über die Ostsee Teile des heutigen Russlands, bevor sie nach Iberien und weiter nach Italien vordrangen. Die Wikinger waren hier als Varangianer bekannt.
© Public Domain
27 / 29 Fotos
Italienische Runensteine
- Greifbare Beweise für die Anwesenheit der Varangier in Italien sind die so genannten Italien-Runensteine, drei oder vier varangische Runensteine aus dem 11. Jahrhundert in Schweden, die von Kriegern berichten, die in Langbarðaland ("Land der Langobarden"), dem altnordischen Namen für Italien, fielen. Quellen: (History) (Live Science) (Skjalden) Auch interessant: 30 atemberaubende Bilder von nordischen Landschaften
© Getty Images
28 / 29 Fotos
Auf den Spuren der Wikinger: Eine maritime Entdeckungsreise
Setzen Sie die Segel mit den nordischen Entdeckern, die den Atlantik eroberten
© Getty Images
Die Wikinger waren ein seefahrendes nordisches Volk aus Südskandinavien, das vom späten 8. bis zum späten 11. Jahrhundert als Piraten, Räuber, Händler und Siedler in weiten Teilen Großbritanniens und des europäischen Kontinents ihre Spuren hinterließ. Ihr furchteinflößender Ruf als gnadenlose Plünderer täuscht über die Tatsache hinweg, dass die Wikinger, die aus den heutigen Gebieten Norwegens, Schwedens und Dänemarks stammten, erfahrene Seefahrer und Navigatoren und Pioniere der Hochseereise waren. Sie segelten bis zum Mittelmeer, nach Nordafrika und in den Nahen Osten. Besonders berühmt sind sie jedoch für ihre Erkundung des Atlantiks und die Entdeckung Nordamerikas.
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um eine faszinierende Seereise mit den Wikingern zu erleben.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE