





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Globale Herausforderung
- ADHS ist eine Neuroentwicklungsstörung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Schätzungen zufolge liegt die Häufigkeit bei 5 bis 7,2 % bei Jugendlichen und 2,5 bis 6,7 % bei Erwachsenen.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Vergleich
- Dies bedeutet, dass weltweit rund 366 Millionen Erwachsene mit ADHS leben – eine Zahl, die mit der gesamten US-Bevölkerung vergleichbar ist.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Damit leben
- Jüngste Untersuchungen zeigen, dass mittlerweile erstaunliche 6,8 % der erwachsenen Weltbevölkerung mit ADHS leben, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den 4,4 % im Jahr 2003 darstellt.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Nicht nur Kinder
- Trotz der allgemeinen Annahme, dass ADHS nur Kinder betrifft, zeigen bis zu 90 % der betroffenen Kinder auch im Erwachsenenalter noch Symptome.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Späte Diagnosen
- Darüber hinaus sind Diagnosen bei Erwachsenen keine Seltenheit. Eine Studie ergab, dass 75 % der Erwachsenen mit ADHS die Diagnose noch nicht im Kindesalter erhalten hatten.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Symptome
- In der Folge beginnen nun viele Erwachsene zu erkennen, dass ihre Probleme mit Konzentration, Organisation und Impulskontrolle möglicherweise durch unbehandeltes ADHS verursacht werden.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Zunehmende Forschung
- Mit zunehmendem Bewusstsein für ADHS konzentrieren sich Fachleute immer mehr auf die Auswirkungen der Störung im Erwachsenenalter.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Neue Studie
- Eine im British Journal of Psychiatry veröffentlichte Studie hat ein neues Licht auf die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von ADHS geworfen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Methodik
- Es wurden Daten von 9.561.450 PatientInnen aus den primärmedizinischen Einrichtungen des britischen National Health Service analysiert, darunter 30.039 Personen, bei denen ADHS diagnostiziert wurde.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Methodik
- Jede Person mit ADHS wurde mit 10 Gleichaltrigen ohne diese Erkrankung verglichen.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Besorgniserregender Trend
- Im Nachbeobachtungszeitraum von 2000 bis 2019 verstarben 193 männliche und 148 weibliche Patienten mit ADHS.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Lebenserwartung
- Frühere Forschungen haben ADHS zwar mit verschiedenen Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht, doch diese Studie ist die erste, die Daten zur Gesamtmortalität nutzt, um die Lebenserwartung von Betroffenen zu schätzen.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Lebensgefährlich
- Die Studie, an der über 30.000 mit ADHS diagnostizierte britische Erwachsene teilnahmen, ergab, dass sie im Durchschnitt eine kürzere Lebenserwartung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hatten – etwa sieben Jahre kürzer bei Männern und neun Jahre kürzer bei Frauen.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Im Dunkeln
- Die AutorInnen bestätigten frühere Studien und stellten fest, dass ADHS oft nicht erkannt wird.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Konsequenzen
- Sie wiesen auch darauf hin, dass viele TeilnehmerInnen ihrer Studie – bei denen die meisten als junge Erwachsene diagnostiziert wurden – zu denen gehören könnten, die am stärksten von der Krankheit betroffen seien.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Bestätigung
- Auch frühere Untersuchungen haben auf einen Zusammenhang zwischen ADHS und höheren Sterblichkeitsraten hingewiesen.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Sterblichkeitsrate
- Eine in JAMA Pediatrics veröffentlichte Metaanalyse aus dem Jahr 2022 ergab, dass Personen mit ADHS im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung einem deutlich höheren Risiko eines vorzeitigen Todes ausgesetzt sind, insbesondere aufgrund von Unfällen und Selbstmord.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Kürzeres Leben
- Eine Studie aus dem Jahr 2019, die versicherungsmathematische Tabellen zur Schätzung der Lebenserwartung nutzte, zeigte, dass Erwachsene, bei denen im Kindesalter ADHS diagnostiziert wurde, 8,4 Jahre weniger leben als der Durchschnitt.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Was sind die Gründe?
- Obwohl die neue Studie nicht die genauen Ursachen für vorzeitigen Tod bei Personen mit ADHS identifizierte, deckte sie eine Reihe besorgniserregender Risikofaktoren auf.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Was sind die Gründe?
- Die AutorInnen brachten diese kürzere Lebensspanne mit Faktoren wie einem geringeren Bildungs- und Einkommensniveau, einem höheren Anteil an RaucherInnen und Alkoholkonsum sowie schlechten Schlafgewohnheiten in Verbindung.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Ernstnehmen
- Russell Barkley, der Hauptautor der Studie, betonte, dass ADHS nicht als eine flüchtige Erscheinung in der Kindheit wie Bettnässen, sondern als lebenslange Herausforderung betrachtet werden sollte.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Gesundheitszustand - Barkley, pensionierter Professor für klinische Psychologie an der Virginia Commonwealth University, schlägt vor, dass Diabetes ein nützlicher Vergleich mit ADHS ist.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Lebenslange Behandlung
- ADHS ist eine chronische Erkrankung, die eine kontinuierliche Behandlung erfordert, ähnlich wie Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel oder Diabetes. "Man muss das ein Leben lang behandeln", betont er.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Riskantes Verhalten
- Im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung rauchten oder konsumierten Menschen mit ADHS doppelt so häufig Alkohol und wiesen deutlich höhere Raten an Autismus, Selbstverletzungen und Persönlichkeitsstörungen auf.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Impulskontrolle
- Joshua Stott, Professor für Alterungs- und klinische Psychologie am University College London und Autor der Studie, betonte: "Erwachsene mit ADHS haben oft Probleme mit der Impulskontrolle, was verstärkt zu risikoreichen Verhaltensweisen führt."
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Verbesserung der Behandlung
- Wenn die erhöhte Sterblichkeit mit Fehldiagnosen und dem Mangel an Unterstützung zusammenhängt, mit dem Erwachsene mit ADHS oft konfrontiert sind, könnte eine Anpassung der Behandlungen helfen. "Wenn es um Systeme geht, ist es veränderbar", sagte Stott.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Anpassungen vornehmen
- Gesundheitssysteme könnten einen großen Unterschied machen, indem sie Menschen mit ADHS gezielt unterstützen. Viele Betroffene haben Herausforderungen wie empfindliche Sinne, Schwierigkeiten beim Zeitmanagement oder Probleme, sich in kurzen Arztterminen klar auszudrücken. Eine bessere Unterstützung könnte dabei helfen, diese Hürden zu überwinden und die Behandlung effektiver zu gestalten.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Inklusiver
- Stott äußerte auch die Hoffnung, dass Behandlungen für Sucht oder Depression besser an die Bedürfnisse von ADHS-PatientInnen angepasst werden könnten.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Nächste Schritte
- Obwohl die spezifischen Todesursachen nicht ermittelt wurden, empfahl Stott, dass sich die zukünftige Forschung auf Risikofaktoren wie Depressionen oder das Potenzial für Selbstverletzung konzentrieren sollte. Er glaubt, dass dies Fachleuten dabei helfen könnte, wirksame Präventionsstrategien zu entwickeln. Quellen: (The New York Times) (National Library of Medicine) Das könnte Sie auch interessieren: Wie Sie Ihren Kindern emotionale Intelligenz beibringen
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
© Shutterstock
0 / 30 Fotos
Globale Herausforderung
- ADHS ist eine Neuroentwicklungsstörung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Schätzungen zufolge liegt die Häufigkeit bei 5 bis 7,2 % bei Jugendlichen und 2,5 bis 6,7 % bei Erwachsenen.
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Vergleich
- Dies bedeutet, dass weltweit rund 366 Millionen Erwachsene mit ADHS leben – eine Zahl, die mit der gesamten US-Bevölkerung vergleichbar ist.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Damit leben
- Jüngste Untersuchungen zeigen, dass mittlerweile erstaunliche 6,8 % der erwachsenen Weltbevölkerung mit ADHS leben, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den 4,4 % im Jahr 2003 darstellt.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Nicht nur Kinder
- Trotz der allgemeinen Annahme, dass ADHS nur Kinder betrifft, zeigen bis zu 90 % der betroffenen Kinder auch im Erwachsenenalter noch Symptome.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Späte Diagnosen
- Darüber hinaus sind Diagnosen bei Erwachsenen keine Seltenheit. Eine Studie ergab, dass 75 % der Erwachsenen mit ADHS die Diagnose noch nicht im Kindesalter erhalten hatten.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Symptome
- In der Folge beginnen nun viele Erwachsene zu erkennen, dass ihre Probleme mit Konzentration, Organisation und Impulskontrolle möglicherweise durch unbehandeltes ADHS verursacht werden.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Zunehmende Forschung
- Mit zunehmendem Bewusstsein für ADHS konzentrieren sich Fachleute immer mehr auf die Auswirkungen der Störung im Erwachsenenalter.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Neue Studie
- Eine im British Journal of Psychiatry veröffentlichte Studie hat ein neues Licht auf die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von ADHS geworfen.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Methodik
- Es wurden Daten von 9.561.450 PatientInnen aus den primärmedizinischen Einrichtungen des britischen National Health Service analysiert, darunter 30.039 Personen, bei denen ADHS diagnostiziert wurde.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Methodik
- Jede Person mit ADHS wurde mit 10 Gleichaltrigen ohne diese Erkrankung verglichen.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Besorgniserregender Trend
- Im Nachbeobachtungszeitraum von 2000 bis 2019 verstarben 193 männliche und 148 weibliche Patienten mit ADHS.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Lebenserwartung
- Frühere Forschungen haben ADHS zwar mit verschiedenen Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht, doch diese Studie ist die erste, die Daten zur Gesamtmortalität nutzt, um die Lebenserwartung von Betroffenen zu schätzen.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Lebensgefährlich
- Die Studie, an der über 30.000 mit ADHS diagnostizierte britische Erwachsene teilnahmen, ergab, dass sie im Durchschnitt eine kürzere Lebenserwartung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hatten – etwa sieben Jahre kürzer bei Männern und neun Jahre kürzer bei Frauen.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Im Dunkeln
- Die AutorInnen bestätigten frühere Studien und stellten fest, dass ADHS oft nicht erkannt wird.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Konsequenzen
- Sie wiesen auch darauf hin, dass viele TeilnehmerInnen ihrer Studie – bei denen die meisten als junge Erwachsene diagnostiziert wurden – zu denen gehören könnten, die am stärksten von der Krankheit betroffen seien.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Bestätigung
- Auch frühere Untersuchungen haben auf einen Zusammenhang zwischen ADHS und höheren Sterblichkeitsraten hingewiesen.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Sterblichkeitsrate
- Eine in JAMA Pediatrics veröffentlichte Metaanalyse aus dem Jahr 2022 ergab, dass Personen mit ADHS im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung einem deutlich höheren Risiko eines vorzeitigen Todes ausgesetzt sind, insbesondere aufgrund von Unfällen und Selbstmord.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Kürzeres Leben
- Eine Studie aus dem Jahr 2019, die versicherungsmathematische Tabellen zur Schätzung der Lebenserwartung nutzte, zeigte, dass Erwachsene, bei denen im Kindesalter ADHS diagnostiziert wurde, 8,4 Jahre weniger leben als der Durchschnitt.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Was sind die Gründe?
- Obwohl die neue Studie nicht die genauen Ursachen für vorzeitigen Tod bei Personen mit ADHS identifizierte, deckte sie eine Reihe besorgniserregender Risikofaktoren auf.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Was sind die Gründe?
- Die AutorInnen brachten diese kürzere Lebensspanne mit Faktoren wie einem geringeren Bildungs- und Einkommensniveau, einem höheren Anteil an RaucherInnen und Alkoholkonsum sowie schlechten Schlafgewohnheiten in Verbindung.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Ernstnehmen
- Russell Barkley, der Hauptautor der Studie, betonte, dass ADHS nicht als eine flüchtige Erscheinung in der Kindheit wie Bettnässen, sondern als lebenslange Herausforderung betrachtet werden sollte.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Gesundheitszustand - Barkley, pensionierter Professor für klinische Psychologie an der Virginia Commonwealth University, schlägt vor, dass Diabetes ein nützlicher Vergleich mit ADHS ist.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Lebenslange Behandlung
- ADHS ist eine chronische Erkrankung, die eine kontinuierliche Behandlung erfordert, ähnlich wie Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel oder Diabetes. "Man muss das ein Leben lang behandeln", betont er.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Riskantes Verhalten
- Im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung rauchten oder konsumierten Menschen mit ADHS doppelt so häufig Alkohol und wiesen deutlich höhere Raten an Autismus, Selbstverletzungen und Persönlichkeitsstörungen auf.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Impulskontrolle
- Joshua Stott, Professor für Alterungs- und klinische Psychologie am University College London und Autor der Studie, betonte: "Erwachsene mit ADHS haben oft Probleme mit der Impulskontrolle, was verstärkt zu risikoreichen Verhaltensweisen führt."
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Verbesserung der Behandlung
- Wenn die erhöhte Sterblichkeit mit Fehldiagnosen und dem Mangel an Unterstützung zusammenhängt, mit dem Erwachsene mit ADHS oft konfrontiert sind, könnte eine Anpassung der Behandlungen helfen. "Wenn es um Systeme geht, ist es veränderbar", sagte Stott.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Anpassungen vornehmen
- Gesundheitssysteme könnten einen großen Unterschied machen, indem sie Menschen mit ADHS gezielt unterstützen. Viele Betroffene haben Herausforderungen wie empfindliche Sinne, Schwierigkeiten beim Zeitmanagement oder Probleme, sich in kurzen Arztterminen klar auszudrücken. Eine bessere Unterstützung könnte dabei helfen, diese Hürden zu überwinden und die Behandlung effektiver zu gestalten.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Inklusiver
- Stott äußerte auch die Hoffnung, dass Behandlungen für Sucht oder Depression besser an die Bedürfnisse von ADHS-PatientInnen angepasst werden könnten.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Nächste Schritte
- Obwohl die spezifischen Todesursachen nicht ermittelt wurden, empfahl Stott, dass sich die zukünftige Forschung auf Risikofaktoren wie Depressionen oder das Potenzial für Selbstverletzung konzentrieren sollte. Er glaubt, dass dies Fachleuten dabei helfen könnte, wirksame Präventionsstrategien zu entwickeln. Quellen: (The New York Times) (National Library of Medicine) Das könnte Sie auch interessieren: Wie Sie Ihren Kindern emotionale Intelligenz beibringen
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
ADHS verkürzt Lebenserwartung deutlich, zeigt Studie
Die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen von ADHS bei Erwachsenen
© Shutterstock
ADHS wurde lange Zeit als eine Erkrankung betrachtet, die vor allem Kinder betrifft. Doch immer mehr wird erkannt, dass auch Erwachsene in hohem Maße davon betroffen sind. Neue Forschungen werfen nun ein besorgniserregendes Licht auf das Thema: Erwachsene mit ADHS haben möglicherweise eine deutlich kürzere Lebenserwartung.
Diese Entdeckung wirft dringende Fragen auf: Welche Faktoren tragen zu diesem erhöhten Risiko bei und wie können Gesundheitssysteme besser auf die speziellen Bedürfnisse von Erwachsenen mit ADHS eingehen? Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr darüber, was hinter dieser besorgniserregenden Entwicklung steckt.
Für dich empfohlen
































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE