































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
0 / 32 Fotos
Frühe Jahre
- Eartha Mae Kitt wurde am 17. Januar 1927 in der kleinen Stadt North in South Carolina geboren. Ihre Mutter war von Cherokee und afrikanischer Abstammung, während ihr Vater, den sie nie kennenlernte, weiß war.
© Getty Images
1 / 32 Fotos
In Armut aufgewachsen
- Kitt wuchs in bitterer Armut auf, meist bei verschiedenen Verwandten, nachdem ihre Mutter sie verlassen hatte. Ihre gemischte Herkunft bedeutete, dass sie von der schwarzen Gemeinschaft nicht akzeptiert wurde, und ihre frühe Kindheit war von Missbrauch geprägt.
© Getty Images
2 / 32 Fotos
Aufstrebendes Talent
- Nach ihrem Umzug nach Harlem in New York, wo sie bei einer Tante lebte, schrieb sich Kitt schließlich an der New York School of Performing Arts ein. Aufgrund ihres natürlichen Talents als Tänzerin erhielt Kitt ein Stipendium, um bei Katherine Dunham zu studieren, und wurde später Mitglied von Dunhams Tanztruppe. Die aufstrebende Entertainerin tourte durch die Vereinigten Staaten, Mexiko, Südamerika und Europa, bevor sie sich in Paris, Frankreich, niederließ.
© Getty Images
3 / 32 Fotos
Durchbruch
- In Paris wurde Kitt eine beliebte Nachtclubsängerin und Tänzerin und lernte Französisch zu sprechen. Und während sie in Paris arbeitete, wurde sie von dem Schauspieler und Regisseur Orson Welles entdeckt.
© Getty Images
4 / 32 Fotos
"Die aufregendste Frau der Welt"
- 1950 besetzte Welles sie als Helena von Troja in seiner Inszenierung von "Dr. Faustus". Er beschrieb Kitt später als "die aufregendste Frau der Welt".
© Getty Images
5 / 32 Fotos
Broadway-Auftritt
- Zwei Jahre später kehrte Kitt in die USA zurück und erschien in der Broadway-Revue "New Faces of 1952".
© Getty Images
6 / 32 Fotos
"New Faces of 1952"
- In der Produktion sang sie "Monotonous", ein Lied, mit dem sie bis heute identifiziert wird. Ihr makelloser Auftritt verhalf ihr zu einer Musikkarriere in den Vereinigten Staaten.
© Getty Images
7 / 32 Fotos
Singender Star
- Weitere Aufnahmen aus den frühen 1950er Jahren, darunter "Uska Dara", "C'est si bon", "I Want to Be Evil" und der ewig beliebte Weihnachtsklassiker "Santa Baby", machten Kitt zum Star.
© Getty Images
8 / 32 Fotos
Kinokarriere
- Kitts Erfolg setzte sich mit landesweiten Auftritten in Nachtclubs und Theatern fort. Und es dauerte nicht lange, bis Hollywood an ihre Tür klopfte.
© Getty Images
9 / 32 Fotos
"The Mark of the Hawk" (1957)
- Ihr Leinwanddebüt hatte Kitt bereits 1948 als Tänzerin in "Casbah – Verbotene Gassen" gegeben, ohne dass man es ihr angerechnet hätte. Ihre erste Hauptrolle spielte sie 1957 in dem Film "The Mark of the Hawk" an der Seite von Sidney Poitier. Der Film war einer der ersten Mainstream-Hollywood-Filme, in denen schwarze Schauspieler die Hauptrolle spielten.
© Getty Images
10 / 32 Fotos
"St. Louis Blues" (1958)
- Im folgenden Jahr trat sie in "St. Louis Blues" an der Seite von Jazz- und Bluesgrößen wie Nat "King" Cole, Pearl Bailey, Cab Calloway und Ella Fitzgerald auf.
© Getty Images
11 / 32 Fotos
"Anna Lucasta" (1958)
- Ebenfalls 1958 spielte Kitt an der Seite von Sammy Davis, Jr. in "Anna Lucasta". Es war Davis' erste dramatische Filmrolle und begründete eine lebenslange Freundschaft zwischen den beiden Entertainern.
© Getty Images
12 / 32 Fotos
Das Gesicht der Zukunft
- Zwischen den Filmrollen tourte Eartha Kitt weiter durch Europa und insbesondere durch Großbritannien. Das bahnbrechende Fotojournalisten-Magazin Picture Post hatte 1956 eine Reportage über die Sängerin gedruckt, deren Publicity sie bis zum englischen Publikum getragen hatte.
© Getty Images
13 / 32 Fotos
Vielseitige Entertainerin
- In den 1950er Jahren nahm Kitt Platten auf und arbeitete in Kino, Fernsehen und Nachtclubs. Sie kehrte auch auf die Broadway-Bühne zurück.
© Getty Images
14 / 32 Fotos
Hochzeit
- Im Juni 1960 heiratete Eartha Kitt den Immobilienunternehmer John William McDonald. Die beiden verbanden zwei gegensätzliche Welten: McDonalds geschäftsorientierter Lebensstil und Kitts glamouröse Karriere in der Unterhaltungsbranche.
© Getty Images
15 / 32 Fotos
Kurzes Familienleben
- Das Paar bekam ein Kind, eine Tochter namens Kitt. Der Druck von Kitts hektischem Karriereplan und die Anforderungen von McDonalds Geschäft führten bald zu Spannungen in ihrer Beziehung. Der gesellschaftliche Druck und die rassistischen Vorurteile der damaligen Zeit erschwerten ihre Ehe zusätzlich. Das Paar trennte sich 1963 und ließ sich 1964 scheiden.
© Getty Images
16 / 32 Fotos
Fernseherfolg
- In den 1960er Jahren arbeitete Eartha Kitt zunehmend für das Fernsehen. Im Jahr 1965 trat sie in einer Folge von "Tennisschläger und Kanonen" als drogensüchtige Cabaret-Sängerin auf, wofür sie für einen Primetime Emmy Award nominiert wurde.
© Getty Images
17 / 32 Fotos
Catwoman
- Ihre bekannteste Fernsehrolle war jedoch die der Catwoman in der Fernsehserie "Batman" (1966-1968).
© Getty Images
18 / 32 Fotos
Erfolgreichste Fernsehrolle
- In der Rolle der Katzendiebin und Katzeneinbrecherin, die eine komplizierte Hassliebe zu Batman hat, machte sie die Rolle mit ihrer schlanken Erscheinung und ihrer schnurrenden Stimme zu der ihren.
© Getty Images
19 / 32 Fotos
Soziale Aktivistin
- Während ihrer gesamten Karriere engagierte sich Eartha Kitt für zahlreiche soziale Zwecke. Sie setzte sich lautstark für die Unterprivilegierten und Entrechteten ein, vor allem für die Menschen in den Innenstädten.
© Getty Images
20 / 32 Fotos
Intelligent und belesen
- Im Jahr 1956 veröffentlichte sie ihre Memoiren "Thursday's Child", in denen sie das Elend des mittellosen Aufwachsens im tiefen Süden schildert. Kitt war sehr bewandert in Philosophie, Politik und anderen Aspekten der Kultur.
© Getty Images
21 / 32 Fotos
Women's International League for Peace and Freedom
- 1966 gründete sie die Kittsville Youth Foundation, eine gemeinnützige Organisation für unterprivilegierte Jugendliche in der Watts-Gegend von Los Angeles. Die Entertainerin unterstützte auch "Rebels with a Cause", eine Jugendgruppe mit Sitz in Washington, D.C., die Erholungsgebiete schuf, um Kinder aus Schwierigkeiten herauszuhalten. Darüber hinaus war sie Mitglied der Women's International League for Peace and Freedom.
© Getty Images
22 / 32 Fotos
Mittagessen im Weißen Haus
- Wegen ihrer Jugendarbeit wurde Eartha Kitt 1968 von Lady Bird Johnson, der Frau von Präsident Lyndon B. Johnson, zu einem Mittagessen im Weißen Haus eingeladen, um über die Ursachen der Jugendkriminalität zu diskutieren.
© Getty Images
23 / 32 Fotos
Kritisch gegenüber der US-Rolle in Vietnam
- Während des Mittagessens fragte die First Lady Kitt nach dem Vietnamkrieg. Sie antwortete: "Man schickt die Besten dieses Landes los, damit sie erschossen und verstümmelt werden. Sie rebellieren auf der Straße. Sie werden Gras nehmen und sich zudröhnen. Sie wollen nicht zur Schule gehen, weil sie ihren Müttern entrissen werden, um in Vietnam erschossen zu werden."
© Getty Images
24 / 32 Fotos
Keine guten Worte
- Kitts rohe und grobe Bemerkungen sollen dazu geführt haben, dass Mrs. Johnson in Tränen ausbrach. Als die Central Intelligence Agency erfuhr, was geschehen war, brandmarkte sie Kitt als "sadi stische Nymphomanin" und stellte ein Dossier über sie zusammen. Später gab die CIA intime Details aus dem Privatleben und der Familiengeschichte der Sängerin an die New York Times weiter.
© Getty Images
25 / 32 Fotos
Karriereknick
- Während viele außerhalb Washingtons ihre Ansichten unterstützten, brach Kitts Karriere im Zuge der Kontroverse ein. Über Nacht trocknete die Arbeit in den Vereinigten Staaten aus.
© Getty Images
26 / 32 Fotos
Auftritte im Exil
- Wütend und fassungslos beschrieb Kitt das, was ihr widerfahren war, als "ekelhaft". In den nächsten zehn Jahren arbeitete sie hauptsächlich in Europa und Asien.
© Getty Images
27 / 32 Fotos
Rückkehr ins Weiße Haus
- Im Januar 1978 wurde Kitt von Präsident Jimmy Carter erneut ins Weiße Haus eingeladen, um an der 10-Jahres-Feier der Restaurierung des Ford's Theatre teilzunehmen, dem Ort, an dem Abraham Lincoln ermordet worden war.
© Getty Images
28 / 32 Fotos
Zurück am Broadway
- Später im selben Jahr feierte Kitt ihr triumphales Broadway-Rückkehrerlebnis in dem Musical "Timbuktu", für das sie eine Tony-Award-Nominierung erhielt.
© Getty Images
29 / 32 Fotos
Rückkehr zur Musik
- 1984 kehrte sie zur Musik zurück und wurde schließlich für ihre Arbeit in der Unterhaltungsbranche mit Daytime Emmy Awards (2007 und 2008) belohnt, weil sie die Stimme der intriganten Yzma in der beliebten Kindersendung "Kuzco's Königsklasse" verkörperte (posthum gewann Kitt 2010 einen dritten Emmy für ihren Gastauftritt in "Wonder Pets!").
© Getty Images
30 / 32 Fotos
Ihre letzten Jahre
- Eartha Kitt verbrachte ihre letzten Jahre mit ihrer Kabarettnummer im New Yorker Cafe Carlyle (Bild). Dort begeisterte sie das Publikum wie schon so viele Jahrzehnte zuvor, als sie der Star von Paris war. Am 25. Dezember 2008 verstarb Eartha Kitt. Sie wurde 81 Jahre alt. Quellen: (Biography) (Britannica) (The New Yorker) (Regeneration: Black Cinema) (Eartha Kitt) (Europeana) Entdecken Sie auch: Die unvergessliche Ära der Disco Queens
© Getty Images
31 / 32 Fotos
© Getty Images
0 / 32 Fotos
Frühe Jahre
- Eartha Mae Kitt wurde am 17. Januar 1927 in der kleinen Stadt North in South Carolina geboren. Ihre Mutter war von Cherokee und afrikanischer Abstammung, während ihr Vater, den sie nie kennenlernte, weiß war.
© Getty Images
1 / 32 Fotos
In Armut aufgewachsen
- Kitt wuchs in bitterer Armut auf, meist bei verschiedenen Verwandten, nachdem ihre Mutter sie verlassen hatte. Ihre gemischte Herkunft bedeutete, dass sie von der schwarzen Gemeinschaft nicht akzeptiert wurde, und ihre frühe Kindheit war von Missbrauch geprägt.
© Getty Images
2 / 32 Fotos
Aufstrebendes Talent
- Nach ihrem Umzug nach Harlem in New York, wo sie bei einer Tante lebte, schrieb sich Kitt schließlich an der New York School of Performing Arts ein. Aufgrund ihres natürlichen Talents als Tänzerin erhielt Kitt ein Stipendium, um bei Katherine Dunham zu studieren, und wurde später Mitglied von Dunhams Tanztruppe. Die aufstrebende Entertainerin tourte durch die Vereinigten Staaten, Mexiko, Südamerika und Europa, bevor sie sich in Paris, Frankreich, niederließ.
© Getty Images
3 / 32 Fotos
Durchbruch
- In Paris wurde Kitt eine beliebte Nachtclubsängerin und Tänzerin und lernte Französisch zu sprechen. Und während sie in Paris arbeitete, wurde sie von dem Schauspieler und Regisseur Orson Welles entdeckt.
© Getty Images
4 / 32 Fotos
"Die aufregendste Frau der Welt"
- 1950 besetzte Welles sie als Helena von Troja in seiner Inszenierung von "Dr. Faustus". Er beschrieb Kitt später als "die aufregendste Frau der Welt".
© Getty Images
5 / 32 Fotos
Broadway-Auftritt
- Zwei Jahre später kehrte Kitt in die USA zurück und erschien in der Broadway-Revue "New Faces of 1952".
© Getty Images
6 / 32 Fotos
"New Faces of 1952"
- In der Produktion sang sie "Monotonous", ein Lied, mit dem sie bis heute identifiziert wird. Ihr makelloser Auftritt verhalf ihr zu einer Musikkarriere in den Vereinigten Staaten.
© Getty Images
7 / 32 Fotos
Singender Star
- Weitere Aufnahmen aus den frühen 1950er Jahren, darunter "Uska Dara", "C'est si bon", "I Want to Be Evil" und der ewig beliebte Weihnachtsklassiker "Santa Baby", machten Kitt zum Star.
© Getty Images
8 / 32 Fotos
Kinokarriere
- Kitts Erfolg setzte sich mit landesweiten Auftritten in Nachtclubs und Theatern fort. Und es dauerte nicht lange, bis Hollywood an ihre Tür klopfte.
© Getty Images
9 / 32 Fotos
"The Mark of the Hawk" (1957)
- Ihr Leinwanddebüt hatte Kitt bereits 1948 als Tänzerin in "Casbah – Verbotene Gassen" gegeben, ohne dass man es ihr angerechnet hätte. Ihre erste Hauptrolle spielte sie 1957 in dem Film "The Mark of the Hawk" an der Seite von Sidney Poitier. Der Film war einer der ersten Mainstream-Hollywood-Filme, in denen schwarze Schauspieler die Hauptrolle spielten.
© Getty Images
10 / 32 Fotos
"St. Louis Blues" (1958)
- Im folgenden Jahr trat sie in "St. Louis Blues" an der Seite von Jazz- und Bluesgrößen wie Nat "King" Cole, Pearl Bailey, Cab Calloway und Ella Fitzgerald auf.
© Getty Images
11 / 32 Fotos
"Anna Lucasta" (1958)
- Ebenfalls 1958 spielte Kitt an der Seite von Sammy Davis, Jr. in "Anna Lucasta". Es war Davis' erste dramatische Filmrolle und begründete eine lebenslange Freundschaft zwischen den beiden Entertainern.
© Getty Images
12 / 32 Fotos
Das Gesicht der Zukunft
- Zwischen den Filmrollen tourte Eartha Kitt weiter durch Europa und insbesondere durch Großbritannien. Das bahnbrechende Fotojournalisten-Magazin Picture Post hatte 1956 eine Reportage über die Sängerin gedruckt, deren Publicity sie bis zum englischen Publikum getragen hatte.
© Getty Images
13 / 32 Fotos
Vielseitige Entertainerin
- In den 1950er Jahren nahm Kitt Platten auf und arbeitete in Kino, Fernsehen und Nachtclubs. Sie kehrte auch auf die Broadway-Bühne zurück.
© Getty Images
14 / 32 Fotos
Hochzeit
- Im Juni 1960 heiratete Eartha Kitt den Immobilienunternehmer John William McDonald. Die beiden verbanden zwei gegensätzliche Welten: McDonalds geschäftsorientierter Lebensstil und Kitts glamouröse Karriere in der Unterhaltungsbranche.
© Getty Images
15 / 32 Fotos
Kurzes Familienleben
- Das Paar bekam ein Kind, eine Tochter namens Kitt. Der Druck von Kitts hektischem Karriereplan und die Anforderungen von McDonalds Geschäft führten bald zu Spannungen in ihrer Beziehung. Der gesellschaftliche Druck und die rassistischen Vorurteile der damaligen Zeit erschwerten ihre Ehe zusätzlich. Das Paar trennte sich 1963 und ließ sich 1964 scheiden.
© Getty Images
16 / 32 Fotos
Fernseherfolg
- In den 1960er Jahren arbeitete Eartha Kitt zunehmend für das Fernsehen. Im Jahr 1965 trat sie in einer Folge von "Tennisschläger und Kanonen" als drogensüchtige Cabaret-Sängerin auf, wofür sie für einen Primetime Emmy Award nominiert wurde.
© Getty Images
17 / 32 Fotos
Catwoman
- Ihre bekannteste Fernsehrolle war jedoch die der Catwoman in der Fernsehserie "Batman" (1966-1968).
© Getty Images
18 / 32 Fotos
Erfolgreichste Fernsehrolle
- In der Rolle der Katzendiebin und Katzeneinbrecherin, die eine komplizierte Hassliebe zu Batman hat, machte sie die Rolle mit ihrer schlanken Erscheinung und ihrer schnurrenden Stimme zu der ihren.
© Getty Images
19 / 32 Fotos
Soziale Aktivistin
- Während ihrer gesamten Karriere engagierte sich Eartha Kitt für zahlreiche soziale Zwecke. Sie setzte sich lautstark für die Unterprivilegierten und Entrechteten ein, vor allem für die Menschen in den Innenstädten.
© Getty Images
20 / 32 Fotos
Intelligent und belesen
- Im Jahr 1956 veröffentlichte sie ihre Memoiren "Thursday's Child", in denen sie das Elend des mittellosen Aufwachsens im tiefen Süden schildert. Kitt war sehr bewandert in Philosophie, Politik und anderen Aspekten der Kultur.
© Getty Images
21 / 32 Fotos
Women's International League for Peace and Freedom
- 1966 gründete sie die Kittsville Youth Foundation, eine gemeinnützige Organisation für unterprivilegierte Jugendliche in der Watts-Gegend von Los Angeles. Die Entertainerin unterstützte auch "Rebels with a Cause", eine Jugendgruppe mit Sitz in Washington, D.C., die Erholungsgebiete schuf, um Kinder aus Schwierigkeiten herauszuhalten. Darüber hinaus war sie Mitglied der Women's International League for Peace and Freedom.
© Getty Images
22 / 32 Fotos
Mittagessen im Weißen Haus
- Wegen ihrer Jugendarbeit wurde Eartha Kitt 1968 von Lady Bird Johnson, der Frau von Präsident Lyndon B. Johnson, zu einem Mittagessen im Weißen Haus eingeladen, um über die Ursachen der Jugendkriminalität zu diskutieren.
© Getty Images
23 / 32 Fotos
Kritisch gegenüber der US-Rolle in Vietnam
- Während des Mittagessens fragte die First Lady Kitt nach dem Vietnamkrieg. Sie antwortete: "Man schickt die Besten dieses Landes los, damit sie erschossen und verstümmelt werden. Sie rebellieren auf der Straße. Sie werden Gras nehmen und sich zudröhnen. Sie wollen nicht zur Schule gehen, weil sie ihren Müttern entrissen werden, um in Vietnam erschossen zu werden."
© Getty Images
24 / 32 Fotos
Keine guten Worte
- Kitts rohe und grobe Bemerkungen sollen dazu geführt haben, dass Mrs. Johnson in Tränen ausbrach. Als die Central Intelligence Agency erfuhr, was geschehen war, brandmarkte sie Kitt als "sadi stische Nymphomanin" und stellte ein Dossier über sie zusammen. Später gab die CIA intime Details aus dem Privatleben und der Familiengeschichte der Sängerin an die New York Times weiter.
© Getty Images
25 / 32 Fotos
Karriereknick
- Während viele außerhalb Washingtons ihre Ansichten unterstützten, brach Kitts Karriere im Zuge der Kontroverse ein. Über Nacht trocknete die Arbeit in den Vereinigten Staaten aus.
© Getty Images
26 / 32 Fotos
Auftritte im Exil
- Wütend und fassungslos beschrieb Kitt das, was ihr widerfahren war, als "ekelhaft". In den nächsten zehn Jahren arbeitete sie hauptsächlich in Europa und Asien.
© Getty Images
27 / 32 Fotos
Rückkehr ins Weiße Haus
- Im Januar 1978 wurde Kitt von Präsident Jimmy Carter erneut ins Weiße Haus eingeladen, um an der 10-Jahres-Feier der Restaurierung des Ford's Theatre teilzunehmen, dem Ort, an dem Abraham Lincoln ermordet worden war.
© Getty Images
28 / 32 Fotos
Zurück am Broadway
- Später im selben Jahr feierte Kitt ihr triumphales Broadway-Rückkehrerlebnis in dem Musical "Timbuktu", für das sie eine Tony-Award-Nominierung erhielt.
© Getty Images
29 / 32 Fotos
Rückkehr zur Musik
- 1984 kehrte sie zur Musik zurück und wurde schließlich für ihre Arbeit in der Unterhaltungsbranche mit Daytime Emmy Awards (2007 und 2008) belohnt, weil sie die Stimme der intriganten Yzma in der beliebten Kindersendung "Kuzco's Königsklasse" verkörperte (posthum gewann Kitt 2010 einen dritten Emmy für ihren Gastauftritt in "Wonder Pets!").
© Getty Images
30 / 32 Fotos
Ihre letzten Jahre
- Eartha Kitt verbrachte ihre letzten Jahre mit ihrer Kabarettnummer im New Yorker Cafe Carlyle (Bild). Dort begeisterte sie das Publikum wie schon so viele Jahrzehnte zuvor, als sie der Star von Paris war. Am 25. Dezember 2008 verstarb Eartha Kitt. Sie wurde 81 Jahre alt. Quellen: (Biography) (Britannica) (The New Yorker) (Regeneration: Black Cinema) (Eartha Kitt) (Europeana) Entdecken Sie auch: Die unvergessliche Ära der Disco Queens
© Getty Images
31 / 32 Fotos
Wer war Eartha Kitt und was hatte die CIA gegen sie?
Die amerikanische Sängerin und Schauspielerin hat ihre Meinung gesagt – und dafür einen Preis bezahlt
© Getty Images
Eartha Kitt war ein internationaler Gesangsstar, der sich in Musik, Film, Fernsehen, Theater und Kabarett hervortat. Sie war auch eine engagierte Sozialaktivistin.
Bekannt für ihr katzenhaftes Charisma und ihren unverwechselbaren Gesangsstil, hatte sie sich aus extremer Armut zu einer der großen Entertainerinnen der 1950er und 60er Jahre entwickelt. Doch während ihre sinnliche Stimme sie berühmt machte, wurde sie von der Unterhaltungsindustrie dafür bestraft, dass sie ihre Meinung sagte. Darüber hinaus startete die Central Intelligence Agency eine Verleumdungskampagne, die die Sängerin für ein Jahrzehnt aus den USA verbannte. Was also hat Eartha Kitt gesagt, das eine solch grausame Reaktion des Establishments auslöste?
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und erfahren Sie mehr über diese einzigartige amerikanische Sängerin und Schauspielerin.
Für dich empfohlen



































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE