





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Haemolacria: the condition that made the real Dracula cry tears of blood
- x
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Vlad der Pfähler
- Eine neue chemische Analyse des furchterregenden Fürsten Vlad III. aus dem 15. Jahrhundert, auch bekannt als Vlad der Pfähler, ergab, dass er Tränen aus Blut weinte. Neben der Hämolacria litt er möglicherweise auch an Haut- und Atemwegserkrankungen. Aber was ist Hämolacria eigentlich?
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Was ist Hämolacria?
- Das Weinen blutiger Tränen ist ein seltener Zustand, bei dem eine Person Tränen produziert, die mit Blut gefärbt sind oder teilweise aus Blut bestehen.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Es ist oft ein Symptom einer anderen Erkrankung
- In vielen Fällen ist die Hämolacria ein Symptom einer anderen Erkrankung und in der Regel gutartig.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Aber es kann auch ernst sein
- Wenn sich jedoch Blut in die Tränen mischt, die Fälle immer wieder auftreten oder Begleiterscheinungen auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Wie entstehen Tränen?
- Die Tränendrüse ist eine große Drüse unter dem Augenlid, die Tränen auf die Oberfläche des Auges abgibt. Winzige Drüsen, die Tränen produzieren, sind ebenfalls in das Augenlid eingebettet.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Wie Tränen abfließen
- Jedes Augenlid hat in der Regel eine Tränenkanalöffnung oder Tränenpunkt, die auf der Oberfläche des Lidrandes gut zu sehen ist. Jeder Tränenpunkt hat einen kleinen Schlauch, der zum Tränensack führt, der in die Nase mündet.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Die Funktion von Tränen
- Die Tränen selbst haben eine Schmierfunktion für das Auge und helfen dem Auge, ein optisch klares Bild zu erzeugen. Außerdem schützen sie die Augen vor Infektionen und reizenden Dingen, wie Schmutz und Staub.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Ursachen für blutige Tränen
- Nachdem Sie nun wissen, wie Tränen entstehen, wollen wir uns mit den Hauptursachen für blutige Tränen beschäftigen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Augenverletzungen
- Die Bindehaut ist eine klare Gewebemembran, die über dem weißen Teil des Auges liegt. Sie ist mit einem Geflecht von Blutgefäßen durchzogen. Und manchmal können Infektionen, Entzündungen oder Verletzungen der Bindehaut Blutungen in der Bindehaut verursachen.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Nasenbluten
- Das Tränensystem, das die menschlichen Tränen produziert und ableitet, ist mit der Nasenhöhle verbunden. Deshalb ist die Nase verstopft, wenn man weint.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Nasenbluten
- Wenn Sie Nasenbluten haben und sich schnäuzen oder die Nase zudrücken, kann ein umgekehrter Blutfluss durch das nasolakrimale System nach oben gedrückt werden. Dies führt dazu, dass Blut in die Tränen zurückfließt, sodass es den Anschein hat, dass sie aus Blut bestehen.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Medikamente
- Auch Erkrankungen, die die Einnahme von Blutverdünnern erfordern, können zu blutigen Tränen führen.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Blutkrankheiten
- Blutkrankheiten, einschließlich Hämophilie, können aufgrund von Gerinnungsproblemen übermäßige Blutungen verursachen.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Blutkrankheiten
- Menschen, die an Hämophilie leiden, können leicht blaue Flecken bekommen oder bluten. Dies kann sich als blutige Tränen äußern.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Gutartige Tumore
- Ein pyogenes Granulom ist ein gutartiger (nicht krebsartiger) Tumor, der auf der Bindehaut oder im Tränensack wachsen kann. Kleine Läsionen in diesem Bereich können blutige Tränen verursachen.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Unkontrollierter Bluthochdruck
- Obwohl selten, sind blutige Tränen bei unbehandeltem Bluthochdruck dokumentiert worden.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Hormonelle Veränderungen
- Studien haben Hämolacria während der Menstruation dokumentiert. Die Blutungen treten in der Regel in geringen Mengen auf und sind höchstwahrscheinlich auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Krebs
- Auch Krebserkrankungen des Tränensacks, der Tränendrüse und der Bindehaut können blutige Tränen verursachen. Dies sind sehr ernste Erkrankungen, die sofort behandelt werden müssen.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Idiopathische Ursache
- Es gibt auch viele Fälle, in denen keine schwerwiegende Krankheit oder Störung festgestellt wurde, und der Zustand scheint sich mit der Zeit von selbst zu lösen.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Wie wird Hämolacria diagnostiziert?
- Wenn Sie Blut weinen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu klären und einen Behandlungsplan zu erstellen.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Auf die Tests vorbereiten
- Sie werden sich wahrscheinlich umfangreichen Tests und Untersuchungen unterziehen. Sie werden auch zu Ihrer persönlichen und familiären Krankengeschichte, zu Medikamenten und zu früheren Augenverletzungen oder anderen Blutungen befragt.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Häufige diagnostische Tests
- Zu den diagnostischen Tests gehören eine Computertomographie der Nasennebenhöhlen, eine Nasenendoskopie, punktuelle Stöpsel und die Entnahme von Kulturen, um Anomalien zu erkennen.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Überweisung an einen Augenarzt
- Möglicherweise werden Sie auch an einen Augenarzt überwiesen, der auf die Behandlung von Augen und Sehkraft spezialisiert ist.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Behandlung für Hämolacria
- Eine wirksame Behandlung der Hämolacria hängt letztlich von den zugrunde liegenden Ursachen ab.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Mögliche Behandlungen
- So können beispielsweise Medikamente gegen Bluthochdruck verschrieben oder eine Bestrahlung bei einem Melanom am Auge empfohlen werden.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Abwarten und beobachten
- In manchen Fällen muss die Hämolacria nur etwas überwacht werden, bis sie von selbst abklingt.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Medikamente
- Ihr medizinischer Betreuer kann Ihr Auge auch spülen und Medikamente wie Antibiotika verschreiben, um eine Infektion zu verhindern.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Stentimplantation
- Eine weitere mögliche Empfehlung ist das Stenting. Dabei wird ein winziges Netz in einen neu geöffneten Arterienbereich eingesetzt, um zu verhindern, dass sich dieser verengt oder verschließt.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Operation
- Operationen und andere invasive Eingriffe sind nur in schwereren Fällen erforderlich. Quellen: (Verywell Health) (Healthline) (The Independent) Auch interessant: Verstörende Hygiene-Methoden der Antike
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Haemolacria: the condition that made the real Dracula cry tears of blood
- x
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Vlad der Pfähler
- Eine neue chemische Analyse des furchterregenden Fürsten Vlad III. aus dem 15. Jahrhundert, auch bekannt als Vlad der Pfähler, ergab, dass er Tränen aus Blut weinte. Neben der Hämolacria litt er möglicherweise auch an Haut- und Atemwegserkrankungen. Aber was ist Hämolacria eigentlich?
© Getty Images
1 / 30 Fotos
Was ist Hämolacria?
- Das Weinen blutiger Tränen ist ein seltener Zustand, bei dem eine Person Tränen produziert, die mit Blut gefärbt sind oder teilweise aus Blut bestehen.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Es ist oft ein Symptom einer anderen Erkrankung
- In vielen Fällen ist die Hämolacria ein Symptom einer anderen Erkrankung und in der Regel gutartig.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Aber es kann auch ernst sein
- Wenn sich jedoch Blut in die Tränen mischt, die Fälle immer wieder auftreten oder Begleiterscheinungen auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Wie entstehen Tränen?
- Die Tränendrüse ist eine große Drüse unter dem Augenlid, die Tränen auf die Oberfläche des Auges abgibt. Winzige Drüsen, die Tränen produzieren, sind ebenfalls in das Augenlid eingebettet.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Wie Tränen abfließen
- Jedes Augenlid hat in der Regel eine Tränenkanalöffnung oder Tränenpunkt, die auf der Oberfläche des Lidrandes gut zu sehen ist. Jeder Tränenpunkt hat einen kleinen Schlauch, der zum Tränensack führt, der in die Nase mündet.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Die Funktion von Tränen
- Die Tränen selbst haben eine Schmierfunktion für das Auge und helfen dem Auge, ein optisch klares Bild zu erzeugen. Außerdem schützen sie die Augen vor Infektionen und reizenden Dingen, wie Schmutz und Staub.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Ursachen für blutige Tränen
- Nachdem Sie nun wissen, wie Tränen entstehen, wollen wir uns mit den Hauptursachen für blutige Tränen beschäftigen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Augenverletzungen
- Die Bindehaut ist eine klare Gewebemembran, die über dem weißen Teil des Auges liegt. Sie ist mit einem Geflecht von Blutgefäßen durchzogen. Und manchmal können Infektionen, Entzündungen oder Verletzungen der Bindehaut Blutungen in der Bindehaut verursachen.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Nasenbluten
- Das Tränensystem, das die menschlichen Tränen produziert und ableitet, ist mit der Nasenhöhle verbunden. Deshalb ist die Nase verstopft, wenn man weint.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Nasenbluten
- Wenn Sie Nasenbluten haben und sich schnäuzen oder die Nase zudrücken, kann ein umgekehrter Blutfluss durch das nasolakrimale System nach oben gedrückt werden. Dies führt dazu, dass Blut in die Tränen zurückfließt, sodass es den Anschein hat, dass sie aus Blut bestehen.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Medikamente
- Auch Erkrankungen, die die Einnahme von Blutverdünnern erfordern, können zu blutigen Tränen führen.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Blutkrankheiten
- Blutkrankheiten, einschließlich Hämophilie, können aufgrund von Gerinnungsproblemen übermäßige Blutungen verursachen.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Blutkrankheiten
- Menschen, die an Hämophilie leiden, können leicht blaue Flecken bekommen oder bluten. Dies kann sich als blutige Tränen äußern.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Gutartige Tumore
- Ein pyogenes Granulom ist ein gutartiger (nicht krebsartiger) Tumor, der auf der Bindehaut oder im Tränensack wachsen kann. Kleine Läsionen in diesem Bereich können blutige Tränen verursachen.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Unkontrollierter Bluthochdruck
- Obwohl selten, sind blutige Tränen bei unbehandeltem Bluthochdruck dokumentiert worden.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Hormonelle Veränderungen
- Studien haben Hämolacria während der Menstruation dokumentiert. Die Blutungen treten in der Regel in geringen Mengen auf und sind höchstwahrscheinlich auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Krebs
- Auch Krebserkrankungen des Tränensacks, der Tränendrüse und der Bindehaut können blutige Tränen verursachen. Dies sind sehr ernste Erkrankungen, die sofort behandelt werden müssen.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Idiopathische Ursache
- Es gibt auch viele Fälle, in denen keine schwerwiegende Krankheit oder Störung festgestellt wurde, und der Zustand scheint sich mit der Zeit von selbst zu lösen.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Wie wird Hämolacria diagnostiziert?
- Wenn Sie Blut weinen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu klären und einen Behandlungsplan zu erstellen.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Auf die Tests vorbereiten
- Sie werden sich wahrscheinlich umfangreichen Tests und Untersuchungen unterziehen. Sie werden auch zu Ihrer persönlichen und familiären Krankengeschichte, zu Medikamenten und zu früheren Augenverletzungen oder anderen Blutungen befragt.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Häufige diagnostische Tests
- Zu den diagnostischen Tests gehören eine Computertomographie der Nasennebenhöhlen, eine Nasenendoskopie, punktuelle Stöpsel und die Entnahme von Kulturen, um Anomalien zu erkennen.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Überweisung an einen Augenarzt
- Möglicherweise werden Sie auch an einen Augenarzt überwiesen, der auf die Behandlung von Augen und Sehkraft spezialisiert ist.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Behandlung für Hämolacria
- Eine wirksame Behandlung der Hämolacria hängt letztlich von den zugrunde liegenden Ursachen ab.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Mögliche Behandlungen
- So können beispielsweise Medikamente gegen Bluthochdruck verschrieben oder eine Bestrahlung bei einem Melanom am Auge empfohlen werden.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Abwarten und beobachten
- In manchen Fällen muss die Hämolacria nur etwas überwacht werden, bis sie von selbst abklingt.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Medikamente
- Ihr medizinischer Betreuer kann Ihr Auge auch spülen und Medikamente wie Antibiotika verschreiben, um eine Infektion zu verhindern.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Stentimplantation
- Eine weitere mögliche Empfehlung ist das Stenting. Dabei wird ein winziges Netz in einen neu geöffneten Arterienbereich eingesetzt, um zu verhindern, dass sich dieser verengt oder verschließt.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Operation
- Operationen und andere invasive Eingriffe sind nur in schwereren Fällen erforderlich. Quellen: (Verywell Health) (Healthline) (The Independent) Auch interessant: Verstörende Hygiene-Methoden der Antike
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Hämolacria: der Zustand, der den echten Dracula Tränen aus Blut weinen ließ
Ist das Weinen von Blut so ernst, wie es klingt?
© Getty Images
Chemische Analysen der Briefe der legendären historischen Figur Vlad des Pfählers, die den fiktiven Vampir Dracula inspirierte, deuten darauf hin, dass er Tränen aus Blut geweint haben könnte, was bedeutet, dass er wahrscheinlich an einer Krankheit namens Hämolacria litt. Dieser seltene Zustand, der verschiedene Ursachen haben kann – von einer Schädigung der Bindehaut bis hin zu einer blutigen Nase – ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Sie kann jedoch manchmal auf eine ernstere Grunderkrankung hinweisen, sodass blutige Tränen immer von einem Arzt untersucht werden sollten.
Neugierig geworden? Klicken Sie weiter, um zu erfahren, wie Blut in den Tränen entstehen kann und wie es behandelt werden kann.
Für dich empfohlen
































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE