





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Japan's cherry blossom season: essential facts for an unforgettable experience - Have you ever experienced this breathtaking season?
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Kirschbäume haben eine kurze Lebensdauer
- Typischerweise halten Kirschblütenbäume nur etwa 16–20 Jahre. Bestimmte Arten haben jedoch eine viel längere Lebenserwartung, beispielsweise Schwarzkirschbäume, die bis zu 250 Jahre alt werden können.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Die Blütenblätter und Blätter werden gegessen
- Die Blütenblätter und Blätter werden zunächst in einem als Shiozuke bekannten Verfahren in einer Salzlösung eingeweicht, um Sakurazuke herzustellen. Das ist der japanische Name für die essbaren Blätter und Blütenblätter.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Auch Blütentee ist in Japan beliebt
- Sakurazuke-Blätter können auch in heißes Wasser gegeben werden, um einen Kirschblütentee zuzubereiten. Der Tee wird oft zu besonderen Anlässen getrunken, beispielsweise zu Hochzeiten.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Picknicken unter Kirschblütenbäumen ist eine japanische Tradition
- Der jahrhundertealte Brauch ist als Hanami bekannt, was so viel wie "Blumenbetrachtung" bedeutet. Frühe Texte deuten darauf hin, dass die Tradition mit Kaisern und Mitgliedern des Kaiserpalastes begann.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Sakura
- Kirschblüten werden auf Japanisch Sakura genannt.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Kirschblüten symbolisieren Erneuerung
- In Japan sind Kirschblüten ein Symbol des Frühlings, denn sie gelten als Zeit der Erneuerung. Da die Blütezeit jedoch nur von kurzer Dauer ist, ist sie auch ein Symbol für die Flüchtigkeit des Lebens.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Sie können groß sein
- Der Kirschblütenbaum kann zwischen vier und neun Meter hoch werden.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Kirschblütenzeit in Japan
- Die Kirschblütenzeit in Japan erlebt man am besten zwischen Ende März und Anfang April. Aufgrund der geografischen Ausdehnung des Landes beträgt die Blütezeit jedoch tatsächlich etwa vier Monate.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
In einigen anderen Regionen blühen sie früher
- Auf den subtropischen Okinawa-Inseln im Süden beginnen die Kirschblüten Mitte Januar zu blühen, wobei die beste Beobachtungszeit etwa Anfang Februar ist.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Blüht im März
- Die südlichen Städte Kagoshima, Kumamoto und sogar Fukuoka auf Kyushu beginnen in der letzten Märzwoche zu blühen, wobei die Blüte Anfang April ihren Höhepunkt erreicht.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Weitere Blüte
- Auch in den Städten Osaka, Kyoto und Nara blüht es von März bis April.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Blüte in Tokio
- In Tokio und Yokohama beginnt die Blüte in der Regel in den letzten Märztagen, die volle Blüte findet in der ersten Aprilwoche statt.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Jeder Baum blüht nur etwa eine Woche
- Während die Kirschblütensaison normalerweise etwa einen Monat dauert, kann es sein, dass jeder einzelne Baum nur etwa eine Woche blüht.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Die Anzahl der Blütenblätter gibt den Blumen ihren Namen
- Als Hitoe werden beispielsweise Blüten mit bis zu fünf Blütenblättern bezeichnet. Blumen mit fünf bis zehn Blütenblättern werden als Hanyae bezeichnet, Blumen mit mehr als zehn Blütenblättern als Yae.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Sie sind heilig
- In der Shinto-Religion heißt es, dass Sakura heilige Geister oder Kräfte in sich tragen. Und im Buddhismus symbolisieren Kirschblüten die Vergänglichkeit unf Flüchtigkeit des Lebens.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Japans Nationalblume
- Die Kirschblüte ist Japans inoffizielle Nationalblume und erscheint auf der 100-Yen-Münze.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Kirschblütenfeste
- Diese Feste finden im ganzen Land statt und werden mit Hanami, Partys, Sake-Feiern und Teezeremonien gefeiert.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Kirschblüten in der Nacht
- Nachts werden während der Blütenfeste viele Städte und Ortschaften erleuchtet, um eine ätherische Atmosphäre zu schaffen.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Die Bäume produzieren tatsächlich Kirschen
- Die Bäume kommen im Sommer nach dem Verschwinden der Blüten zum Vorschein und bringen kleine, säuerlich schmeckende Kirschen hervor. Allerdings sind sie für den Menschen nicht essbar.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Die Sakura mutieren ständig
- Es gibt über 600 verschiedene Arten von Sakura-Blüten, darunter eine Reihe von Hybriden, mit unterschiedlicher Anzahl, Farbe und Größe der Blütenblätter.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Die beliebteste Kirschblüte
- Die beliebteste Blüte ist die Somei Yoshino, eine weiße Blume mit einem Hauch von Rosa.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Es gibt einen sechsstufigen Blütezyklus
- Der sechsstufige Blütezyklus wird genau überwacht, um vorherzusagen, wann die Bäume ihre volle Blüte erreichen werden. Jedes Stadium der Knospe stellt einen Countdown bis zur Blüte dar.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Sie sind mit Rosen verwandt
- Kirschblüten gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae), die aus rund 2.500 Arten in mehr als 90 Gattungen besteht.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
In Japan gibt es einen 2.000 Jahre alten Sakura-Baum
- Es ist der älteste Kirschblütenbaum Japans und steht im Jissou-Tempel in der Präfektur Yamanashi.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Wissenschaftler arbeiten daran, eine zweite japanische Kirschblütensaison zu schaffen
- Botaniker der Universität Kyoto haben eine Möglichkeit entdeckt, die Sakura genetisch so zu verändern, dass sie sowohl im Frühling als auch im Herbst blüht. Sie machten diese Entdeckung, als sie versuchten, ein Reiskorn herzustellen, das mehr als einmal geerntet werden konnte.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Sakurako ist ein beliebter Name in Japan
- Ko bedeutet auf Japanisch "Kind" und Sakurako bedeutet "Kind der Kirschblüte". Diese sind beliebte Namen für Mädchen in Japan.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Auf die Blüte folgt das japanische Jahr
- Das neue Geschäfts- und Studienjahr in Japan beginnt im April mit der Blüte der Bäume. Dies gibt den Menschen die Möglichkeit, während der Feierlichkeiten Kontakte zu knüpfen und sich kennenzulernen.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Sie haben einen ausgeprägten Duft
- Es heißt, dass Kirschblüten einen vanilleartigen Geruch haben, der hauptsächlich auf eine chemische Verbindung namens Cumarin zurückzuführen ist.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Was man anziehen sollte, wenn man die Kirschblüten in Japan betrachtet
- Obwohl im Frühling auch mal die Sonne scheinen kann, ist es kalt. Deshalb sollten Sie sich warm anziehen. Gerade auch, wenn Sie die Blüten nachts ansehen, wenn die Kälte einsetzt. Quellen: (Go Tokyo) (Country Living) (Good Housekeeping) Das könnte Sie auch interessieren: Origami: Die uralte Kunst des Papierfaltens
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Japan's cherry blossom season: essential facts for an unforgettable experience - Have you ever experienced this breathtaking season?
© Getty Images
0 / 30 Fotos
Kirschbäume haben eine kurze Lebensdauer
- Typischerweise halten Kirschblütenbäume nur etwa 16–20 Jahre. Bestimmte Arten haben jedoch eine viel längere Lebenserwartung, beispielsweise Schwarzkirschbäume, die bis zu 250 Jahre alt werden können.
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Die Blütenblätter und Blätter werden gegessen
- Die Blütenblätter und Blätter werden zunächst in einem als Shiozuke bekannten Verfahren in einer Salzlösung eingeweicht, um Sakurazuke herzustellen. Das ist der japanische Name für die essbaren Blätter und Blütenblätter.
© Getty Images
2 / 30 Fotos
Auch Blütentee ist in Japan beliebt
- Sakurazuke-Blätter können auch in heißes Wasser gegeben werden, um einen Kirschblütentee zuzubereiten. Der Tee wird oft zu besonderen Anlässen getrunken, beispielsweise zu Hochzeiten.
© Getty Images
3 / 30 Fotos
Picknicken unter Kirschblütenbäumen ist eine japanische Tradition
- Der jahrhundertealte Brauch ist als Hanami bekannt, was so viel wie "Blumenbetrachtung" bedeutet. Frühe Texte deuten darauf hin, dass die Tradition mit Kaisern und Mitgliedern des Kaiserpalastes begann.
© Getty Images
4 / 30 Fotos
Sakura
- Kirschblüten werden auf Japanisch Sakura genannt.
© Getty Images
5 / 30 Fotos
Kirschblüten symbolisieren Erneuerung
- In Japan sind Kirschblüten ein Symbol des Frühlings, denn sie gelten als Zeit der Erneuerung. Da die Blütezeit jedoch nur von kurzer Dauer ist, ist sie auch ein Symbol für die Flüchtigkeit des Lebens.
© Getty Images
6 / 30 Fotos
Sie können groß sein
- Der Kirschblütenbaum kann zwischen vier und neun Meter hoch werden.
© Getty Images
7 / 30 Fotos
Kirschblütenzeit in Japan
- Die Kirschblütenzeit in Japan erlebt man am besten zwischen Ende März und Anfang April. Aufgrund der geografischen Ausdehnung des Landes beträgt die Blütezeit jedoch tatsächlich etwa vier Monate.
© Getty Images
8 / 30 Fotos
In einigen anderen Regionen blühen sie früher
- Auf den subtropischen Okinawa-Inseln im Süden beginnen die Kirschblüten Mitte Januar zu blühen, wobei die beste Beobachtungszeit etwa Anfang Februar ist.
© Getty Images
9 / 30 Fotos
Blüht im März
- Die südlichen Städte Kagoshima, Kumamoto und sogar Fukuoka auf Kyushu beginnen in der letzten Märzwoche zu blühen, wobei die Blüte Anfang April ihren Höhepunkt erreicht.
© Getty Images
10 / 30 Fotos
Weitere Blüte
- Auch in den Städten Osaka, Kyoto und Nara blüht es von März bis April.
© Getty Images
11 / 30 Fotos
Blüte in Tokio
- In Tokio und Yokohama beginnt die Blüte in der Regel in den letzten Märztagen, die volle Blüte findet in der ersten Aprilwoche statt.
© Getty Images
12 / 30 Fotos
Jeder Baum blüht nur etwa eine Woche
- Während die Kirschblütensaison normalerweise etwa einen Monat dauert, kann es sein, dass jeder einzelne Baum nur etwa eine Woche blüht.
© Getty Images
13 / 30 Fotos
Die Anzahl der Blütenblätter gibt den Blumen ihren Namen
- Als Hitoe werden beispielsweise Blüten mit bis zu fünf Blütenblättern bezeichnet. Blumen mit fünf bis zehn Blütenblättern werden als Hanyae bezeichnet, Blumen mit mehr als zehn Blütenblättern als Yae.
© Getty Images
14 / 30 Fotos
Sie sind heilig
- In der Shinto-Religion heißt es, dass Sakura heilige Geister oder Kräfte in sich tragen. Und im Buddhismus symbolisieren Kirschblüten die Vergänglichkeit unf Flüchtigkeit des Lebens.
© Getty Images
15 / 30 Fotos
Japans Nationalblume
- Die Kirschblüte ist Japans inoffizielle Nationalblume und erscheint auf der 100-Yen-Münze.
© Getty Images
16 / 30 Fotos
Kirschblütenfeste
- Diese Feste finden im ganzen Land statt und werden mit Hanami, Partys, Sake-Feiern und Teezeremonien gefeiert.
© Getty Images
17 / 30 Fotos
Kirschblüten in der Nacht
- Nachts werden während der Blütenfeste viele Städte und Ortschaften erleuchtet, um eine ätherische Atmosphäre zu schaffen.
© Getty Images
18 / 30 Fotos
Die Bäume produzieren tatsächlich Kirschen
- Die Bäume kommen im Sommer nach dem Verschwinden der Blüten zum Vorschein und bringen kleine, säuerlich schmeckende Kirschen hervor. Allerdings sind sie für den Menschen nicht essbar.
© Getty Images
19 / 30 Fotos
Die Sakura mutieren ständig
- Es gibt über 600 verschiedene Arten von Sakura-Blüten, darunter eine Reihe von Hybriden, mit unterschiedlicher Anzahl, Farbe und Größe der Blütenblätter.
© Getty Images
20 / 30 Fotos
Die beliebteste Kirschblüte
- Die beliebteste Blüte ist die Somei Yoshino, eine weiße Blume mit einem Hauch von Rosa.
© Getty Images
21 / 30 Fotos
Es gibt einen sechsstufigen Blütezyklus
- Der sechsstufige Blütezyklus wird genau überwacht, um vorherzusagen, wann die Bäume ihre volle Blüte erreichen werden. Jedes Stadium der Knospe stellt einen Countdown bis zur Blüte dar.
© Getty Images
22 / 30 Fotos
Sie sind mit Rosen verwandt
- Kirschblüten gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae), die aus rund 2.500 Arten in mehr als 90 Gattungen besteht.
© Getty Images
23 / 30 Fotos
In Japan gibt es einen 2.000 Jahre alten Sakura-Baum
- Es ist der älteste Kirschblütenbaum Japans und steht im Jissou-Tempel in der Präfektur Yamanashi.
© Getty Images
24 / 30 Fotos
Wissenschaftler arbeiten daran, eine zweite japanische Kirschblütensaison zu schaffen
- Botaniker der Universität Kyoto haben eine Möglichkeit entdeckt, die Sakura genetisch so zu verändern, dass sie sowohl im Frühling als auch im Herbst blüht. Sie machten diese Entdeckung, als sie versuchten, ein Reiskorn herzustellen, das mehr als einmal geerntet werden konnte.
© Getty Images
25 / 30 Fotos
Sakurako ist ein beliebter Name in Japan
- Ko bedeutet auf Japanisch "Kind" und Sakurako bedeutet "Kind der Kirschblüte". Diese sind beliebte Namen für Mädchen in Japan.
© Getty Images
26 / 30 Fotos
Auf die Blüte folgt das japanische Jahr
- Das neue Geschäfts- und Studienjahr in Japan beginnt im April mit der Blüte der Bäume. Dies gibt den Menschen die Möglichkeit, während der Feierlichkeiten Kontakte zu knüpfen und sich kennenzulernen.
© Getty Images
27 / 30 Fotos
Sie haben einen ausgeprägten Duft
- Es heißt, dass Kirschblüten einen vanilleartigen Geruch haben, der hauptsächlich auf eine chemische Verbindung namens Cumarin zurückzuführen ist.
© Getty Images
28 / 30 Fotos
Was man anziehen sollte, wenn man die Kirschblüten in Japan betrachtet
- Obwohl im Frühling auch mal die Sonne scheinen kann, ist es kalt. Deshalb sollten Sie sich warm anziehen. Gerade auch, wenn Sie die Blüten nachts ansehen, wenn die Kälte einsetzt. Quellen: (Go Tokyo) (Country Living) (Good Housekeeping) Das könnte Sie auch interessieren: Origami: Die uralte Kunst des Papierfaltens
© Getty Images
29 / 30 Fotos
Tipps und Wissenswertes, um die japanische Kirschblütenzeit zu genießen
Haben Sie diese atemberaubende Jahreszeit schon einmal so richtig erlebt?
© Getty Images
Es gibt keinen anderen Ort auf der Welt, der Kirschblüten so feiert wie Japan. Während in Parks und Straßen im ganzen Land die Knospen aufspringen, veranstalten die Menschen Picknicks und Hanami (Kirschblütenfeste), um die vergängliche Schönheit der Blumen zu schätzen und den Frühling willkommen zu heißen. Diese winzigen Blumen werden seit Jahrhunderten gefeiert und heute kommen Reisende aus der ganzen Welt, um sie zu sehen.
Das klingt faszinierend? Dann klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die japanische Kirschblütenzeit zu erfahren.
Für dich empfohlen























MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE